Liste der Baudenkmäler in Gößweinstein
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem oberfränkischen Markt Gößweinstein zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern . Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste , die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
[ Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 22. November 2023 und enthält 70 Baudenkmäler.
Ensemble
Wallfahrtsbezirk Gößweinstein
Basilika Gößweinstein Im Zentrum des Wallfahrtsortes (Lage ) steht die barocke Wallfahrtsbasilika SS. Trinitas von 1730 bis 1739 nach Plänen Balthasar Neumanns . Hinter ihr befindet sich die ehemalige Friedhofskapelle von 1630, die 1723 nach Gründung des benachbarten Kapuzinerklosters zur Klosterkirche umgebaut wurde. Sie ist mit einer Brücke mit dem durch eine Straße getrennten Konventbau verbunden, welcher als fast quadratische Anlage im ummauerten Klostergarten östlich der Basilika steht. Die Wallfahrtskirche wird flankiert vom Mesner- und Schulhaus und vom palaisartigen Pfarrhof von 1747 bis 1749 von Johann Jakob Michael Küchel. Von diesem ist auch die der Zweiturmfront vorgelagerte Terrassenanlage mit Treppe, die den sakralen Bereich begrenzt. Den Einrichtungen zur geistlichen Betreuung der Gläubigen steht die eng herangeführte, sich platzartig aufweitende Marktstraßenbebauung mit Gasthäusern aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert gegenüber. Aktennummer: E-4-74-129-1.
Gemeindeübergreifendes Baudenkmal
Lokalbahn Ebermannstadt-Behringersmühle : Nebenstrecke der Ludwig-Süd-Nord-Bahn, ca. 16 km lange Trasse, erbaut 1922 und 1930; mit Stationsgebäuden, Brücken, Wasserdurchlässen und den entsprechenden Ingenieursbauten. Aktennummer: D-4-74-129-76.
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Wiesent(Standort )
Eisenbahnbrücke
D-4-74-129-76
Behringersmühle 50(Standort )
Bahnhof Behringersmühle
D-4-74-129-76
BW
Behringersmühle 50(Standort )
Eisenbahnbrücke
D-4-74-129-76
BW
Nähe Bahnhof Behringersmühle(Standort )
Getreidespeicher
D-4-74-129-76
BW
Baudenkmäler nach Gemeindeteilen
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Balthasar-Neumann-Straße 1(Standort )
Portaleinfassung
Kalkstein, bezeichnet „1775“
D-4-74-129-4 Wikidata
BW
Balthasar-Neumann-Straße 2(Standort )
Pfarrhof
Repräsentativer zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit Mittelrisalit, 1747–49, wohl von Johann Jakob Michael Küchel; mit Ausstattung
D-4-74-129-1 Wikidata
weitere Bilder
Balthasar-Neumann-Straße 2(Standort )
Gartentor
Sandsteinpfeiler, 18. Jahrhundert
D-4-74-129-1
BW
Balthasar-Neumann-Straße 2; Balthasar-Neumann-Straße 4; Balthasar-Neumann-Straße 4a; Nähe Am Kreuzberg; Nähe Balthasar-Neumann-Straße; Viktor-von-Scheffel-Straße 1(Standort )
Katholische Wallfahrtsbasilika und Pfarrkirche SS. Trinitatis
Monumentaler Barockbau, 1730–39 nach Plänen von Balthasar Neumann; mit Ausstattung ; Kirchenterrasse mit Balustrade und Stützmauern sowie Freitreppe nach Entwurf von Johann Jakob Michael Küchel, 1755/57; aufgelassener rückseitiger Kirchhof
D-4-74-129-2 Wikidata
weitere Bilder
Balthasar-Neumann-Straße 2; Balthasar-Neumann-Straße 4; Balthasar-Neumann-Straße 4a; Nähe Am Kreuzberg; Nähe Balthasar-Neumann-Straße; Viktor-von-Scheffel-Straße 1(Standort )
Kirchhof
aufgelassener rückseitiger Kirchhof
D-4-74-129-2 Wikidata
weitere Bilder
Balthasar-Neumann-Straße 4; Balthasar-Neumann-Straße 4 a(Standort )
Ehemaliges Mesner- und Schulhaus, heute Wallfahrtskirchenmuseum
Zweigeschossiger Mansarddachbau auf schmalem Grundriss, 1748/49 von Johann Jakob Michael Küchel
D-4-74-129-3 Wikidata
weitere Bilder
Balthasar-Neumann-Straße 6(Standort )
