Benutzer Diskussion:Jonathan GroßHier könnt ihr mir eine Nachricht hinterlassen. jonathan groß (ad fontes) 18:05, 31. Aug. 2018 (CEST) Hallo Jonathan Groß! Die von dir angelegte Seite Classical Association of the Middle West and South wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:39, 21. Okt. 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Julius BrzoskaIch lese mit Verwunderung von Deinem Beitrag zu obiger Person. Mir war er nur vom Namen her bekannt, unbekannt war mir seine Nähe zu Ehingen. Als Mensch, der einstens 9 Jahre in dieser Stadt die Schulbank drückte, frage ich kurz an, ob auch Du diesem Klüngel angehört hattest. Pfaerrich (Diskussion) 20:11, 24. Nov. 2018 (CET)
Besser spät als nieHiermit gratuliere ich Benutzer
Jonathan Groß zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Bronze gez. Marcus Cyron 22. Jan. 2019 (CET) Hiermit gratuliere ich Benutzer
Jonathan Groß zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Marcus Cyron 22. Jan. 2019 (CET)
WikiClassicsHi! How are you? I'm now involved in creating a new user group WikiClassics in order to discuss problems related to classical antiquity and archaeology between users from different projects and coordinate efforts to improve both the single linguistic projects (Wikipedias, Wikisources ...) and the multilingual ones (Commons and Wikidata). I hope you could be interested in joining our discussions! We will really start working in a month, I hope. Bye, --Epìdosis (Diskussion) 23:03, 23. Jan. 2019 (CET)
Hallo Jonathan Groß! Die von dir angelegte Seite Charles Richard Anders wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:11, 30. Mär. 2019 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Jonathan Groß! Die von dir stark überarbeitete Seite Archie Fire Lame Deer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:32, 15. Okt. 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Gratulation!Hallo Jonathan, grade eben entdeckt: Gratuliere zur Diss, großartig! Herzlich zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 23:41, 19. Feb. 2020 (CET)
Hallo! hier hast du vor neun Jahren das Geburtsdatum auf 26.12.1843 geändert. In seiner Vita gibt Clason den 7.1.1844 an. Wo liegt mein Denkfehler? Die 12 Tage Differenz ließen mich zunächst an unterschiedliche Kalendersystems als Bezugsrahmen denken. --Martsamik (Diskussion) 17:15, 16. Mär. 2020 (CET)
Geboren wurde ich in Hamburg am 26. Dezember 1843 als Sohn des Johannes und der Henriette geb. Vles, die zu meinem Kummer vor sechs Jahren starb; ich gehöre dem evangelischen Bekenntnis an. Als ich sechs Monate alt war, zogen meine Eltern in das dänische Land Jütland, wo ich die ersten sechs Jahre auf dem Lande aufwuchs, danach wiederum mit meiner Familie den Wohnsitz änderte und nach Bonn umzog. Nach anfänglicher privater elementarer Vorbildung in dieser Stadt wurde ich im Herbst 1857 in die dritte Klasse des Bonner Gymnasiums aufgenommen. Ausgestattet mit dem Reifezeugnis, immatrikulierte ich mich im Herbst 1862 in der hiesigen Universität und oblag dem Studium der Philologie und Geschichte. Ein Semester lang besuchte ich Vorlesungen der Herren Jahn, Loebell, Ritschl, Schopen, Springer und von Sybel, der mich freundlicherweise sofort zum historischen Seminar zuließ; danach ging ich nach Göttingen, wo ich denselben Studienfächern alle Sorgfalt und Mühe widmete. Dabei halfen mir ganz besonders, wie ich froh und dankbar bekenne, die Herren Curtius, Pernice, Ribbentrop, Sauppe und Waitz, durch dessen Entgegenkommen ich drei Semester lang Mitglied des historischen Seminars war. Von dort kehrte ich im Herbst 1864 nach Bonn zurück, leistete zur Erlangung der preußischen Staatsbürgerschaft ein Jahr lang Militärdienst und nahm anschließend meine Studien wieder auf. Als dann allerdings der Krieg zwischen unserem erlauchtesten und erhabensten