Hallo Begw, Amrum und das westliche Föhr sind auf Deiner Schleswig-Holstein-Karte von 1650 als königliche Anteile eingezeichnet. Aber es waren königliche Enklaven (korriegier mich sonst, wenn ich falsch liege), so wie auch der Norden von Sylt und der Süden von Röm. Ich find die Karte sonst sehr gut, überhaupt bewunderswert so was zu können :-), Gruß, Jens --79.229.17.7911:45, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Begw, ich habe Deine Karte heut für die dänische Wikipedia bearbeitet (hoffe, das war ok und Du bist mit dem Ergebnis zufrieden). Ich find die Karte sehr praktisch, also auch von mir vielen Dank, dass Du Dich da dran gesetzt hast !! Nur als Hinweis: Mir ist aufgefallen, dass Du Sonderburg und Ærøskøbing nicht als Städte aufgeführt hast. Sonderburg müsste im 13. Jahrhundert und Ærøskøbing 1522 Stadtrechte erhalten haben. Das ist mir nur beim Einsetzen der Stadtnamen aufgefallen. viele Grüße, --MarianneES19:40, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
können noch weitere Geest-Gebiete beschriftet werden? Für die Heide-Itzehoer Geest bestünde z.B. noch eine einladende Freifläche in der Grafik (auf dieser Reliefkarte Datei:Schleswig-Holstein_relief_location_map.jpg ist ganz gut zu sehen, welchen Umfang die Heide-Itzehoer Geest hat). Andere Gebiete wären die Barmstedt-Kisdorfer Geest, die Bredstedt-Husumer Geest, die Lauenburger Geest und die Lecker Geest (siehe auch hier).
Moin! Ich hatte mich da eigentlich an die Vorgaben aus der Quelle zu den Landschaften gehalten, unter anderem auch, damit es nicht zu kleinteilig wird. Aber ich denk nlcheinmal drüber nach... Ist ja schon so, dass die Geest im Süden nicht sehr detailreich ist. Ich hoffe nur es eilt nicht, so schnell komme ich nicht dazu (siehe ein Beitrag weiter oben). --Begw10:15, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie steht es mit der Verteilungskarte? Haben doch viel Schweiß verloren und nun die Karte aus den Augen. Deine Liste scheint vollständig! Die Kartenwerkstatt ist doch sicherlich aus dem Sommerurlaub zurück, oder?! Äußere dich bitte mal. J.R.84.190.253.13922:09, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Huhu! Sorry, ich hatte komplett vergessen, zu antworten. Leider geht das mit der Karte noch nicht, weil noch zu viele Wappen fehlen. Zwar nicht in Schleswig-Holstein, aber in Niedersachsen fehlt noch zu viel. Ich kümmer mich drum, wenn es dort mehr Wappen und/oder Blasonierungen in der Wikipedia gibt. Das steht auch hier und in der Artikeldiskussion. Liebe Grüße und ein frohes Neues! --Begw15:36, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Begw... ich habe hier eine kleine Anfrage zu einer neuen Karte gestellt.. ich erinnere mich an deinen Plan für Gut Wotersen und wollte mal gaaaanz leise klopfen und fragen, ob Du vielleicht Zeit und/oder Lust hast..?! Bist Du zur Zeit hier aktiv? Auf jeden Fall vielen Dank, schöne Grüße & eine angenehme Weihnachtszeit! Gruß, podracer_hh01:39, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Pardon, war zwei Wochen lang abwesend... aber wenn was ist, dann frag ruhig wieder! Eine frohe Vorweihnachtszeit wünscht dir --Begw09:02, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die Bilder unter Commons Category:Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie hochgeladen. Sie sind aber nicht besonders gut geworden, vielleicht kann die Fotowerkstatt noch ein ein wenig nachbessern. Gruß --Huhu15:27, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS: Noch mehr Bilderwünsche aus meiner Umgebung?
