Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Behringstraße 125 (Standort)
|
Bauernhaus
|
Zweigeschossig, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert
|
D-1-62-000-668 Wikidata
|
|
Eisolzrieder Straße 1 (Standort)
|
Villa
|
Freistehend, mit hohem Mansardwalmdach, malerisch-historisierend, um 1910 wohl von Otho Orlando Kurz, aufwendig gestaltete Eingangsfront mit Freitreppe, Flacherker und Dreiecksgiebel
Einfriedung teilweise bauzeitlich
|
D-1-62-000-7814 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Eversbuschstraße 151 (Standort)
|
Bauernhaus
|
Zweigeschossig, ehemaliger Mittertennbau, angeblich im Kern 18. Jahrhundert
|
D-1-62-000-1593 Wikidata
|
|
Eversbuschstraße 159 (Standort)
|
Ehemaliger Edelsitz oder stattliches Wohnhaus
|
seit 1779 Kinderheim der Mildtätigen Gesellschaft, später Schulhaus und Polizeistation, zweigeschossiger Satteldachbau mit Schopfwalm nach Osten, 1621/22 (dendrologische Datierung)
|
D-1-62-000-8556 Wikidata
|
|
Eversbuschstraße 160 (Standort)
|
Bauernhaus
|
Zweigeschossig, 19. Jahrhundert
|
D-1-62-000-1594 Wikidata
|
|
Eversbuschstraße 161 (Standort)
|
Mariensäule
|
1901, Neuaufstellung von 1934–35
|
D-1-62-000-1595 Wikidata
|
|
Eversbuschstraße 166 (Standort)
|
Bauernhof,stattliches Bauernhaus
|
Mit neubarocker Putzgliederung, Madonnenrelief, um 1900
|
D-1-62-000-1596 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Eversbuschstraße 183 (Standort)
|
Hof- und Wagenschmiede
|
Kleiner Satteldachbau mit traufseitigem Vordach und hohem Kamin, 19. Jahrhundert
|
D-1-62-000-1597 Wikidata
|
|
Eversbuschstraße 193 (Standort)
|
Zweigeschossiger langgestreckter Satteldachbau
|
Mit abgewalmten Zwerchhäusern, Putzgliederung und Wandbildern, 18./19. Jahrhundert
|
D-1-62-000-1598 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Eversbuschstraße 193a (Standort)
|
Taubenhaus
|
Hölzernes dreigeschossiges Walmdachhaus mit umlaufenden Lauben und Gauben, 19./20. Jahrhundert
|
D-1-62-000-1598 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Eversbuschstraße 195 (Standort)
|
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
|
Mittelalterlicher Sattelturm, Chor um 1600, Langhaus von 1700; mit Ausstattung
|
D-1-62-000-1599 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Eversbuschstraße 197 (Standort)
|
Friedhof
|
Mit Ummauerung und Grabsteinen
|
D-1-62-000-1599 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Franz-Nißl-Straße 53 (Standort)
|
Hochbunker
|
viergeschossiger Massivbau auf quadratischem Grundriss, mit doppelläufiger Freitreppe und Pyramidendach, wohl nach Entwurf von Karl Meitinger, 1942; mit technischer Ausstattung
|
D-1-62-000-10043
|
weitere Bilder
|
Georg-Reismüller-Straße 32/34/36 (Standort)
|
Ehemalige Diamalt AG, ehemaliges umfangreiches Firmengelände, seit 1902
|
Pförtnerhaus, erdgeschossiger Mansarddachbau, 1911/12, 1942 und 1956 erweitert
Ehemaliges Beamtenwohnhaus, später Verwaltungsbau, zweigeschossiger historisierender Mansarddachbau mit halbrundem Treppenturm, 1908/09
Ehemalige Alte Suppenwürzefabrik, später Lagerhaus, fünfgeschossiger Kernbau mit Dreiecksgiebeln, Lisenengliederung und Treppenturm, 1902/03, 1907/08 durch dreigeschossigen westlichen Satteldachanbau erweitert
Werkstätte, dreischiffiger Bau mit erhöhtem Mittelteil und rhythmisierter Wandgliederung, nach Entwurf von Franz Rank durch die Gebrüder Rank erbaut, 1914/15
Maschinen- und Kesselhaus, Block mit teilweise neoklassizistischer Fassadengliederung und hohem Kamin in Sichtziegelmauerwerk, nach Entwurf von Franz Rank durch die Gebrüder Rank erbaut, bezeichnet „1915/16“; mit technischer Ausstattung
|
D-1-62-000-7934 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Georg-Reismüller-Straße 46 (Standort)
|
Villa
|
Dreigeschossiger historisierender Walmdachbau mit westlich halbgewalmtem Giebelvorbau, Erker und Hausmadonna, um 1900
Brunnen, steinerner historisierender Wandbrunnen, um 1900
|
D-1-62-000-2124 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Höcherstraße, Ecke Baumstänglstraße (Standort)
|
Kriegerdenkmal
|
Inschriftpfeiler mit Löwenfigur, wohl 1920/30
|
D-1-62-000-2709 Wikidata
|
|
Kleselstraße, Ecke Rudorferstraße (Standort)
|
Wegkreuz
|
19. Jahrhundert
|
D-1-62-000-3490 Wikidata
|
|
Schöllstraße 8 (Standort)
|
Zwei Industriehallen, 1937 (Nr. 4) und 1939 (Nr. 6) auf dem ehemaligen Werksgelände der Firma Junkers in Allach errichtet
|
Dreischiffig, mit basilikalem Querschnitt, und über Stahl- bzw. Stahlbetonstützen aufgebrachtem Tonnendach nach der von Hugo Junkers entwickelten sogenannten Zollbau-Lamellendach-Konstruktion aus verschraubten Eisenblech-Profilen, Außenwände gemauert
|
D-1-62-000-7822 Wikidata
|
|
Servetstraße 1 (Standort)
|
Gaststätte Schießstätte
|
Zweigeschossiger stuckgegliederter Satteldachbau im Landhausstil mit Laube am niedrigeren Queranbau, eröffnet 1901
Toreinfahrt, mit Torpfeilern, wohl gleichzeitig
|
D-1-62-000-6509
|
weitere Bilder
|
St.-Johann-Straße 22/24 (Standort)
|
Wohnhaus
|
als Hälfte eines Doppelhauses geplanter zweigeschossiger verputzter Satteldachbau mit straßenseitig achsensymmetrisch angeordnetem Zwerchhaus, Standerker mit hölzernem, überdachten Balkon, im Reformstil, von Josef Ziegler, 1911; Einfriedung aus Stampfbeton, wohl gleichzeitig
|
D-1-62-000-11159
|
BW
|
St.-Johann-Straße 26 (Standort)
|
Evangelisch-lutherische Epiphaniaskirche
|
1932 nach Plänen von Gustav Gsaenger als kleiner Satteldachbau mit Turm an der Südwestecke und Einfriedung errichtet; mit Ausstattung
|
D-1-62-000-7813
|
weitere Bilder
|
Vogelloh 48a/52a (Standort)
|
Schloss Allach (Schloss Gilmer)
|
Stattliche Anlage mit Torbau, malerisch gruppiertem Hauptbau und Kapelle in romanisch-gotischer Formensprache, 1899–1900 nach Entwurf von Max Knörnschild von den Gebrüdern Rank
Mit Garten
|
D-1-62-000-7237 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Wilhelm-Zwölfer-Straße 28 (Standort)
|
Bunker zur Firma Industrieofenbau Walter Müller
|
vertiefter und überschütteter, tonnengewölbter Raum, in Betonbauweise, 1941/42
|
D-1-62-000-9916
|
|
Zum Schwabenbächl 47 (Standort)
|
Vorstadthaus
|
Zweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau in historisierenden Formen mit Schopfwalmdach-Risalit, um 1900
Mit Einfriedung
|
D-1-62-000-7783 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Zum Schwabenbächl 49 (Standort)
|
Vorstadthaus
|
Zweigeschossiger historisierender Satteldachbau mit Vorbau, Balkon und Putzgliederung, um 1900
|
D-1-62-000-7784 Wikidata
|
|
Zum Schwabenbächl 51 (Standort)
|
Vorstadthaus
|
Zweigeschossiger historisierender Schopfwalmdachbau mit Risalit, polygonalem Vorbau und Putzgliederung, von Sebastian Maier, 1900
|
D-1-62-000-7785 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Zum Schwabenbächl 55 (Standort)
|
Vorstadtvilla, jetzt Gasthaus
|
Dreigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit Kniestock, Erkerturm und Stuckdekor in Rokokoformen, bezeichnet „1901“
|
D-1-62-000-7786 Wikidata
|
weitere Bilder
|