Die Liste der Kellergassen in Atzenbrugg führt die Kellergassen in der niederösterreichischen Gemeinde Atzenbrugg an.
Foto
|
|
Kellergasse
|
Standort
|
Beschreibung
|
BW
|
|
Obere Perschlingstraße
|
KG: Ebersdorf Standort
|
Die Kellergasse ist eine beidseitige Einzelkellergasse in Grabenlage. Sie besteht aus 11 Gebäuden und hat eine Länge von 200 Metern. Die älteste Datierung geht auf das Jahr 1937 zurück.[1] 200 Meter nordöstlich davon, außerhalb der Ortschaft, sind an einer Geländekante oberhalb des Bodenfelds noch zwei oder drei Keller.
|
BW
|
|
Haltergasse (Halterweg)
|
KG: Hütteldorf Standort
|
Die Kellergasse ist eine beidseitige Einzelkellergasse in Hohlweglage. Sie besteht aus 20 Gebäuden und hat eine Länge von 400 Metern.[2]
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
|
Kellergasse Moosbierbaum
|
KG: Moosbierbaum Standort
|
Die Kellergasse ist ein beidseitiges Kellergassensystem in Grabenlage. Sie besteht aus 47 Gebäuden und hat eine Länge von 300 Metern. Die älteste Datierung geht auf das Jahr 1912 zurück.[3]
|
BW
|
|
Kellerweg Tautendorf
|
KG: Tautendorf Standort
|
Ein paar Keller befinden sich einseitig in einem breiten Graben; ursprünglich am nördlichen Ortsrand, heute umgeben von Einfamilienhäusern.
|
BW
|
|
Erdpress
|
KG: Trasdorf Standort
|
Ein paar Keller befinden sich in einer Mulde am südwestlichen Ortsrand.
|
BW
|
|
„Hintaus“ (Im Graben)
|
KG: Trasdorf Standort
|
Die Kellergasse ist eine beidseitige Einzelkellergasse in Hohlweglage und an einer Geländekante. Sie besteht aus 37 Gebäuden und hat eine Länge von 300 Metern.[4]
|
BW
|
|
Kellergasse (Bindergasse)
|
KG: Trasdorf Standort
|
Die Kellergasse ist eine beidseitige Einzelkellergasse in Grabenlage. Sie besteht aus 18 Gebäuden und hat eine Länge von 100 Metern.[5]
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
|
Steingraben
|
KG: Trasdorf Standort
|
Die Kellergasse ist eine beidseitige Einzelkellergasse in Grabenlage. Sie besteht aus 23 Gebäuden und hat eine Länge von 150 Metern.[6]
|
ja
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png)
|
im Tal
|
KG: Trasdorf Standort
|
Die Kellergasse ist eine einseitige Einzelkellergasse in Grabenlage. Sie besteht aus 49 Gebäuden und hat eine Länge von 300 Metern.[7]
|
BW
|
|
Ortsstraße Weinzierl
|
KG: Weinzierl Standort
|
Die Kellergasse ist eine einseitige Einzelkellergasse an einer Geländekante. Sie besteht aus 52 Gebäuden und hat eine Länge von 750 Metern. Die älteste Datierung geht auf das Jahr 1848 zurück.[8]
|
BW
|
|
In der Aue
|
KG: Weinzierl Standort
|
Die beidseitige Kellergasse mit 50 Metern Länge liegt in einem Hohlweg.
|
BW
|
|
Puhrweggraben
|
KG: Weinzierl Standort
|
Die einseitige Kellergasse mit 120 Metern Länge liegt in einem Hohlweg.
|
Hinweise/Legende
Foto: |
Fotografie der Kellergasse (Gesamtheit). Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
![Weitere Bilder vorhanden](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png) |
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
|
![Eigenes Foto hochladen](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Camera-photo_Upload.svg/16px-Camera-photo_Upload.svg.png) |
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
|
|
Name: |
Bezeichnung der Kellergasse
|
Standort: |
Es ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage der Kellergasse in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt.
|
Beschreibung |
Kurze Beschreibung der Kellergasse
|
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 25.
- ↑ Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 26.
- ↑ Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 27.
- ↑ Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 28.
- ↑ Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 29.
- ↑ Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 30.
- ↑ Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 31.
- ↑ Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 32.
Literatur
Listen der Kellergassen in Österreich
Burgenland
|
|
Kärnten
|
|
Niederösterreich
|
|
Oberösterreich
|
|
Steiermark
|
|
Wien
|
|