Danke für den Hinweis. Den Verdacht haben auch schon einige andere (u.A. im Chat und auf WP:VM) geäußert. Ich hatte nie persönlich mit T7 zu tun, deshalb könnte er mir auf den Füßen stehen und ich würde ihn nicht als Sockpuppet erkennen :-). Aber ich vertraue da auf das Urteil anderer Benutzer wie Tinz, Felix Stember und Harald Krichel, die sich in diesem Fall sehr sicher sind - leider erst nachdem ich ihn gesperrt hatte. SechmetΩ21:22, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Markenimage
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Sehr nett vielen Dank! Versuche mir die Vorgehensweise beim Verfassen und einstellen beherzigen. Brauche eigentlich einen Mentor der mir über die Schulter schaut. Das SLA hat jedenfalls super funktioniert, dummer weise hatte ich keine Sicherung des Artikels. Wo bekomme ich ein Feedback für die Brauchbarkeit meines Beitrages ohne dass er gleich in den Orkus wandert? Und wie verhalte ich mich richtig in der Diskussion. OK es gibt für alle Fragen Antworten man muss sich nur auf den Hilfe Seiten umsehen. Gerry
--Markus Jürgens
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wegen dieser Äußerung ([1]), die einen massiven und wiederholten Verstoß gegen WP:KPA darstellt, habe ich Sie für eine Woche gesperrt. Bitte überdenken Sie Ihren Tonfall und bringen Sie Ihre Kritik sachlich vor. SechmetΩ16:15, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe dort keinen Verstoss gegen WP:KPA. Kannst du bitte erklären, worin der Verstoß genau bestehen soll? Oder ist es in der Wikipedia inzwischen notwendig, mit Kotaus einzuleiten, um das übliche Niveau zu erreichen? Thismajot19:44, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Thismajot, hier ist nochmal die Äußerung von Herrn Brackner in voller Länge. Für mich stellen seine Äußerungen in Bezug auf Felix Stember sowie auch Seewolf persönliche Angriffe dar, die zu einer Sperre führen müssen. Gruß, SechmetΩ20:08, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Manfreds Kritik an Felix Stember beschränkt sich - soweit ich sehe - auf seine Wirkung in der WP (den massenhaften Upload von Fotos militärischer Maschinen (Flugzeuge, Schiffe, U-Boote)) und ist damit wohl als sachlich fachliche Meinungsäusserung (wenn auch scharf formuliert) zulässig. Es ist sicher keine Beleidigung von Felix Stember, wenn man militärisches Großgerät als Müll bezeichnet. Wenn ich mir hingegen die Äusserungen von Felix Stember angucke (Felix Stember bezeichnet Beiträge von ManfredBrackner als Gesülze) ist das eben nicht fachlich, sonder wirklich eine Beleidigung und auch so gemeint. Sperrst du Felix Stember auch? Ich finde darüber hinaus auch selbst, dass die Flut amerikanischer Militärfotos die Wikipedia zumüllt. Die Wikipedia ist kein Militär-Fachlexikon. Thismajot11:29, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia ist überhaupt kein Fachlexikon, sondern eine Enzyklopädie. Als solche erhebt sie universellen Anspruch auf umfassende Darstellung aller Wissensgebiete. Die Arbeit eines anderen Benutzers in der Art und Weise abzuqualifizieren, wie Sie dies getan haben, nur, weil einem das betreffende Gebiet subjektiv unwichtig erscheint, hätte mMn auch eine längere Sperre gerechtfertigt. -- PvQ11:34, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Unsere Geschäftsidee...
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du erinnerst dich an die Quiz-Taxi-Diskussion auf FZW? Ich musste heute mal kreativ werden und schenk dir den zweiten Aufkleber. Einfach gut sichtbar an der Heckscheibe deiner Diskussionssseite anbringen. Liebe Grüße -- AchatesDifferenzialdiagnose!18:26, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mitteleuropäer, ich hab jetzt sehr lange die Versionsgeschichte durchgeschaut. Es ist nichts offensichtliches dabei, was eine sofortige Löschung erfordert. Wenn es so ist wie du sagst, ist das von Tinz vorgeschlagene Verfahren wirklich sinnvoll. Wende dich per Email an Wikipedia:OTRS (dort sind sehr zuverlässige Mitarbeiter) und nenne die Versionen die gelöscht werden sollten. SechmetΩ23:04, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kannst du...
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...hierher auch schon am Samstag gekommen? Leider ist uns gerade die Terminplanung etwas durcheinandergeraten, so dass die Radtour nun auf dem Freitag gelandet ist. Vielleicht ist der Samstag ja auch sowieso besser, weil man dann den Montag nicht so direkt vor der Nase hat... --Begw12:50, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Sechmet, leider ist für das geplante WP-Treffen auf der Kieler Woche kein Treffpunkt angegeben. Da ich jetzt zum Seminar fahre, würde ich dich bitten, mir eine SMS an xxx diesbezüglich zukommen zu lassen. Gruß Jens. --SVL☺Vermittlung?12:05, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die o.g. IP-Adresse ist durch den Admin Sechmet für die Dauer von einem Jahr auf Grund von Vandalismus gesperrt worden. Diese Sperre erscheint aus folgenden Gründen unangemessen :
- der beanstandete Vandalismus ist zwar innerhab von 4 Minuten vierfach erfolgt, aber weder inhaltlich von besonderer Schwere noch in der Summe - bezogen auf die von dieser IP-Adresse erfolgen Änderungen innerhalb Wikipedia - maßgeblich. Im Gegenteil ist die massive Mehrheit der erfolgten Bearbeitungen zwar belanglos aber sachgemäß. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/141.113.85.22
- die IP-Adresse ist, wie ganz richtig durch http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:141.113.85.22 angezeigt, Bestandteil eines größeren Unternehmenspools. Es ist vollkommen unwahrscheinlich, dass dem "Vandalen" die gleiche IP überhaupt jemals wieder zugeteilt wird.
Ich schlage folgendes Vorgehen vor:
- Sperrung des gesamten IP-Adressenbereiches des betroffenen Unternehmens auf Dauer
ODER
- Beschränkung der Dauer der Sperre auf einen sinnvollen Zeitraum. (Ein Tag oder maximal eine Woche erscheint mir hier sehr viel angemessener. Alternativ bietet Wikipedia auch selbst einen Zeitraum an, ich glaube wenige Stunden.) UND evt. Hinweis an den Admin über angemessene Sperrzeiten.
(Gleichlautend an info-de@wikimedia.org.)
Mfg,
der nachfolgende Inhaber der IP-Adresse, der eigentlich nur einen Schreibfehler berichtigen wollte.