Gasthof Scheffel
Traufseitiger zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchgiebel und Freitreppe, neubarock, um 1908
D-4-74-129-6 Wikidata
weitere Bilder
Balthasar-Neumann-Straße 7(Standort )
Portaleinfassung
Kalkstein, bezeichnet „1787“
D-4-74-129-5 Wikidata
weitere Bilder
Balthasar-Neumann-Straße 9; Balthasar-Neumann-Straße 11; Nähe Balthasar-Neumann-Straße(Standort )
Viktor-von-Scheffel-Denkmal
Auf Sockel mit Medaillon Knabenskulptur mit Laute, 1933; gegenüber Haus Nummer 6
D-4-74-129-7 Wikidata
weitere Bilder
Balthasar-Neumann-Straße 15(Standort )
Ehemaliges Postamt, heute Spielzeugmuseum
Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-4-74-129-8 Wikidata
weitere Bilder
Balthasar-Neumann-Straße 26(Standort )
Kreuzschlepper, „Steinerner Herrgott“
Kreuztragender Christus auf hohem Sockel, bezeichnet „1890“
D-4-74-129-9 Wikidata
weitere Bilder
Burgstraße 2(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, frühes 19. Jahrhundert
D-4-74-129-16 Wikidata
weitere Bilder
Burgstraße 6(Standort )
Bauernhaus, jetzt Haus des Gastes
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert
D-4-74-129-15 Wikidata
weitere Bilder
Nähe An der Wagnershöhe(Standort )
Scheune
Fachwerkscheune, 19. Jahrhundert
D-4-74-129-15
Burgstraße 8(Standort )
Rathaus und Verkehrsamt, ehemaliges Forstamt
Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau, um 1800, mit Anbauten der 1950er Jahre
D-4-74-129-14 Wikidata
weitere Bilder
Burgstraße 14(Standort )
Wohn- und Gasthaus
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
D-4-74-129-13 Wikidata
weitere Bilder
Burgstraße 15(Standort )
Gasthaus zur Burg
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, im Kern Bau des 18. Jahrhunderts, bezeichnet „1790“
D-4-74-129-12 Wikidata
weitere Bilder
Burgstraße 28(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau auf hohem Kellergeschoss mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert
D-4-74-129-11 Wikidata
weitere Bilder
Burgstraße 30(Standort )
Burg Gößweinstein
Hauptgebäude dreigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebeln, Vorhof, Treppenaufgang, Zwinger, Turm und schmaler Nebentrakt mit Burgkapelle, im Kern wohl 11. Jahrhundert, 1525 niedergebrannt, wiederaufgebaut und 1605 restauriert, eingreifende Restaurierung im Sinne der Burgenromantik im 19. Jahrhundert nach 1890; mit Ausstattung
D-4-74-129-10 Wikidata
weitere Bilder
Gartenstraße 4(Standort )
Scheune
Bruchstein, Halbwalmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-4-74-129-75 Wikidata
weitere Bilder
Kapellenleite, Winterleite, Wolfsgrubenweg, Am Kreuzberg, Nähe Am Kreuzberg, Pezoldstraße 5 1/2, Schlafreut(Standort )
Hochkreuz
Kruzifix auf einem hohen Felsen mit kleiner Aussichtsplattform von gusseisernem Gitter umgeben, um 1900
D-4-74-129-88 Wikidata
weitere Bilder
Kapellenleite, Winterleite, Wolfsgrubenweg, Am Kreuzberg, Nähe Am Kreuzberg, Pezoldstraße 5 1/2, Schlafreut(Standort )
Kreuzweg
14 Kreuzwegstationen, aus Dolomitquadern mit Schweifgiebel, die Reliefs von Georg Kemper , 1. Hälfte 20. Jahrhundert
D-4-74-129-88 Wikidata
weitere Bilder
Karl-Brückner-Straße 6(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Fachwerkgiebel, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
D-4-74-129-21 Wikidata
weitere Bilder
Karl-Brückner-Straße 7(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau mit zwei Portalen, eines davon bezeichnet „1867“, mit älterem Kern
D-4-74-129-18 Wikidata
weitere Bilder
Karl-Brückner-Straße 8(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Anbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert mit älterem Kern
D-4-74-129-20 Wikidata
weitere Bilder
Karl-Brückner-Straße 10(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit Zwerchhaus und Strebepfeiler, bezeichnet „1794“
D-4-74-129-19 Wikidata
weitere Bilder
Karl-Brückner-Straße 11(Standort )
Wohnhaus, ehemalige Bäckerei
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fenster mit Sandsteinrahmung, am Schlussstein mit Brezel bezeichnet „F 1784 H“
D-4-74-129-17 Wikidata
BW
Leutzdorfer Straße(Standort )
Marter
Sandsteinschaft mit vierseitigem Aufsatz (Reliefplatten fehlen), von vier Giebelchen bekrönt, Ende 17. Jahrhundert; an der Straße nach Leutzdorf
D-4-74-129-29 Wikidata
weitere Bilder
Nähe Schützenstraße(Standort )
Kreuzwegstationen
Sandsteinreliefplatten, stark beschädigt; Mitte 18. Jahrhundert; am Weg nach Tüchersfeld
D-4-74-129-30 Wikidata
weitere Bilder
Nähe Schützenstraße(Standort )
Votivkapelle zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis Mariens
Verputzter Massivbau auf quadratischem Grundriss mit Zeltdach und Laterne, 1948–1950; mit Ausstattung ; an der Straße nach Behringersmühle
D-4-74-129-28 Wikidata
weitere Bilder
Nähe Viktor-von-Scheffel-Straße; Pfauenschwanz(Standort )
Kriegerdenkmal
Altarähnlicher Sandsteinsockel mit Inschriftentafeln, darauf zwei Soldatenfiguren, um 1920; im Friedhof
D-4-74-129-26 Wikidata
weitere Bilder
Pezoldstraße 6(Standort )
Holzkruzifix
18. Jahrhundert
D-4-74-129-23 Wikidata
weitere Bilder
Pezoldstraße 18(Standort )
Wappenstein derer von Schönborn
Sandstein, 1710
D-4-74-129-24 Wikidata
weitere Bilder
Sachsenmühler Straße 1(Standort )
Kapelle
Kleiner Satteldachbau mit offenem Vorbau, 1923/24; mit Ausstattung ; an der Straße nach Etzdorf
D-4-74-129-27 Wikidata
weitere Bilder
Nähe Am Kreuzberg(Standort )
Franziskanerklosterkirche St. Maria
Eingezogener, gegen die Längsachse abgeknickter Chor mit einem Joch und dreiseitigem Schluss, als Friedhofskapelle 1630/31 nach einem Entwurf von Giovanni Bonalino errichtete nachgotische Anlage; angebaute Mönchsgruft; angebaute Dreifaltigkeitskapelle, 1725; mit Ausstattung
D-4-74-129-25 Wikidata
weitere Bilder
Viktor-von-Scheffel-Straße 1(Standort )
Konventbau
Vierflügelanlage, 1724
D-4-74-129-25 Wikidata
weitere Bilder
Viktor-von-Scheffel-Straße 1(Standort )
Übergang
gedeckter Übergang zur Klosterkirche
D-4-74-129-25 Wikidata
weitere Bilder
Viktor-von-Scheffel-Straße 1(Standort )
Gartenmauer
des Klosters, 18. Jahrhundert
D-4-74-129-25 Wikidata
weitere Bilder
Viktor-von-Scheffel-Straße 1(Standort )
Holzlege
frühes 19. Jahrhundert
D-4-74-129-25 Wikidata
BW
Viktor-von-Scheffel-Straße 1(Standort )
Zisterne
wohl 18. Jahrhundert
D-4-74-129-25 Wikidata
weitere Bilder
Viktor-von-Scheffel-Straße 1(Standort )
Kegelbahn
offene Holzständerkonstruktion mit Satteldach und verbrettertem Kopfbau, 1899 (dendrochronologisch datiert)
D-4-74-129-25 Wikidata
weitere Bilder
Wasserberg, an der Staatsstraße 2191 von Sachsenmühle nach Gößweinstein(Standort )
Steinkreuz mit Inschrift
Muschelkalk, um 1933 von Georg Leisgang
D-4-74-129-91 Wikidata
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Ecken(Standort )
Marter
Säule auf Vierkantsockel, vierseitiger Aufsatz mit Nische, Sandstein, bezeichnet „1671“; 500 Meter nördlich am Wald
D-4-74-129-32 Wikidata
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Badanger(Standort )
Kapelle
Kleiner in den Felsen gearbeiteter offener Massivbau, 17. Jahrhundert
D-4-74-129-36 Wikidata
weitere Bilder
Behringersmühle 11; Behringersmühle 12; Behringersmühle 32; In Behringersmühle(Standort )
Fachwerkscheune
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert
D-4-74-129-34 Wikidata
weitere Bilder
Behringersmühle 12(Standort )
Ehemalige Mühle: Hauptgebäude
Zweigeschossiger Satteldachbau, verputzt, bezeichnet „1751“, mit älterem Kern
D-4-74-129-35 Wikidata
weitere Bilder
Behringersmühle 12(Standort )
Ehemalige Mühle; Nebengebäude
Wirtschaftsbauten, gleichzeitig
D-4-74-129-35
BW
Behringersmühle 12(Standort )
Ehemalige Mühle; Scheune
Wirtschaftsbauten, gleichzeitig
D-4-74-129-35
BW
Behringersmühle 35(Standort )
Hotelbau, sogenanntes Haus Hubertus
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecktürmen, neubarock, um 1910
D-4-74-129-37 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Bösenbirkig 1(Standort )
Katholische Kapelle
Kleiner Satteldachbau mit Dachreiter, neugotisch, um 1900; mit Ausstattung
D-4-74-129-38 Wikidata
weitere Bilder
Bösenbirkig 2(Standort )
Kruzifix
Holzkreuz mit Korpus, Dreinageltypus, 19. Jahrhundert; vor Haus Nummer 10
D-4-74-129-77 Wikidata
weitere Bilder
Bösenbirkig 4(Standort )
Wohnstallhaus
zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau in Mischbauweise, mit verschieferten Giebeln und zweigeschossigem Standerker, bezeichnet 1835
D-4-74-129-100
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Gestückel(Standort )
Bildstock, sogenannte Nürnberger Kapelle
Steinsockel mit Nischenaufsatz, mit Holzbildwerk der heiligen Dreifaltigkeit, bezeichnet „1872“
D-4-74-129-87 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Hardt 50(Standort )
Kapelle
Putzbau mit Satteldach, Dachreiter und spitzbogigen Fenster- und Türöffnungen, 19. Jahrhundert; mit Ausstattung
D-4-74-129-40 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Kleingesee-Kirchenstraße 2(Standort )
Katholische Filialkirche
Hallenkirche mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 1936 von Ludwig Fuchsenberger
D-4-74-129-41 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
In Kohlstein; Kohlstein 3; Kohlstein 5; Kohlstein 8; Kohlstein 9; Kohlstein 10; Kohlstein 13(Standort )
Katholische Schlosskapelle St. Maria
Traufständiger Bruchsteinbau mit Satteldach, um 1743, hölzerner Glockenturm 1816; mit Ausstattung ; im Garten südwestlich des Schlosses
D-4-74-129-43 Wikidata
weitere Bilder
Kohlstein 14; Kohlstein 13; In Kohlstein(Standort )
Schloss
Im Kern 1486, nach Zerstörung im Bauernkrieg wiederaufgebaut, dreigeschossiger Hauptbau, 1636 mit Kern des 15./16. Jahrhundert, Ostseite mit unregelmäßig dreiseitigem Schluss, überkuppelter runder Treppenturm, 1890 erneuert; gedeckter Gang zu zweigeschossigem Nebengebäude, 18./19. Jahrhundert
D-4-74-129-42 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
In Leutzdorf(Standort )
Bildstock
Bildstock mit Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit und den Vierzehn Nothelfern, Sandstein, 1678; vor der Kapelle
D-4-74-129-46 Wikidata
weitere Bilder
In Leutzdorf(Standort )
Kruzifix
Holzkreuz mit Korpus, Dreinageltypus, 18. Jahrhundert; vor der Kapelle
D-4-74-129-47 Wikidata
weitere Bilder
Leutzdorf 4 a(Standort )
Katholische Kapelle zur Heiligen Dreifaltigkeit
Satteldachbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, erste Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung
D-4-74-129-45 Wikidata
weitere Bilder
Leutzdorf 5(Standort )
Fachwerkremise
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Toreinfahrt, 19. Jahrhundert
D-4-74-129-48 Wikidata
weitere Bilder
St 2685(Standort )
Bildstock
Hoher Kalksteinsockel von Eisenkreuz bekrönt, 18. Jahrhundert; 500 Meter östlich des Dorfes
D-4-74-129-52 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Horlache(Standort )
Wegkapelle
Offener Massivbau mit Satteldach, wohl 1817; mit Ausstattung ; östlich des Dorfes
D-4-74-129-53 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Brunnäcker(Standort )
Sandsteinkruzifix
Historistisch, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; an der Straße Pretzfeld/Gößweinstein
D-4-74-129-74 Wikidata
weitere Bilder
Haus Nummer 14(Standort )
Hierzu Fachwerkstadel
18. Jahrhundert
D-4-74-129-54 Wikidata
BW
Haus Nummer 37(Standort )
Gasthaus
Mitte 19. Jahrhundert mit älterem Kern
D-4-74-129-56 Wikidata
BW
Morschreuth-Oberes Dorf 5(Standort )
Scheune
Bruchsteinbau mit Satteldach und Dachgaube, 18. Jahrhundert
D-4-74-129-79 Wikidata
weitere Bilder
Morschreuth-Oberes Dorf 9(Standort )
Steinkreuz
Sandsteinkreuz auf Sockel mit Korpus, Dreinageltypus, bezeichnet „1889“
D-4-74-129-57 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
In Moschendorf(Standort )
Katholische Kapelle
Kleiner Satteldachbau mit Dachreiter, 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung
D-4-74-129-58 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Prügeldorf 5(Standort )
Bauernhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau, verputzt, Mitte 19. Jahrhundert
D-4-74-129-59 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Haus Nummer 13(Standort )
Hierzu Backhaus
18. Jahrhundert
D-4-74-129-62 Wikidata
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Sachsenmühle 1(Standort )
Wassermühle
Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, 1776
D-4-74-129-65 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
In Stadelhofen(Standort )
Katholische Kapelle
Kleiner Satteldachbau mit Dachreiter, bezeichnet 1767, im Kern zweite Hälfte 15. Jahrhundert; mit Ausstattung
D-4-74-129-66 Wikidata
weitere Bilder
Stadelhofen 4(Standort )
Bauernhaus
Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, verputzt mit Fachwerkgiebel, erste Hälfte 18. Jahrhundert
D-4-74-129-67 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
In Unterailsfeld(Standort )
Kruzifix
Holzkreuz mit Korpus, Viernageltypus, 19. Jahrhundert
D-4-74-129-68 Wikidata
weitere Bilder
In Unterailsfeld(Standort )
Brunnen
Steinernes Becken mit neuerer Eisenpumpe
D-4-74-129-69 Wikidata
weitere Bilder
1 km südlich des Ortes(Koordinaten fehlen! Hilf mit. )
Sandsteinmarter
Um 1700; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
D-4-74-129-71 Wikidata
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Anger(Standort )
Friedhofskreuz
Steinkreuz auf Sockel, Korpus Dreinageltypus, neuromanisch, Stein, 1882 von J. Hornung (Haßfurt)
D-4-74-129-78 Wikidata
weitere Bilder
Hängich; Kr FO 37(Standort )
Kruzifix
Holz, Dreinageltypus, farbig gefasst, an neuem Kreuzstamm, zweite Hälfte 17. Jahrhundert (?), 2003 restauriert
D-4-74-129-85 Wikidata
weitere Bilder
Wichsenstein 2(Standort )
Katholische Pfarrkirche St. Erhard
Chorturmkirche , Langhaus von Giovanni Bonalino 1628, Fassade 1777, 1874/75 Turmerhöhung, Langhausverlängerung 1922; mit Ausstattung
D-4-74-129-72 Wikidata
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Heiligbühl(Standort )
Kirchenruine der ehemaligen Bergkirche „Zum Heiligen Bühl“
Westliche Giebelwand erhalten, Bruchstein, 15./16. Jahrhundert
D-4-74-129-73 Wikidata
weitere Bilder
Ehemalige Baudenkmäler
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Stempfermühle Museumsbahn Ebermannstadt – Behringersmühle; Wiesent(Standort )
Eisenbahnbrücke
Vollwandige Blechbalkenbrücke über runden Brückenpfeilern, 1929/39 nach Wettbewerbsentwurf von 1920 durch Firma Gg. Noell & Co., Würzburg, errichtet
Unter gleicher Aktennummer ist die gesamte Bahnanlage in der Liste der Baudenkmäler in Wiesenttal geführt.
D-4-74-129-76 Wikidata
BW
Siehe auch
Anmerkungen
↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
Weblinks