Ui, prima! Ich finde die Bilder so wie sie sind gut und habe gleich mal eines in den Artikel eingebaut. Ich denke, ich nehme den Artikel als Artikel des Monats im Februar. Ich danke dir! :-)
Wo du es so großzügig anbietest: Einen kniffligen Fall in der Region hätte ich noch, auch geeignet als Artikel des Monats, aber leider noch bildlos. Eignen würde sich z.B. ein Bild vom Drehort oder etwas im Zusammenhang mit dem Originalfall, aber dazu muss man vermutlich auch den Film mal gesehen haben. Und das habe ich nicht... Hast du ne Idee? --Begw15:49, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also: Das Wohnhaus der Blaues (vermutlicher Tatort) steht noch, die Bilder des Hauses könnte ich ohne Orts- und Koordinaten angabe hochladen, denn wo es genau steht geht ja eigentlich keinen was an. Mit dem Badesee in Klein Nordende wo die Leiche gefunden wurde wird das schon schwieriger, entweder ist es die Liether Kalkkuhle oder die Lehmkuhle an der Bahn wo man früher auch Baden konnte. Ich fahr heute mal da hin. Gruß --Huhu09:27, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Oh wie genial.... *vor ehrlicher Bewunderung zerfließ*, das sind ja nun wirklich die besten Bilder, die man sich zu dem Thema vorstellen kann. Und sogar das Wetter hat mitgespielt. Superherzlichen Dank! Und nun habe ich (vorläufig) auch keine Ideen mehr und bin wunschlos glücklich. :-) Eine frohe Adventszeit wünscht --Begw12:50, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Frohes Fest
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sauber! Vielen herzlichen Dank, dann weiß ich ja für alle weiteren Karten wie's geht! Auch dir alles Gute, viel Glück und Gesundheit im Neuen Jahr! --Begw09:01, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Karte der EBO
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi,
bei deiner Karte der EBO-Strecke gibt es leider einen Fehler: Der heute stillgelegte Abschnitt hinter Ulzburg verläuft auf der Karte zumindest bis hinter Henstedt knapp 1 km zu weit südlich. Die alte Trasse ist heute ein Radweg ("Korl-Barmstedt-Weg") und darunter in diesem Bereich auch schon in OSM eingetragen.
Ah, ok. Ich kümmer mich um den Verlauf. Die alte Strecke habe ich von einer topographischen Karte, auf der sie noch zu sehen ist (Bahndämme und so), aber ich guck nochmal. Ob und wie ich den Radweg eintrage muss ich mal gucken... --Begw09:43, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Fischtreppe
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moinmoin! Danke für deine Anfrage, ich habe sie der Übersichtlichkeit halber mal nach unten verschoben und aus Datenschutzgründen deine Maladresse entfernt. Du kannst die Datei gern unter meinem Pseudonym und Einhaltung der dort angegebenen Lizenzbedingungen verwenden (Namensnennung des Autors, Angabe der Lizenz), das habe ich auch schon gemacht! Das ging auch in wissenschaftlichen Arbeiten problemlos. ;-) Viel Erfolg wünscht dir --Begw17:24, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bilder Kreis Schleswig-Flensburg
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
auch wenn deine Notiz fast 3 Jahre her ist ;) Ich bin derzeit dabei alle Kirchen im Kreis Schleswig-Flensburg zu Fotografieren :) Und sonstige Kulturellen Bauwerke :)
--Taschenkrebs20:16, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den … Stint ;-)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, bin noch neu hier und habe keine Ahnung, ob der Autor eines Artikels automatisch vom System darüber informiert wird, wenn ein neuer Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels verfasst wurde.
Schau doch mal bei deinem Artikel "Curitiba" nach, ich habe dort auf einen Fehler bezüglich der Erklärung zu "Rodoferroviária" hingewiesen.