König und dem Kaiser von Österreich ausbrach, unterbrach ich wiederum meine Studien, und nachdem ich an vorderster Front als Kavallerieoffizier an den Schlachten von Hühnerwasser, Münchengrätz und Königgrätz teilgenommen hatte und bis auf Sichtweite von Wien vorgerückt war, kehrte ich nach Ende des Sommers nach Bonn zurück. Danach kehrte ich von Göttingen aus in die Heimat zurück und hörte wiederum Vorlesungen bei den Herren Jahn, von Sybel und Heimsoeth. Allen oben genannten Herren, vor allem Jahn und Perthes, die sich um mich im höchsten Maße verdient gemacht haben, werde ich ein treues und dankbares Andenken bewahren. jonathan groß (ad fontes) 23:13, 16. Mär. 2020 (CET)
Das Sterbejahr 1861 scheint richtig zu sein, denn es passt zur lateinischen Angabe sex annis abhinc. Ich hatte nur abhinc missverstanden, nicht „von damals an“, sondern „vom jetzigen Zeitpunkt zurückgerechnet“. Entsprechend habe ich die Übersetzung oben jetzt geändert: Statt „sechs Jahre später“ ließ „vor sechs Jahren“. jonathan groß (ad fontes) 19:20, 18. Mär. 2020 (CET) Ich habe die Formulierungen ein bisschen vom „Lateindeutschen“ weggebracht und ein paar Hintergrundformulierungen eingebracht. Interessant übrigens, wem Clason vor allem dankt: Otto Jahn war sein akademischer Lehrer, aber Perthes wird wohl der Jurist Clemens Theodor Perthes sein, den er offenbar nicht gehört hat, der aber vielleicht mit Clasons Familie befreundet war. jonathan groß (ad fontes) 19:46, 18. Mär. 2020 (CET) WikiläumHiermit gratuliere ich Benutzer
Jonathan Groß zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihm den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:26, 8. Apr. 2020 (CEST) Hallo Jonathan! Am 8. April 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 62.300 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 315 stehst) und sagenhafte 2714(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Altertumswissenschaften. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2006 bis 2013. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:26, 8. Apr. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Gertrud Herzog-HauserHallo Jonathan, ein mir unbekannter und offenbar auch nicht greifbarer Mensch hat in obigem WP-Artikel gefingert und grammatikalisch Unsinn beigesteuert Zitat Darum emigrierte Gertrud Herzog-Hauser 1939 über die Niederlande in die Schweiz, nach ein Stipendium am Somerville College in [Oxford]], wo sie mit ihrem Mann während des Zweiten Weltkriegs blieb. Zitatende. Du bist näher an der Geschichte, magst Du den Passus zurechtrücken? --Pfaerrich (Diskussion) 08:45, 11. Aug. 2020 (CEST) Guten Morgen! Ich möchte Dich gerne auf das laufende Review für den Artikel hinweisen. Da seit April keine weiteren Beiträge mehr gekommen sind, obwohl der Artikel einige Male als Review des Tages gelaufen ist, würde ich das Review mit Deinem Einverständnis gerne beenden. Es spricht natürlich nichts dagegen, ihn zu einem späteren Zeitpunkt wieder in das Review zu setzen; vielleicht führt das auch zu neuen Review-Beiträgen. Viele Grüße, --AnnaS. (DISK) 07:44, 1. Okt. 2020 (CEST)
DeGruyterHallo Jonathan, da ich zurzeit sehr wenig in der WP aktiv bin, habe ich den Zugang noch nicht aktiviert. Eine Liste von NutzerInnen mit Zugang findest du →dort. Gruß, Willi P • Disk • 20:39, 2. Nov. 2020 (CET) Hallo Jonathan, zur Info. Bitte etwas vorsichtiger mit Traueranzeigen umgehen. Nur weil in NRW 2015 ein gleich alter Hans Seidel gestorben ist, ist da noch längst nur bedingt eine Identität mit einem bekannteren Namensträger plausibel. Das gleiche Geburtsdatum macht es natürlich tricky... Schönen Restsonntag noch. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:47, 27. Jun. 2021 (CEST) Friedrich MieHallo Jonathan Groß, Du hast den Wiki-Artikel zu Friedrich Mie angelegt und darin als Sterbeort "Berlin" angegeben. Anscheinend lag Dir als Quelle die Ansprache von Julius Koch bei der Trauerfeier vor. Ich kenne diese nicht. Mir liegt aber die Festschrift 25 Jahre Grunewald Gymnasium vor, in der es 1928 hieß: Hallo @Schokofreund:, danke für deine Nachricht. für den Sterbeort Berlin habe ich tatsächlich keine belastbare Quelle. es wäre sehr nett, wenn Du das korrigieren könntest. herzliche Grüße jonathan groß (ad fontes) 12:06, 24. Okt. 2021 (CEST)
Darf man erfahren, wieso du über Gebühr zurückhaltend mit dem Nachweis von Retrodigitalisaten bist? Grüße --Historiograf (Diskussion) 17:02, 3. Nov. 2021 (CET) Mir ist nicht klar, was du meinst. jonathan groß (ad fontes) 08:55, 4. Nov. 2021 (CET) Hallo Jonathan Groß! Die von dir angelegte Seite Hella Adam wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:14, 30. Jan. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Jonathan Groß! Die von dir angelegte Seite Xu Sheng wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 05:33, 26. Feb. 2022 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Amedeo CrivellucciHast du vor den Artikel zu dieser Person zu schreiben oder warum muss der rot sein? Mein italienisch ist nicht widerlich gut und ich habe ungern Rotlinks in von mir erstellten Artikeln. Also wenn der wichtig ist, sag Bescheid, dann schaue ich mal was geht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:33, 12. Apr. 2022 (CEST)
… ist wohl in Zusammenhang mit Amedeo Crivellucci entstanden. Ich habe mir erlaubt, da etwas nachzuarbeiten, zumal man ja mehr über das Werk als über die Person schreiben kann. Bei Traube hätte man sich wohl einen Nachweis wünschen können, da ich derzeit in Palermo bin, kann ich das nicht nachholen, weil mein Traube in Bamberg steht. Genannt ist er bei Chiesa im DBI, aber Autopsie ist immer besser, wenn sie möglich ist. Und bei den Ausgaben sollte man nicht nur Crivellucci nennen, auch wenn das die neueste vollständige ist. Wenigstens Hans Droysen sollte mit seiner Teilausgabe auch bei Ausgaben erscheinen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 12:00, 15. Apr. 2022 (CEST) Hallo Jonathan, da du diese Seite schon mehrfach gesichtet hast, möchte ich dich fragen, ob du bitte nochmals eine Sichtung durchführen könntest? Ich habe die Seite vor mehr als einer Woche aktualisiert und erweitert. Die Änderungen werden aber so lange nicht angezeigt, bis eine Sichtung durchgeführt wurde. Zur Info: Anno 2006 hast du bei Imperia AG für "behalten" entschieden: Wikipedia:Löschkandidaten/14._August_2006#Imperia_AG_(bleibt). Heisst heute Pironet NDH, doch aus meiner Sicht ist die Relevanz nicht gegeben, daher werde ich das in die LP stellen. --Filzstift (Diskussion) 09:02, 20. Feb. 2023 (CET) Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hat sich erübrigt, war für kurze Zeit an der Börse, somit relevant. --Filzstift (Diskussion) 09:04, 20. Feb. 2023 (CET)
Vermisstenmeldung erledigtHallo Jonathan Groß, Regine OrtleppHallo, du hattest seinerzeit den Wikidata-Eintrag d:Q28955540 angelegt. Nun ist der in der Zwischenzeit so angepasst worden, dass er in Teilen zum Artikel Regine Ortlepp passt, aber leider auch nur in Teilen. Dabei beschrieb doch der WD-Eintrag gewiss eine andere Person? Abweichendes Geburtsjahr (1975/1978), andere GND, Forschungsfeld passt auch nicht recht zusammen. --Magnus (Diskussion) 11:38, 2. Mär. 2023 (CET) AspasiaLieber Jonathan Groß, am 27. Januar 2015 hast Du eine Bearbeitung von 176.198.175.219 zu Aspasia gesichtet (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aspasia_(Antike)&diff=prev&oldid=138223366). Ich habe diese Bearbeitung heute revidiert, weil Wieland seinen Text nicht auf Aspasia von Milet, sondern auf die Geliebte oder Gattin von Kyros dem Jüngeren bezog, was aus den ersten Zeilen der Dichtung hervorgeht. Ich dachte, das würde Dich vielleicht interessieren. Mit liebem Gruß – Matthias Knoll (Diskussion) 16:07, 23. Apr. 2023 (CEST) Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen MythologieIch fände es sehr schön, wenn Du mit deinen umfassenden Kenntnissen der Geschichte der deutschen Altphilologie diesen Artikel ausbauen könntest, zum Roscher müsste es eigentlich noch mehr zu sagen geben. Ich habe mich mal bemüht, die Lieferungen herauszufinden und eingetragen. Herzliche Grüße --Lieferung (Diskussion) 16:39, 29. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Jonathan Groß! Die von dir angelegte Seite Bo Cai wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:25, 7. Aug. 2023 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) VorlagenaktualisierungHallo Jonathan Groß! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
(vom Seitenbeginn hierhin verschoben)
Hallo Peter Wichmann, mich interessierte Franz Cramer damals als einer von 1.111 Mitarbeiter*innen am Pauly-Wissowa. Gibt es in eurer Familie noch irgendwelche Überlieferungen oder Dokumente zu ihm? Das würde mich interessieren. Herzliche Grüße, jonathan groß (ad fontes) 14:02, 20. Jan. 2024 (CET)
Das habe ich in der Tat :) Wir können uns gern weiter austauschen, hier finden Sie meine E-Mail-Adresse. jonathan groß (ad fontes) 13:11, 23. Jan. 2024 (CET) Edmund LammertHallo! I'm afraid I don't speak German, but I see you've marked yourself as en-3 on Commons, so I hope you don't mind me writing this in Englisch. I see that you made the article Edmund Lammert back in 2010. I was looking into fixing a redlink to that article on English Wikipedia recently, and saw that German Wikipedia has the article. However, English Wikipedia new page patrol can be a bit strict about a lack of explicit references these days. I don't have access to Han Lamer's Jahresbericht des König-Albert-Gymnasiums in Leipzig..., but just to be clear, that was the main reference used when you wrote the article? I ask because it's in a section marked as "Literatur", which could be "General References" in En-Wiki parlance, but it could also mean just "Further Reading." If it was the reference used, great, of course. (I presume the other mention was just for the birthdate, per this edit). If you're curious, it came up because a lot of scholars - even scholars writing 100 years later in English - seem to cite Lammert's article on the Sarissa (Waffe) in the 1920 Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft and consider it very good. So I figured it was worth porting the article on him over. Thanks in advance! SnowFire (Diskussion) 07:02, 5. Feb. 2024 (CET)
Codex SinaiticusMoin Jonathan Groß, du hast einen Artikel im BNR bemerkt, den ich für den anstehenden SW ausbaue. Ich bin bei diesem umfassenden Thema teilweise fachfremd unterwegs. Daher würde es mich sehr freuen, wenn du als Altphilologe (wie ich aufgrund deiner Beiträge vermute) einen Hinweis gibst, wo ich vielleicht unüblich formuliere. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 06:33, 20. Feb. 2024 (CET)
Hallo, gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 07:34, 17. Mär. 2024 (CET) Wikipedia auf AltgriechischΧαῖρε! Es ist mir aufgefallen, dass Sie auf Ihrer Seite schreiben, dass Sie Altgriechisch beherrschen; deshalb habe ich mich gefragt, ob Sie mit uns zur Entwicklung der altgriechischen Wikipedia im Wikipedia-Inkubator mitwirken könnten. Dazu suche ich etwa neun Gehilfen (wir sind schon zu dritt), um diese russische Karte des antiken Griechenlands ins Altgriechisch zu übersetzen (ca. 100-150 Ortsnamen pro Kopf). Zum Glück basiert sie aber auf einer alten lateinischen Karte. Wären Sie bereit, eine Liste von etwa hundert Toponymen aus Latein zu übersetzen? Ich würde danach die Toponyme in die Karte einsetzen. Außerdem wäre es großartig, wenn Sie diese Petition unterzeichnen und teilen könnten. Sie richtet sich an das Sprachkomitee der Wikimedia-Stiftung und ermuntert es, die Möglichkeit anzuerkennen, dass klassische Sprachen wie Altgriechisch (und Latein) eigene Wikipedia-Projekte entwickeln können. Der Text ist in mehreren europäischen Sprachen verfügbar. Ich danke Ihnen sehr und vertraue auf Ihre Unterstützung! Beste Grüße, --Anaxicrates (Diskussion) 09:27, 7. Sep. 2024 (CEST) AbstimmungSorry, ich bin gerade am Handy, habe bei der SG-Wahl abgestimmt und dabei deine Stimme versehentlich überschrieben, BK. Bitte stimme dort noch einmal ab. Nochmals Entschuldigung! --Psittacuso (Diskussion) 08:28, 10. Nov. 2024 (CET)
AktualisierungHallo @Jonathan Groß:. Auf der von dir übersetzten Seite Wuhuan war auf der Diskussionsseite ein von dir als [Benutzer:Sarazyn]], maskiert als „Jonathan Groß“ signierter Kommentar vorhanden. Ich habe mir erlaubt, die Signatur insoweit umzubiegen, weil der Link nach der Umbenennung des Kontos „Sarazyn“ in „Sarazyn~dewiki“ nicht aktualisiert wurde und jetzt auf ein gelöschtes/verschobenes Konto zeigt. Letzteres Konto (Sarazyn~dewiki) ist eine WL auf dein Konto. Nicht akualisiert habe ich die Bewertungsseite. Wenn du mit meiner Änderung nicht einverstanden bist, ändere sie dann in Sarazyn~dewiki. Gruß --Hajo-Muc (Diskussion) 13:53, 22. Nov. 2024 (CET)
IE Business SchoolHi @Jonathan Groß, ich bin neu auf Wikipedia und habe gerade meinen ersten Beitrag geleistet, indem ich die Seite der IE Business School überarbeitet habe. Könntest du gegebenenfalls die Seite sichten? Ich bin auf dein und das Feedback der Community gespannt. VG --WHU2208 (Diskussion) 11:27, 6. Dez. 2024 (CET) Wikipedia "Egidius Schmalzriedt" KorrekturSehr geehrter Herr Groß, zum Eintrag möchte ich folgende Korrektur anmerken: der richtige Vorname der Mutter ist "Marta" anstatt Martha (laut Personalausweis und Geburtsurkunde). Zur schulischen Ausbildung folgende Ergänzung: Dr. Egidius Schmalzriedt hat nach Ablegung des sog. "Landexamen"s die "Evangelisch-Theologischen Seminare" in Maulbronn und Schöntal besucht und dort das Abitur abgelegt, eine prägende Zeit seines Lebens und deshalb erwähnenswert. Ich teile Ihnen diese Fakten mit als Bruder von Egidius Schmalzriedt Mit freundlichen Grüßen, Martin Schmalzriedt --5.45.38.142 14:41, 5. Jan. 2025 (CET)
Sehr geehrter Herr Groß, Genaueres kann Ihnen vielleicht seine Tochter Ariane Grammer sagen, die unter Anmerkung 1 des Artikels erwähnt ist. Meines Wissens erfolgten das sog. "Landexamen" als Aufnahmeprüfung und der Übertritt in das Evangelisch Theologische Seminar in Baden-Würrtemberg nach der 3. Gymnasialklasse, nach heutiger Rechnung also nach der 7. Klasse, anschließend 3 Jahre Mittelstufe in Maulbronn, dann 3 Jahre Oberstufe in Schöntal mit dem Abschluss Abitur. Gewiss kann ich es Ihnen aber nicht sagen. Demgemäß müsste der Schulbesuch in Korntal während der Unterstufe gewesen sein, auch deshalb, weil es in Leonberg meines Wissens damals keinen altsprachlichen Gymnasialzweig gab.Soweit ich weiß, war diese Ausbildung eine "Eliten"-Schulbildung der Evangelischen Landeskirche in Baden-Württemberg für den angestrebten evangelisch-theologischen Nachwuchs. Ich nehme an, dass mein Bruder Voll-Stipendiat war, da mein Vater seinerzeit für die gesamte Ausbildung in den Internaten nur einen Betrag von 1.000 DM nach dem Abitur bezahlen musste, der entfallen wäre, wenn mein Bruder die Ausbildung zum Theologen fortgesetzt hätte. Näheres finden Sie auch unter "Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren" in Wikipedia. Vielleicht ist noch von Interesse: Dr. Egidius Schmalzriedt hat außerdem als Germanistischer Berater mitgewirkt an der Einheitsübersetzung des Neuen Testaments (1980) der Katholischen Kirche. Mit bestem Dank und mit freundlichen Grüßen, Martin Schmalzriedt
|
Portal di Ensiklopedia Dunia