Liste der Baudenkmale in Lehrte

Diese unvollständige Liste der Baudenkmale in Lehrte enthält Baudenkmale der Kernstadt der niedersächsischen Stadt Lehrte und seiner Ortsteile. Der Stand der Liste ist der 12. November 2020.

Allgemein

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen

Gruppe: Hofanlage Backhausstraße 11

Die Gruppe „Hofanlage Backhausstraße 11“ hat die ID 43594478.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Backhausstraße 11
52° 22′ 3″ N, 9° 54′ 59″ O
Wohnhaus 30940356
 
Backhausstraße 11
52° 21′ 44″ N, 9° 54′ 41″ O
Scheune 43594492
 
BW

Gruppe: Hofanlage Hannoversche Straße 25

Die Gruppe „Hofanlage Hannoversche Straße 25“ hat die ID 30940199.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hannoversche Straße 25
52° 21′ 44″ N, 9° 54′ 40″ O
Stall 30944912
 
Hannoversche Straße 25
52° 21′ 44″ N, 9° 54′ 42″ O
Speichergebäude 30940455
 
BW
Hannoversche Straße 25
52° 21′ 44″ N, 9° 54′ 41″ O
Scheune 30940432
 
BW
Hannoversche Straße 25
52° 21′ 43″ N, 9° 54′ 41″ O
Wohnhaus 30940409
 
BW
Hannoversche Straße 25
52° 21′ 43″ N, 9° 54′ 42″ O
Stall 30944934
 
BW
Hannoversche Straße 25
52° 21′ 43″ N, 9° 54′ 41″ O
Remise 30944958
 
BW
Hannoversche Straße 25
52° 21′ 43″ N, 9° 54′ 40″ O
Brennerei 30944979
 
BW

Gruppe: Grenzsteine Ahltener Wald

Die Gruppe „Grenzsteine Ahltener Wald“ hat die ID 30940210.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Ahltener Wald
52° 24′ 1″ N, 9° 54′ 19″ O
Grenzstein Nummer 13: Sieben Grenzsteine, rundbogenförmig, die früher die Grenze zu Misburg markierten und heute die Grenze zwischen Hannover und Lehrte markieren. Alle Steine tragen auf der Misburger Seite das Datum 1744 und die Aufschrift AC. Auf der Ahltener Seite ist lediglich ein A eingemeißelt. 30940512
 
Ahltener Wald
52° 24′ 2″ N, 9° 54′ 27″ O
Grenzstein Nummer 14 30940536
 
Ahltener Wald
52° 24′ 2″ N, 9° 54′ 34″ O
Grenzstein Nummer 15 30940560
 
Ahltener Wald
52° 24′ 3″ N, 9° 54′ 43″ O
Grenzstein Nummer 16 30940584
 
Ahltener Wald
52° 24′ 3″ N, 9° 54′ 50″ O
Grenzstein Nummer 17. Dieser Stein ist in November 2020 an den angegebenen Koordinaten und deren weiterer Umkreis nicht auffindbar. Auch an der die Grenzsteine verbindenden Furche im Waldboden ist zwischen den Steinen Nummer 16 und Nummer 18 kein weiterer Grenzstein auffindbar. 30940608
 
BW
Ahltener Wald
52° 24′ 4″ N, 9° 54′ 57″ O
Grenzstein Nummer 18 30940632
 
Ahltener Wald
52° 24′ 4″ N, 9° 54′ 59″ O
Grenzstein Nummer 19 30940656
 

Einzelbaudenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Backhausstraße 9
52° 22′ 0″ N, 9° 54′ 50″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Dieses Fachwerkgebäude wurde laut Inschrift 1850 errichtet. 30940338
 
Barnstorfplatz
52° 21′ 52″ N, 9° 54′ 42″ O
Feuerwehrgerätehaus Das Feuerwehrgerätehaus wurde 1906 erbaut. 30944428
 

Weitere Bilder
Barnstorfplatz 7
52° 21′ 54″ N, 9° 54′ 44″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 30940375
 
Ernst-August-Straße 6
52° 21′ 47″ N, 9° 54′ 32″ O
Wohnhaus 30940392
 
Hannoversche Straße 30
52° 21′ 41″ N, 9° 54′ 37″ O
Guthaus Gutshaus Ahlten, auch Schlemmsches Gut 30940478
 
Kapellenstraße
52° 21′ 45″ N, 9° 54′ 34″ O
Martinskirche Die Martinskirche wurde um 1300 erbaut, seit der Reformation ist sie evangelisch-lutherisch. Im Inneren befindet sich ein im Jahre 1951 wieder gefundenes Fresko aus dem 14. Jahrhundert.
 

Weitere Bilder
Wiesenweg 2
52° 21′ 46″ N, 9° 54′ 27″ O
Wohnhaus 30940680
 
Wöhlerstraße 3
52° 21′ 57″ N, 9° 54′ 39″ O
Wohnhaus 30940697
 
Zum Großen Freien 2
52° 21′ 51″ N, 9° 54′ 38″ O
Wohnhaus Der Ziegelbau wurde etwa 1890/1895 erbaut. 2016 erfolgt eine umfassende Renovierung. 30940731
 

Gruppe: Kriegerdenkmal Unter den Eichen

Die Gruppe „Kriegerdenkmal Unter den Eichen“ hat die ID 30940220.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Unter den Eichen
52° 24′ 1″ N, 9° 58′ 26″ O
Gefallenendenkmal 30940935
 

Weitere Bilder

Einzelbaudenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Aligser Dorfstraße 8
52° 24′ 9″ N, 9° 58′ 34″ O
Wohnhaus 30940765
 