Gruß aus Brasilien --Bramiguinho23:56, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Man kann einen Artikel beobachten, indem man auf den kleinen Stern auf dem rechten Reiter über dem Artikel drückt. Dann wird man auch benachrichtigt. Ich habe Curitiba aber nicht auf meiner Beobachtungsliste, weil ich damals nur eine kleine Änderung vorgenommen hatte. Die Änderung, die du auf der Diskussionsseite vorgeschlagen hast, kannst du einfach in den Text einbauen, das ist kein Problem! Wenn du Hilfe brauchst, dann meld dich einfach. Ich bin momentan nicht oft hier, aber ich helfe gern. --Begw08:09, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
File:Nordfriesisches_Wattenmeer_empty.png
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ups... ertappt! Nein, das war ein Versehen. Ich weiß gar nicht, wie das geht. Kann ich das wieder rückgängig machen? Man gut, dass ich nicht auf verfänglicheren Themen rumgesurft bin, als das passiert ist... *g* -- Begw19:29, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du wirst wohl versehentlich auf das Feld "Sichtung entfernen" geklickt haben. Rückgängig machen kann man das einfach, in dem man wieder auf "Sichten" klickt. Viele Grüße --P. Birken12:42, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Begw, beim Aufräumen bin ich auf alte Dingens gestoßen, die nur in der alten Ortsstubliste verwendet werden. Da es niemand mehr braucht, könnten Liste und alte Skizzen gelöscht werden?
Nö, lass sie doch, sie fressen kein Brot und sind ja noch in der Seite eingebunden. Wenn man sie löscht hat man auch nicht mehr Speicherplatz und sie sind eine nette Erinnerung an ein heavy Projekt. Oder meinst du, die ganze Seite kann/soll weg? --Begw10:10, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sie hatte im letzten Jahr noch durchschnittlich ein bis zwei Zugriffe pro Tag, also etwa soviel wie ein 50-Seelen-Kaff-Artikel weit hinter den Vogesen. Wenn Du die Liste behalten willst, ist es auch okay. Wie gesagt, ich war beim Aufräumen. Rauenstein17:12, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wurde darauf hingewiesen, dass du in Sachen "Ortsstubs" bewandert bist. Hast du Lust etwas zu diesem Thema für das Wikipedia Buch zu schreieben. Es kann eine kurze Anekdote sein (gerne auch mehrere), oder ein längerer Beitrag (4-5 Seiten) für den Hauptteil. Wo du dich einbringen kannst, lässt sich am Inhaltsverzeichnis ablesen. Ich hatte für den Punkt "Wikipedia als Innovator" (4.3) einen Unterpunkt "Stubs und Karten" vorgesehen, aber bisher keinen Autor dafür gefunden. --Boris Marinov (WMDE)17:59, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Oha, nee, das ist ja schon lange her und inzwischen habe ich ganz andere Baustellen, die fast meine gesamte Zeit fressen, und zwar außerhalb der WP... Und der König der Ortsstubs, der uns alle auf Trab, bei der Stange und in Organisation gehalten hat, ist Benutzer:Rauenstein, der kennt bestimmt mehr Anekdoten als ich. Frag den doch mal... --Begw10:39, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Japanische Prmierminister
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Bullenwächter! Naoto Kan tritt ja zum Ärger seines Volkes kaum vor die Kamera, dauernd vor der Kamera steht hingegen der Kabinettssekretär Yukio Edano. Die Kleidung soll zeigen, dass die Herren mit anpacken und nicht in fein gebügeltem Zwirn nutzlos rumsitzen. --Begw16:31, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Begw! Sorry für die falsche Namensschreibung ich habs korrigiert. Sowas hab ich mir schon gedacht, vermutete aber auch dass es vielleicht eine Schutzkleidung sein könnte. Lustige Vorstellung - sowas bei uns und Angela träte im Blaumann - oder besser noch im gelben Schutzanzug vor die Kameras. Viele Grüße --Bullenwächter07:46, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Überschriften bei WP:FVS
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Du hattest dich auf auf der DS von WP:FVS mal zu den Überschriften Persönlichkeiten/Söhne und Töchter der Stadt geäußert. Es läuft jetzt hier eine Abstimmung über die Änderung der Überschriften.--nonoh16:47, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Könnte dich interessieren...
