In der Fremdenverkehrswerbung wird in Verbindung mit einigen steirischen Gemeinden häufig der Begriff „Kellergasse“ verwendet. Doch die Weinkeller in der Steiermark sind nicht eng aneinandergebaute Presshäuser wie in Niederösterreich und dem Nordburgenland, sondern lose verstreute Kellerstöckl, die vielfach stark umgebaut oder überbaut wurden.
In der Steiermark gibt es in den Anbaugebieten Vulkanland Steiermark (ehemals Südoststeiermark), Südsteiermark und Weststeiermark insgesamt etwas über 3800 Weinhauer, die etwa 3.300 ha Weinanbaufläche bewirtschaften. In Klöch, Schloss Gamlitz, Kitzeck im Sausal und Kornriegel gibt es Weinbaumuseen.
Südlich vom Ort Fehring befinden sich in der Kellergasse Schlittenau und weit verstreut am Kuruzzenkogel zahlreiche Winzerhäuser und Kellerstöckl. Beim jährlich im Frühsommer stattfindenden Kellerstöckl hoamsuachn besuchen tausende Besucher die Wein- und Obstbauern, die regionale Produkte anbieten.
Im Ortsteil Herrnberg, südwestlich von Großwilfersdorf, gibt es mehrere Kellerstöckl. Beim jährlich am 1. Mai stattfindenden Kellerstöcklfest bieten Winzer und Bauern lokale Produkte an.
Im Ortsteil Prebensdorfberg, südlich des Hauptortes Ilztal, befinden sich mehrere Kellerstöckl. Jährlich findet dort am Pfingstsonntag das Prebensdorfberger Kellerstraßenfest statt.
Weit verstreut an den Hängen südlich und westlich des Hauptortes Klöch (Ortsteile Pirchweingarten, Klöchberg, Hürtherberg) befinden sich Winzerhäuser und Kellerstöckl.
In Schemming befinden sich am Oberschemmingweg auf einer Länge von 150 Metern etwa 10 Kellergebäude. Etwas unterhalb am Hang sind ein paar Keller am Unterschemmingweg, einer davon ist am Portal mit 1841 bezeichnet.