BW
Aligser Dorfstraße 19
52° 24′ 15″ N, 9° 58′ 34″ O
Wohn-/Wirtschaftshaus 30940782
 
Aligser Dorfstraße 21
52° 24′ 17″ N, 9° 58′ 34″ O
Wohnhaus
 
Dammfeldstraße 17A
52° 24′ 13″ N, 9° 58′ 24″ O
Wohnhaus Das Fachwerkgebäude wurde laut Inschrift 1791 errichtet. 30940816
 
Dammfeldstraße 24
52° 24′ 10″ N, 9° 58′ 32″ O
Wohn-/Wirtschaftshaus Die Dammfeldstraße 24 ist eine alte Hofstelle. 30944482
 
Dammfeldstraße 24
52° 24′ 10″ N, 9° 58′ 32″ O
Scheune 30940834
 
Peiner Heerstraße 36
52° 24′ 6″ N, 9° 58′ 25″ O
Wohn-/Wirtschaftshaus 30940918
 
BW

Gruppe: Friedhof Zum Hämeler Wald

Die Gruppe „Friedhof Zum Hämeler Wald“ hat die ID 30940241.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Zum Hämeler Wald
52° 23′ 2″ N, 10° 6′ 2″ O
Friedhof
 

Einzelbaudenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Ahrbeke 1
52° 23′ 10″ N, 10° 5′ 58″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Haus wurde 1770 erbaut. Es ist ein Vierständer-Hallenhaus. Im 19. Jahrhundert wurde das Gebäude stark verändert.[1]
 
Pastorengang 1 (Ahrbeke 6)
52° 23′ 7″ N, 10° 6′ 3″ O
Altenteiler Altenteilerhaus der Hofanlage
 
Ahrbeke 10
52° 23′ 5″ N, 10° 6′ 3″ O
Wohnhaus Wurde vermutlich 2011 abgerissen und 2012 durch einen Neubau ersetzt
 
BW
Alte Dorfstraße
52° 23′ 9″ N, 10° 6′ 2″ O
Gefallenendenkmal 30941026
 
Alte Dorfstraße 12
52° 23′ 10″ N, 10° 5′ 57″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Erbaut 1859
 
An der Kirche
52° 23′ 7″ N, 10° 6′ 0″ O
Kirche Die evangelische Kirche wurde als Kapelle von 1857 bis 1859 erbaut. Der ursprünglicher Entwurf stammt von Conrad Wilhelm Hase. Im Jahre 1964 wurde das Gebäude modernisiert und umgebaut.[2]
 

Weitere Bilder
Haimarstiege
52° 22′ 33″ N, 10° 4′ 53″ O
Grenzstein
 
Hauptstraße 34
52° 23′ 19″ N, 10° 5′ 48″ O
Kirche Kapelle der Apostelgemeinde Arpke
 

Weitere Bilder
Teichstraße 7
52° 23′ 16″ N, 10° 6′ 3″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude
 

Gruppe: Gutsanlage Adolphshof

Die Gruppe „Gutsanlage Adolphshof“ hat die ID 33538048.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Adolphshof 1
52° 19′ 59″ N, 10° 7′ 7″ O
Herrenhaus Das Gut Adolphshof wurde 1827 vom Weinhändler Hermann Heinrich Siemering aus Hannover gegründet. 30941310
 
Adolphshof 1
52° 19′ 57″ N, 10° 7′ 6″ O
Garten 30941347
 
BW
Adolphshof 1
52° 20′ 0″ N, 10° 7′ 3″ O
Wirtschaftsgebäude 30944852
 
BW
Adolphshof 1
52° 20′ 0″ N, 10° 7′ 5″ O
Wirtschaftsgebäude 30944814
 
BW
Adolphshof 1
52° 20′ 1″ N, 10° 7′ 9″ O
Wirtschaftsgebäude 30944833
 
BW
Adolphshof 1
52° 20′ 0″ N, 10° 7′ 11″ O
Wirtschaftsgebäude 30944871
 
BW
Adolphshof 1
52° 19′ 58″ N, 10° 7′ 13″ O
Scheune 30944795
 
BW
Adolphshof 1
52° 19′ 59″ N, 10° 7′ 11″ O
Werkstatt 30944777
 
BW
Adolphshof 1
52° 19′ 58″ N, 10° 7′ 10″ O
Wirtschaftsgebäude 30941328
 
BW

Einzelbaudenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Heinrich-Kobbe-Straße
52° 21′ 36″ N, 10° 6′ 36″ O
Gedenkstätte Kriegerdenkmal 1914/18 30941365
 
BW
Hubertusstraße 5
52° 21′ 13″ N, 10° 6′ 41″ O
Wohnhaus 30941383
 
BW
Hubertusstraße 21
52° 21′ 15″ N, 10° 6′ 32″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 30941400
 
BW

Gruppe: Hofanlage Bauernstraße 24

Die Gruppe „Hofanlage Bauernstraße 24“ hat die ID 30940273.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Bauernstraße 24
52° 23′ 41″ N, 10° 3′ 46″ O
Wohnhaus 30941685
 
Bauernstraße 24
52° 23′ 43″ N, 10° 3′ 46″ O
Scheune 30941705
 

Gruppe: Hofanlage Bauernstraße 1

Die Gruppe „Hofanlage Bauernstraße 1“ hat die ID 30940262.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Bauernstraße 1
52° 23′ 41″ N, 10° 3′ 57″ O
Scheune 30941556
 
Bauernstraße 1
52° 23′ 41″ N, 10° 3′ 58″ O
Altenteil 30941576
 
Bauernstraße 1
52° 23′ 40″ N, 10° 3′ 58″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 30941536
 
Bauernstraße 1
52° 23′ 38″ N, 10° 3′ 58″ O
Backhaus 30941616
 
Bauernstraße 1
52° 23′ 40″ N, 10° 3′ 59″ O
Speicher 30941596
 

Einzelbaudenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Arpker Straße 10
52° 23′ 41″ N, 10° 4′ 5″ O
Pfarrhaus Pfarr- und Gemeindehaus der ev.-luth. Antoniuskirche 0941434
 
Bauernstraße
52° 23′ 40″ N, 10° 3′ 49″ O
Kirche Die Kirche St. Antonius wurde in den Jahren 1877–1878 als neuromanischer Backsteinbau von Conrad Wilhelm Hase errichtet, der Bau wurde 1899 verputzt. 30941486
 

Weitere Bilder
Bauernstraße
52° 23′ 40″ N, 10° 3′ 51″ O
Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal 1870/71 30941503
 
Bauernstraße
52° 23′ 40″ N, 10° 3′ 52″ O
Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal 1914/18 30941469
 
Bauernstraße 7
52° 23′ 40″ N, 10° 3′ 54″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude ehemalige Schule 30944445
 


Bauernstraße 26
52° 23′ 43″ N, 10° 3′ 44″ O
Scheune 30941725
 
Bauernstraße 30
52° 23′ 42″ N, 10° 3′ 42″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Vierständerhallenhaus 30941742
 
Bauernstraße 34
52° 23′ 44″ N, 10° 3′ 40″ O
Wohnhaus 30941759
 
Lehrter Straße 4
52° 23′ 42″ N, 10° 3′ 33″ O
Wohnhaus Genutzt als Gaststätte
 
BW
Lüneburger Straße 5
52° 23′ 45″ N, 10° 3′ 27″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 30941844
 
Lüneburger Straße 5
52° 23′ 43″ N, 10° 3′ 27″ O
Backhaus 30941902
 
Lüneburger Straße 19
52° 23′ 55″ N, 10° 3′ 21″ O
Wohnhaus Vor dem Haus steht zudem ein Naturdenkmal (Baum). 30941919
 
Lüneburger Straße 34
52° 23′ 56″ N, 10° 3′ 23″ O
Wohnhaus 30941941
 

Einzelbaudenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Beinhorner Weg 8
52° 25′ 18″ N, 9° 57′ 5″ O
Scheune/Stall 30941242
 


Unter den Linden
52° 25′ 15″ N, 9° 57′ 13″ O
Gefallenendenkmal 30941293
 
Bürgermeister-Fuge-Straße 1
52° 25′ 15″ N, 9° 57′ 9″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 30941259
 
BW

Gruppe: Kaliwerk Bergmannssegen

Die Gruppe „Kaliwerk Bergmannssegen“ hat die ID 30940324.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Sauerweg
52° 21′ 23″ N, 9° 57′ 41″ O
Maschinenhaus 30944611
 
Sauerweg
52° 21′ 21″ N, 9° 57′ 42″ O
Förderturm 30944588
 
BW

Gruppe: Genossenschaftswohnhäuser Ahltener Straße

Die Gruppe „Genossenschaftswohnhäuser Ahltener Straße“ hat die ID 30940324.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Ahltener Straße 67
52° 22′ 23″ N, 9° 57′ 51″ O
Wohnhaus Diese Gebäude gehört zum Ensemble „Genossenschaftswohnhäuser Ahltener Straße“, welches die Häuser 67, 69, 71, 73, 75 und 77 umfasst. Diese Eisenbahnerhäuser wurden 1914 von Wilhelm Wrede aus Lehrte geplant und gebaut. 30941975
 

Weitere Bilder
Ahltener Straße 67
52° 22′ 22″ N, 9° 57′ 51″ O
Stall 30945164
 
BW
Ahltener Straße 69
52° 22′ 23″ N, 9° 57′ 50″ O
Wohnhaus 30941997
 
Ahltener Straße 69
52° 22′ 22″ N, 9° 57′ 50″ O
Stall 30945104
 
BW
Ahltener Straße 71
52° 22′ 23″ N, 9° 57′ 49″ O
Wohnhaus 30942017
 
Ahltener Straße 71
52° 22′ 22″ N, 9° 57′ 49″ O
Stall 30945184
 
BW
Ahltener Straße 73
52° 22′ 23″ N, 9° 57′ 48″ O
Wohnhaus 30942036
 
BW
Ahltener Straße 73
52° 22′ 22″ N, 9° 57′ 48″ O
Stall 30945204
 
BW
Ahltener Straße 75
52° 22′ 23″ N, 9° 57′ 47″ O
Wohnhaus 30942055
 
Ahltener Straße 75
52° 22′ 22″ N, 9° 57′ 47″ O
Stall 30945124
 
BW
Ahltener Straße 77
52° 22′ 23″ N, 9° 57′ 46″ O
Wohnhaus 30942074
 
Ahltener Straße 77
52° 22′ 22″ N, 9° 57′ 47″ O
Stall 0945144
 
BW

Gruppe: Wohn- und Geschäftshäuser Marktstraße

Die Gruppe „Wohn- und Geschäftshäuser Marktstraße“ hat die ID 30940159.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Marktstraße 2
52° 22′ 21″ N, 9° 58′ 35″ O
Wohn- und Geschäftshaus Erbaut 1909. 2012 wurden vor dem Haus vier Stolpersteine verlegt.[3] 30943146
 
Marktstraße 4
52° 22′ 21″ N, 9° 58′ 36″ O
Wohnhaus 30943164
 

Gruppe: Wohnhäuser Wilhelmstraße

Die Gruppe „Wohnhäuser Wilhelmstraße“ hat die ID 30940179.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Wilhelmstraße 32
52° 22′ 36″ N, 9° 57′ 57″ O
Wohnhaus 30943481
 
Wilhelmstraße 34
52° 22′ 36″ N, 9° 57′ 56″ O
Wohnhaus 30943499
 
BW
Wilhelmstraße 35
52° 22′ 36″ N, 9° 57′ 55″ O
Wohnhaus 30943517
 
BW
Wilhelmstraße 36
52° 22′ 36″ N, 9° 57′ 54″ O
Wohnhaus 30943535
 
BW

Gruppe: Wohnhäuser Westerstraße

Die Gruppe „Wohnhäuser Westerstraße“ hat die ID 30940169.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Westerstraße 1
52° 22′ 41″ N, 9° 58′ 13″ O
Wohn- und Geschäftshaus Laut Inschrift wurde dieses Gebäude 1899 errichtet. 30943374
 
Westerstraße 24
52° 22′ 43″ N, 9° 58′ 10″ O
Wohnhaus 30943391
 
Westerstraße 25
52° 22′ 42″ N, 9° 58′ 11″ O
Wohnhaus 30943409
 
BW
Westerstraße 26
52° 22′ 42″ N, 9° 58′ 11″ O
Wohnhaus 30943427
 
BW
Westerstraße 27
52° 22′ 42″ N, 9° 58′ 12″ O
Wohnhaus 30943445
 
BW
Westerstraße 2
52° 22′ 42″ N, 9° 58′ 11″ O
Wohnhaus 30943463
 
BW

Gruppe: Wohnhäuser Bennigsen- und Bahnhofstraße

Die Gruppe „Wohnhäuser Bennigsen- und Bahnhofstraße“ hat die ID 30940189.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Bahnhofstraße 31
52° 22′ 45″ N, 9° 58′ 10″ O
Wohnhaus 30942381
 
Bahnhofstraße 31A
52° 22′ 45″ N, 9° 58′ 9″ O
Wohnhaus 30942399
 
BW
Bennigsenstraße 31
52° 22′ 46″ N, 9° 58′ 8″ O
Wohnhaus 30942417
 
BW
Bennigsenstraße 32
52° 22′ 45″ N, 9° 58′ 8″ O
Wohnhaus 30942435
 
Bennigsenstraße 33
52° 22′ 45″ N, 9° 58′ 8″ O
Wohnhaus 30942453
 
BW
Bennigsenstraße 34
52° 22′ 44″ N, 9° 58′ 8″ O
Wohnhaus 30942471
 
BW
Bennigsenstraße 35
52° 22′ 44″ N, 9° 58′ 8″ O
Wohnhaus 30942489
 
BW

Gruppe: Hofanlage Im Jägerwinkel 1

Die Gruppe „Hofanlage Im Jägerwinkel 1“ hat die ID 30940139.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Im Jägerwinkel 1
52° 22′ 12″ N, 9° 59′ 6″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Vierständerhallenhaus von 1836 30942923
 
Im Jägerwinkel 1
52° 22′ 12″ N, 9° 59′ 5″ O
Scheune 30942944
 
BW

Gruppe: Friedhofsanlage Am Stadtpark

Die Gruppe „Friedhofsanlage Am Stadtpark“ hat die ID :30940119.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Stadtpark 15
52° 22′ 55″ N, 9° 59′ 15″ O
Kapelle Der Friedhof wurde am 25. August 1919 eröffnet. Die Anlage umfasst gut sieben Hektar und ist als Parkfriedhof angelegt. Die große Kapelle, erbaut 1930, bildet eine achteckige Form (Oktogon). Sie ist innerhalb der Neogotik der „Backsteingotik“ zuzuordnen. 30942156
 
Am Stadtpark 15
52° 22′ 57″ N, 9° 59′ 19″ O
Friedhofanlage 30942138
 
Am Stadtpark
52° 22′ 58″ N, 9° 59′ 12″ O
Grabstätte Grab Ferdinand Wichmann 1934 30942216
 
Am Stadtpark
52° 22′ 57″ N, 9° 59′ 11″ O
Grabstätte Grab Brauer 1939 30942236
 
Am Stadtpark
52° 22′ 54″ N, 9° 59′ 11″ O
Grabstätte Grab Oelfe und Engelke 1919 33785689
 
Am Stadtpark
52° 22′ 54″ N, 9° 59′ 13″ O
Kriegerdenkmal Ehrenanlage 30942176
 
Am Stadtpark
52° 22′ 53″ N, 9° 59′ 14″ O
Grabstätte Grab Gertrud Schrader 1920 30942256
 

Einzelbaudenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Gehrkamp 1
52° 22′ 45″ N, 9° 58′ 45″ O
Wohnhaus 30942093
 
Am Lindenberg 5
52° 22′ 12″ N, 9° 58′ 52″ O
Wohnhaus ehemaliges Pfarrhaus 30942117
 
Am Rathaus 3
52° 22′ 23″ N, 9° 58′ 32″ O
Wohn-/Geschäftshaus 30942345
 


Am Sülterberge 4-6
52° 21′ 33″ N, 9° 57′ 14″ O
Freifläche 31160102
 
BW
An der Masch 1
52° 22′ 21″ N, 9° 58′ 44″ O
Kirche Die ev.-luth. Matthäuskirche wurde nach einem Entwurf von Conrad Wilhelm Hase in den Jahren 1873 bis 1876 im neugotischen Stil erbaut. Sie ist eine Hallenkirche im Stil der norddeutschen Backsteingotik. Auf dem Grundstück der Kirche befinden sich zusätzlich zwei Gedenksteine, ein Gedenkstein aus Anlass der Befreiungskriege 1813–1815 und ein Gedenkstein für Kriegsgefangene und Vermisste. 30942311
 

Weitere Bilder
An der Masch 2
52° 22′ 21″ N, 9° 58′ 41″ O
Schule Zweites Lehrter Schulgebäude welches 1889 außerhalb der Dorflage errichtet wurde. Planung und Bauausführung lagen bei Stadtbaumeister Schuhmann aus Celle sowie bei Heinrich Wichmann aus Lehrte. 1955 und 1964/1965 wurde es mit Erweiterungsbauten versehen. Von 1899 bis 1978 wurde es als Volksschule I geführt, seither ist es die Grundschule 1. 30942328
 
An der Masch 4/4A
52° 22′ 19″ N, 9° 58′ 42″ O
Schule Erstes Lehrter Schulgebäude welches 1864 bis 1865 außerhalb der Dorflage errichtet wurde. Planung und Bauausführung lagen bei Conrad Wilhelm Hase aus Hannover, der Baumeister ist unbekannt. Vor 1900 wurden in nur zwei Klassenräumen zeitweise über 200 Kinder unterrichtet. Seit 1978 findet hier keine Unterricht mehr statt. 30944533
 
An der Masch
52° 22′ 20″ N, 9° 58′ 44″ O
Gedenkstätte 30942294
 
BW
An der Masch
52° 22′ 18″ N, 9° 58′ 43″ O
Kriegerdenkmal 30942276
 

Weitere Bilder
Bahnhofstraße
52° 22′ 44″ N, 9° 58′ 20″ O
Stellwerk Das Stellwerk wurde 1896 errichtet, die technische Einrichtung des mechanischen Stellwerkes stammt von 1912. Das denkmalgeschützte Gebäude liegt im Westen des Personenbahnhofes Lehrte. Heute beherbergt es das Museumsstellwerk Lpf. 30942595
 

Weitere Bilder
Bahnhofstraße 50
52° 22′ 37″ N, 9° 58′ 25″ O
Empfangsgebäude 1844 fertiggestelltes Empfangsgebäude des Bahnhofs 31018781
 
Bahnhofstraße 50
52° 22′ 37″ N, 9° 58′ 24″ O
Bahnsteigüberdachung westl. Überd. Bahnsteig A 30944717
 
BW
Bahnhofstraße 50
52° 22′ 38″ N, 9° 58′ 27″ O
Bahnsteigüberdachung östl. Überdachung Bahnsteig E 30944739
 
Bahnhofstraße 48
52° 22′ 39″ N, 9° 58′ 24″ O
Bunker 30942576
 
BW
Bruchstraße 1
52° 22′ 23″ N, 9° 59′ 18″ O
Wohnhaus 30942507
 
Feldstraße 8
52° 22′ 38″ N, 9° 58′ 10″ O
Kirche Die Kirche St. Bernward wurde im neugotischen Stil von 1894 bis 1895 erbaut und auf den Namen des Hildesheimer Bischofs Bernward geweiht. Die kleine Hallenkirche ist heute der Eingangsteil der Kirche, 1935–1936 wurde sie erweitert und am 21. Mai 1936 geweiht. Die Tauf- und Beichtkapelle entstand 1960, die Sakristei 1993. 30942630
 

Weitere Bilder
Feldstraße 12
52° 22′ 37″ N, 9° 58′ 13″ O
Villa 30942647
 
Feldstraße 24
52° 22′ 32″ N, 9° 58′ 14″ O
Villa 1907 erbaut von Maurermeister Wilhelm Wrede für den Lehrter Kaufmann Bruno Eisser. 1919 kauften Gertrud und Theodor Reckemeyer das Haus, das fortan Reckemeyer-Villa genannt wurde.[4] 30942681
 
Feldstraße 29
52° 22′ 20″ N, 9° 58′ 18″ O
Turnhalle Die Jahn-Turnhalle wurde wahrscheinlich von 1928 bis 1929 erbaut. 30942698
 
Feldstraße 88–86
52° 22′ 11″ N, 9° 58′ 10″ O
Friedhof Der „Alte Friedhof“ liegt im Wohngebiet zwischen Feldstraße und Eichenweg. Ab 1865 wurden hier als Ersatz für den stillgelegten Friedhof an der Nikolauskirche die Bestattungen durchgeführt. Der Bau der kleinen Backstein-Kapelle erfolgt 1885 nach den Plänen der hannoverschen Architekten Ludolff und Heussner. 30940129
 
Friedrichstraße 10A
52° 22′ 43″ N, 9° 58′ 47″ O
Schule Das Schulgebäude wurde 1901 bis 1902 durch Stadtbaumeister Max Huguenin erbaut. 1944 zerstörte es eine Fliegerbombe teilweise. 1948 wurde der Eckturm neu errichtet. Von 1902 bis 1933 Nutzung als Mittelschule, seit 1913 ist hier die Höhere Schule untergebracht. Zwischen 1943 und 1950 Nutzung als Krankenhaus. 30942715
 
Gartenstraße 10
52° 22′ 25″ N, 9° 58′ 18″ O
Doppelhaushälfte 30942749
 
Gartenstraße 10A
52° 22′ 25″ N, 9° 58′ 17″ O
Doppelhaushälfte 30942768
 
Germaniastraße 11
52° 22′ 22″ N, 9° 59′ 19″ O
Wohnhaus 30942802
 
Germaniastraße 12
52° 22′ 22″ N, 9° 59′ 17″ O
Wohnhaus 30942819
 
Germaniastraße 22
52° 22′ 28″ N, 9° 58′ 57″ O
Wasserturm Erbaut 1912, 2011 aufwändig saniert[5] 30942836
 

Weitere Bilder
Hagenstraße 6
52° 22′ 11″ N, 9° 58′ 48″ O
Wohnhaus 0942854
 
Hofwinkel 11
52° 22′ 16″ N, 9° 58′ 58″ O
Scheune 30942889
 
BW
Im Jägerwinkel 2
52° 22′ 13″ N, 9° 59′ 6″ O
Wohnhaus Erbaut um 1900 30942962
 
Langestraße 27
52° 22′ 10″ N, 9° 58′ 40″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 30942871
 
BW
Köthenwaldstraße 56
52° 22′ 29″ N, 9° 57′ 52″ O
30943124
 
Marktstraße 19
52° 22′ 23″ N, 9° 58′ 48″ O
Wohnhaus Das traufständige Haus wurde um 1880 erbaut. 30943182
 
Marktstraße 39A
52° 22′ 19″ N, 9° 58′ 54″ O
Wohnhaus Altenteil 30943199
 
Osterstraße 3
52° 22′ 13″ N, 9° 58′ 57″ O
Nikolauskirche Erste urkundliche Erwähnung 1302. Ab Februar 1352 selbständige Pfarrkirche. 1600 bis 1604 Anbau eines Kirchturmes. 1815 großer Umbau. Von 1876 bis 1961 als Schulgebäude und Heimatmuseum genutzt. Ab Oktober 1968 wieder Widmung als Kirche. 30943216
 

Weitere Bilder
Osterstraße 20
52° 22′ 12″ N, 9° 58′ 53″ O
Scheune Auf Grund der Nachbarschaft zum ehemaligen Pfarrhaus am Lindenberg 5 wird vermutet, dass dies früher die Pfarrscheune war. 30943233
 
Rathausplatz 1
52° 22′ 25″ N, 9° 58′ 30″ O
Rathaus Das Rathaus wurde von 1923 bis 1925 erbaut. Der Architekt war H. Behrens. Hier befand sich die Verwaltung der Kreissparkasse, im Nordflügel befand sich die Verwaltung Lehrtes. 30942363
 

Weitere Bilder
Rethmarstraße 1A
52° 22′ 7″ N, 9° 59′ 3″ O
Wohnhaus 30943250
 
Richtersdorf
52° 22′ 50″ N, 9° 58′ 7″ O
Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal 1914/18 30943284
 
BW
Richtersdorf
52° 22′ 50″ N, 9° 58′ 9″ O
Bunker ehem. Luftschutzbunker 30943267
 
BW
Sedanplatz 2
52° 22′ 24″ N, 9° 58′ 43″ O
Wohnhaus 30943323
 
Sedanplatz 4
52° 22′ 24″ N, 9° 58′ 43″ O
Wohnhaus 30943340
 
Villa Nordstern 1
52° 21′ 35″ N, 9° 57′ 16″ O
Villa Die Villa Nordstern ist eine aus dem Jahr 1892 stammende Villa. Nach etwa dreißigjährigem Leerstand befindet sich heute eine Kindertagesstätte in der Villa. 31156633
 

Weitere Bilder
Westende 2
52° 22′ 9″ N, 9° 58′ 32″ O
Wohnhaus 30943357
 
Wintershall-Allee 10
52° 21′ 44″ N, 9° 57′ 26″ O
Villa 30943553
 
BW

Röddersen liegt nördlich von Lehrte und südlich von Burgdorf. Das Dorf wurde 1285 das erste Mal erwähnt.

Gruppe: Hofanlage Röddenser Dorfstraße 5

Die Gruppe „Hofanlage Röddenser Dorfstraße 5“ hat die ID 30940283.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Röddenser Dorfstraße 5
52° 24′ 57″ N, 9° 58′ 50″ O
Wohnhaus 30943639
 
Röddenser Dorfstraße 5
52° 24′ 57″ N, 9° 58′ 51″ O
Scheune 30943663
 
BW

Einzelbaudenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Celler Straße
52° 25′ 17″ N, 9° 58′ 54″ O
Gefallenendenkmal Das Ehrenmal wurde 1920 errichtet. Es erinnert an die Toten des Ersten Weltkrieges. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde eine Tafel der Toten dem Ehrenmal vorgelagert.[6] 30943588
 
Celler Straße
52° 25′ 17″ N, 9° 58′ 52″ O
Friedhof 30943571
 
BW
Kolshorner Straße 2
52° 24′ 59″ N, 9° 58′ 42″ O
Hirtenhaus Das Haus ist ein Fachwerkhaus in Zweiständerkonstruktion. Trotz Veränderungen ist das Haus aus der Bauzeit um 1604 im Wesentlichen erhalten geblieben. So ist auch das Jochbalkengerüst erhalten geblieben.[6] 30943605
 
Röddenser Dorfstraße 1
52° 24′ 58″ N, 9° 58′ 45″ O
Scheune 30943622
 

Sievershausen wird im Jahre 1243/1246 das erste Mal als Siverdeshusen erwähnt. Gegründet wurde das Dorf wahrscheinlich um 1000. Während des Mittelalters war Sievershausen Sitz eines Archidiakonatssitzes, nach der Reformation Sitz einer Superintendentur. Im Jahre 1553 fand bei Sievershausen eine Schlacht zwischen Herzog Moritz von Sachsen und Markgraf Albrecht von Brandenburg statt, der siegreiche Herzog starb bei dieser Schlacht. Der Sieg war entscheidend für die Durchsetzung der Reformation.[7]

Gruppe: Kirchenanlage Zum Krähenfeld 3

Die Gruppe „Kirchenanlage Zum Krähenfeld 3“ hat die ID 30940303.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Zum Krähenfeld 3
52° 22′ 27″ N, 10° 7′ 51″ O
Kirche Die Kirche St. Martin geht auf einen Bau aus den 13. Jahrhundert, jedenfall stammt der Westturm im Grundsatz aus dieser Zeit. 1688 wurde der Turm umgebaut. 1819 wurde das Langhaus im Osten verlängert und die Kirche umgebaut. Im Jahre 1870 wurde die Kirche nach Plänen von C. W. Hase umgebaut, Teile der damals angebauten Schmuckelemente wurde 1952 wieder entfernt. Die Ausstattung im Inneren stammt mehrheitlich aus der Umbauphase um 18189/1820. Orgelprospekt, die Empore und der Kanzelaltar stammen aus dieser Zeit. In der Halle im Turm befindet sich ein Bild aus der Zeit um 1600, es zeigt die Schacht bei Sievershausen um 1553.[7] 30944048
 
Zum Krähenfeld 3
52° 22′ 28″ N, 10° 7′ 49″ O
Kirchhof Bei dem Umbau der Kirche 1818/1819 wurde der Kirchhof nicht aufgelöst. Dadurch sind alte Grabsteine erhalten. 30944068
 
BW
Zum Krähenfeld 3
52° 22′ 27″ N, 10° 7′ 51″ O
Gedenkstätte Das Ehrenmal wurde 1920 errichtet. 30944086
 
BW
Zum Krähenfeld 3
52° 22′ 28″ N, 10° 7′ 52″ O
Grabsteine 30944104
 
BW
Zum Krähenfeld 3
52° 22′ 29″ N, 10° 7′ 51″ O
Pfarrhaus 30944028
 
BW

Gruppe: Hofanlage Katt’sche Straße 8

Die Gruppe „Hofanlage Katt’sche Straße 8“ hat die ID 30940293.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Katt’sche Straße 8
52° 21′ 59″ N, 10° 8′ 15″ O
Wohnhaus 30944122
 
BW
Katt’sche Straße 8
52° 21′ 59″ N, 10° 8′ 14″ O
Backhaus 30944162
 
BW
Katt’sche Straße 8
52° 21′ 59″ N, 10° 8′ 17″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 30944142
 
BW

Einzelbaudenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Brinkstraße 8
52° 22′ 25″ N, 10° 7′ 59″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Vierständerhaus 30943698
 
BW
Dammbusch 9
52° 22′ 23″ N, 10° 8′ 5″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Zweiständerhallenhaus 30943715
 
BW
Dammbusch 9
52° 22′ 23″ N, 10° 8′ 5″ O
Scheune 30943732
 
BW
Dammbusch 30
52° 22′ 28″ N, 10° 8′ 0″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Vierständerhaus 30943749
 
BW
Hämeler Wald
52° 22′ 4″ N, 10° 6′ 34″ O
Grenzstein Der 1771 installierte, pfeilerförmige Monolith ist mit M und P beschrieben (P/M 1771), und markierte die Grenze zwischen den Ämtern Meinersen und Peine. 30943887
 
BW
John-F.-Kennedy-Straße 10
52° 22′ 13″ N, 10° 7′ 48″ O
Wohnhaus 30943819
 
BW
Katt’sche Straße 5
52° 22′ 3″ N, 10° 8′ 11″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Hallenhaus 30944890
 
BW
Katt’sche Straße 7
52° 22′ 2″ N, 10° 8′ 15″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Vierständerhallenhaus 30943836
 
BW
Meisterstraße 5
52° 22′ 18″ N, 10° 7′ 41″ O
Wohnhaus 30943853
 
BW
Moritzweg
52° 22′ 26″ N, 10° 7′ 36″ O
Moritz-Denkmal Grabmal 33788482
 
BW
Oelerser Straße 12
52° 22′ 22″ N, 10° 7′ 40″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Vierständerhallenhaus 30943909
 
BW
Oelerser Straße 24
52° 22′ 23″ N, 10° 7′ 50″ O
Scheune 30943960
 
BW
Oelerser Straße 24
52° 22′ 27″ N, 10° 7′ 50″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 30943943
 
BW
Vor dem Heeßel 14
52° 22′ 1″ N, 10° 7′ 44″ O
Wohnhaus 30943994
 
BW
Worthstraße
52° 22′ 2″ N, 10° 8′ 7″ O
Speicher 30944011
 
BW

Gruppe: Friedhof Dorfstraße

Die Gruppe „Friedhof Dorfstraße“ hat die ID :30940313.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Dorfstraße
52° 24′ 26″ N, 9° 59′ 14″ O
Friedhof 30944199
 
BW
Dorfstraße
52° 24′ 27″ N, 9° 59′ 11″ O
Mauer 30944217
 
BW

Einzelbaudenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Burgdorfer Aue
52° 22′ 27″ N, 10° 1′ 11″ O
Eisenbahnbrücke Die Brücke wurde im Zuge der Einrichtung der Bahnstrecke Berlin–Lehrte im Jahr 1871 erbaut. Endgültig fertiggestellt wurde sie 1872. Das Bauwerk mit drei Bögen überspannt die Burgdorfer Aue. 30940955
 
Dorfstraße 7
52° 24′ 28″ N, 9° 59′ 7″ O
Pfarrhaus Das Pfarrhaus wurde im späten 19. Jahrhundert erbaut. 30944254
 
Dorfstraße 11
52° 24′ 31″ N, 9° 59′ 8″ O
Backhaus 30944340
 
Dorfstraße 9
52° 24′ 29″ N, 9° 59′ 9″ O
St.-Petri-Kirche Ev.-luth. Kirche 30944305
 

Weitere Bilder
Dorfstraße 9
52° 24′ 29″ N, 9° 59′ 8″ O
Kirchhof 30944322
 
BW
Dorfstraße 9
52° 24′ 29″ N, 9° 59′ 9″ O
Grabsteine 30945272
 
BW
Dorfstraße 7
52° 24′ 28″ N, 9° 59′ 8″ O
Scheune 30944271
 
BW
Dorfstraße 61
52° 24′ 47″ N, 9° 59′ 26″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 30944357
 
Dorfstraße 70
52° 25′ 1″ N, 9° 59′ 35″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Ruine 30944374
 
Dorfstraße 73
52° 24′ 54″ N, 9° 59′ 28″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Gebäude wurde 1754 erbaut. 30944394
 
Paradiesweg 1
52° 25′ 24″ N, 10° 0′ 19″ O
Mühle Heute eine Hundepension 30944411
 

Ehemalige Baudenkmale

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Ahlten
Zum Großen Freien 16
52° 21′ 56″ N, 9° 54′ 34″ O
Brunnen Erbaut 1788
 
Arpke
Sievershausener Straße 4
52° 23′ 5″ N, 10° 6′ 15″ O
Wohnhaus
 
Immensen
Arpker Straße 14
52° 23′ 41″ N, 10° 4′ 11″ O
Villa Von 2010 bis 2012 grundlegend saniert
 

Weitere Bilder
Kolshorn
Bürgermeister-Fuge-Straße 3
52° 25′ 16″ N, 9° 57′ 11″ O
Wohnhaus
 
Kolshorn
Bürgermeister-Fuge-Straße 9
52° 25′ 18″ N, 9° 57′ 15″ O
Wohnhaus
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.421705,9.954289!/D:Kolshorn
Bürgermeister-Fuge-Straße 9, Wohnhaus!/|BW]]
Lehrte
Ahltener Straße 20
52° 22′ 22″ N, 9° 58′ 21″ O
Wohnhaus Adresse des ehemaligen Kinos, zwischenzeitlich abgerissen, seit 1997 Neubau Seniorenzentrum der AWO
 
Lehrte
Benzstraße 9c, ehemals Germaniastraße 6
52° 22′ 19″ N, 9° 59′ 31″ O
Verwaltungsgebäude Dieses Gebäude existiert nicht mehr, es wurde abgerissen
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.371886,9.99182!/D:Lehrte
Benzstraße 9c, ehemals Germaniastraße 6, Verwaltungsgebäude!/|BW]]
Lehrte
Hofwinkel 3
52° 22′ 16″ N, 9° 58′ 57″ O
Vierständerhaus Hier existiert kein Vierständerhaus mehr, es wurde durch einen Neubau ersetzt
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.370982,9.982374!/D:Lehrte
Hofwinkel 3, Vierständerhaus!/|BW]]
Lehrte
Köthenwaldstraße 1
52° 22′ 47″ N, 9° 58′ 4″ O
Wohnhaus Dieses Gebäude wurde ca. 1804 erbaut und zuletzt 1970 erneuert. Es beherbergte die Kneipe „Zum Turm“, die beliebt war bei den wartenden Autofahrern und Fußgängern, die den ehemaligen Bahnübergang Richtersdorf queren wollten.
 
Lehrte
Hagenstraße 13
52° 22′ 11″ N, 9° 58′ 40″ O
Scheune
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.369796,9.977646!/D:Lehrte
Hagenstraße 13, Scheune!/|BW]]
Lehrte
Friedrichstraße 13
52° 22′ 43″ N, 9° 58′ 41″ O
Wohnhaus Das Wohnhaus wurde um 1880 erbaut. Diese Gebäude besteht heute nicht mehr. Es wurde durch einen Neubau ersetzt. Das Bild zeigt den Neubau.
 
Röddensen
Röddenser Dorfstraße
52° 24′ 57″ N, 9° 58′ 47″ O
Straße
 
Röddensen
Röddenser Dorfstraße 9
52° 24′ 55″ N, 9° 58′ 49″ O
Vierständerhallenhaus
 
Sievershausen
Röhrser Weg 1
52° 22′ 0″ N, 10° 8′ 21″ O
Querdielenhaus
 
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:52.366738,10.139242!/D:Sievershausen
Röhrser Weg 1, Querdielenhaus!/|BW]]
Sievershausen
Moritzweg
52° 22′ 26″ N, 10° 7′ 36″ O
Ehrenmal Das Erinnerungsmal wurde dem Kurfürsten Moritz im Jahre 1853 errichtet, der hier am 9. Juli 1553 in der Schlacht bei Sievershausen fiel. Es liegt heute am Rande des Friedhofs der evangelischen Kirchengemeinde Sievershausen.
 

Literatur

Commons: Baudenkmale in Lehrte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Denkmalatlas Niedersachsen
  2. Eintrag im Denkmalatlas Niedersachsen
  3. Bericht Marktspiegel, abgerufen am 18. Oktober 2012.
  4. Lothar Rolf Luhm: Einst vermoderte Villa gerät zum Blickfang. In: Lehrter Anzeiger, 23. März 2013, S. 7.
  5. Eike Brunhöber: Turm ist wieder sichtbar. In: Anzeiger für Lehrte. Supplement der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 20. Oktober 2011, S. 1.
  6. a b Carolin Krumm, Region Hannover, Nördlicher und östlicher Teil, Baudenkmale in Niedersachsen, Band 13.2, Verlag CW Niemeyer, Hameln, 2005, ISBN 3-8271-8255-7, S. 309
  7. a b Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Bremen, Niedersachsen. Bearbeitet von Gerd Weiß und anderen. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0