Preußische Akademie der Wissenschaften

Der Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften war bis 1945 der Südostflügel des Gebäudes der Staatsbibliothek Unter den Linden

Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet. Als Akademie der Wissenschaften des Staates Preußen gelangte sie zu weltweiter Berühmtheit. Zu ihren Mitgliedern gehörten unter anderem die Brüder Grimm, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Gottfried Wilhelm Leibniz, Lise Meitner, Theodor Mommsen, Albert Einstein und Max Planck. Von der Teilung bis zur Wiedervereinigung Deutschlands stritten eine Ost- und eine Westakademie um ihre Tradition, die seit 1992 von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften fortgesetzt wird.[1]

Geschichte

Gottfried Wilhelm Leibniz, erster Präsident der Akademie
Marstall Unter den Linden, erster Sitz der Akademie

18. Jahrhundert

Gegründet wurde die Akademie am 11. Juli 1700 als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften durch Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg. Zu ihrem ersten Präsidenten ernannte er Gottfried Wilhelm Leibniz, der die Akademie zusammen mit Daniel Ernst Jablonski plante und entwickelte.[2] Nach der Krönung des Kurfürsten Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen nannte sich die Akademie ab 1701 Königlich Preußische Societät der Wissenschaften. Im Unterschied zu anderen Akademien wurde die Preußische Akademie der Wissenschaften bis zum Jahre 1809 nicht aus der Staatskasse finanziert. Sie musste vielmehr ihren finanziellen Unterhalt selbst bestreiten. Dazu nutzte sie das von Leibniz vorgeschlagene und von Friedrich III. am 10. Mai 1700 bewilligte Monopol auf Herstellung und Verkauf der Kalender im Kurfürstentum Brandenburg. Ein Statut erhielt die Akademie erst im Jahre 1710. Ein Jahr später erfolgte die offizielle Eröffnung der Akademie. Das Statut legte die Aufteilung der Akademiemitglieder in vier Klassen (zwei naturwissenschaftliche und zwei geisteswissenschaftliche Klassen) fest.

Während sich andere Akademien wie die Royal Society in London oder die Académie des sciences und die Académie française in Paris auf bestimmte Wissenschaftsgebiete beschränkten, fasste die preußische Akademie Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft von Anfang an zusammen. Die bei ihr erstmals eingeführte Gliederung nach Klassen war Vorbild für spätere Akademiegründungen. Von 1710 bis 1830 bestanden an der Akademie zwei Klassen für die Naturwissenschaften und die Mathematik sowie ebenfalls zwei Klassen für die Geisteswissenschaften. Von 1830 bis zum Jahre 1945 gab es nur noch zwei Klassen, die Physikalisch-mathematische und die Philosophisch-historische Klasse. Die Klassen und das Plenum, in denen sich die Akademiemitglieder zu wissenschaftlichen Beratungen zusammenfanden, waren die entscheidenden Gremien der Preußischen Akademie der Wissenschaften.

Unter der Regentschaft von Friedrich II. erfolgte eine umfassende Reorganisation der Akademie. Anfang 1744 wurde die alte Sozietät der Wissenschaften mit der 1743 in Berlin gegründeten Nouvelle Société Littéraire zur Königlichen Akademie der Wissenschaften vereinigt. Das Statut vom 24. Januar 1744 legte als Neuerung die öffentliche Ausschreibung von Preisaufgaben durch die Akademie fest. Die Preisaufgaben der europäischen Akademien bestimmten zumindest im 18. Jahrhundert den öffentlichen Diskurs der Res publica literaria. Mit den Preisaufgaben griffen die Akademien ungelöste wissenschaftliche Fragestellungen ihrer Zeit auf und beförderten auf diese Weise die Entwicklung der Wissenschaften. Unter den Einsendern von Preisschriften an die Preußische Akademie der Wissenschaften befinden sich Jean le Rond d’Alembert, Johann Gottfried Herder, Moses Mendelssohn und Immanuel Kant.

Unter Friedrich II. erreichte die Akademie ihre erste Blütezeit. Herausragende Vertreter der Natur- und Geisteswissenschaften gehörten zu ihren Mitgliedern, unter ihnen Leonhard Euler, Jean le Rond d’Alembert, Pierre Louis Moreau de Maupertuis, Johann Theodor Eller, Andreas Sigismund Marggraf, Johann Heinrich Lambert, Joseph Louis Comte de Lagrange, Franz Carl Achard, François Marie Arouet de Voltaire, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens, Julien Offray de La Mettrie, Denis Diderot, Gotthold Ephraim Lessing, Daniel Friedrich Sotzmann, Christoph Martin Wieland und Immanuel Kant.

Im 18. Jahrhundert besaß die Akademie eigene Forschungseinrichtungen: 1709 Berliner Sternwarte; 1717 Theatrum Anatomicum, ab 1723 Collegium medico-chirurgicum; 1718 Botanischer Garten (Berlin); 1753 Laboratorium und wissenschaftliche Wunderkammer mit physikalischem Kabinett, Naturalienkabinett und Herbarium.

19. Jahrhundert

Im Zuge der tiefgreifenden Reorganisation der Akademie in den Jahren 1806 bis 1812, die mit dem neuen Statut vom 24. Januar 1812 ihren Abschluss fand, verlor die Akademie ihre wissenschaftlichen Einrichtungen sukzessive an die neu gegründete Friedrich-Wilhelms-Universität. Als neue Hauptform wissenschaftlicher Arbeit gründeten sich ab 1815 an der Akademie wissenschaftliche Unternehmungen, geleitet von akademischen Kommissionen unter Vorsitz eines Ordentlichen Akademiemitglieds. Die Arbeit in diesen großen Gemeinschaftsunternehmungen leisteten neben den in die Kommissionen berufenen Akademiemitgliedern hauptsächlich Wissenschaftler, die die Akademieleitung anstellte. So entstanden hier über 50 wissenschaftliche Unternehmungen, die u. a. von der Kommission für Griechisch-römische Altertumskunde, der Deutschen Kommission, der Orientalischen Kommission oder der Preußischen Kommission geleitet wurden. Ab 1812 wurde sie als Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin bezeichnet:

„Die Bezeichnung Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin dürfte ab 1812 zutreffend sein, sie war bereits seit der Wende zum 19. Jahrhundert gebräuchlich. Ein Bindestrich wurde nicht verwendet. In der schriftlichen Überlieferung aus diesem Zeitraum finden sich verschiedene Bezeichnungen, wie Berliner Akademie, Königliche Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften etc. Vermutlich gibt es auch Dokumente, in denen ein Bindestrich zwischen ‚Königlich‘ und ‚Preußische‘ gesetzt wurde. In den Akademiestatuten vom 24. Januar 1812 wird – wie in früheren Statuten auch – nur die Kurzfassung Akademie der Wissenschaften verwendet. Allerdings nannten sich die deutschsprachigen Akademieabhandlungen bereits von 1804 bis 1819 ‚Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin‘ und von 1820 bis 1901 ‚Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin‘. Ab 1901 fehlte der Zusatz ‚zu Berlin‘ (Abhandlungen der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften). In den gedruckten Berichten über die Verhandlungen der Akademie von 1836 bis 1855, in den Monatsberichten der Akademie (1856–1881) und in den Sitzungsberichten der Akademie (1882–1901) tauchte jedoch im Titel stets die Bezeichnung Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin auf, so dass diese Bezeichnung – ohne Bindestrich – wohl ab 1812 zutreffend ist.“

Vera Enke

Eine bedeutende Hilfe für die wissenschaftliche Arbeit stellte das von Elise Wentzel-Heckmann aus Berlin im Jahr 1894 gestiftete Kapital von 1,5 Millionen Mark (1871) dar, dessen Zinserlös der damit zu gründenden Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung ab 1894 zu einem Drittel der Akademie zur Verfügung stand.[3] Die Förderung war für „umfassende, größere Aufwendung erfordernde wissenschaftliche Unternehmungen“ ausgeschrieben. Die zu fördernde Forschung konnte jedes ordentliche Akademiemitglied beantragen. Ein Siebenercollegium, bestehend aus dem Minister der geistlichen usw. Angelegenheiten (oder seinem Stellvertreter) und je drei von beiden Klassen der Akademie auf die Dauer von fünf Jahren erwählten Mitgliedern, entschied über die Vergabe.[4] Aus den Akademiekommissionen und den Arbeitsstellen der entsprechenden Unternehmungen sind nach 1945 einige Akademieinstitute hervorgegangen.

Zeit des Nationalsozialismus

In der Zeit des Nationalsozialismus sollte auch die Akademie der Gleichschaltung unterzogen werden. Jüdische Mitarbeiter und Mitglieder mussten die Akademie verlassen. Mit der neuen Satzung vom 8. Juni 1939 wurde die Akademie nach dem Führerprinzip von einem Präsidenten geleitet, dem ein Vizepräsident, die beiden Klassensekretäre und der Direktor[5] zur Seite standen. Die Akademie weigerte sich jedoch, in der noch immer für einen neuen Präsidenten vorgesehenen Wahl, den vom Reichserziehungsministerium kommissarisch eingesetzten und zum Präsidenten vorgeschlagenen Theodor Vahlen zu bestätigen, und einigte sich intern auf einen eigenen Kandidaten, womit der Posten bis zum Kriegsende unbesetzt blieb.[6]

Traditionsnachfolger

Nach Kriegsende unterstand die Akademie zunächst dem Berliner Magistrat. Am 1. Juli 1946 wurde die Akademie durch die Sowjetische Militäradministration in Deutschland als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin wiedereröffnet. 1972 erfolgte ihre Umbenennung in Akademie der Wissenschaften der DDR, die sowohl als Gelehrtengesellschaft als auch, vergleichbar beispielsweise mit der Max-Planck-Gesellschaft, als Trägerorganisation einer Forschungsgemeinschaft von außeruniversitären Forschungsinstituten fungierte.

Nach der Deutschen Wiedervereinigung kam es zum Jahresende 1991 zur Auflösung der DDR-Akademie sowie zur nachfolgenden Neukonstituierung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) gemäß Staatsvertrag der Länder Berlin und Brandenburg vom 21. Mai 1992. 122 ehemalige Mitglieder der DDR-Akademie gründeten 1993 als weitere Institution neben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.

Mitglieder

Albert Einstein, eines der berühmtesten Mitglieder der Akademie
Eingang zur Preußischen Akademie der Wissenschaften in der Staatsbibliothek Unter den Linden

Männer

Frauen

Friedrich II. sorgte 1776 für die Ehrenmitgliedschaft seiner Cousine, der russischen Zarin Katharina II., sein Nachfolger 1794 für die Mitgliedschaft von Juliane Giovane, die mit Schriften der Aufklärung hervorgetreten war. Einhundert Jahre später wurde die Mäzenin Maria Elisabeth Wentzel-Heckmann, nach Diskussionen, zum dritten weiblichen Ehrenmitglied gewählt. Sie hatte der Akademie 1 500 000 Mark gestiftet. Die erste Frau, die „aus rein wissenschaftlichen Gründen“[7] in die Akademie aufgenommen wurde, war die österreichische Physikerin Lise Meitner, allerdings wurde sie 1949 nur zum auswärtigen Mitglied der Akademie gewählt. 1964 wurde Liselotte Welskopf-Henrich als erste Frau als ordentliches Mitglied in die Nachfolgeorganisation Deutsche Akademie der Wissenschaften gewählt.[8] „Seit der Gründung der Akademie im Jahr 1770 waren nur 14 ihrer 2900 Mitglieder Frauen gewesen.“[9] Zwar schlossen die Gründungsstatuten der Akademie Frauen nicht von der Mitgliedschaft aus, dennoch wurden sie de facto nicht zugelassen.[10]

Siehe auch

Literatur

  • Adolf Harnack: Geschichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, im Auftrage der Akademie bearbeitet. Berlin 1900. Vier Teilbände:
  • Alfred Meusel, Gerhard Thiele (Mitarb.): Von der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät zur Deutschen Akademie der Wissenschaften. In: Johannes Irmscher (Red.), Werner Radig (Red.): Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1946–1956. Herausgegeben von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Akademie-Verlag, Berlin 1956, S. 1–17.
  • Werner Hartkopf: Die Berliner Akademie der Wissenschaften. Ihre Mitglieder und Preisträger 1700–1990. Akademie Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-05-002153-5 (Google Books).
  • Katrin Kohl: Die Berliner Akademie als Medium des Kulturtransfers im Kontext der europäischen Aufklärung. In: Friedrich der Große: Politik und Kulturtransfer im europäischen Kontext. Beiträge des vierten Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ vom 24./25. September 2010, hrsg. von Michael Kaiser und Jürgen Luh. Onlinepublikation auf perspectivia.net.
  • Rolf Winau: Preußische Akademie der Wissenschaften. In: Christoph J. Scriba (Hrsg.): Die Elite der Nation im Dritten Reich. Das Verhältnis von Akademien und ihrem wissenschaftlichen Umfeld zum Nationalsozialismus (Acta historica Leopoldina, 22). Halle/Saale 1995, S. 75–88.
  • Wolfram Fischer (Hrsg.): Die Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1914–1945. Akademie-Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-05-003327-4.
  • Katrin Joos: Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und wissenschaftlicher Interessen. Böhlau, Köln u. a. 2012, ISBN 978-3-412-20714-4.
Commons: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. bbaw.de
  2. Leonhard Stroux: Die Gründung der Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften durch Gottfried Wilhelm Leibniz und Daniel Ernst Jablonski. In: Joachim Baalcke, Werner Korthaase (Hrsg.): Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissenschaft und Politik um 1700. Harrassowitz Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-447-05793-6. S. 409–434.
  3. Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung (BBAW).
  4. Vermischtes. In: Centralblatt der Bauverwaltung. 38A, 1894, S. 412 (zlb.de).
  5. Direktor war ab 1939 der Orientalist Helmuth Scheel.
  6. Peter Th. Walther: Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin als Stätte akademischer und wissenschaftspolitischer Grenzgängerei im kalten Krieg. In: Ruth Heftrig, Bernd Reifenberg (Hrsg.): Wissenschaft zwischen Ost und West. Der Kunsthistoriker Richard Hamann als Grenzgänger. Jonas Verlag, Marburg 2009, ISBN 978-3-89445-427-2, S. 61–62.
  7. Londa Schiebinger: Schöne Geister: Frauen in den Anfängen der modernen Wissenschaft. Klett-Cotta, Stuttgart 1993, S. 151.
  8. Theresa Wobbe: Frauen in Akademie und Wissenschaft. Arbeitsorte und Forschungspraktiken 1700–2000. Akademie Verlag, Berlin 2002, S. 2. Londa Schiebinger: Schöne Geister: Frauen in den Anfängen der modernen Wissenschaft. Klett-Cotta, Stuttgart 1993, S. 151.
  9. Londa Schiebinger: Schöne Geister: Frauen in den Anfängen der modernen Wissenschaft. Klett-Cotta, Stuttgart 1993, S. 151.
  10. Londa Schiebinger: Schöne Geister: Frauen in den Anfängen der modernen Wissenschaft. Klett-Cotta, Stuttgart 1993, S. 149.

Read other articles:

Siam Malaysiaชาวมาเลเซียเชื้อสายไทย Orang Siam MalaysiaDaerah dengan populasi signifikanSemenanjung Malaysia (terutama negara-negara bagian di wilayah utara) Perak: 2,000 (2008)[1] Perlis: 6,000 (2008)[2] Kedah: 30,000 (2007)[3] Kelantan: 13,000 (2008)[4]BahasaThai Selatan, dialek Takbai, Thai standar, Melayu Kelantan, Melayu standar[5]AgamaUmumnya Buddha Theravada dengan minoritas Islam Sunni…

A Date with the FutureGenreDrama, RomansaBerdasarkanShi Guang Ru Yue by Xiao LuDitulis olehLi JieSutradaraJin Sha, Yu BoPemeranWilliam ChanZhang RuonanNegara asalTiongkokBahasa asliMandarinJmlh. musim1Jmlh. episode36ProduksiLokasi produksiShenzhenRumah produksiTencent Penguin PicturesRilis asliJaringanTencent, Jiangsu TVRilis02 Juni 2023 (2023-06-02) A Date with the Future Hanzi sederhana: 照亮你 Alih aksara Mandarin - Hanyu Pinyin: Zhao Liang Ni A Date with the Future (Hanzi: 照亮…

American college basketball season 2019–20 Arizona State Sun Devils men's basketballConferencePac-12 ConferenceRecord20–11 (11–7 Pac–12)Head coachBobby Hurley (5th season)Assistant coaches Rashon Burno (2nd season) Eric Brown (1st season) Rasheen Davis (1st season) Home arenaDesert Financial ArenaSeasons← 2018–192020–21 → 2019–20 Pac-12 Conference men's basketball standings vte Conf Overall Team W   L   PCT W   L   PCT No. 13 Oreg…

  提示:此条目页的主题不是中華人民共和國最高領導人。 中华人民共和国 中华人民共和国政府与政治系列条目 执政党 中国共产党 党章、党旗党徽 主要负责人、领导核心 领导集体、民主集中制 意识形态、组织 以习近平同志为核心的党中央 两个维护、两个确立 全国代表大会 (二十大) 中央委员会 (二十届) 总书记:习近平 中央政治局 常务委员会 中央书记处 中…

Antonio Aquilanti Nazionalità  Italia Altezza 177 cm Peso 73 kg Calcio Ruolo Difensore Termine carriera 21 luglio 2023 CarrieraGiovanili 1995-2003 PescaraSquadre di club1 2003-2004 Pescara20 (0)2004-2005 Fiorentina4 (0)2005-2007 Pescara41 (2)2007-2008 Ascoli27 (0)2008-2009 Benevento17 (0)2009-2010 Pro Patria21 (1)2010 Virtus Lanciano10 (0)2010-2011→  Pescara0 (0)2011→  Cosenza12 (1)[1]2011-2016 Virtus Lanciano156 (0)[2&…

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)[2…

国民阵线Barisan NasionalNational Frontباريسن ناسيونلபாரிசான் நேசனல்国民阵线标志简称国阵,BN主席阿末扎希总秘书赞比里署理主席莫哈末哈山总财政希山慕丁副主席魏家祥维纳斯瓦兰佐瑟古律创始人阿都拉萨成立1973年1月1日 (1973-01-01)[1]设立1974年7月1日 (1974-07-01)前身 联盟总部 马来西亚  吉隆坡 50480 秋傑区敦依斯迈路太子世贸中心(英语:…

Just ListenAlbum mini karya YounhaDirilis2 Mei 2013Direkam2013GenreRock, pop rockBahasaKoreaLabelWealive/CJ E&M MusicKronologi Younha Supersonic(2012)Supersonic2012 Just Listen(2013) Subsonic(2013)Subsonic2013 Just Listen adalah album mini kedua dari penyanyi asal Korea Selatan Younha.[1] Daftar lagu Daftar lagu dan kredit yang terungkap secara daring pada hari rilis .[2] No.JudulLirikMusikDurasi1.Just Listen (featuring Skull)Younha, SkullScore, Skull3:402.FireworksYounha…

 本表是動態列表,或許永遠不會完結。歡迎您參考可靠來源來查漏補缺。 潛伏於中華民國國軍中的中共間諜列表收錄根據公開資料來源,曾潛伏於中華民國國軍、被中國共產黨聲稱或承認,或者遭中華民國政府調查審判,為中華人民共和國和中國人民解放軍進行間諜行為的人物。以下列表以現今可查知時間為準,正確的間諜活動或洩漏機密時間可能早於或晚於以下所歸類…

The cover of the first volume of the Book Girl light novel series released by Enterbrain. Book Girl is a collection of Japanese light novels written by Mizuki Nomura, with illustrations by Miho Takeoka. The novels share the common title Book Girl (文学少女, Bungaku Shōjo), which is where the series gets its name. The series centers around Konoha Inoue, a writer in high school who joined the literature club after meeting Tohko Amano, the president and sole member of the club. Tohko can only …

Dutch mapmaker Claes Jansz. Visscher, Illustration of the decapitation of Johan van Oldenbarnevelt, Museum Boijmans Van Beuningen, 1619 Claes Jansz. Visscher, Leo Belgicus, 1611 Claes Janszoon Visscher (1587 – 19 June 1652) was a Dutch Golden Age draughtsman, engraver, mapmaker, and publisher. He was the founder of the successful Visscher family mapmaking business. The firm that he established in Amsterdam would be passed down his generations until it was sold to Peter Schenk.[1] Biogr…

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Tower Semiconductor – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2022) (Learn how and when to remove this message) Integrated circuit manufacturer Tower Semiconductor Ltd.Headquarters in Migdal Haemek, IsraelCompany typePublicTraded asTASE: TSEMTA-…

Windows 2000PembangunMicrosoftKeluarga OSMicrosoft WindowsModel sumberSumber tertutup / Sumber berbagi[1]Dirilis kemanufaktur17 Februari 2000; 24 tahun lalu (2000-02-17)Rilis terbaru5.0 (Build 2195: Service Pack 4) / 13 September 2005; 18 tahun lalu (2005-09-13)[2]Metode updateWindows UpdatePlatformIA-32Tipe KernelHibridaLisensiMS-EULADidahului olehWindows NT 4.0Digantikan olehWindows XPWindows Server 2003Situs resmiWindows 2000Status dukunganDukungan utama hingga 30 Ju…

1980s British social phenomenon For the Danny Wilson song The Second Summer of Love, see Bebop Moptop. Second Summer of LoveSpaced Out! – tabloid headline during the Second Summer of Love 1989Date1988–1989LocationUnited KingdomParticipantsRavers, house musiciansOutcomeRise of acid house music, raves, and acid house parties The Second Summer of Love was a late-1980s social phenomenon in the United Kingdom which saw the rise of acid house music and unlicensed rave parties.[1] Although …

Avenue House from East End Road Avenue House (also known as Stephens House) is a large Victorian mansion (Grade II listed) situated on East End Road in Finchley in the London Borough of Barnet. Built in 1859 on land formerly known as Temple Croft Field, it was acquired in 1874 by ink magnate and philanthropist Henry Charles Stephens (Inky) who later enlarged and improved the house and grounds with advice from well-known landscape gardener Robert Marnock (1800–89). On his death in 1918 Stephens…

National park in Northwest Territories, Canada Aulavik National ParkIUCN category II (national park)[1]Herd of muskox beside the Thomsen RiverLocation of Aulavik National ParkLocationBanks Island, Northwest Territories, CanadaNearest citySachs Harbour, YellowknifeCoordinates73°42′01″N 119°55′10″W / 73.70028°N 119.91944°W / 73.70028; -119.91944 (Aulavik National Park)Area12,200 km2 (4,700 sq mi)Established1992Visitors34 (…

United States patent law Legislation American Inventors Protection Act Bayh–Dole Act Invention Secrecy Act Hatch-Waxman Act Leahy–Smith America Invents Act Title 35 of the United States Code Types of patent claims Article of manufacture Composition of matter Machine Method Procedures Inter partes review Markman hearing Reexamination Other topics United States Patent and Trademark Office Patent Trial and Appeal Board Exhaustion Infringement Misuse Term of patent Manual of Patent Examining Pro…

Sea route north of North America For other uses, see Northwest Passage (disambiguation). Northwest Passage routes Envisat ASAR mosaic of the Arctic Ocean (September 2007), showing the most direct route of the Northwest Passage open (yellow line) and the Northeast Passage partially blocked (blue line). The dark grey colour represents the ice-free areas, while green represents areas with sea ice. The Northwest Passage (NWP) is the sea lane between the Atlantic and Pacific oceans through the Arctic…

1915 world's fair held in San Francisco, California, United States Not to be confused with the Panama–California Exposition held in San Diego the same year. 1915 San FranciscoPoster for the exhibitionOverviewBIE-classUniversal expositionCategoryHistorical ExpoNamePanama-Pacific International ExpositionArea636 acres (257 ha)Visitors18,876,438Organized byCharles C. MooreParticipant(s)Countries24LocationCountryUnited StatesCitySan FranciscoVenueMarina DistrictCoordinates37°48′16.8″N 122…

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (نوفمبر 2019) بطولة الأمم الرئيسية 1902 تفاصيل الموسم بطولة الأمم الست  النسخة 20  التاريخ بداية:11 يناير 1902  نهاية:15 …