Vielen Dank für Ihren Hinweis. Ich habe mir daraufhin ein weiteres Mal die Beiträge von dieser Adresse angesehen. Die IP wurde zum 15. Mai für einen Monat gesperrt. Am 18. Mai, bereits drei Tage nach der erneuten Freigabe, wurden verschiedene Artikel unter dieser IP destruktiv verändert. Es tut mir sehr leid, dass auch Mitarbeiter wie Sie von dieser Sperrung betroffen sind, aber in Anbetracht der Menge an Vandalismus, siehe auch das bezeichnend lange Sperrlog dieser IP, ist der verursachte Schaden zu groß, um ihn zu tolerieren, indem man die Sperrdauer auf Stunden oder Tage verkürzt. Nach Ihrem Hinweis habe ich jedoch eine Modifikation vorgenommen. Ich habe die Dauer auf 6 Monate verkürzt, falls der Vandalismus vor allem von z.B. Praktikanten ausging, und die Erstellung neuer Benutzerkonten von dieser IP aus gestattet, um konstruktive Mitarbeiter nicht daran zu hindern sich angemeldet und damit auch eher anonym (Wikipedia:Datenschutz) zu beteiligen. Falls die Mitarbeiter des OTRS in Rücksprache mit Ihrem Betrieb eine andere Lösung vorziehen, werde ich das selbstverständlich akzeptieren. Eine vorbeugende Sperrung weiterer betrieblicher IP-Adressen halte ich nicht sinnvoll, es ist ausreichend anlassbezogen einzugreifen. Freundliche Grüße, SechmetΩ18:06, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Outlaws MC
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, mit welcher Berechtigung beantragst bzw. unterstützt du den Versuch den Artikel über den Outlaws MC zu löschen? Ich bin Member bei den von dir titulierten "badboys". Zu deiner Beruhigung: Der Artikel stammt definitiv nicht von uns! Lediglich einige Einzelheiten haben wir, nachdem wir den Artikel entdeckt haben, geändert bzw. auf den neusten Stand gebracht. Im großen und ganzen besteht der Artikel aus Informationen von unseren Homepages. Davon abgesehen, das wir auf Veröffentlichungen, ganz gleich welcher Art und bei welchen Medien, nicht den geringsten Wert legen, gibt es von unserer Seite keine Einwände, da es frei zugängliche und sachlich richtige Informationen sind. Aber worin besteht DEIN Problem damit? Ich kenne dich zwar nicht und habe deine Seite nur kurz überflogen, aber bin mir sicher, das du dich in der Biker- und MC-Szene nicht im geringsten auskennst. Vermutlich beziehst du deine Informationen aus aufgebauschten und in den meisten Fällen verzerrten, wenn nicht gänzlich falschen, Zeitungsmeldungen. Wenn wir oder ein anderer MC in der Presse auftaucht, dann in der Regel nur im negativen Zusammenhang. Dutzende Schlägereien auf einem Dorfschützenfest? Normal und nicht einmal im Lokalteil zu lesen! Auseinandersetzung zwischen zwei Kuttenträgern: Rockerkrieg in Deutschland! An fast jedem Wochenende finden im Zusammenhang mit MC-Treffen bzw. Partys, z.B. sogenannte "Toy-Runs" statt. Das heißt, jeder Besucher bringt ein Spielzeug mit und/oder spendet 10-20 Euro für ein Kinderheim o.ä.! Ich bin 47 Jahre alt und über 20 davon MC-Member. Ich habe mehr als eine LKW-Ladung mit Spielzeug gesehen, die an umliegende Kinderheime, Hospize usw. verteilt wurde. Zumindest diese Kinder, Betreuer, teilweise sogar Nonnen, sehen Biker und selbst Einprozenter nach anfänglichem Misstrauen jetzt mit anderen Augen. Und das ist nur eins von vielen Beispielen. Ich war auf Partys, wo ein Teil des Erlöses an Sportvereine, zum Bau eines Jugendzentrums und für etliche andere Dinge gespendet wurde. Andere Clubs verbinden ihr Treffen mit einer Blutspendeaktion. Ich könnte noch endlos weitermachen!
Also nochmal meine Frage: Wo liegt das Problem, über einen MC Informationen und eine kurze Historie bei Wikipedia einzustellen? Wir sind weltweit der älteste und größte Motorradclub. Jeder Member trägt sein Colour mit Stolz, denn schließlich kann man bei uns keinen Mitgliedsantrag ausfüllen und gehört dazu, sondern man muß es sich verdienen! Und zwar nicht mit irgendwelchen Mutproben oder kriminellen Machenschaften, sondern durch Loyalität, Zusammenhalt, Freundschaft, Zuverlässigkeit und Treue. Und das kann schon mal 2 bis 3 Jahre dauern! Im Gegensatz zu der Meinung der meisten Menschen, offenbar ja auch deiner, sind wir ein Motorrad-Club, keine Bande von Zuhältern und Drogendealern. Fast alle Member haben einen ganz normalen bürgerlichen Beruf, die Arbeitslosenquote bei uns liegt ganz sicher deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Uns verbindet das Motorradfahren und Brotherhood! Und für uns sind das Bike und der Club kein Hobby oder Wochenendvergnügen, sondern unser Leben! Ich fürchte nur, das wirst du niemals verstehen!
Nachtrag: Ich schätze, du meintest diesen Löschantrag. Der damalige Beitrag entsprach nicht unseren Qualitätsansprüchen für Artikel, der Löschantrag wurde dementsprechend zurecht gestellt. Der Beitrag wurde daraufhin völlig überarbeitet, ergänzt, verbessert und im Ergebnis zurecht behalten. Deshalb verstehe ich dein Problem nicht so recht. Wenn du dich allein an meiner Polemik störst, bitte ich dafür um Entschuldigung. Gruß. SechmetΩ18:16, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mentallogik
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
S.g. SECHMET, hier sieht man mal wieder, wie tölperhaft hier recherchiert wird. Man lese den neuen Artikel "Mentallogik" - gehe (wie ein dummes Herdentier) auf eine Homepage - die etwas mit dem Wort Mentallogik zu tun hat - und glaubt sich der Wahrheit nahe. Sie werden doch nicht annehmen, dass es sich hier um eine Eigenwerbung handelt? Mit ein wenig Intelligenz wäre dies zu erfassen gewesen. Was wäre denn gewesen, wenn Sie keine Homepage mit diesem Wortlaut gefunden hätten?? Hier geht es um 2 Paar Schuhe, die Mentallogik als Erkenntnislehre, und eine Homepage die mit diesem Namen verbunden ist ,aber ganz andere Aufgaben erfüllen soll. Ist doch nicht so schwer, oder?
Na ja, Sigmund Freud wäre es wahrscheinlich auch nicht besser ergangen.... Psychoanalyse - was isn des?? Und a Couch hat er auch noch? Ah, so ein Selbstdarsteller! Ist sicher nur a Werbetrick! Na denn löschen wir mal gleich.... Ich muss schon sagen mir ist das ganze zu ernst und wichtig und deshalb habe ich hier in Wikipedia den (anscheinend momentan erfolglosen) Versuch gemacht. Hier geht es nicht um Ignoranz, sondern wie hier verfahren wird, wer das macht, und aus welchen Überlegungen heraus. Ich dachte hier ist man unter Leuten, die ein wenig denken wollen - und können. Auch der Sigi hats nicht leicht gehabt... Aber wir können den Spieß auch umdrehen, und Sie sind mir behilflich, die Mentallogik (die durch Erkenntnis einen großen nächsten Schritt in der Menscheitsgeschichte bedeuten würde)zu manifestieren. Hierbei geht es nicht um Egospielereien - sondern um Hilfe für die Menschen. Wäre auch einen Friedensnobelpreis wert. Auch wenn Sie das nicht glauben können...Die Idee Wikipedia ist schon in Ordnung - nur diese verdammten Machtspiele die es anscheinend für andere erschweren... Sie sind genau dort, finden es toll mit der Möglichkeit jemanden zu löschen ... auch das ist Macht, (die Sie in Wirklichkeit aber eh nicht haben) denken Sie mal nach darüber, warum Ihnen es soooo wichtig erscheint, hier den Richter zu spielen. In 400 Jahren interessiert das sowieso niemanden, ob Sie sich jetzt ins Zeug legen und nach belieben löschen. Vielleicht können Sie mir das verraten - ist aber nicht leicht dahinterzukommen
Dass Sie etwas gegen den Artikel hatten - gut - ich bin sicher kein Wikipediaprofi, da kann mal schon was sein wie es vielleicht nicht sein sollte, beim Einschreiben. Aber die Löschgründe: Werbung, Selbstdarstellung ...usw kann ich einfach nicht gelten lassen . Es kann doch kein Verbrechen sein, wenn man eine Arbeit präsentiert, (und es stecken Jahre dahinter), die man selbst erarbeitet hat. Das ist für mich sicher keine Selbstdarstellung. Oder ist es besser, dass ein anderer diesen Artikel vorschlägt? Ist es dann keine Selbstdarstellung und Werbung mehr? Und das es ein Institut mit dem Namen gibt, hat aber nichts mit der Begründung der Mentallogik zu tun. Es ist einfach mal so, dass ich im Jahre 2000 die Mentallogik begründet habe. Und dieser Name untrennbar mit meiner Person verbunden ist. Auch wenn es keine 1000 Artikel in der Fachliteratur darüber gibt. Hier jedoch alle Einzelheiten über die Mentallogik nieder zu schreiben, wäre zu lange. Ist ja hier kein Buch. Ich bin aber natürlich gerne bereit den Artikel über die Mentallogik zu überarbeiten und vielleicht ausführlicher zu beschreiben. Was immer auch gefehlt haben soll - ich lasse mich aber auch gerne unterstützen, von erfahrenen "Wikipediern", beim Bearbeiten dieses Artikels über die Mentallogik. Es soll ja jedem dann klar sein, was es mit der Mentallogik auf sich hat. Gregor Anzengruber
Guten Tag Herr Anzengruber. Um es kurz zu machen, die Artikel zur "Mentallogik" widersprechen vor allem einem unserer Grundsätze: Wikipedia:Theoriefindung. Hier ist insbesondere der Abschnitt Was ist Theorieetablierung? wichtig. Es ist nicht prinzipiell verboten, Artikel über sich selbst oder eigene Thoerien zu schreiben, aber problematisch, da der neutrale Standpunkt gefährdet ist. Die Wikipedia hat sich mit Ihren eigenen selbst gegebenen Richtlinien dazu entschlossen nur bereits etablierte Theorien darzustellen, dass heißt in der Fachwelt nicht akzeptiert aber zumindest kontrovers bzw. ablehnend diskutiert. Gruß, SechmetΩ11:18, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hier muss ich unnachgiebig sein. Die Mentallogik ist etwas Fundamentales. Hier geht es nicht um irgendeine Theorie. Von diesen gibt es genig auf dieser Welt. Nein die Mentallogik ist etwas, dass dem Menschen dienlich ist. Praktisch und in jeder Hinsicht nachvollziebar. Keine Theorie die man nicht beweisen kann. Hier geht es um Erkenntnis die anwendbar ist. Deshalb weiß ich auch, wer mentallogisch denkt distanziert sich automatisch z.B. von Krieg. Deshalb meine ich auch wäre das den Friedensnobelpreis wert. Kein oder zumindest weniger Krieg auf Erden. Und dafür lohnt es sich einzusetzen. Und nach Möglichkeit vielen Leuten zugänglich zu machen. Auch Freud begann einmal - und ist heute nicht mehr wegzudenken. Warum sollte man bei der ML 10 Jahre waren, wenn sie doch aktuell ist wie nie zuvor. Deshalb bin ich der Meinung in Wikipedia aufgenommen zuwerden, da ich immerhin der Begründer der ML bin, und es früher oder später sowieso kein vorbei mehr gibt. Ist nur eine Frage der Zeit...
Also ich warte auf eine Zurücknahme der Loschung... Benutzer:Mentallogik
Es tut mir leid. Aber nach dieser Aussage kann und werde ich Ihrem Wunsch nicht entsprechen. Für Ihren Weg zu Weltruhm, Wissenschaftsrevolution und Nobelpreis ist die Wikipedia der völlig falsche Ort. Bitte sehen Sie sich anderweitig um.
Die Diskussion dort wird nicht anders als hier verlaufen, eine Enzyklopädie ist schlicht kein Ort zur Darstellung nicht etablierter Privattheorien. Ein paar Journal-Publikationen von mehreren Autoren sollte es dazu schon geben. Viele Grüße, —mnh·∇· 14:02, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Frage
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Henward, nein, du hast nichts falsch gemacht. So wie es aussieht, haben wir den Artikel nahezu zeitgleich bearbeitet. Beim Abspeichern hattee ich aber keinen Bearbeitungskonflikt angezeigt bekommen und deshalb gar nicht bemerkt, dass du den Artikel auch bereits bearbeitet hattest. Es ist wahrscheinlich ein Bug, dass bei Bearbeitungskonflikten trotzdem beide Versionen abgespeichert werden. War auf jeden Fall nicht von mir beabsichtigt. Gruß, SechmetΩ23:35, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich bin relativ neu in Wikipedia und kann nicht verstehen , warum meine beiden
Onkel Erich und Wolfgang dort eingetragen sind und mein Eintrag immer wieder
rausgeworfen wird ?
Was mache ich falsch ?
Gruß
Friedrich Preiser
Hallo. Die Wikipedia ist kein Branchenbuch, sondern eine Enzyklopädie. Aus diesem Grund gibt es Wikipedia:Relevanzkriterien, die die meisten Personen und Firmen nicht erfüllen. Wenn Deine Verwandten die Relevanzkriterien erfüllen, widerspricht nichts einem Artikel über sie. Aber das bloße Einfügen von Firmenkontaktdaten gilt hier als Werbespam. Gruß, SechmetΩ13:19, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schlümpfe
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sorry ich wollte nur mal jemanden demonstrieren, wie schnell in der Wikipedia. So ein Blödsinn richtig gestellt wird. Danke für deine Mit Hilfe. J C D22:57, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
I note that you reversed my edits to the above. I would point out that the word "Xu" in Chinese refers to two distinct common surnames (and a plethora of other words such as the "Xu" in ' Lanting Xu') which should not be confused with each other, and the modifications I submitted were in line with this. Although I am not a registered de.wiki user, I have been trying to tidy up the mess of interwiki articles and links, in order to make this distinction clear. Please refer to the English article. You may leave me a message on my talk page. 218.103.34.21303:43, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Sechmet, du hast diese Weiterleitung im Mai gelöscht mit der Begründung, sie sei nicht mehr benötigt. Dabei verrät ein simpler Blick darauf, dass in der Tat noch mehrere Links auf die Seite führen. So gesehen ist also diese Weiterleitung gar nicht mal so unnötig, oder? Ich hab es jedenfalls vorerst wieder ausgegraben, und ich wüsste nicht was dagegen spricht, dass du in Zukunft vor dem Löschen einer Weiterleitung, und möge sie noch so unsinnig erscheinen, schnell noch einen Blick auf die Linkliste wirfst. Grüße, --S¹18:45, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Von wo müsste ich Dich abholen, um den finanziellen Hinderungsgrund für Deine Absage zu entkräften? :o) Das zeitliche Problem gilt nicht, das haben wir alle irgendwie. --Uwe22:40, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wär wirklich gern dabei. Bin an dem Wochenende wohl in Plau am See (zu "Schwiegeruromis" Geburtstag). Mein Studenten-Minijob gibt es aber im Moment leider nicht her, die Restkilometer per Bahn/Bus etc. zu überbrücken. SechmetΩ22:50, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn wir jetzt den Geburtstag mal gedanklich beiseite lassen, wäre Plau am See für mich ein machbarer Umweg. Was für Dich kostenlose Hin- und Rückfahrt nach Berlin bedeuten würde. Wenn das hilft, Deine Bedenken nochmal zu überdenken...?! --Uwe23:12, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Uwe, danke, das ist ein superliebes Angebot und wenn es sich irgendwie machen lässt, komm ich sehr gern darauf zurück. Ich muss das noch mit meiner besseren Hälfte besprechen und schreibe dir heute abend eine Email (kann ein bissel später werden). SechmetΩ17:43, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
...für Deine Durchsicht und große Hilfe bei dem Artikel Kerkrade. Meine Textblindheit verbietet mir, darin noch irgendwas zu sehen, egal wie auffällig es auch sein mag. Umso wichtiger, das Du da mal drüber geflogen bist. Deine Korrekturen, Tips und Ergänzungen sind durchweg in Ordnung. Nochmal danke! - M.Birklein10:41, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
nicht in dieser Art
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da du bei der letzten Wahl nicht teilgenommen hattest, würde ich mich freuen, wenn du vielleicht schreiben könntest, wie du dir ein vernünftiges Schiedsgerichtsmodell vorstellen würdest? sebmol?!16:14, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Habe ich schon an anderer Stelle gesagt, aber gerne nochmal: Ich persönlich möchte Benutzersperrungen und -entsperrungen, die nicht nach WP:VS erfolgen, nicht dem SG übertragen. Das ist das einzige, was mich stört. SechmetΩ16:26, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wo...
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Begw, tut mir wirklich leid, ist nicht meine Art weg zu bleiben ohne bescheid zu sagen. Ich hatte das Treffen für das Wochenende danach eingeplant. Weil ich kaum online war, hab ich es zu spät gemerkt. Schade, wo du schonmal in Deutschland urlaubtest ... SechmetΩ17:37, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Sechmet - das ist wirklich schade :-( Zugegebenerweise war die Terminplanung etwas durcheinander. Aber vielleicht klappt es ja naechstes Mal? Würd mich jedenfalls freuen. :-) --Begw04:15, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sie sind zu schnell ...
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Och, das tut mir leid, Herr Kollege :-) ich hatte zufällig grad die letzten Änderungen aufgerufen. Sie dürfen natürlich den nächsten haben *g* SechmetΩ18:31, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Tagesartikel
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten Abend Sechmet, ich würde mich bezüglich des Artikels zu Charles de Visscher über einen kritischen fachlichen Blick sehr freuen, auch wenn mir bewusst ist, dass das Thema für praktisch orientierte Juristen ziemlich abseitig liegt :o). Trotzdem wäre es schön, wenn jemand vom Fach drüber schauen würde, bevor der Artikel eine Runde durch die Exzellenz-Kandidatur dreht. --Uwe19:05, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Sechmet, ich weiss nicht, inwieweit Du die KEA intensiv verfolgst. Deshalb auch hier der Hinweis, dass ich Deine Anregung aufgenommen und den Artikel entsprechend ergänzt habe. Vielleichst magst Du ja mal einen Blick drauf werfen (zweiter Absatz im Abschnitt "Lebenswerk"). --Uwe11:40, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
verstehe die wiederherstellung der alten, unter redundanzvorbehalt stehenden seite nicht. habe auf der diskussionsseite und der redundanzseite begründungen für meine überarbeitung gegeben. bitte unter gminfo@aol.com zurückmailen.
wenn mitarbeit von fachleuten nicht gewünscht ist, dann bitte alle meine änderungen (ab 13.12. 2007) entfernen!
Hallo. Ich bevorzuge, hier zu antworten,da ich nur ungerne meine persönlichen Daten preisgebe. Bei der Bearbeitung wurde leider ein Großteil wichtiger Informationen gelöscht, z.B. der Einleitungssatz, jegliche Kategorien und sämtliche internen und externen Links. Es ist toll, wenn sich ein jemand mit Fachwissen des Artikels annimmt, allerdings sind durch die Überarbeitung zwar einige der alten Probleme bereinigt worden, jedoch durch die wahrsch. versehentliche Löschung ebensoviel neue Probleme entstanden. Ich habe daher den Artikel in den vorherigen Stand zurückgesetzt und begonnen, Ihre/Deine Änderungen von Hand wieder einzufügen bis ich leider unterbrochen wurde. Grüße, SechmetΩ16:41, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
hallo...ja, jetzt sind leider sinn- bzw. bezugsfehler im text...ich hatte wirklich sehr sorgfältig formuliert und ausbalanciert, und wenn du einfach ganze bausteine verschiebst, ist das unvermeidlich. ich würde eine rückkehr zu meiner gliederung deutlich vorziehen (natürlich unter einbeziehung deiner bearbeitung). ferner: die einfache aufreihung aller luftraumkategorien hatte ja zu dem redundanzvorwurf geführt, deshalb hatte ich sie entfernt. h.h.
