In der Liste bekannter Papyrologen werden Personen gesammelt, die entweder für das Fach Papyrologie habilitiert wurden, sich als Forscher in einer anderen Disziplin (beispielsweise Altphilologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie, Byzantinistik, Rechtsgeschichte, Ägyptologie, Numismatik oder Epigraphik) in besonderem Maße mit Papyrologie befassten, als Autoren zur Papyrologie schrieben (mehrere Monografien oder über Jahrzehnte kleinere Schriften) oder anderweitig nachhaltig zur Erforschung von Papyri und anderen, von der Papyrologie erforschten Quellen beigetragen haben. Insofern die Papyrologie sich mit den vielfältigen Handschriften beschäftigt, die sich auf den antiken und spätantiken Papyri finden, hat sie eine Schnittmenge mit der Paläographie gemeinsam, deren Gegenstand die Handschriften sind, die sich in Codices der Spätantike, der byzantinischen Zeit und der Renaissance bis hin in die Neuzeit finden.
Da ägyptische, insbesondere demotische Papyri die Quellenlage zum antiken Ägypten grundlegend bestimmen, beschäftigen sich griechische Papyrologen häufig auch mit ägyptischen, besonders demotischen Papyri.
Corpus papyrorum Raineri, Prosopographia Arsinoitica, literarische christliche Papyri, Lexikon der lateinischen Lehnwörter in den griechischsprachigen dokumentarischen Texten Ägyptens mit Berücksichtigung koptischer Quellen
Der Hiobkommentar des Arianers Julian und Edition weiterer griechischer Hiobkommentare und Hiobkatenen; Edition dokumentarischer griechischer Papyri; Heidelberger Gesamtverzeichnis der Griechischen Papyrusurkunden Ägyptens
liturgische Papyrustexte der griechisch-orthodoxen Kirche
Ägyptische Papyrologie
Die Ägyptische Papyrologie umfasst die vier Schriftstufen der Hieroglyphen, der hieratischen, der demotischen und der koptischen Schrift. Dementsprechend wird zuweilen auch von demotischer und koptischer Papyrologie gesprochen. Da griechische Papyri die Quellenlage zum antiken Ägypten ergänzen, beschäftigen sich ägyptische Papyrologen häufig auch mit griechischen Papyri aus Ägypten.
Entstehung der arabischen Schrift, Entstehung der nordarabischen Schrift, frühislamische Papyri aus Ägypten, Kurrah-Papyri aus Aphrodito, arabische Paläographie, Studies in Arabic literary papyri
Arabische Papyri aus der Hamburger Staats- und Universitäts-Bibliothek, Arabische Briefe aus der Papyrussammlung der Hamburger Staats- und Universitäts-Bibliothek
Arabische Papyrologie, Arabic Papyri in the Egyptian Library, Papyrologische Studien. Zum privaten und gesellschaftlichen Leben in den ersten islamischen Jahrhunderten
Wissenschaftler: Diese Spalte erfasst den Namen, die Lebensdaten und gegebenenfalls die griechische Namensform.
Nationalität: Diese Spalte erfasst die Nationalität, soweit angesichts von Datenschutz und Persönlichkeitsrechten eruierbar. Insbesondere im Fall von Auslandsgriechen kann auch doppelte Staatsbürgerschaft gegeben sein, ohne dass dies in der Öffentlichkeit bekannt sein muss.
Wirkungsort: Diese Spalte erfasst für Akademiker in der Regel ausschließlich die Universitäten, an denen sie im Range eines Professors gelehrt haben, gegebenenfalls in biographischer Reihenfolge. Für Angestellte von Forschungsinstitutionen wird die Institution angegeben, für alle anderen (Honorarprofessoren, akademischer Mittelbau, Lehrbeauftragte, Lehrer und so weiter) die Stadt, in welcher sie tätig sind oder waren.
Weitere Qualifikationen: Diese Spalte erfasst weitere akademische Qualifikationen der aufgeführten Forscher.
Forschungsschwerpunkte: Diese Spalte erfasst in Stichworten die wesentlichen Arbeitsgebiete und Forschungsleistungen der aufgeführten Forscher.
Bild: Diese Spalte zeigt Abbildungen der genannten Forscher in Gestalt von Photographien, Gemälden, Holzschnitten und dergleichen.
Mario Capasso (Hrsg.): Hermae. Scholars and Scholarship in Papyrology. Giardini editori, Pisa 2007, ISBN 88-427-1442-9 (Biblioteca di ‘Studi di Egittologia e di Papirologia’, 4).
Mario Capasso (Hrsg.): Hermae. Scholars and Scholarship in Papyrology. II. Fabrizio Serra editore, Pisa/Roma 2010, ISBN 978-88-6227-337-4 (Biblioteca di ‘Studi di Egittologia e di Papirologia’, 7). Rezension von: Arthur Verhoogt. In: Bryn Mawr Classical Review, 2011.06.12
Mario Capasso: Scholars and scholarship in papyrology (Hermae, 5). Fabrizio Serra, Pisa, Rom 2023.
Friedrich Zucker: Seit 1939 verstorbene Fachgenossen der Papyrologie. In: Archiv für Papyrusforschung, 1953, Band 15, S. 223.
↑Zu Michael Schnebel siehe: Alfons Dür: „Es ist das Beste, daß wir aus der Welt gehen“ – Der jüdische Althistoriker Dr. Michael Schnebel und seine Frau Emma Schnebel wählen am 14. November 1938 in Feldkirch den Freitod. In: Montfort – Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs, Band 1/2022, S. 67–77
Navigationsleisten zur Papyrologie
Deutschland
Inhaber der Professur für Papyrologie am Institut für Papyrologie der Universität Heidelberg