Liste der Baudenkmäler in Grafrath

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Grafrath zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Burgstall Wildenroth

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
B 471
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche St. Rasso barocker Wandpfeilerbau mit eingezogener Apsis, Gliederung der Fassade durch Pilaster und Risalite, massiver Dachreiter, von Michael Thumb, 1688–95; mit Ausstattung D-1-79-125-1
Wikidata
Katholische Wallfahrtskirche St. Rasso
weitere Bilder
Bahnhofstraße 52
(Standort)
Landhaus des Forstwissenschaftlers Prof. Heinrich Mayr zweigeschossiger Villenbau mit Balkonen, Flankentürmchen, Polygonalerker und Krüppelwalmdach, von Maurermeister Johann Pittrich im Heimatstil, 1901;

Einfriedung und Substruktion, gleichzeitig

D-1-79-125-20
Wikidata
Landhaus des Forstwissenschaftlers Prof. Heinrich Mayr
Bahnhofstraße 61
(Standort)
Villa zweigeschossiger Putzbau mit Krüppelwalmdach, Terrasse, mehreren Balkonen und ausgesägten Verzierungen am Ortgang, von Johann Pittrich, 1899 D-1-79-125-16
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Klosterstraße 3
(Standort)
Ehemaliges Benediktinerkloster, jetzt Franziskanerkloster Konventsbau, zweigeschossiger Giebelbau mit steilem Satteldach, vor 1678;

Hofmauer;

Ehemalige Klosternebengebäude, langgestreckter erdgeschossiger Satteldachbau mit befenstertem Kniestock, vor 1678;

Ehemalige Klosterökonomiegebäude, erdgeschossiger Massivbau mit Satteldach, vor 1678;

Gang zur Kirche, massiver überdachter Verbindungsweg, vor 1678

D-1-79-125-2
Wikidata
Ehemaliges Benediktinerkloster, jetzt Franziskanerkloster
weitere Bilder
Nähe Kirchweg; Nähe Hauptstraße
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege, Stele in einem Ehrenrund aufgestellt, um 1920 D-1-79-125-18
Wikidata
Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Villenstraße Nord 31
(Standort)
Landhaus zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Loggien, nach Planung von Maurermeister Johann Pittrich im sogenannten Schweizer Stil, 1902 D-1-79-125-21
Wikidata
Landhaus
weitere Bilder
Villenstraße Süd 66
(Standort)
Villa (ehemals von Hartz) dreiflügeliger neubarocker Mansardwalmdachbau mit reicher Putzgliederung, nach Planung von Baumeister Adam,1892/97:

Einfriedung, massiv, gleichzeitig

D-1-79-125-19
Wikidata
Villa (ehemals von Hartz)
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Höfen 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt spätgotischer Saalbau mit polygonalem Chorschluss und sehr mächtigem Nordturm, um 1400, um 1700 barockisiert; mit Ausstattung;

Leichenhalle, kleiner Putzbau mit flachem Walmdach und Treppengiebel, im Stil des Art déco, 1920/20

D-1-79-125-3
Wikidata
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Höfen 14
(Standort)
Villa für Ulrich Simader (sogenanntes Schloss Höfen) zweigeschossiger Walmdachbau mit Erker und Altane, von Josef Stadler, 1915 D-1-79-125-4
Wikidata
Villa für Ulrich Simader (sogenanntes Schloss Höfen)

Höhenroth

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Höhenroth 1; Höhenroth 2; Höhenroth 3
(Standort)
Villa (sogenanntes Schloss Höhenroth) stattliche Neubarockvilla mit Kuppelturm und Schweifgiebel, 1869 ff., weitere Ausbauten 1907 durch Architekt Julius Loew und 1912 durch Architekt Raoul Frank für Nikolaus Graf Pückler;

Toreinfahrt, massive Pfeiler mit schmiedeeisernem Tor, 2. Hälfte 19. Jahrhundert

D-1-79-125-14
Wikidata
Villa (sogenanntes Schloss Höhenroth)

Marthashofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Marthashofen 4
(Standort)
Villa (ehemals Kalb) zweigeschossig mit neubarocker Giebelfront und Holzveranda vor dem Eingang, von Martin Dülfer, 1895, Erweiterungen um 1910;

Teepavillon im Garten, gleichzeitig

D-1-79-125-5
Wikidata
Villa (ehemals Kalb)
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Römerstraße
(Standort)
Katholische Kapelle St. Georg kleiner spätgotischer Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss und Dachreiter, 1450; mit Ausstattung D-1-79-125-6
Wikidata
Katholische Kapelle St. Georg
weitere Bilder
Römerstraße 2
(Standort)
Ehemaliges Herrenhaus eines Gutshofes zweigeschossiger Massivbau mit einseitigem Halbwalmdach, zweigeschossiger, hölzerner Loggia, Fachwerkgiebel, Bodenerker und Widerkehr mit Mansarddach,1904; mit Ausstattung. D-1-79-125-32 BW
Römerstraße 5
(Standort)
Bauernhof zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Satteldach, 19. und Anfang 20. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Badehaus, kleiner Putzbau mit Satteldach, gleichzeitig

D-1-79-125-22
Wikidata
Bauernhof
weitere Bilder
Vogelhausstraße 1
(Standort)
Ehemals Bauernhof zweigeschossiger Hakenhof mit Satteldach, verputzter Ziegelbau, im Kern 18. Jahrhundert D-1-79-125-23
Wikidata
Ehemals Bauernhof
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Klosterstraße 13
(Standort)
Ehemaliger Wirtshausstadel des Klosterwirts langgestreckter, erdgeschossiger Satteldachbau, wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Nach dem Verkauf 2016 an einen Investor steht ein Umbau unter Berücksichtigung der Denkmalschutzauflagen an.)[1] D-1-79-125-28
Wikidata
Ehemaliger Wirtshausstadel des Klosterwirts
weitere Bilder
Pfarrstraße 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Mauritius barocker Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, an diesen angefügte Sakristei und Westturm, Neubau von 1768, 1825 verändert; mit Ausstattung;

Friedhofsummauerung

D-1-79-125-7
Wikidata
Katholische Filialkirche St. Mauritius
weitere Bilder
Pfarrstraße 2
(Standort)
Pfarrhaus zweigeschossiger barocker Giebelbau mit Erker und Eingangshäuschen, 1756 D-1-79-125-8
Wikidata
Pfarrhaus
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Auf der Insel
(Standort)
Katholische Kapelle St. Nikolaus kleiner Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss und massivem Dachreiter, 1778 neu errichtet; mit Ausstattung D-1-79-125-9
Wikidata
Katholische Kapelle St. Nikolaus
weitere Bilder
Badstraße 19
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus erdgeschossiger Einfirsthof mit Satteldach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-1-79-125-11
Wikidata
Ehemaliges Kleinbauernhaus
Kirchweg 23
(Standort)
Villa (ehemals Stützel) 1907 von J. A. Weitauer erbaut, neubarocke Fassade mit originalen Dachgauben;

Terrassenanlagen

D-1-79-125-25
Wikidata
Villa (ehemals Stützel)
Mauerner Straße 2
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus (sogenannter Alter Wirt) zweigeschossiger Putzbau mit Halbwalmdach, im Kern 18. Jahrhundert D-1-79-125-15
Wikidata
Ehemaliges Gasthaus (sogenannter Alter Wirt)
weitere Bilder
Nähe Amperstraße
(Standort)
Bildstock mit Pietá, 1928 D-1-79-125-10
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Nähe B 471
(Standort)
Lourdesgrotte kleine Anlage auf dem Kapellenberg, 1896 D-1-79-125-29
Wikidata
Lourdesgrotte
Nähe B 471
(Standort)
Kapelle St. Leonhard Putzbau mit rundem Chorschluss und Dachreiter, 1900 D-1-79-125-26
Wikidata
Kapelle St. Leonhard
weitere Bilder
Nähe B 471
(Standort)
Rasso-Denkmal Obelisk auf hohem Postament, bezeichnet 1900 D-1-79-125-31
Wikidata
Rasso-Denkmal
Nähe Bachweg
(Standort)
Wegkreuz Holzkreuz mit gusseisernem Corpus, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-1-79-125-17
Wikidata
Wegkreuz
Nähe Kirchweg
(Standort)
Herz-Jesu-Kapelle kleiner Putzbau mit eingezogenem Polygonalchor und Dachreiter, bez. 1898 D-1-79-125-27
Wikidata
Herz-Jesu-Kapelle
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

Die folgenden Objekte wurden aus der Bayerischen Denkmalliste gestrichen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wildenroth
Badstraße 27
(Standort)
Geschnitzte Holztüre bezeichnet 1811 Geschnitzte Holztüre

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Einzelnachweise

  1. Manfred Amann: Klosterwirt droht Abriss. sueddeutsche.de, 1. März 2016, abgerufen am 1. März 2016.

Literatur

  • Volker Liedke, Peter Weinzierl: Landkreis Fürstenfeldbruck (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.12). Karl M. Lipp Verlag, München 1996, ISBN 3-87490-574-8, S. 110–125.
Commons: Baudenkmäler in Grafrath – Sammlung von Bildern