Okay, sorry, das war nicht beabsichtigt. Stell ruhig deine Version wieder her. Ich bitte dich, noch alles von ==Weblinks== abwärts mit hinein zu kopieren und vielleicht einen erklärenden Einleitungssatz zu formulieren. Danke, SechmetΩ17:29, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vor einer Viertelstunde hat die Sendung Schlag den Raab angefangen. Wegen drohendem Aktualitätswahns (siehe vorangegangene Sendungen) sollte die Seite dringend gesperrt werden. Der Hexer hatte mir letzte Woche gesagt, das machen zu wollen. Hat es aber nicht, wahrscheinlich war er heute noch nicht im Internet. Wäre toll, wenn Du das schnell machen könntest und sobald alles auf Benutzer:rusti/ Schlag den Raab Liveticker alles neu erarbeitet wurde, wieder entsperren würdest. Danke! rusti20:34, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich spreche übrigens gerade Dich an, weil Du letztes Mal die Seite wieder entsperrt hattest, nachdem die Arbeit im Liveticker beendet war. Gruß rusti20:35, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... das das heisst, wonach es aussieht, dann wünsche ich Dir viel Schaffenskraft und einen guten Start in eine neue und hoffentlich lange und intensive Phase der Aktivität :o). -- Uwe01:49, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich danke dir :-) Im Referendariat ist es grad wieder etwas entspannter, deshalb werde ich mich wieder verstärkt der produktiven Ablenkung widmen. Liebe Grüße, SechmetΩ21:00, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
freiwillige adminwiederwahl alle 2 jahre
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hi sechmet,
du hattest dich in dem meinungsbild für eine wiederwahl ausgesprochen. leider ist das meinungsbild gescheitert. falls du dich aber freiwillig einer regelmäßigen wiederwahl stellen möchtest, freue ich mich, wenn du dich hier einträgst.
Hallo Mogelzahn. Die geplante Wiederwahl hatte eig. nichts damit zu tun. Mir ist nur bewusst geworden, dass ich seit vielen Monaten keinen vernünftigen Edit mehr gemacht habe und sich das in den nächsten Monaten wohl leider nicht ändern wird. Adminrechte zu haben ohne sie zu nutzen und zum Gelingen des Projekts beizutragen, finde ich überflüssig, denn genau dafür wollte ich sie ja haben. Außerdem kann ich mich jetzt in der wenigen freien Zeit ganz entspannt einloggen und loslegen ohne mich verpflichtet zu fühlen, zuerst zig Diskussionsseiten durchzuarbeiten :-). Liebe Grüße, SechmetΩ17:04, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Sechmet,
ich habe gelesen, dass sie ein erfahrener Autor in Wiki sind. Da ich noch neu hier bin u. gleich zwei Artikel von mir, die mit Quellen etc. belegt werden können, auf der Löschliste sind, wollte ich Sie fragen, ob Sie mir ein paar Tipps geben können, wie ich die Artikel von der Löschliste bekomme bzw. was ich verbessern muss. Anscheinend wollen manche Benutzer grundsätzlich neue Artikel löschen, ganz egal ob man öffenltich zugängliche Quellen hat. Gibt es hier auch irgendwelche Tricks, wie man das von Anfang an bei einem neuen Artikel umgehen kann?
Ich hoffe, sie können mir weiterhelfen und freue mich auf ihre Antwort. Die Artikel lauten übrigens von Piotrowski/von Piotrowsky und Wappen Swinka. --tatu-lh14:14, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, Wahnsinn, dass sich überhaupt noch jemand an mich erinnert. Ich habe gerade nachgeschaut. Der letzte angemeldete Edit ist 10 Jahre her. Ich habe jetzt zufällig mal den alten Account wieder ausprobiert und mich gefreut, dass es ihn noch gibt :D Also mich zumindest gibt es noch. Und jetzt muss ich erstmal stöbern, was ich so 10 Jahre lang verpasst habe. --SechmetΩ19:25, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Am aktuell ödesten ist vermutlich die endlose Diskussion über die "Abschaltung" am 21. März, vor allem im Nachhinein. Die fand (und findet teils noch immer) allerdings parallel auf so vielen Seiten statt, dass man sie nicht einfach verlinken kann. Im Grunde fand sich was auf gefühlt jeder Diskussionsseite mit meist den gleichen Aussagen... :'D --StYxXx⊗17:59, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo @Hephaion:. Doc Taxon hat mich gerade darauf aufmerksam gemacht, dass für die Stimmberechtigung der Beginn des Abstimmungszeitraums entscheidend ist. Am 1.4. war ich aber noch nicht wieder stimmberechtigt. Ich muss dich deshalb leider bitten meine Stimmen zu streichen. Bitte entschuldige den zusätzlichen Aufwand. Ich drücke dann von der Seitenlinie die Daumen :) --Sechmet(Diskussion)22:58, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... dass Du wieder da bist. Wenn Du irgendwann mal die Knöppe wiedernehmen wollen möchtest oder würdest, sag Bescheid. Ich würde was schreiben ... --He3nryDisk.15:05, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo He3nry, wie lieb von dir. Vor allem tut mir leid, dass ich euch Admins gerade eher Mehrarbeit verursache durch meine IP-Ansprachen. So eine Mitarbeit ohne Admin-Rechte hat ja auch den Vorteil, dass ich tatsächlichzumArtikelschreibenkomme.
Euch alle wieder zu lesen ist wunderbar. Es ist aber auch seltsam, nach so langer Zeit wieder einzusteigen, denn die WP und die Community haben sich schon verändert. Vermutlich fällt einem das viel deutlicher auf, wenn man es auf einen Schlag erlebt. --Sechmet(Diskussion)15:46, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo @He3nry:. Ich habe einige Tage darüber nachgedacht und kann dir jetzt eine weniger ausweichende Antwort geben :) Ich will mich nicht vor einer Neu-Bewerbung und Neuwahl drücken, auch weil ich sehe, dass Admins in vielen Bereichen fehlen und die, die aktiv sind, ziemlich viele Aufgaben parallel stemmen müssen. Aber ich war sehr lange weg und bin erst 2 Monate wieder da. Die Community hat sich verändert und ich werde Zeit brauchen, um Regeländerung, Konflikte und natürlich vor allem die Benutzer kennen zu lernen und zu verstehen. Das Vertrauen der Community muss und will ich mir erstmal wieder erarbeiten. Zusätzlich ist für mich auch eine Frage wieviel Zeit ich neben Vollzeitjob, Dienstreisen, Familie und Freunden realistisch langfristig zum Projekt beitragen kann. Da muss ich für mich selbst eine gute Balance finden. tl;dr: Wenn ich all das irgendwann schaffe, werde ich mich nicht drücken und komme dann gern auf dein Angebot zurück. Viele Grüße, --Sechmet(Diskussion)14:15, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die "ausführliche" Antwort, was gar nicht nötig gewesen wäre. Alles gut nachvollziehbar, sowohl die Projekt-bezogenen wie die Realleben-bezogenen Punkte. Für mich war das auch nichts, was gleich und sofort anstehen musste. Betrachte es als "Reserveanfrage". WP ist ehrenamtlich und mir ist wichtig, dass das ernst genommen wird. Hier macht jede (und jeder), was für sie gerade passt und passen muss es außerhalb der Spielwiese hier. Frohes Schaffen, --He3nryDisk.10:25, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Also der Interpretation „Super, dass du wieder da bist" (jawoll!) "es gibt Arbeit!“ (stimmt) kann ich mit der Ergänzung "kein Stress!" voll zustimmen. Die Form der Überinterpretation spricht mal eher für als gegen Dich, gelle? --He3nryDisk.17:44, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
(Softwareneuheit) Die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ hat nun hier in der Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Wer weiterhin ohne Sicherheitsabfrage revertieren will, kann sie in den eigenen Einstellungen deaktivieren. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (mehr Infos zur Funktion, Task 215020, Gerrit:488048).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) URL-Shortener: Mit Hilfe eines Services auf Meta können Kurz-URLs aller Seiten erzeugt werden, die von der Wikimedia Foundation betrieben werden. Das Format der URL lautet w.wiki/, gefolgt von einer Buchstaben- und Zeichenfolge. Beispiel: w.wiki/3 leitet bereits jetzt weiter auf wikimedia.org. (Dokumentation, Task 44085, Ankündigung auf EN).
(UI) Der Abschnitt „Suchen in“ in der Erweiterten Suchoberfläche ist nun standardmäßig eingeklappt. Er kann ausgeklappt werden, um die zu durchsuchenden Namensräumen zu spezifizieren. Andernfalls wird in den vorausgewählten Namensräumen gesucht, die als kleine „Pillen“ angezeigt werden. Durch diese Änderung wird die Suchoberfläche verkleinert, Ladezeiten werden verkürzt und die Erweiterten Suchoptionen werden besser sichtbar. (Task 217443)
Für Programmierer
(Vorlagenprogrammierung/Lua) Die Variable {{REVISIONID}} steht aus Performancegründen nicht länger im ANR zur Verfügung (Task 137900, Gerrit:294774).
(JavaScript) Durch einen JavaScript-Hook in der Mediawiki-Erweiterung AdvancedSearch ist es nun für Helferlein und andere Erweiterungen möglich, neue Felder in der Erweiterten Suchoberfläche zu ergänzen (Dokumentation) (Task 217446).
(Softwareneuheit) Die Benachrichtigungsfunktion „Seitenverlinkung“ steht aus Performancegründen nur noch On-wiki, aber nicht mehr als E-Mail-Versand zur Verfügung (Task 219444, Gerrit:499582, fix Gerrit:499582).
Für Programmierer
(API) Add meta=userinfo&uiprop=latestcontrib. Returns the timestamp of user's latest contribution (Task 208636, Gerrit:498520).
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190430 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderem:
Bei Falschschreibungen beim Scriptaufruf werden sämtliche ähnlich lautende Scripte aufgelistet. Zur Ähnlichkeitssuche wird der Gestalt-Pattern-Matching-Algorithmus verwendet.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Die Benachrichtigungen über Meilensteine (Danke für die 1., 10., 100. usw. Bearbeitung) kann in den persönlichen Einstellungen deaktiviert werden (Task 169924, Gerrit:502893).
(Softwareneuheit) Der MediaViewer bietet die Möglichkeit, Versionen in den Größen 480 Pixel, 720 Pixel, 1080 Pixel und 2160 Pixel Breite herunterzuladen (Task 77642, Gerrit:511137).
Für Programmierer
(API) Add site param to ApiQueryGlobalUsage. Introduces a site parameter to limit unwanted results and the need for continuation (Gerrit:513140).
(Betatest) Eine neue Software zum Ansehen von Videos steht als Betatest zur Verfügung. Sowohl hier als auch auf Wikimedia Commons.
Für Jedermann
Arbeiten an der Wikidata Bridge haben begonnen. Mit dieser Benutzeroberfläche sollen sich Wikidata-Daten in Infoboxen aus Wikipedia heraus bearbeiten lassen. Mehr Infos gibt es hier.
Für Programmierer
(JavaScript) Remove JavaScript global variable wgLoadScript (Gerrit:520279).
(Softwareneuheit) Die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“ hat nun hier in der Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, ob wirklich zurückgesetzt werden soll. Wer weiterhin ohne Sicherheitsabfrage revertieren will, kann sie in den eigenen Einstellungen deaktivieren. Bei der Realisierung durch das Technikteam von WMDE handelt es sich um die Realisierung eines technischen Wunsches (mehr Infos zur Funktion, Task 215020, Gerrit:488048).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) URL-Shortener: Mit Hilfe eines Services auf Meta können Kurz-URLs aller Seiten erzeugt werden, die von der Wikimedia Foundation betrieben werden. Das Format der URL lautet w.wiki/, gefolgt von einer Buchstaben- und Zeichenfolge. Beispiel: w.wiki/3 leitet bereits jetzt weiter auf wikimedia.org. (Dokumentation, Task 44085, Ankündigung auf EN).
(UI) Der Abschnitt „Suchen in“ in der Erweiterten Suchoberfläche ist nun standardmäßig eingeklappt. Er kann ausgeklappt werden, um die zu durchsuchenden Namensräumen zu spezifizieren. Andernfalls wird in den vorausgewählten Namensräumen gesucht, die als kleine „Pillen“ angezeigt werden. Durch diese Änderung wird die Suchoberfläche verkleinert, Ladezeiten werden verkürzt und die Erweiterten Suchoptionen werden besser sichtbar. (Task 217443)
Für Programmierer
(Vorlagenprogrammierung/Lua) Die Variable {{REVISIONID}} steht aus Performancegründen nicht länger im ANR zur Verfügung (Task 137900, Gerrit:294774).
(JavaScript) Durch einen JavaScript-Hook in der Mediawiki-Erweiterung AdvancedSearch ist es nun für Helferlein und andere Erweiterungen möglich, neue Felder in der Erweiterten Suchoberfläche zu ergänzen (Dokumentation) (Task 217446).
(Softwareneuheit) Die Benachrichtigungsfunktion „Seitenverlinkung“ steht aus Performancegründen nur noch On-wiki, aber nicht mehr als E-Mail-Versand zur Verfügung (Task 219444, Gerrit:499582, fix Gerrit:499582).
Für Programmierer
(API) Add meta=userinfo&uiprop=latestcontrib. Returns the timestamp of user's latest contribution (Task 208636, Gerrit:498520).
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20190430 wurde als Tag bereitgestellt. Die Änderungen enthalten unter anderem:
Bei Falschschreibungen beim Scriptaufruf werden sämtliche ähnlich lautende Scripte aufgelistet. Zur Ähnlichkeitssuche wird der Gestalt-Pattern-Matching-Algorithmus verwendet.
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Die Benachrichtigungen über Meilensteine (Danke für die 1., 10., 100. usw. Bearbeitung) kann in den persönlichen Einstellungen deaktiviert werden (Task 169924, Gerrit:502893).
(Softwareneuheit) Der MediaViewer bietet die Möglichkeit, Versionen in den Größen 480 Pixel, 720 Pixel, 1080 Pixel und 2160 Pixel Breite herunterzuladen (Task 77642, Gerrit:511137).
Für Programmierer
(API) Add site param to ApiQueryGlobalUsage. Introduces a site parameter to limit unwanted results and the need for continuation (Gerrit:513140).
(Betatest) Eine neue Software zum Ansehen von Videos steht als Betatest zur Verfügung. Sowohl hier als auch auf Wikimedia Commons.
Für Jedermann
Arbeiten an der Wikidata Bridge haben begonnen. Mit dieser Benutzeroberfläche sollen sich Wikidata-Daten in Infoboxen aus Wikipedia heraus bearbeiten lassen. Mehr Infos gibt es hier.
Für Programmierer
(JavaScript) Remove JavaScript global variable wgLoadScript (Gerrit:520279).
(Softwarekonfiguration) Der schon länger nicht mehr gepflegte Skin KölnischBlau (CologneBlue) steht nicht mehr zur aktiven Auswahl in den Benutzereinstellungen bereit. Benutzer/-innen, die den Skin noch ausgewählt haben, können ihn weiterhin nutzen. Auch eine Nutzung mittels URL-Parameter ?useskin=cologneblue ist noch möglich. ACHTUNG: Wer in den Einstellungen von Kölnisch Blau auf einen anderen Skin wechselt, um etwas zu testen, kann nicht mehr auf Kölnisch Blau zurückkehren. (Task 223824).
Für Jedermann
(Softwareneuheit - für Wikisource) Index-Seiten können nun auch kategorisiert werden (Task 145746, Gerrit:493793).
(Softwareneuheit) Mit Hilfe der neuen Spezialseite Spezial:Neuer Abschnitt/<Seitenname> kann ein neuer Abschnitt auf einer Seite erzeugt werden, ohne dass auf URLs zurückgegriffen werden muss. Die Parameter preloadtitle, nosummary, editintro, preload, summary werden unterstützt (Task 207577, Gerrit:518399).
(Softwareneuheit)Spezial:Neue Seiten hat ein weiteres Auswahlfeld erhalten, mit dem der zum ausgewählten Namensraum zugehörige Diskussionsnamensraum inkludiert werden kann (Task 47133, Gerrit:523822).
(Softwareneuheit) Die Benachrichtungseinstellungen haben zwei neue Einstellungen erhalten: Anzeige der insgesamt ungelesenen Nachrichten und Anzeige eines Anrisstextes neuer Benachrichtigungen (Task 229732, Gerrit:527635).
Für Programmierer
(API) Add a new API module to retrieve private details from AbuseLog (Task 210329, Gerrit:477501).
(Softwareneuheit) HDR-, Porträt- und Panoramafotos von iPhones werden erkannt und entsprechend in der EXIF-Liste auf der Dateibeschreibungsseite benannt (Task 231385, Gerrit:532783).
(Softwareneuheit) Die Abfrageoption „Zeige nur Beiträge neuer Benutzer“ (newbies) in der Beitragsliste wurde entfernt (Task 220447, Gerrit:527624).
(API) ApiFeedContributions: Drop 'newbies' feature (Gerrit:532786).
Für Alle
(Serverkonfiguration) Die weltweit 100.000 meistgenutzen Passwörter dürfen Benutzer/Benutzerinnen nicht mehr verwenden. Wer ein solches Passwort hat, wird aufgefordert, ein neues, sicherers Passwort zu setzen (Task 151425, Gerrit:479574).
(Softwareneuheit) Der bestehende Suchparameter morelike für „Ähnlich anderen Seiten” hat die Neuentwicklung morelikethis erhalten. Dieser neue Parameter ist weniger speicherhungrig und mit anderen Suchparametern kombinierbar (Task 159321, Gerrit:533528).
(Softwareneuheit) Die Markierung PHP7 wird für neue Bearbeitungen nicht mehr gesetzt. Bisherige PHP7-Markierungen bleiben (bis auf weiteres …) erhalten (Task 176370, Gerrit:534608).
(Softwareneuheit) Beim Importieren von Versionsgeschichten werden auch die zugehörigen Markierungen (Tags) mit berücksichtigt (Task 227849, Gerrit:531694).
(Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
(Softwareneuheit) HDR-, Porträt- und Panoramafotos von iPhones werden erkannt und entsprechend in der EXIF-Liste auf der Dateibeschreibungsseite benannt (Task 231385, Gerrit:532783).
(Softwareneuheit) Die Abfrageoption „Zeige nur Beiträge neuer Benutzer“ (newbies) in der Beitragsliste wurde entfernt (Task 220447, Gerrit:527624).
(API) ApiFeedContributions: Drop 'newbies' feature (Gerrit:532786).
Für Alle
(Serverkonfiguration) Die weltweit 100.000 meistgenutzen Passwörter dürfen Benutzer/Benutzerinnen nicht mehr verwenden. Wer ein solches Passwort hat, wird aufgefordert, ein neues, sicherers Passwort zu setzen (Task 151425, Gerrit:479574).
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Der bestehende Suchparameter morelike für „Ähnlich anderen Seiten” hat die Neuentwicklung morelikethis erhalten. Dieser neue Parameter ist weniger speicherhungrig und mit anderen Suchparametern kombinierbar (Task 159321, Gerrit:533528).
(Softwareneuheit) Die Markierung PHP7 wird für neue Bearbeitungen nicht mehr gesetzt. Bisherige PHP7-Markierungen bleiben (bis auf weiteres …) erhalten (Task 176370, Gerrit:534608).
(Softwareneuheit) Beim Importieren von Versionsgeschichten werden auch die zugehörigen Markierungen (Tags) mit berücksichtigt (Task 227849, Gerrit:531694).
(Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
(Softwareneuheit) Der Dateiexporteur ist nun eine Standardfunktion auf der deutschsprachigen Wikipedia und einigen weiteren ersten Wikis (Task 232539, Projektseite DE).
(API) Add a new query api prop: QueryCompSuggestBuildDoc. Allows to dump the doc indexed by the completion suggester with an explanation of how the score is computed (Task 230919, Gerrit:531736).
Betr.: Club der außergewöhnlich lange Wikipausierenden
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Nun, ich will ja nicht angeben, aber meine kurze Wikipause währte doch glatt ein schnödes halbes Jahr länger als deine. :-)
Liebe Grüße, meld dich doch, wenn du das nächste Mal reinschaust. (In unserem Alter vergeht die Zeit ohnehin wie im Flug.) --G. ~~ 00:46, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
(Softwareneuheit) Die Systemnachricht MediaWiki:Revdelete-reason-dropdown mit den vordefinierten Gründen für Versionslöschungen durch Administratoren und Oversighter wurde ergänzt um eine Systemnachricht für Versionslöschgründe für Oversighter: MediaWiki:Revdelete-reason-dropdown-suppress. Das bedeutet, die Gründe für Oversighter können aus der erstgenannten in die neue Systemnachricht verlagert werden (Task 102581, Gerrit:461194).
Sorry to use English. Please help translate to your language and share this information.
On Tuesday 15th October from 05:00 to 05:30 AM UTC (07:00 to 07:30 Central European Time), your wiki will be on read-only mode for a few minutes. This is due to a change on the database server. For more information about the operation, please see the corresponding task on Phabricator.
– GiftBot (Diskussion) 01:01, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
(Schwesterprojekte) Auf Wikimedia Commons hat der Category-Namensraum den Alias „CAT“ erhalten (Task 236352, Gerrit:545815).
Für Programmierer
(JavaScript) Gadgets and user scripts can access variables about the current page in JavaScript. In 2015, this information was moved from global variables named wg* to mw.config. The old global variables will be removed later this year. You can know more about it and tell the developers if you want to try this out on your wiki first (Task 72470).
(Softwareneuheit) Die Länge der Liste der Benutzerbeiträge wurde auf maximal 500 beschränkt. Danach kann wie bisher um weitere 500 Beiträge weitergeblättert werden. Eine bisher mögliche Erhöhung der Ausgabe über den limit=-Parameter in der URL funktioniert nicht mehr, da darüber die Server der Wikipedia in die Knie gezwungen werden konnten (Task 234450).
(Schwesterprojekte) Es wurde folgendes neues Wiki eingerichtet:
(Softwareneuheit) Mit der neuen Spezialseite Spezial:MathWikibase können Informationen zu mathematischen Formeln aus Wikidata dargestellt werden. Zum Ausprobieren Q11518 eingeben (Deutsche Übersetzung wurde heute gemacht, wird erst nächste Woche hier zu sehen sein; Task 208758, Task 229939, Gerrit:527556).
(Bugfix) Der Fehler, der im VisualEditor zum Hinzufügen von „Datei:“ in gallery-Elementen führte, wurde behoben. Ggfs. müssen so betroffene Seiten noch gepurged werden, siehe Anleitung unter Task 214649#5746456 (Gerrit:558135).
Zu Weihnachten beschenkt euch die Weihnachtsfee: Ihr dürft vom 24. Dezember 2019 bis zum 6. Januar 2020 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Bereits erfüllte Wünsche bleiben als erfüllt stehen.
Reservierte Wünsche dürfen nur in Absprache mit der Person ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.
Viel Freude und frohe Weihnachten! --Weihnachtsfee, Heiligabend 2019.
(Softwareneuheit) Wer in seinen Echo-Einstellungen die E-Mail-Option tägliche oder wöchentliche Zusammenfassung aktiviert hat, kann nun zusätzlich die Option „Gelesene Benachrichtigungen nicht in den Zusammenfassungmails einschließen“ aktivieren (Task 169386, Gerrit:556089)
(Softwareneuheit) Es steht als weitere Möglichkeit zur 2-Faktor-Authentifizierung WebAuthn zur Verfügung. Aktivierbar in den Spezial:Einstellungen.
(Bugfix) Die Syntax <references responsive="" /> funktioniert wieder. Kurz vor Weihnachten 2019 trat dieser Bug auf (Task 241303, Gerrit:561169)
Für Jedermann
(Softwareneuheit) Mit dem URL-Parameter ?setlang=xx (xx steht für einen Sprachcode) kann die Benutzersprache umgestellt werden. Eine Sicherheitsabfrage ist implementiert (Task 63115, Gerrit:551940).
Für Programmierer
(API - Bugfix) ApiParse: Fix handling of pageid + redirects when passed a non-redirect (Task 241362, Gerrit:560393)
Für Botbetreiber
(Pywikibot) Eine neue Version 3.0.20200111 wurde als Tag bereitgestellt. Sie wurde gleichzeitig mit dem „stable“-Tag und einem neu eingeführten „python2“-Tag markiert. Das „stable“-Tag ist die Pywikibot-Basis für die Web-Shell PAWS. Das „python2“-Tag kennzeichnet eine Python 2-kompatible stabile Version und sollte von Python 2-Benutzern verwendet werden.
Die Änderungen enthalten unter anderem:
Das Pywikibot-Framework ist für die Nutzung unter Python 3.8 freigegeben (Task T238637).
Die Nutzung des Pywikibot-Frameworks unter Python 3.4 wird eingestellt; es werden keine CI-Tests mehr durchgeführt (Task T239542).
Für Python 2.7-Nutzer ist das enum34-Library erforderlich. Die Enum-Klasse wird für das Einloggen des Bots verwendet (Task T239533, Task T213287). Die Nutzung von Python 2.7 ist jedoch bereits abgekündigt.
Eine neue Bot-Klasse ConfigParserBot wurde implementiert. Diese erlaubt die Übergabe von Bot-Optionen über eine .ini-Datei. (Task T223778, Gerrit:511692)
sysopnames wird nicht mehr verwendet. Benutzerrechte werden direkt berücksichtigt, die Zugehörigkeit zu einer Benutzergruppe dagegen nicht mehr. sysopnames-Einträge in der user-config.py sollten gelöscht werden (Task T229293, Task T189126, Task T122705, Task T119335, Task T75545).
(Bugfix) Beim Anschauen von Bildern im MediaViewer springt der Browser nicht länger an den Seitenanfang, sondern bleibt an der Stelle stehen, wenn der MediaViewer wieder geschlossen wird. (Task 229484, Gerrit:564811)
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Sechmet, der richtige Nachnahme ist Hilbersheimer. Bin durch die Bearbeitung der Hinnerk Scheper Seite drauf gekommen. Bitte ädere doch den Seitennamen!
Grüße --Birkho (Diskussion) 21:01, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Schon wieder ein Jahr...
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE)15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System: {{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~