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrter Benutzer:Begw, seit einiger Zeit bearbeite ich den Ortsartikel Hanerau-Hademarschen, sollte demnächst mit dem reinen Texten fertig sein und möchte dann ein paar Fotos, Karten u.dgl. einstellen. Nun fand ich durch Zufall - und zu meiner Freude - die so patenten Bahnstrecken-Karten in Ihrem "Spickzettel"! Meine Frage und große Bitte: ist es Ihnen recht, wenn ich die Karte "Bahnstrecke Heide-Neumünster" in dem genannten Ortsartikel nutze und im Kleinformat wiedergebe? Für eine kurze Antwort, bei Gelegenheit, wäre ich sehr verbunden. Vielen Dank! Mit freundlichem Gruß --Semut23 (Diskussion) 15:33, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Semut23 und willkommen an Bord! Natürlich kann die Karte überall in Wikipedia eingebunden werden, genau wie alle anderen Abbildungen, die bereits auf Wikipedia oder Commons hochgeladen sind. Daher: Sehr gern! Wenn ich sonst irgendwie helfen kann, tu ich das auch gern, bin allerdings in letzter Zeit nur selten in der Wikipedia unterwegs (deswegen kann es etwas dauern). Viele Grüße und viel Spaß mit Wikipedia und dem Artikel wünscht --Begw14:14, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz vielen Dank für das Entgegenkommen! Es dürfte noch einige Zeit dauern bis ich jene Streckenkarte einstellen werde, freu' mich aber schon d'rauf, da so prima, wie ALLE anderen bei Ihnen gezeigten Objekte (die ich natürlich nicht "entleihen werde"!). Die Töpfe, Dosen und Schachteln sind besonders lustig und der "Flachmann" zum kringelig lachen, erinnert ein bisschen an den Knetmasse-"Wallace (& Gromit)". :-)) Es gibt schon einen Senior-Wikipedianer, den ich ständig mit Hilfeersuchen nerve ..., aber wenn ich eines Tages nicht mehr weiter weiß, dann komme ich sehr gerne auf Ihr freundliches Angebot zurück. Besten Dank auch dafür! Mit freundlichem Gruß von der Donau in die nördliche Heimat.
P.S.: und danke auch, dass Sie Hanerau-Hademarschen damals, vor sieben Jahren, als Erster überhaupt ins Leben gerufen haben!
Ich hoffe, ich mache Ihnen "keine Schande", wenn das irgendwann 'mal "fertig" ist...
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
@ Begw, die Farbsignaturen deiner geologischen Karte Schleswig-Holsteins finde ich verbesserungsfähig, weil sich derzeit die Signaturfarben für das hügelige Altmoränengebiet entlang der Ostseeküste und das Marschland entlang der Nordseeküste kaum unterscheiden. Gruß, Ulamm (Diskussion) 22:01, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kellenhusen
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Parbleu! Das war in der Tat an mir vorbeigegangen, Kellnhusen ist mir in nuscheligem Norddeutsch ebenfalls als Kellnhusen bekannt, an das andere habe ich erstmal gar nicht gedacht... --Begw00:36, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bilderwünsche Umkreis Eck
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Moin,
sach mir mal, was du genau unter diesem Punkt meinst: Fischersiedlung Holm bei Schleswig (Stadt).
Mal hinfahren ist sicher drin, muss nur wissen, was genau nachher aufm Foto sein soll...
Soll ich für deine Rubrik "Blech" unser schönes Ortsschild ablichten (Eckernföör)?
Hui, dass sich hier noch mal jemand meldet... Inzwischen bin ich weitestgehend inaktiv und erfreue mich des Lebens außerhalb des kleinen Kosmos hier. Aber es gibt natürlich Bilderwünsche, nach wie vor. Und zwar im Portal:Schleswig-Holstein irgendwo unten rechts. Viel Spaß wünscht dir --Begw22:21, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Begw! Ganz unverhofft bin ich nach ewig langer Zeit wieder in der Wikipedia gelandet. Ich finde mich gerade langsam wieder rein und wollte zwischendurch allen lieben Menschen, die ich vermisst habe, „Hallo“ sagen. Leider scheint es so als hättest du dich zwischenzeitlich auch leise zur Hintertür rausgeschlichen. Aber vielleicht findest du auch irgendwann wieder her und freust dich dann über diese Nachricht. Viele Grüße --SechmetΩ00:15, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten