Benutzer Diskussion:Richard Huber

Hallo Richard, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ gibt es einen Überblick über unsere Zusammenarbeit - Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) elya 20:52, 25. Mär 2004 (CET)

PS: Oachkatzlschwoaf fand ich lustig ;-) - Du brauchst die Artikel allerdings nicht mit Deiner Signatur zu versehen, Dein Name ist ja unter der Versionsgeschichte des Beitrags festgehalten.

Verschiedenes

Chapeau für die Rettung dieses Artikels! Ich habe die LA-Diskussion verfolgt und finde ihn jetzt wirklich famos, großartige Arbeit! Kündige jetzt schon an einen zukünftigen Lesenswert-Antrag zu unterstützen! Volkrich 22:50, 27. Jun 2006 (CEST)

12-Uhr-Läuten

Hallo Richard, bitte erstelle kein Falschschreibungsweiterleitungen, wir wollen die Leute ja nicht noch ermuntern, Sachen falsch zu schreiben. -- Carbidfischer Kaffee? 13:57, 29. Jun 2006 (CEST)

Zum unterschreiben von Diskussionbeiträgen kannst du einfach hier nachlesen--Martin Se !? 14:09, 30. Jun 2006 (CEST)

Onlinewörterbuch

Hallo Richard, bitte verlinke nur wenn es absolut nicht anders geht Webseiten im Fließtext. Der von mir im Artikel Onlinewörterbuch eingefügte Link zu LEO (auch wenn ich gerade gesehen habe, dass ich eine Klammer vergessen hatte) passt besser, als der direkte Weblink zu einem der 3 Wörterbücher. -- net 12:34, 18. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email

Hallo liebe Münchner,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 18:23, 17. Sep 2006 (CEST)

Konjunkturverlauf

Hallo Richard, ich habe im Artikel Ifo Geschäftsklimaindex dein Bild:Ifo-Konjunktur-Uhr.jpg durch ein m. E. besseres (Bild:Konjunkturuhr.PNG). Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Schöne Grüße Kai. Geisslr 11:24, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Richard, m. E. heißt das Ding Uhr, weil es idealerweise tatsächlich im Uhrzeigersinn abläuft. Wieso sollte man es sonst "Uhr" nennen? Dann kann man es auch Tisch, Stuhl oder Baum nennen. :-) Das entspricht in meinen Augen einfach dem normalen Konjunkturverlauf, oder? So zu besehen auch hier. Gruß Kai. Geisslr 23:39, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verflaggung

Leg mich nicht fest, aber ich ich glaube mich im Zusammenhang mit der Verflaggungswelle bei den Städtepartnerschaften daran erinnern zu können, dass nach langer Diskussion und evtl. sogar Meinungsbild, das als Quatsch abgetan wurde. Ich wüsste auch ehrlich gesagt nicht, was der Mehrwert der Flaggen sein soll. Die Länder sind ja bereits in Klammern genannt. Sinnvoller - wenn hübsch den ein Kriterium für lexikalische Inhalte ist - fände ich dann schon eine kleine Tabelle mit Bildern der sieben Objekte. -- Triebtäter 16:29, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Antonius von Padua

Hallo Richard Huber, bitte trage deine Quellen in das Zusammenfassungsfeld ein, damit die Daten überprüft werden können. Ich habe deine Ergänzungen bis dahin rückgängig gemacht. Danke und viele Grüße, --Wikipeder 12:54, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Deine HDR-Bilder

HI, ich habe ein grundsätzliches Problem mit vielen deiner HDR-Bilder. Du drehst dabei so weit an den Paramentern, dass du extreme Farbwerte erzeugst, die dem natürlichen Sehen in keiner Weise mehr entsprechen. Ich halte diese Bilder für einein einer Enzyklopädie für unbrauchbar. Damit sage ich nichts über ihre Qualität als künstlerischen Ausdruck. Bitte überlege, ob du weiterhin so extreme Darstellungen in der Wikipedia hochladen willst. Ich bitte dich jedenfalls, darauf zu verzichten. Grüße --h-stt !? 21:32, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

HDR vs. NORMAL

Hallo Hubert, ich kann mich da leider nur H-stts Worten anschließen. HDR-Bilder können künstlerisch interessant und wertvoll sein, in einer Enzyklopädie sind sie (wenn es nicht gerade um HDR geht) wenig brauchbar. Bei Deinen FFB-Bildern hast Du z.B. die Parameter so weit aufgedreht, dass die vom Bildausschnitt her eigentlich sehr schönen Bilder zu einer Karrikatur kolorierter Drucke aus dem späten 19. Jahrhundert verkommen. Deshalb meine Bitte: Magst Du nicht vielleicht eine der zugrundeliegenden Aufnahmen einstellen? Nichts für ungut und viele Grüße --Zinnmann d 13:50, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ja Du hast schon recht. Am Anfang war ich wohl noch zu begeistert von den Möglichkeiten der HDR-Bilder. Ich dachte ich hätte mich inzwischen schon etwas gemäßigt. Allerdings muss ich sagen, dass die HDR-Bilder oftmals deutlich mehr Informationen "rüberbringen" können als die "normalen" Bilder. Als Beispiel hier mal das Bild von St. Magdalena in FFB. Oben das HDR und unten das NORMALE Bild. Klick mal an und schau mal rein. Es geht doch eine Menge an Infos ab in dem unteren Bild? Die Schatten sind einfach schwarz, die hellen Stellen sind weiß. Das Grün ist allerdings schon fast ein bisschen "giftig-künstlich". Werde nochmal ein wenig rumbasteln. Vielleicht ist das eine ohne das andere zu kriegen? Hier nochmal ein paar Vergleichsbilder: FDRTools -- Richard Huber 14:23, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das Problem mit unterbelichteten Bereichen kenne ich gut :-/ Und sicher ist HDR da eine von mehreren Möglichkeiten, mehr Dynamik herauszukitzeln. Das Problem ist halt, dass man bei den Farben sehr, sehr vorsichtig sein muss, damit es nicht völlig surreal wirkt. Ich muss mich da bei meinen eigenen Versuchen auch immer heftigst bremsen. Nichtsdestotrotz liebe ich HDR als Stilmittel für künstlerische Verfremdungen. Für dokumentarische Zwecke aber finde ich es meist ungeeignet. Erscheint doch die Welt dadurch wortwörtlich in einem ganz anderen Licht. Wenn es nur um das Aufhellen zu dunkler Bereiche geht, lassen sich mit herkömmlicher Bildbearbeitung (z.B. GIMP) deutlich bessere, weil realistischere Ergebnisse erzielen. Falls Dir das zu viel Arbeit erscheint, helfen die Leute von der Wikipedia:Fotowerkstatt auch gerne aus. Davon abgesehen finde ich die Seite auch als interessierter Laie äußerst informativ. Schau doch mal vorbei. Viele Grüße --Zinnmann d 21:20, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Änderungen Michael Fitz

Hallo Richard! Bitte sei so gut und verzichte künftig darauf, private Informationen zu veröffentlichen. Auch wenn Du sie mit Links zu diversen Artikeln verarbeitest. Nicht alles, was in der Zeitung/Online steht, ist auch gewünscht. Bei Bedarf wäre es nett, wenn Du vorher Kontakt zur Abklärung mit mir aufnimmst: webmaster(at)michael-fitz.de - Danke! -- Sharella 04:50, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pekingese

Hallo Richard,

Deine Änderungen am obigen Artikel berufen sich auf die Zeitschrift "Geschichte". Ich bin mit dieser leider nicht vertraut und kann ihren Wert als Quelle daher nicht beurteilen. Könntest Du kurz Stellung nehmen, was für eine Art Zeitschrift das ist (wissenschaftlich, populärwissenschaftlich, Feuilleton, ...?) und inwieweit sie den Hunde-Leitlinien entspricht? Danke & Gruss, --Cú Faoil RM 18:29, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Cú Faoil, die Zeitschrift "Geschichte" existiert seit mindestens 20 Jahren. Sie befasst sich monatlich mit einem Schwerpunktthema plus einigen zusätzlichen, häufig aktuellen Themen. Die Zeitschrift ist wohl als populärwissenschaftlich zu beurteilen, da sie sich an den interessierten Laien wendet. Der Mitarbeiterstab setzt sich aus einer Menge Doktortitelträger und Professoren zusammen, was nicht automatisch ein Qualitätskriterium ist. Ich lese die Publikation seit mindestens 20 Jahren - mit Unterbrechungen - regelmäßig und empfand die Berichterstattung bislang immer seriös und um Ausgewogenheit bemüht. Hier die Homepage: www.g-geschichte.de. Die "Hundeleitlinien" habe ich nicht studiert. Ich gehe aber davon aus, dass es interessant ist genaueres über die Herkunft einer Hunderasse zu wissen. Bestehendes habe ich nur etwas ausgebaut. Gruß, -- Richard Huber 23:45, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
OK, danke für die Auskunft. Gruss, --Cú Faoil RM 01:20, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bilder SeaMonkey

Hallo Richard, Du müsstest bitte noch den Urheber (vermutlich Du selbst) bei den beiden Screenshots von SeaMonkey nachtragen.

Danke und viele Grüße -- Joachim Köhler 23:50, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis!
Auf der Beschreibungsseite steht folgendes: |Author=!(-- software author / developer team --). Den Screenshot habe zwar ich gemacht, aber das Developer Team bin ich nicht. Also habe ich mal Mozialla Foundation als Autor hingeschrieben. Ich hoffe das ist richtiger. -- Richard Huber 12:42, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke, dass müsste so in Ordnung sein. Danke für den Nachtrag. Viele Grüße -- Joachim Köhler 20:04, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einfach nur so

(Zitat) Je schöner und wertvoller die Erinnerung, desto schwerer ist die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Erinnerung in eine stille Freude. Man trägt das vergangene Schöne nicht wie einen Stachel, sondern wie ein kostbares Geschenk in sich. Gruß, --3268zauber 12:38, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir. -- Richard Huber 14:45, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kreuzherrenkloster Memmingen vs. St. Martin (Memmingen)

Hallo Richard, danke für das Hochladen des Bildes. Allerdings zeigt das Bild nicht den St. Martinsturm sondern den Turm des Kreuzherrenklosters am Hallhof ;o). Ich habe es deshalb aus St. Martin wieder entfernt und bei dem Artikel Memmingen umbenannt. -- Grüße aus Memmingen 18:18, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, das ist mir gerade auch aufgefallen, dass die doch ein bisschen anders aussieht ;-) -- Richard Huber 18:25, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zamperl und Teckel

Laut Artikel Zamperl sind das kleine Hunde. Was hat also der Teckelklub unter "siehe auch" verloren? Wenn er denn für den Zamperl bedeutsam ist, findest Du eine Variante diesen Klub belegt in den Artikel einzubauen. Andernfalls hat er da nichts verloren. Es gibt auch andere Klubs, die kleine Hunde züchten. Anders herum hat Zamperl beim Teckelklub nichts verloren. Der Teckelklub züchtet Teckel und nicht allerlei kleine Hunde. Anka Wau! 19:18, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nunja, es steht auch im Artikel, dass der typische Münchner Zamperl eben ein Dackel ist.-- Richard Huber 20:49, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Und weil München der Nabel der Welt ist, brauchen wir zum Zamperl den Teckelklub und anders herum? Nein, so nicht. Belegtermaßen sind Zamperl kleine Hunde. Zu Deiner Aussage fehlt jeglicher Beleg. Wenn Du den Teckelklub da haben willst, dann führe einen Beleg dafür an, dass im Teckelklub Zamperl gezüchtet werden - und zwar unmittelbar und nicht nur über 3 Ecken, denn das wäre TF. Anka Wau! 22:27, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Ist ja eigentlich egal. BTW: Der Zamperl-Artikel ist von mir. Lösche die Verlinkung wenn es Dir wichtig ist. München ist natürlich nicht der Nabel der Welt. Aber der Begriff ist hier, wie im gesamten bairischen Sprachraum gebräuchlich. Und - wie im Zamperl-Artikel steht - ist der Dackel der Inbegriff des Zamperls. -- Richard Huber 23:33, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
OK, tu ich dann. Aber wenn Du der Meinung bist, Dackel seien die eigentlichen Zamperls, dann passt der Artikel nicht. Dann solltest Du Dich um Belege für die Aussage kümern und die einarbeiten. Anka Wau! 00:10, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Skype Infobox

Hi! Du schreibst, dass die Breite der Infobox bei Dir durch die Anzahl der Betriebssysteme definiert ist. Kannst Du mir bitte sagen, welchen Browser Du verwendest & wie breit Du den (ungefähr) eingestellt hast. Ich kann das nämlich bei mir nicht nachvollziehen (Firefox 3.5.3, IE8) - bei egal welcher Breite des Browsers ist die Infobox immer 350px, weil das die definierte max-width ist.

Siehe dazu auch Vorlage_Diskussion:Infobox_Software#Zeilenumbruch. Schau Dir bitte auch ScummVM an, dort sollts dann eigentlich noch extremer bei Dir aussehen oder? - bei mir auch dort wieder 350px

lg --Sebastian.Dietrich 16:21, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Also, nochmal die Situation. Bei mir werden in der Skype-Info-Box, alle genannten Betriebssystem in einer Zeile dargestellt (also ohne Umbruch). Das macht die Info-Box ziemlich breit, so dass links davon nur noch wenige Worte Text Platz haben. Das sieht sehr hässlich aus.
Ich benutze den (bis gestern noch) aktuellen SeaMonkey 1.1.18.
Die Info-Box von ScummVM geht komplett von rechts nach links (wie Du schon vermutet hast). Und ... mit dem FireFox sieht die ScummVM-Info-Box ganz vernünftig aus.
Also liegt's am Browser. Bzw. seinen Einstellungen. Was ist da zu tun? Sollte eigentlich auch beim SM 1.1.18 funktionieren. Und der Umbruch schadet eigentlich auch nicht beim FireFox????????? Danke für die ausführliche Info! -- Richard Huber 20:32, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hi - so wies aussieht liegts daran, dass weder SeaMonkey noch IE6 "max-width" verstehen. Siehe dazu selfhtml#max_width.
Ich denke NICHT, dass es jetzt die Lösung sein sollte, bei allen Infoboxen die breit werden könnten (das sind potentiell alle, also 1000e) die br einzufügen, da zumindest der IE6 am Aussterben ist. Die Änderung jetzt können wir natürlich drinnen lassen, da es ja wie Du schreibst keine Verschlechterung darstellt.
Dir würd ich aber raten auf einen Browser umzusteigen, der CSS 2.0 (also max_width) kann. Lt. selfhtml wären das IE ab 7.0, Opera ab 5.12, Firefox ab 1.0, Konqueror ab 3.1, Safari ab 1.0 - vermutlich aber auch noch diverse andere...
--Sebastian.Dietrich 20:46, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bild aus Fürstenfeldbruck

Eigentlich ein recht nett komponiertes Bild, aber wieso hast Du die Sättigung bei der Bearbeitung so hoch gedreht? Das Bild sieht bei mir aus, als hätte ich was geraucht. Ich habe daher versuchsweise die Sättigung mal um 45% reduziert und fand die Farbgebung zwar immer noch recht intensiv, aber doch wesentlich natürlicher. Bei diesem und diesem Bild ist mir das auch aufgefallen, wenn auch nicht so extrem. Wenn ich die Bilder auf meinem Eizo 2231 betrachte, sind die Farben völlig übersättigt. Schiebe ich das Bild auf den Acer-Billig-TFT daneben, wirken sie halbwegs okay. Kann das sein, daß Du Bildbearbeitung am Notebook-Display machst? 's ist für mein Empfinden jedenfalls schade um die ansonsten sehr schön gesehenen und gestalteten Motive. Grüße --Eva K. ist böse 17:47, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kommissar Kluftinger

Hallo Richard, ich habe Kluftingers (vermutlichen) zweiten Vornamen entfernt, weil diese Erkenntnis Theoriefindung ist. Gerne erläutere ich dir warum:

Das Kluftinger-"Universum" ist eine fiktive Welt – wenn auch mit starker Anlehnung an das reale Kempten – in der letztlich nur das als gesicherte Tatsache angesehen werden kann, was uns beiden Autoren als Erschaffer dieser Welt wissen lassen. und bisher haben sie uns eben nur mitgeteilt, dass Kluftingers zweiter Vorname aus acht Buchstaben besteht, mit "I" beginnt und in einer anderen Sprache als der Deutschen "der Feurige" bedeutet. Da sich die Handlung im Kempten der Gegenwart abspielt und damit einer Welt, in der aus dem Lateinischen stammende Begriffe relativ geläufig sind, liegt auf Basis der uns aus den Romanen bekannten Fakten die Vermutung nahe, dass es sich hierbei um den Namen "Ignatius" handeln könnte. Ich teile diese Einschätzung, aber wissen können wir beide es nicht sicher, solange die Autoren es uns nicht wissen lassen wollen. Man stelle sich nur mal eine solche Situation im "Herr-der-Ringe"-Universum mit seiner ganz eigenen Sprachwelt vor. Würdest du dir hier auch zutrauen, aus ein paar Andeutungen einen beispielsweise aus dem Elbischen stammenden Namen abzuleiten?

Abgesehen davon: Die Tatsache, dass um die Vornamen Kluftingers ein Geheimnis gemacht wird, ist zwar eine nette Anekdote, hat aber weder für die Handlung der Romane noch für die Person Kluftinger an sich eine elementare Bedeutung. Insofern würde auch die Aussage, dass die Vornamen Kluftingers in den ersten fünf Bänden nicht genannt werden, vollkommen ausreichen. Spekulationen, wie der Name lauten könnte, sind aber hier fehl am Platz.

Ich werde deine Änderungen deshalb wieder rückgängig machen. Grüße --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 12:09, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

2.Fremsprache an der Fachoberschule

Sehr geehrter Herr Huber, ich werde nächste Jahr meine allgemeine Hochschulreife an der Fachoberschule erwerben. Ich bin Polin und daher daran interessiert, die Ergänzungsprüfung in Polnisch zu machen. Jedoch wird mir immer wieder gesagt, dass dies nicht möglich sei. Sie haben in dem Artikel "Fachoberschule" hinzugefügt, dass in Einzelfällen auch Polnisch und Arabisch als 2.Fremdsprache gelten würden. Nun ist meine Frage, woher Sie diese Information haben und inwiefern sie der Wirklichkeit entspricht? Wenn Sie mehr Informationen zur 2.Fremdsprache Polnisch haben, dann bitte ich Sie, mir diese mitzuteilen. Sie wären mir eine große Hilfe. Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen,

Agnes Piatek (agnes_piatek@web.de)

Oktoberfest MUC

Sorry, dass ich nochmal bremse! Weltweite Oktoberfeste ... alias Imitationen weltweit ... das wurde schon vor ein paar Jahren diskutiert und eingegrenzt aufs Wesentliche ! Nachahmungen der Wiesn gibt’s inzwischen weltweit ... fotos zur wiesn auch ... Nix gegen deine Beiträge und Fotos, aber zur münchner wiesn passt es nicht wirklich ! Gruß --Masic 20:14, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Christoph Scholder

Welche weitere Roman hat Christoph Scholder eigentlich noch veröffentlicht, damit er gemäß den Relanzkriterien in einer Begriffsklärung aufgezählt werden "darf"? Gruß --Traeumer 12:28, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Amazon bringt nix weiteres und hier steht auch, dass Oktoberfest sein Erstling ist. Demzufolge ist er anscheinend nicht relevant. Vielleicht rechtfertigt die relative hohe Medienaufmerksamkeit eine Erwähnung. BING bringt immerhin über 25 Mio. Treffer. Das kommt mir für einen deutschen Autor erstaunlich viel vor. Richard Huber 15:02, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bin mir bei Bing-Treffern eher unsicher, außer wenn das Buch Preise bekommen bzw. auf Bestenlisten gestanden hat. Weißt du, ob er "nur" Hochschullehrer oder ordentlicher Professor ist? Dadurch kann auch Relevanz gegeben sein.--Traeumer 18:49, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Offensichtlich war er "nur" Dozent für Soziologie in München und Mainz. Siehe hier. Er hat offensichtlich keine ordentliche Professur. Ob es der Autor in die Bestsellerlisten schafft wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Der Verlag schaltet derzeit jedenfalls in verschiedenen Zeitungen (z.B. SZ-Magazin) massiv Werbung für das Buch. Richard Huber 21:00, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da ich auch keinen Eintrag bei z. B. Perlentaucher finden konnte, gehe ich eher davon aus, dass seine Auflistung bei der nächsten Sichtung entfernt wird. Aber wenn das Buch ein Bestseller ist, kann man davon ausgehen, dass da noch ein paar Bücher folgen.--Traeumer 12:22, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zusammenfassungszeile

Hallo Richard Huber, bitte verwende bei Artikelbearbeitungen immer die Zusammenfassungszeile (auch, wenn es nur ein paar Worte sind). Es ist sonst mühseliger deine Änderungen nachzuvollziehen. Danke und viele Grüße --Saibo (Δ) 21:18, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zu der G12 in High Dynamic Range Image: Sie ist noch nicht verfügbar, oder? Oder bei anderen Händlern? In [1] steht nur, dass sie angekündigt wurde, wenn ich richtig sehe. Oder habe ich etwas übersehen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:23, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Amazon.de ist sie noch nicht verfügbar. Nur vorbestellbar. Aber Amazon.de zeigt alternative Anbieter, die sie schon auf Lager haben. Auch billiger.de oder geizkragen.de[2] zeigen solche Lieferanten. Über deren Zuverlässigkeit kann ich nichts sagen. Amazon.com[3] liefert sie schon aus. Außerdem berichten User in verschiedenen, deutschen Foren, dass sie die Kamera bereits in Händen haben. Auch Foto-Video-Sauter in München hat die Kamera angeblich auf Lager.[4] Richard Huber 21:32, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Nun wollte ich gerade einen Link auf deinen Beitrag als Quelle hinzufügen - da sehe ich, dass der Absatz ja entfernt ist.
Ganz unrecht hat der entfernende Benutzer aber nicht, wenn ich mir seinen Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels ansehe. Ich meine soetwas auch schon öfters gelesen zu haben - sogar bei deutlich billigeren Kameras. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:38, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte berichtigen - Danke

Hallo Herr Huber,

können Sie bei www.wiesnlinks.com bitte folgenden Links unter den Einzelnachweisen berichtigen: http://www.wiesnlinks.com/Oktoberfest Programm 2010.htm - Der Link kann nicht aufgerufen werden.... Der richtige Link lautet: http://www.wiesnlinks.com/Oktoberfest%20Programm%202010.htm Danke! Für eine Historische Wiesn 2011 setzt sich www.wiesnlinks.com ebenfalls ein...Siehe Blog...

Christian Wilhelm Allers

Hallo, die neue Zeichnung Otto_von_Bismarck_als_Student,1893 auf Christian Wilhelm Allers erscheint mir wegen der fraglichen Datierung (vor Geburt des Zeichners!) etwas ungeeignet, ich ersetze sie zumindest auf der Allers-Seite mal durch eine eindeutigere. Gruß, -- Gerd Fahrenhorst 12:00, 12. Dez. 2010 (CET)

Stimmt, das Bild zeigt den 19jährigen Bismarck im Jahr 1834, das Gemälde wurde offensichtlich 1893 erstellt.Richard Huber 12:07, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia wird 10 – München feiert mit

Hallo Richard Huber,

Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.

Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.

Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.

Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.

Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München

Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.

Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Missingsch

Das verlinkte Bild habe ich wieder rausgenommen, weil es nicht mit dem Inhalt des Artikels zu tun hat. Die Rechtschreibung Arbeit giebt Brod ist altertümlich, aber die Sprache kein Missingsch. -- ZZ 15:04, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hmm, dachte das WÄRE eine Sächsische Version der deutschen Sprache.Richard Huber 20:11, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Missingsch ist Hochdeutsch, wie es sich der Plattdeutsche vorstellt. -- ZZ 11:13, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ortsartikel Olching

Lieber Richard, da Du seit Jahren diesen Ortsartikel Olching bearbeitest und aktualisierst, habe ich als Kenner Olchings einige Fragen und Anregungen. Zwar ist die bevorstehende Stadterhebung schon im einleitenden Abschnitt erwähnt, aber nach erfolgter Aushändigung der Urkunde wird wohl eine Überarbeitung des Artikels nötig sein. Ich denke da an folgende Punkte:

  • Der Begriff "Gemeinde" muss dann wohl überall im Text in "Stadt" oder "städtische Kommune" o.ä. verändert werden.
  • Meiner Meinung nach sollten die Fotos aktualisiert werden, Winterbilder vielleicht durch sommerliche Bilder ersetzt werden. Außerdem denke ich, dass ein Aquarell genügen würde, um der Künstlerin ein Denkmal zu setzen.
  • Auch die Gliederung des Gesamtartikels ist nicht optimal. Ich würde die Abschnitte "Kulturelle Einrichtungen" und "Öffentliche Einrichtungen" zusammenbringen unter einer neuen Überschrift und dann auch die Freizeit- und Sportanlagen, die von der öffentlichen Hand sind, von den Einrichtungen der Sportvereine trennen.
  • Frage: Gibt es wirklich eine Spielothek in den Büchereien Olchings und Estings und ist der interne Link auf Spielhalle gerechtfertigt?
  • Es gibt noch weitere Kleinigkeiten, die ich ändern würde, z.B. die Einwohnerstatistik 2003/04 entfernen oder aktualisieren, den Nöscherplatz mit neuem Standort des Kriegerdenkmals an der Kirche als Foto bringen, das Bild mit dem eingerüsteten Kirchturm entfernen, aber vielleicht ein altes Bild von der Hauptstraße mit den Bauernhöfen aus den 1950er Jahren zu Commons hochladen (vorher Copyright klären!). usw.

Wenn ich sehe, dass im Juni nach erfolgter Stadterhebung sich noch nichts geändert hat, werde ich mich selber an die Verbesserungsarbeit machen. Mit freundlichem Gruß und dem Angebot zur Zusammenarbeit. --Didi43 22:30, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Ich lese gerade den Geschichtsabschnitt von Olching und finde als Bild dazu den alten Holzschuppen an der Amper. Dabei gibt es bei commons zumindest ein alte Postkarte mit dem Olchinger Bahnhof. Gerade diese Eisenbahnlinie war es doch, die Olchings Entwicklung so begünstigt hat. Dies kommt nicht im Geschichtsteil heraus. Ich werde es wohl selber schreiben müssen! --Didi43 23:01, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Richard Huber! Nach den Veränderungen im Ortsartikel durch mich hast Du ja im Laufe der ersten Maiwochen auch wieder ein paar Korrekturen angebracht und z.B. einige Bilder in die Gallerien verschoben, was ich teilweise, aber nicht immer gut finde. Ich habe damals die Olching-Seite ja im Hinblick auf die Stadterhebung angeschaut und dann auch gleich zu ändern begonnen. Ich werde sie auch weiter beobachten und kleinere Fehler (Rechtschreibung und Tippfehler) korrigieren. Wenn es neue wichtige Entwicklungen gibt, könnten wir auch zusammenarbeiten und gemeinsam die Korrekturen und Ergänzungen planen. Voraussetzung dazu ist aber, dass Du die Diskussionsseiten liest und auf Anregungen reagierst. Ich bin auch bereit, im ganzen Bereich Landkreis Freising und Dachau mitzuarbeiten und die vorhandenen Ortsartikel zu verbessern. Mit bestem Gruß, --Didi43 00:15, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Hallo Didi! Zu Deinen Anregungen:

  • zu Punkt GEMEINDE durch STADT ersetzen: Muss nicht unbedingt sein, da GEMEINDE als kleinste politische Einheit definiert ist.
  • Aktualisierung indem Winterbilder durch Sommerbilder ersetzen werden: Was meinst du damit? Die Wiki-Bilder jahreszeitlich anzupassen wohl nicht? Die Aquarelle finde ich auch etwas merkwürdig.
  • Die Gliederung kann man sicher anders gestalten. Ist wohl "historisch" so gewachsen.
  • Ob es eine Spielothek in der Bücherei gibt weiß ich auch nicht. Klingt jedenfalls komisch.
  • Das Kriegerdenkmal steht jetzt an anderem Platz. Sieht aber genauso aus. Muss mal an neuer Stelle ein Bild machen. Den eingerüsteten Kirchturm finde ich eigentlich auch nicht schön. Aber ich will ja keine Egos treten und das einfach löschen.
  • Ich habe einige Bilder in Gallerien zusammengeschoben, weil sich sich (bei meiner PC-Darstellung) alle am Rand untereinanderstapeln und dadurch nicht mehr zu den entsprechenden Artikelstellen passen. Die Anordnung von Bilder am linken Rand finde ich selten gut, da sie den Gesamteintrag "unruhig" machen, weil dadurch der Zeilenbeginn hin und her springt.

Ansonsten finde ich es gut, dass sich jemand der Gemeinde Olching ernsthaft widmet. Ich bin seit Jahren ein gelegentlicher Olching-Eintrag-Besucher und Dranrumbastler. LG Richard Richard Huber 10:12, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Richard, hälst du es für wirklich für notwendig Tag für Tag, die Weblinks mit den SVN/Nightly Builds zu aktualisieren? Ich halte es für unnötig, deshalb habe ich zuvor den Link auf "Nightly Builds" umgeändert, sodass man nicht immer diese unsägliche Versionnr. ändern muss. Außerdem würde ich es zu schätzen wissen, wenn du nicht einfach immer wieder "blind dein Programm abspielst" und die Links reinhaust, du hast dir hier nichtmal die Mühe gemacht meine zu entfernen würdest und meine Kommentare in der Historie beachten/lesen würdest. Gruß --WikiPimpi 21:03, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Andererseits: Warum eigentlich nicht? An den aktuellen Herausgabedaten ist erkenntlich, dass hier offensichtlich programmtechnisch noch was tut - leider ganz im Gegensatz zur "Originalversion". Das unterscheidet eben ein "Onlinelexikon" von den gedruckten Medien, dass es tagesaktuell sein kann. Gruß Richard Huber 11:48, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Klarname

Hallo Richard Huber,
in diesem Programm werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei Olaf Simons. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 20:50, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Schwanthalerhöhe

Hallo Richard Huber, da du dich anscheinend etwas mit Schwanthalerhöhe/Westend auskennst, frage ich dich mal: sagt man eher „auf der Schwanthalerhöhe“ oder „in der Schwanthalerhöhe“, wenn man den gesamten Stadtteil meint. Hintergrund ist eine Umbenennungsdiskussion der Kategorie:Baudenkmal im Stadtteil Schwanthalerhöhe. Grüße --bjs Diskussionsseite M S 16:22, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Als Native Speaker würde ich eher "auf der Schwanthalerhöhe" oder "im Westend" sagen. Bei andere Stadtteilen eher "in Pasing", "in Laim". Umgangen wird die Problematik mit "im Stadtteil ...". Richard Huber 16:59, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Info, die Kategorie ist entsprechend umbenannt. Grüße --bjs Diskussionsseite M S 19:30, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Max Littmann

Hi, ich habe dein Hertie/Karstadt-Bild aus dem Artikel Littmann wieder rausgenommen, weil es nichts zeigt, was noch im ursprünglichen Zustand ist, den Littmann entworfen und gebaut hat. Insbesondere ist die Glaskuppel vollkommen neu und hat nichts mehr mit der von Littmann zu tun. Grüße --h-stt !? 14:23, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Andreas Föhr

Hallo Richard Huber, ich hab Dir den Artikel in den BNR verschoben, da er noch unfertig ist, da kannst Du ihn dann fertig stellen und verschieben. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 09:28, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mach ich Richard Huber (Diskussion) 09:30, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, aber der Artikel war in der QS gelandet und da wäre er ratzfatz gelöscht worden. ;-) --Kurator71 (Diskussion) 09:32, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gut. Hab mich schon gewundert. :-0 Richard Huber (Diskussion) 09:35, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Südtiroler Fotos

Hallo Richard, ich habe in den letzten Wochen öfter bemerkt, dass so einige Fotos aus Südtirol auf Commons aus deiner Kamera stammen. Ich wollte dich daher darauf hinweisen (vielleicht hast du es ja auch schon bemerkt), dass wir inzwischen zu jeder Südtiroler Gemeinde Listen mit den eigetragenen Baudenkmälern haben (im Kontext Wikipedia:Wiki Loves Monuments). Eine Übersicht findest du in dieser Kategorie, für Fragen und Anregungen stehen wir gerne hier zur Verfügung. In den letzten Wochen haben wir bei über 98 % der Baudenkmäler Geokoordinaten ergänzen können. Also, wenn du mal wieder in Südtirol vorbeikommst, dann sollte dich jetzt nichts mehr aufhalten, wenn du Lust hast, ein paar interessante Sachen zu fotografieren :-) Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 15:29, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Löschantrag

Hallo Richard! Möchte auch Dich kurz darauf aufmerksam machen, dass ein Löschantrag gegen Kategorie:Benutzer:Inklusionist und Kategorie:Benutzer:Exklusionist läuft. Hier der Link zur Lösch-Diskussion - Mit inklusionistischen Grüßen -- Bernhard Beier (Diskussion) 01:32, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Masai Barefoot Technology

Warum willst Du denn diese gebrauchten Stinke-Mauken im Artikel haben? Verrätst Du mir kurz den Mehrwert für den Artikel und die WP?--Sascha-Wagner (Diskussion) 21:41, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Foto Max Dorner

Die Bildrechte liegen beim Fotografen. Er ist der Urheber. Nur der Urheber darf das Bild unter eine freie Lizenz stellen. Denn mit diesem Bild wird der Fotograf zukünftig kein Geld mehr verdienen können. Deswegen darf nur der Fotograf und nur der, sonst niemand, das Bild unter einer freien Lizenz veröffentlichen. Hat der Fotograf des Bildes sein Einverständnis dazu gegeben, muss er eine Mail mit diesem Text (oder einem selbst formulierten mit der entsprechenden Freigabeerklärung) an permissions-commons-de@wikimedia.org schicken. Das Bild auf Commons wird über kurz oder lang gelöscht werden, wenn keine Freigabe des Fotografen kommt. Grüße, --Tröte just add coffee 07:19, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Mein lieber Schwan! Das ist ja wirklich ein Riesentheater für so ein Foto. Da wär's am Besten der Fotograf würde sein Bild selber einstellen. Ich schick mal den obigen Text weiter. Mal sehen, was die daraus machen. Würde das denn einfacher werden, wenn der ich das Bild vom Fotografen geschenkt bekäme. Gruß Richard Huber (Diskussion) 15:16, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zusatzfrage: Was ist mit {{{OBJEKTNAME}}} {{{Weblink/Quelle angeben}}} gemeint? REicht da der Link zum Bild in Wikicommons? Was ist mit OBJEKTNAME gemeint oder braucht's den nicht, wenn der WEB-Link vorliegt? Gruß, Richard Huber (Diskussion) 15:34, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Objektname ist der Name des Fotos, also Max_Dorner_(Portrait).jpg und Quelle ist die Webseite von Dorner. Der Fotograf muss dir die Bildrechte übertragen, alleine das Foto zu schenken reicht nicht. Und auch, dass er Dir die Bildrechte übertragen hat, muss er Wikimedia gegenüber schriftlich bestätigen. Am einfachsten ist es tatsächlich, wenn derjenige, der in den Wikimedia-Projekten Fotos hochlädt, auch der Fotograf der hochgeladenen Fotos ist. Grüße, --Tröte just add coffee 16:00, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nutzungsrecht Vektordatei Rübezahl

Sehr geehrter Herr Huber, ich würde Sie gerne bezüglich der Nutzungsrechte des Rübezahl-Motives von Martin Helwig kontaktieren. Es wäre sehr nett, wenn Sie sich mit mir in Verbindung setzen könnten. Vielen Dank. Beste Grüße N.Krause --Nicola von Krause (Diskussion) 20:15, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gerne. Wie? Richard Huber (Diskussion) 22:37, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, wenn Sie mir Ihre Kontaktdaten an meine Adresse senden könnten: krause(at)designvk.com. Dann melde ich mich bei Ihnen. Vielen Dank schon mal, Gruss, Nicola v.K.

Bild im Artikel Postkarte: Schloss Rheydt

Hallo Richard Huber! Es hat einen persönlichen Grund warum ich diese Abbildung nicht im Artikel Postkarte haben will. Eine Bekannte von mir hat mal dort in der Nähe gewohnt und die weiß dass ich Hauptautor von Postkarte hier bin. Ich möchte nicht das sie das als irgendeine Anspielung auf sie verstehen könnte, falls sich das lesen würde. Ich möchte Dich also inständig bitten das Bild nicht mehr dort hineinzutun, das könnte nämlich sehr leicht zu Missverständnissen verführen. Das genau zu erklären wäre für hier zu privat.--Thmsfrst (Diskussion) 21:35, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschau

Hallo Richard Huber, benutze doch bitte Vorschau, damit die Versionsgeschichte nicht unnötig aufgebläht wird wie zuletzt im artikel Guaraná. Bei deinem ersten edit hast du nur bei der datei miniatur in mini umgeändert. ohne gleichzeitige andere änderung sollten solche syntaxveränderungen, die keinerlei auswirkungen haben nicht gemacht werden, besonders, da ja miniatur auch standard ist (siehe dazu: wenn du auf das datei einfügn Icon klickst, standardmäßig wird dann miniatur eingefügt).

bitte sei mir nicht böse, und weiterhin gutes schaffen, gruß --Wetterwolke (Diskussion) 20:17, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Offline-Reader

Hallo,

ich sehe, dass du im Bereich Reader und Offline-Wiki sehr aktiv bist und jahrelang warst. Fein und danke schön; nur weiter so!

Ich selbst bin dabei, Seiten zu Software-Produkten zu ordnen und neu zu strukturieren. Dabei beabsichtige ich Folgendes:

Ich selber nutze offline nicht und hangele mich an den Berichten der Aktiven entlang. Wenn du magst, kannst du die folgenden Seiten auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfen:

Es ist aber nicht erforderlich, jeden Monat auf das MB genau anzugeben, wie groß die Dumps sind. Rund 3GB für die Texte der deWP muss man halt rechnen.

Liebe Grüße --PerfektesChaos 21:26, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Steve Watson (Autor)

Hallo Richard Huber!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Steve Watson (Autor) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:03, 13. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Bild Benedikt

Hallo Richard Huber, du hast 2008 dieses Bild hochgeladen und hast es als Darstellung des hl. Benedikt von Nursia identifiziert. Ich habe daran allerdings Zweifel. Benedikt war Priester, die Person auf dem Bild trrägt aber ein Diakonengewand (Dalmatik). Diakon war hingegen Franz von Assisi, und auf ihn (Sonnengesang) deutet auch der Aufblick zur Sonne und weitere Details. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:38, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Infotafel zu St. Benedikt
Hmm. Ich bin kein "Heiligenspezialist" das Bild befindet sich in der Pfarrkirche St. Benedikt in München und beschreibt - soweit ich mich erinnere - die Abbildung als eine Darstellung des Heiligen Benedikt. Aber ich komme nächste Woche nochmal am Ort vorbei und schau mir das nochmal an. Gruß Richard Richard Huber (Diskussion) 13:16, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das wär gut, denn das Bild ist inzwischen schon in zwölf WP-Artikel als Bendikt-Darstellung eingefügt. Danke und Grüße, --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:48, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bin kommenden Montag in St. Benedikt im Münchner Westend. Richard Huber (Diskussion) 19:29, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ok. Also ich war heute bei der Kirche St. Benedikt. Dort sind im Hof mehrere Infotafeln angebracht. Eine davon widmet sich St. Benedikt mit der bekannten Abbildung. Ich binde das Bild mal hier ein. Die Qualität ist nicht sehr hoch, da vom Smartphone. Aber besser als nix und zum Lesen sollte es reichen. Ich habe mich bei der Bildbeschreibung auf diese Infotafel verlassen. Ich ging davon aus, dass sie korrekt ist. Gruß Richard Huber (Diskussion) 23:11, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Das ist ein wasserdichter Beleg. LG, --Rabanus Flavus (Diskussion) 04:45, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Übrigens: Wir sind beinahe gleich lang in Wiki. Du seit Herbst 2003 und ich seit Frühjahr 2004 - Quasi: Urgestein! Außerdem sind wir beide aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Nachkriegsware... ;-) Gruß aus Bayern Richard Huber (Diskussion) 13:05, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
...und manchmal, zB was Sorgfalt und Rechtschreibung angeht, ein bisschen altmodisch, gell? --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:14, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Richard, das selektive Herauspicken und wiederholte Einsetzen von 2 Moderator|innen entspricht nicht dem WP-nischen Gebot der Objektivität, noch dazu relativ unbekannte Redlink-Namen. Die Nennung der beiden Namen würde in einem eigenen Artikel zur Sendung "Sonntagsbeilage" durchaus Sinn machen, aber nicht im Rahmen eines Artikels über eine Radiowelle mit insgesamt 100 Moderator|innen. Die durch Michael Skasa populär gewordene Sendung wäre durchaus ein eigenes Lemma wert. Die neuen Namen würden da gut reinpassen, und natürlich auch Beilage-Mitwirkende wie Mario Adorf, Rolf Boysen etc. In diesem Sinne wünscht einen guten Sonntagabend--Pimpinellus (Diskussion) 17:43, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hmm, aber mir ist nicht recht klar, warum man im Text nicht darauf hinweisen sollte, dass die Sendung weitergeführt wird. Und warum eigentlich nicht von wem? Und was meinst du mit "selektiven Herauspicken"? Die Sonntagsbeilage wird doch offensichtlich von Gregor Hoppe zusammengestellt und meistens moderiert. Christine Hamel habe ich jetzt öfters mal - anscheinend in Vertreterfunktion - gehört. Ich denke es ist ok. wenn ich reinschreibe, dass die Sendung weitergeführt wird? Gruß Richard Huber (Diskussion) 20:09, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mini-Schwibbogen

Nie im Leben ist das eine Laubsägearbeit. Das ist gelasert, keine Handarbeit. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:48, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da hast du sicherlich recht. Aber die Arbeit versucht zumindestens einen laubesägeähnlichen, handwerklichen Eindruck zu erwecken. Und klar, so an sowas würde man stundenlang sitzen und könnte es wohl kaum für 6 Euro verkaufen. Da war ich wohl etwas naiv und hab das Bildchen auch gleich bei "Laubsäge" rausgenommen. Gruß Richard Huber (Diskussion) 23:04, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wolf Hirtreiter

Hallo Richard Huber, in Ihrem Artikel über den Bildhauer Wolf Hirtreiter sind Ihnen zwei Irrtümer unterlaufen. Ich bin die Tochter von Wolf Hirtreiter und ich möchte Sie bitten, folgendes zu korrigieren : Mein Vater ist nicht am 15. 03. 014 verstorben, sondern am 11. März 014. Des Weiteren wurde die Plastik der Sterntaler - Figur nicht von meinem Vater, sondern von dem Bildhauer und Keramiker Ferdinand Auerhammer geschaffen, der ebenfalls in Gröbenzell lebte. Daher bitte ich Sie, den Artikel "Anekdotisches" und das Foto der Sterntaler Figur aus den Informationen über meinen Vater heraus zu nehmen.Sollte ich mich irren, und dieser Beitrag nicht von Ihnen sein, möchte ich Sie bitten, mich über Gusti343 zu kontaktieren, vielleicht wissen Sie ja, wer der Verfasser des Beitrags ist. Freundlicher Gruß Inge Oldenburg

Zum Sterbedatum kann ich nichts sagen. Zum Thema Sterntalermädchen: Es steht auch nicht unter "Anekdotisches", dass er der Gestalter der Figur ist. Es ist vielmehr so, dass Wolf Hirtreiter auf einem der Taler im Rock des Sterntalermädchens eingeprägt ist. Deshalb der Vermerk unter Anekdotisches. Gruß Richard Huber (Diskussion) 13:55, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


Hallo, Richard Huber,woher stammt Ihre zitierfähige Quelle bezüglich des Todes meines Vaters ? Die zitierfähige Quelle wäre allenfalls ich als Tochter, ich war beim Versterben meines Vaters im Kreise der Familie in Gröbenzell dabei.Das Foto des Sterntalermädchens unter dem Foto einer Arbeit meines Vaters ist äusserst irreführend,da nicht einmal der Erschaffer der Plastik erwähnt wird.So etwas nenne ich schlampig recherchiert,ich verlange, dass das Foto entfernt wird.Mein Vater würde sich zudem im Grabe umdrehen, wenn ihm eine Plastik dieser schwachen künstlerischen Qualität unterstellt würde. Inge Oldenburg P.S. Betreff des Sterbedatums wird Ihnen auch sicher die Gemeinde Gröbenzell Auskunft geben

Weitere Diskussion siehe bitte hier: Benutzer_Diskussion:Gusti343

Endlich da: WikiMUC

verteilt durch TaxonBot21:22, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Liebe Wikipedianer,

Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.

Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.

Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Das liegt nun an: TO DO-LISTE

Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!

Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC

Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team

Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC

Hallo,

wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.

Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.

Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:50, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments

Logo des Wettbewerbs

Liebe Wikipedia-Fotografen,

den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.

Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:

  • Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
  • Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.

Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.

Euer WikiMUC-Team

P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:54, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Viktualien

Hallo Richard Huber!

Die von dir überarbeitete Seite Viktualien wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:34, 14. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 01:53, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-TeamBeantworten

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:30, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-TeamBeantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Richard Huber
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:26, 25. Mär. 2019 (CET)

Hallo Richard! Am 25. März 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 13.400 Edits gemacht und 38 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:26, 25. Mär. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Geschütze Leerzeichen vor %

Hallo, geschützte Leerzeichen sind in der WP vor dem 5-Zeichen nicht (mehr) nötig: Vor Prozentzeichen (%) genügt ein gewöhnliches Leerzeichen, da die MediaWiki-Software in diesem Fall automatisch geschützte Leerzeichen erzeugt (vgl. Softwareerweiterungen). Eventuell noch vorhandene geschützte Leerzeichen können bei Bearbeitungen durch gewöhnliche Leerzeichen ersetzt werden. Grüsse --Otberg (Diskussion) 16:14, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ok. Danke! Gilt das inzwischen auch für andere Maßangaben? z.B. 14,4 m oder 19 kg oder ... mal oben nachschauen!--Richard Huber (Diskussion) 17:31, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Hinweis Kleine Änderungen / Zusammenfassungszeile

Hallo. Mir ist aufgefallen, dass Du alle Bearbeitungen als kleine Änderung markierst. Gem. den Regeln (Hilfe:Kleine Änderungen) dürfen nur nicht-inhaltliche Bearbeitungen wie z. B. Rechtschreibekorrekturen, defekte Weblinks aktualisieren, formale Änderungen etc. so markiert werden. Dies hat Einfluss u. a. auf die Beobachtungslisten aller anderen Benutzer. Auch Diskussionsbeiträge werden nicht als klein markiert.

Falls bei Dir "kleine Änderung" standardmässig aktiviert ist, kannst Du es deaktivieren und zwar in den Einstellungen (ganz oben im Fenster), dann unter Bearbeiten und dort Eigene Änderungen standardmäßig als geringfügig markieren. Siehe auch Hilfe:Einstellungen#Bearbeitungsprogramm.

Zusammenfassungszeile bei Quelltextbearbeitung
Zusammenfassungszeile bei Quelltextbearbeitung

Vergewissere Dich bitte, dass du vor dem Speichern der Änderungen stets einen kurzen Bearbeitungskommentar und/oder Herkunftsnachweis in der Zusammenfassungszeile oder den entsprechenden Möglichkeiten des VisualEditor eingetragen hast. So ist für jeden eine wesentlich effizientere Vorabüberprüfung über die Versionsgeschichte und die Beobachtungslisten möglich. Danke für Deine Kenntnisnahme. Gruss --KurtR (Diskussion) 00:39, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! "kleine Änderung" ist bei mir standardmäßig aktiviert. -Richard Huber (Diskussion) 16:10, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Blechpest

Hallo Richard Huber!

Die von dir überarbeitete Seite Blechpest wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:11, 10. Feb. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Erstausstrahlung

Auch an dich nochmal, du bist jetzt der dritte in diesem Artikel: Geplante Erstausstrahlungsdaten werden (in allen Serienartikeln der gesamten Wikipedia) erst dann ent-kommentiert (also sichtbar gemacht), wenn die Ausstrahlung erfolgt ist. Es kann immer noch Programmänderungen geben. --Kreuzschnabel 08:53, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@Kreuzschnabel Stimmt. sorry, du hast Recht. Sehr korrekt. Ich dachte, die paar Tage sind im Toleranzbereich. Richard Huber (Diskussion) 12:49, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Sorry für die Prinzipienreiterei, aber es wurden schon Sendungen wenige Minuten vorher abgesetzt (war das nicht sogar bei genau dieser Serie letztes Jahr mal?), und dann ist es doof, das dauernd hin und her zu editieren. Ersetzen wir Punkt 8 in WP:WWNI gedanklich durch „Programmzeitschrift“ :) --Kreuzschnabel 13:34, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Katalog-Nummern von Amazon

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Wanja Mues im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. händlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel Wanja Mues wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 17:49, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Techtelmechtel

Hallo Richard Huber!

Die von dir angelegte Seite Techtelmechtel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:09, 10. Mai 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Your "Feld-Postkarte (1916) Vallée de l'Yser" is actually a view of the Lys in Wervicq !!

Dear Richard,

I noticed that the legend of the postcard you stored @ https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Feld-Postkarte_(1916)_Valle_de_l%27Yser.jpg is actually incorrect. This is not a view of the Yser valley but well a view of the bridge on the Lys at Wervik/Wervicq, on the border between France and Belgium (see postcard stored @ https://www.geneanet.org/cartes-postales/view/137055#0). This results probably from an error of the German Feld-Post... I suggest that you delete this picture from Commons as it is totally confusing (legend is not consistent with actual view) and that the page Yser in German (https://de.wikipedia.org/wiki/Yser) is updated accordingly.

Kind regards,

Michel --Duvivier.Michel (Diskussion) 16:05, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hello Michel,
this postcard showed me my grandmother. I was send from her father in 1916 to her mother. On this Postcard is printed: Vallee de l'Yser. As you write: maybe a error of the german feld-post. But I will your information add to the picture. Kind regards. Richard --Richard Huber (Diskussion) 16:34, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hello Richard,
Thanks for having reacted and added a caveat to your file in Commons and to the legend of the picture in the Yser page in German.
FYI, I have found another evidence that it is well in Werwik @ https://www.delcampe.net/static/img_large/auction/000/500/522/753_001.jpg?v=15
This is a view of the bridge from a different point of view, and you can see very well the inscriptions in French on the wall of the white house (grocery store "AU SOLEIL"); you can read the same inscriptions on your own postcard.
I plan to store in Commons (later in the course of this month) a true view of the Yser in the years 1900, which you will be able to reuse (...if you want, of course).
Kind regards,
Michel --Duvivier.Michel (Diskussion) 10:06, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Richard Huber
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:57, 25. Mär. 2024 (CET)

Hallo Richard! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 25. März 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 16.100 Edits gemacht und 39 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:57, 25. Mär. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Vielen Dank für die Verleihung des Verdienstordens. VG Richard --Richard Huber (Diskussion) 13:51, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Website

Guten Tag, Richard Huber, anscheinend ist "Website" jetzt die offizielle Schreibweise für die Webpräsenz eines Menschen. Ich habe schon oft diese Änderung gesehen und mir das abgespeichert. Insofern revidiere ich jetzt deine Änderung zu "Webpräsenz" und hoffe, damit das Richtige zu tun :-). Freundliche Grüße, --Naomi Hennig (Diskussion) 14:31, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Naomi, es geht anscheinend um den Wikipedia-Eintrag zu Sven Stricker. Dort habe ich die Homepage des Autors unter Weblinks eingefügt. Inzwischen habe ich gelernt, dass zwischen Website und Webseite tunlichst zu unterscheiden ist. Der Duden schreibt: "Webseite / Website: Das Substantiv Website ist aus engl. web site (Webpräsenz, Internetauftritt) entlehnt. Es bezeichnet die Gesamtheit der Seiten bzw. HTML-Dokumente eines Webangebots. Das Substantiv Webseite ist eine deutsche Lehnbildung zu engl. web page. Es bezeichnet eine einzelne Seite im Sinne eines HTML-Dokuments." Es ist durchaus sinnvoll zwischen den einzelnen Webseiten und einem Bündeln an Webseiten (Website) zu unterscheiden. Für den Wikipedia-User ist es wohl nicht so wichtig wie das Ding heißt unter dem er den Internetauftritt von Sven Stricker findet. Ab was ist schon „offiziell“? Am besten ist m. E. diejenige Bezeichnung, die die Mehrheit richtig interpretiert. In diesem Sinne: --Richard Huber (Diskussion) 18:40, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten