Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
>> Herzliche Einladung zum:111. Bremer Wikipedia-Stammtisch – Donnerstag, den 23. Februar 2017
Ab 19 Uhr Stammtischtreffen im Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt.
Mehr Infos & Teilnehmeranmeldungen auf der Projektseite des WikiProjekts Bremen – siehe hier.
Neben unseren bremischen Themen können »wir« dabei auch über das Thema Abmahnungen / Bildlizenzen sprechen, das zurzeit die Gemüter von nicht wenigen Wikipedianern der deutschsprachigen Wikipedia erregt. Ein kurzer Überblick sowie einige Links zu den mittlerweile sehr umfangreichen und komplexen Diskussionen finden sich auf unserer Projektseite im Abschnitt #Aktuelles. >> An dem aktuellen Meinungsbild WP:Meinungsbilder/keine Bilder in Artikelnamensraum von direkt abmahnenden Fotografen kann man/frau sich bis zum 26. Februar 2017 um 13 Uhr beteiligen!
Einladung: Projekt „Kaffee-Stadt Bremen“ am 30. November
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
„Kaffee-Stadt Bremen“ – Führung und Communitytreffen bei Lloyd Caffee in Bremen Donnerstag, den 30. November 2017 Herzliche Einladung zur Röstereibesichtigung mit anschließendem Stammtisch in Bremen!
In der „Kaffee-Stadt Bremen“ möchte die Wikipedia-Community der Freien Hansestadt Bremen einen ortsbezogenen Akzent zum Thema „Wikipedia und der Kaffee“ setzen: Wir besuchen in der Überseestadt in Bremen-Walle die Kaffeerösterei von Lloyd Caffee, die sich im ehemaligen Kaffee-HAG-Werk I im Bremer Holzhafen befindet. Im Rahmen einer Führung besichtigen wir den unter Denkmalschutz stehenden Marmorsaal in der früheren Rösterei von Kaffee HAG, erfahren Wissenswertes über die Welt des Kaffees, erleben das Rösten von Kaffee und nehmen an einer Kaffeeverkostung teil – jeweils mit Fotoshooting! Das „Kaffeeseminar“ beginnt und endet mit einem Communitytreffen und Arbeitsgespräch im Lloyd Rösterei-Café. Anschließend findet in dem nahegelegenen Restaurant „Feuerwache“ der 118. Bremer Wikipedia-Stammtisch statt.
Termine/Orte
Donnerstag, den 30. November 2017 – Führung und „Kaffeeseminar“ von 15:00–18:30 Uhr in der Lloyd Rösterei – Stammtisch ab 19:00 Uhr im Restaurant „Feuerwache“ – jeweils im Holzhafen in Bremen-Walle gelegen – Details zum Programm siehe hier.
Wikipedianer aus Bremen, Bremerhaven „und Umzu“ sind herzlich eingeladen!
Die Bremer Stammtisch-Crew bittet freundlich um Teilnahmeanmeldung bis spätestens zum 31. Oktober 2017. Für die Teilnahme an der Führung und dem „Kaffeeseminar“ entstehen den Teilnehmenden keine Kosten (Projektförderung ist bei Wikimedia Deutschland e. V. (WMDE) beantragt). Für Pausengetränke und Kekse ist gesorgt. Reisekosten können bei längerem Anfahrtsweg voraussichtlich (Klärung im Gange) gemäß der Reisekostenordnung von WMDE erstattet werden; die Kostenübernahme ist jeweils direkt und vorher bei WMDE zu beantragen.
Moin Elkawe, Du bist herzlich zur Teilnahme eingeladen – Teilnahmeanmeldung ab sofort bis spätestens zum 31. Oktober 2017 erbeten!
Hier noch ein weiterer Terminhinweis: Der Bremer Oktober-Stammtisch findet am Donnerstag, den 26. Oktober 2017, ab 19 Uhr im Restaurant „Friesenhof“ statt. Es ist zwar ein „Ischa Freimaak“-Termin, aber wir konnten im Lokal einen etwas ruhigeren Platz reservieren ... ;-)
freut mich, von Dir zu hören & klasse, dass Du zu beiden Termin kommen wirst! Bitte, denkst Du daran, dich dann noch für den November-Termin hier einzutragen... ;-)
freut mich, dass Du zusammen mit Deiner Frau am 30. November nach Bremen reisen und am Projekt teilnehmen wirst!
Wie bereits bekannt, können bei längerem Anfahrtsweg (wie bei Dir ja gegeben) die Reisekosten und in begründeten Einzelfällen auch etwaige Übernachtungskosten ("z. B., wenn eine nächtliche Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht mehr zu zumutbaren Reisezeiten möglich wäre" o. ä.) gemäß der Reisekostenordnung von WMDE erstattet werden. Bitte denke daran, dass die Kostenübernahme jeweils direkt und vorher bei Wikimedia Deutschland (WMDE) beantragt werden muss und setze Dich ggf. bitte rechtzeitig vorher direkt mit WMDE in Verbindung, sofern nicht ggf. bereits erfolgt.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Elkawe, schön, dass Du und Deine Frau mit dabei sind! Hier noch eine Bitte und ein Tipp:
Das Restaurant „Feuerwache“ hat mich gebeten, „sofern organisatorisch machbar“, am Donnerstagnachmittag eine Sammel-Vorbestellung für die abends gewünschten Hauptgerichte aufzugeben... – Ich versuch’s mal: Bitte, wählt aus der aktuellen Speisekarte (>> Tab „Speisen“, dann runterscrollen!) euren jeweiligen Essenswunsch („Selbstzahler“) aus und tragt diesen dann am Donnerstagnachmittag gleich zu Beginn im Lloyd Rösterei Café in eine Liste ein, die ich vorbereiten und mitbringen werde.
Bitte für die Anfahrt mit Auto oder Straßenbahn unbedingt die detaillierte Lloyd-Anfahrtsbeschreibung beachten!
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ahoi Elkawe, in dem Abschitt, wo ich dieses Poster nun so total zufällig fand, geht es um ein wohl noch nicht rechtskräftiges Urteil, bei dem man sich ja zu allererst fragt: Was hat denn Bier mit Alkohol zu tun?
Leider erschließt sich auch kein irgendwie assoziierbarer Zusammenhang mit dem Plakat, aber wir finden sicherlich noch einen geeigneteren Platz für diese Dekoration – vielleicht im Artikel Brot? Liebe Grüße --Dtuk • (Diskussion) 05:22, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
moin Dtuk. Danke für dein Hinweis und Mithilfe. Ja ich kenne das Bier auch als ein Nahrungsmittel, dass seit Urzeiten so gehandhabt wurde. Ein Bier ersetzt nach vielen Meinungen ca. 2 Butterbrote. Bei dem Artikel:Alkoholkonsum ist der alte Hinweis zum Saufteufel u.a. auch gut aufgehoben. LG vom Elkawe (Diskussion) 11:05, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wikiversum Weltcafé im Staatsarchiv in Bremen am 21.04.2018
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Elkawe, mehr Infos zu der Veranstaltung am 21. April im Bremer Staatsarchiv und zum „Abendprogramm“ (Stadtführung, Stammtisch) findest Du auf der gesonderten Unterseite (ist noch im Ausbau):
PS.: Reisekosten (Fahrt- und ggf. auch Übernachtungskosten) werden von WMDE im Rahmen von deren Reisekostenordnung erstattet (siehe entspr. Hinweis auf der Unterseite).
Bezüglich der Erstattung von Fahrt- und ggf. Übernachtungskosten kennst Du ja das übliche Procedere (vorher direkt bei WMDE die Kostenübernahme beantragen etc.), magst Du Dich bitte rechtzeitig vorher selbst darum kümmern?! Und sag' bitte Bescheid, falls Du dabei irgendwelche Unterstützung benötigst.
Wikiversum Weltcafé im Staatsarchiv in Bremen am Samstag, den 21.04.2018
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Elkawe, falls noch nicht gesehen: Detaillierte Angaben zum Programm und diverse Hinweise und Tipps rund um die externe Veranstaltung, wie zum Beispiel auch zur Anfahrt mit Angaben zu Parkmöglichkeiten, zum ÖPNV in Bremen und zu den Fußwegeverbindungen, – sowie über die seitens der Wikipedia-Community von Bremen „und Umzu“ angebotene und geplante Mitwirkung und Unterstützung – findest Du jetzt in aktualisierter Form auf der Bremer Projektseite:
Der endgültige Ablaufplan des externen Veranstalters (Arbeitskreis „Offene Archive“ des VdA in Kooperation mit Staatsarchiv Bremen und WMDE) liegt noch nicht vor, wird aber keine großen Veränderungen mehr bringen. Der „Einlass“ erfolgt am Samstagmorgen ab 09:30 Uhr (Technik-Vorbereitung etc. ab ca. 09:00 Uhr) und die Veranstaltung wird pünktlich um 10:00 Uhr beginnen. Der Veranstalter bittet freundlich um pünktliches Erscheinen, da im Staatsarchiv samstags kein Publikumsverkehr ist und die Eingangstür ab Veranstaltungsbeginn geschlossen sein wird.
»Wir« wünschen allen Teilnehmenden eine gute Anreise und freuen uns auf die Veranstaltung sowie auf das seitens der Bremer Community ergänzend angebotene „Abendprogramm“ mit Stadtführung und gemeinsamen Stammtisch. Schön, dass Du mit dabei bist! ;-)
Moin Elkawe, es war schön, dass Du mit dabei warst und übers Wiedertreffen habe ich mich echt gefreut! Ich hoffe, Du bist am Samstagabend wieder gut nach Hause gekommen? lg, --Jocian11:10, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten PS.: Herzliche Grüße an Deine Frau!
Danke dir und dito. Sie sagte das es in Bremen sehr nette seriöse Herren gibt, die bei der Wikipedia schreiben. Ja bin gut nach Hause gefahren. Hier nochmals herzlichen Dank für die Vorbereitungen bzw. dein unermüdlichen Einsatz das alles gut geklappt hat. LG vom Elkawe (Diskussion) 13:04, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wikiversum Weltcafé vom 21. April 2018 in Bremen
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei dieser Gelegenheit ein herzliches Dankeschön – gemeinsam haben »wir alle« die Sache gut gemeistert und Flagge gezeigt! Beste Grüße von der Bremer Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian16:41, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nur eine kurze Fragesind Sie im im Landkreis Osnabrück zu Hause, wenn ja, was steht auf ihrer Zulassungsplakette? Der Landkreis Osnsbrück ist bis jetzt der einzigste der mehrere Zulassungsplaketten ausgibt. Melle und Bramsche habe ich schon gesehen, aber gibt es weitere? mfg --Thomas021071 (Diskussion) 20:54, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Elkawe, ich hoffe, alles wohlauf & gesund? Interessehalber sende ich Dir mal einen Link zu einem Artikel im aktuellen Bremer Weser Report. Das ist ein zwei Mal wöchentlich erscheinendes Anzeigenblatt mit redaktionellem Teil, in dem ab und an ganz ordentliche (redaktionelle) Beiträge zu lesen sind. In der aktuellen Mittwoch-Ausgabe vom 20. Juni 2018 gibt es auf der Titelseite einen Artikel zum Thema "Fahrermangel in der Logistik", der Dich vielleicht interessiert:
Und das mit den BKF ... so isses leider Jocian. Danke für den Hinweis, allerdings bin ich grade dabei den Mitgliedern im EU-Parlament die Hinweise für das Unionsrecht (Europa- und EU-Recht) iZm. der BKF Entsendung zu schreiben. Am 4. Juli wollen die Abgeordneten iSd. westlichen EU-Staaten entscheiden, das der Berufskraftfahrer (BKF) ab den 1 Tag entsendet ist und das soll auch für genzüberscheitung gelten. Oh Oh .... eine total verdrehte Rechtswelt, denn ein BKF kann man nicht entsenden.
Der BKF ist kein Entsendeter im Arbeitsauftrag, sondern Dienst-Reisender mit Transportauftrag !
Deswegen muss es nun auch eine „Rechtsvereinheitlichung“ Art. 114 (1) AEUV; Art. 18 AEUV und Art. 352 (1) AEUV zu Rom-I (VO (EG) 593/2008) geben und von der EU gewährleistet werden. Die vielen beweisbaren Wettbewerbsverzerrungen und die unfairen Arbeitsbedingungen, dürfen grundsätzlich nicht mit protektionistischen Maßnahmen bekämpft werden. Der Art. 4 (1b) Rom-I und Art. 6 (1a) Rom-I iVm. Artikel 8 (2) Rom-I (VO (EG)593/2008), muss entsprechend der Auslegung des EuGH in der Vorabentscheidung Koelzsch vom 15.03.2011 (EuGH C-29/10 – Große Kammer), kollektiv auf alle BKF angewendet und gewährleistet werden. Bei der konkreten Bestimmung vom Ort im Arbeitsvertrag, wurde in der Rs. Koelzsch auf den Ort Bezug genommen, von dem aus der BKF seine Verpflichtungen gegenüber seinem Arbeitgeber hauptsächlich erfüllt, bzw. auf den Ort, den er damit zum tatsächlichen Mittelpunkt seiner Berufstätigkeit gemacht hat, dass dann der Ort ist, an dem er den größten Teil seiner arbeitsvertraglichen Tätigkeit nachweislich verrichtet, wo dann auch seine sämtlichen Rechte durch Rom-I und Brüssel-Ia zu berücksichtigen sind.
Da jetzt ca. 45.000 BKF fehlen und jedes Jahr zusätzlich ca. 15.000 BKF Rentner werden, müssen die sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Auswirkungen, auch in Deutschland beachtet werden.
Das BAG in Köln schrieb im Oktober 2017 zu der derzeitigen beruflichen BKF Tätigkeit:
„Die Tätigkeitsprofile der Berufskraftfahrer sind in der stark fragmentierten Güterverkehrsbranche je nach Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens sehr unterschiedlich. Insbesondere hat die Art der zu befördernden Güter großen Einfluss auf das Aufgaben- bzw. Anforderungsprofil und mithin auf die Arbeitsbedingungen der Fahrer. Die Fahrer sind häufig diversen physischen sowie psychischen Belastungen im Arbeitsalltag ausgesetzt wie unterschiedlichen Witterungsbedingungen, Lärm, Schmutz und Staub, einer zunehmenden Verkehrsdichte auf den Straßen sowie Konflikten mit Straßenverkehrsteilnehmern. Langes Sitzen und ggf. eine ergonomisch ungünstige Fahrzeugausstattung sowie Be- und Entladetätigkeiten können einen negativen Einfluss auf den Bewegungsapparat haben. Arbeitszeiten, die mit hohem zeitlichen Druck sowie Schicht-, Wochenend- und Mehrarbeit verbunden sind, lösen häufig Stressreaktionen des Körpers aus. Durch eine wachsende Anzahl an digitalen Technologien im Fahrzeug nehmen zudem die Anforderungen an die Fahrer deutlich zu.“ [ ] „Der Arbeitstag bzw. die Touren der Berufskraftfahrer sind im Allgemeinen eng getaktet. Im Rahmen der Disposition wird dabei in der Regel versucht, mithilfe der neuen digitalen Technologien effiziente Routen unter maximaler Ausschöpfung der vorhandenen Ressourcen festzulegen. Unvorhergesehene Ereignisse wie Unfälle, Staus und Verkehrskontrollen führen oftmals zu Verzögerungen. Die Berufskraftfahrer stehen oftmals unter Druck, einerseits die Vorgaben des Unternehmens zu erfüllen und andererseits im Rahmen der Vorschriften des Fahrpersonalrechts zu agieren. Die Verzögerungen führen nicht zuletzt zu Stressreaktionen bei Berufskraftfahrern und resultieren in zahlreichen Verstößen gegen die Fahrpersonalvorschriften.“
Ja das stimmt so und ist von der BAG in Köln nur Human dargestellt worden.
Es gibt ca. 6000 Ausbildungsverträge pro Jahr im Durchschnitt der letzten 10 Jahre.
Es schaffen ca. 1500 BKF vor der IHK eine Prüfung ablegen im Durchschnitt der letzten 10 Jahre.
Es werden derzeit ca. 7000 pro Jahr zum BKF von der ARGE umgeschult.
Es werden ca. 15.000 BKF pro Jahr im Durchschnitt der nächsten 10 Jahre Rentner.
Es sind derzeit unter 30 % der Transport-Unternehmer nur noch tarifgebunden.
Es fehlen derzeit ca. 45.000 BKF in Deutschland.
Ab 01.04.2017 sind EU-Beschlüsse (Art. 16 (5) EU) mit Mehrheit der 27 Staaten gültig, wenn der EU Vertrag, das Europa- und EU-Recht, sowie die zuständige st. Rspr. des EuGH berücksichtigt wird. Wenn Mitglieder vom Rat, die 55 % der Staaten oder 55 % der Bevölkerung der Sperrminorität von 35,1 % vertreten, über den Art. 9 (2) AVEU oder Art. 205 (2) AUEV, erklären, den Beschluss vom Rat nicht anzunehmen. Dann muss eine Lösung gefunden werden oder die Angelegenheit ist gescheitert. Das reicht allerdings bei allen Begehrlichkeiten als Lösung der national denkenden westlichen Staaten und deren Gewerkschaften, heute nicht mehr aus. Dazu könnte die EU jetzt aktuell „nur“ iSd. öffentlichem Interesse unter Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit iVm. der Öffentlichen Ordnung handeln, um auch nur vorübergehend, die wirtschaftlichen Verwerfungen über die Notstands-Klausel, zu benutzen.
Soweit meine persönliche Meinung dazu, denn da werden die 14 MOE-Staaten sich zu verteidigen wissen.
In der EU kann für alle BKF, juristisch, rechtlich und praktisch, die „Entsendung“ zur Dienstleistung im gewerblichen Güterkraftverkehr nicht in Frage kommen. Der EuGH hatte am 10.02.2011 in der Rs. Vicoplus C-307/09 klargestellt, was eine Entsendung ist:
„Die Entsendung von Arbeitnehmern im Sinne des Art. 1 Abs. 3 Buchst. c der Richtlinie 96/71 ist eine gegen Entgelt erbrachte Dienstleistung, bei der der entsandte Arbeitnehme im Dienst des die Dienstleistung erbringenden Unternehmens bleibt, ohne dass ein Arbeitsvertrag mit dem verwendenden Unternehmen geschlossen würde. Ihr wesentliches Merkmal besteht darin, dass der Wechsel des Arbeitnehmers in den Aufnahmemitgliedstaat der eigentliche Gegenstand der Dienstleistung des erbringenden Unternehmens ist und dass der Arbeitnehmer seine Aufgaben unter der Aufsicht und Leitung des verwendenden Unternehmens wahrnimmt“.
Diese EuGH Entscheidung bedeutet nach meiner Ansicht für den gewerblichen Güterkraftverkehr, dass der BKF:
1.) nicht „im Dienst des die Dienstleistung erbringenden Unternehmens bleibt“ !
2.) kein „Arbeitsvertrag mit dem verwendenden Unternehmen geschlossen“ wurde !
3.) „dass der Wechsel des Arbeitnehmers in den Aufnahmemitgliedstaat der eigentliche Gegenstand der Dienstleistung des erbringenden Unternehmens“ nicht statt fand !
4.) „der Arbeitnehmer seine Aufgaben unter der Aufsicht und Leitung des verwendenden Unternehmens wahrnimmt“, vertraglich nicht besteht !
Die EU Kommission und das EU Parlaments wurde gleichermaßen von der A.i.d.T.e.V. aufgefordert, sich EU-weit für 8,80 € Netto-Mindest-Gehalt und 1,20 € Spesen pro Std., „nur“ für die BKF bei den EU-Tarif-Partnern einzusetzen. Das fand auch die EU-Komission gut, doch leider gibt es derzeit kein weitreichender Konsens in der Frage der Schaffung eines verbindlichen institutionellen Rahmens in der EU für die grenzüberschreitenden Kollektivverhandlungen, da die 231 Gewerkschaften in der EU, einstimmig keine EU-Tarifvertragsverordnung strikt ablehnen, obwohl die EU-weiten Unternehmen eine Europa-AG (SE) benutzen.
Die EU ist eine haftungsrechtliche Rechtspersönlichkeit nach dem Völkerrecht und müssen strickt das zuständige Recht und den zuständigen st. Rspr. des EuGH und EuGHMR beachten und nicht nur das Recht gewähren, sondern sogar auch gewährleisten. Das juckt "Di Da Oben" ja nicht, denn die 13 westlichen EU-Staaten haben die großen Multi-Konzerne hinter sich, was den Handel und Industrie betrifft. Somit verdrehen die das Recht zu ihren Gunsten. Später muss es der EuGH wieder richten... allerdings sind bis dahin viele Jahre ins Land gegangen. LG vom Elkawe (Diskussion) 15:42, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elkawe, darf ich Dich auf folgenden Beitrag aufmerksam machen? Vielleicht kannst Du selbst was dazu sagen, wenn Du da als Fahrer mal vorbei gekommen bist? Grüße aus dem Harz. --Migebert (Diskussion) 11:47, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elkawe, bei dir bin ich mit meiner Frage bestimmt richtig. Von einem ehemaligen Berufskraftfahrer, mit dem ich vor vielen Jahren eine Tour gemacht habe, weiß ich, dass Lasterfahrer sich untereinander durch Blinken bedanken. Dreimal - nur in welcher Reihenfolge? Erst rechts oder erst links, und dann rechts und links? Ich finde oft genug Grund für einen Dank, aber ein einfaches Handheben wird vermutlich von hinten nicht gesehen, wenn man im PKW sitzt. Kannst du meine Frage beantworten? Im Netz habe ich keine Antwort gefunden. Wenn es Gründe gibt, als PKW-Fahrer auf einen solchen Dank besser zu verzichten, sag es gerne auch. Vorab vielen Dank, --80.187.109.16019:13, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Interessante Frage. Bei den Berufskraftfahrer (BKF) wird (vielfach), wenn der Kollege auf der BAB überholt hatte, nur 1-2x kurz das Fernlicht-Signal (Lichthupe) gegeben. Der Kollege der überholt hatte und sich bedanken will - macht den Blinker einmal sehr kurz links und rechts oder umgekehrt. Die Reihenfolge ist unterschiedlich. Allerdings wenn ein Pkw den LKW auf der Bundes- oder Land-Strasse überholen will, bedeutet es beim rechten Blinker setzen, das von vorne Frei ist, sodass er überholen kann. Das linke Blinken bedeutet, das der Pkw dahinter bleiben muss, das jemand von vorne kommt. Ich hoffe das es ausreichend beantwortet ist. LG vom Elkawe (Diskussion) 14:06, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Elkawe, danke sehr, das beantwortet meine Frage perfekt. Also habe ich mich geirrt, wenn ich mich an dreimal Blinken erinnert habe. Also je einmal ohne festgelegte Reihenfolge. Dieses Blinken kenne ich auch nur von der Autobahn. Danke dass du dir die Zeit genommen hast. Grüße von --80.187.110.13600:32, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Einladung: Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand & April-Stammtisch
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren12 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
„Kurs Bremen“ – WMDE-Vorstand besucht Bremer Community Donnerstag, den 25. April 2019 Herzliche Einladung zur Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand Abraham Taherivand und zum anschließenden Stammtisch in Bremen!
Am Donnerstag, dem 25. April 2019 wird der geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Abraham Taherivand, Bremen besuchen, um sich über die Aktivitäten unseres WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen ein Besuch in unserem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung unseres Arbeitsbereichs BremenpediA und unserer QRpedia-Projekte. Bei diesem „Tagesprogramm“ wird Abraham, der seit November 2016 / Januar 2017 im Amt ist, vom „Orga-Team“ des Bremer Stammtisches betreut werden.
Als „Abendprogramm“ ist eine Gesprächsrunde der Bremer Community mit Abraham vorgesehen, die von 18:00–19:30 Uhr in unserem Stammtischlokal „Friesenhof“ in der Bremer Altstadt stattfindet. Das Treffen geht dann in unseren April-Stammtisch über, an dem Abraham als Gast teilnehmen wird.
Termin/Ort
Donnerstag, den 25. April 2019 – Gesprächsrunde mit Abraham von 18:00–19:30 Uhr im Restaurant „Friesenhof“, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt – Stammtisch ab 19:30 Uhr im „Friesenhof“ – Mehr Infos siehe hier Hierzu sind alle interessierten Wikipedianer*innen aus Bremen, Bremerhaven und „Umzu“ herzlich eingeladen!
Moin Elkawe, «wir» – die üblichen Verdächtigen :-) – würden uns freuen, wenn du dabei sein könntest! Man sieht sich?! Beste Grüße, --Jocian08:04, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja sehr gut bin ich nach Hause gefahren. Danke nochmal für das gute Treffen in Bremen. Ich war auch heute mit einem neuen Artikel "
Berufskraftfahrer und Berufsunfähig " am schreiben. Habe es für viele mir bekannte BKF geschrieben, damit die es lesen bzw. sich mit Hintergrund und Urteilen informieren können. Ich hoffe das ich den Artikel bald in den Wikipedia Namensraum reinstellen kann. Lieben Gruß vom Elkawe (Diskussion) 16:31, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Moin Elkawe, falls noch nicht gesehen: Im wp:kurier gibt es jetzt einen kleinen Bericht über den Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands – siehe Kurs Bremen 2019.
Beste Grüße & wünsche Dir ein schönes Wochenende, --Jocian17:53, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten
PS.: Für den geplanten Artikel wünsche ich Dir frohes Schaffen ... ;-)
Danke schön für den Hinweis. Ja ein frohes Schaffen wäre schön - obwohl der Inhalt bei Erwerbsunfähigkeit zur frühen Rente bei sehr vielen BKF eher Traurig ist. Schönes WE mit LG von Elkawe (Diskussion) 18:55, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Moin Elkawe, kleine Info: Bei der inhaltlichen Abstimmung hast Du den ersten Abschnitt „übersprungen“ – soll heißen, dort fehlt noch Dein Votum (>> Erweiterung). Ich wünsche Dir und den Deinen ’ne schöne Adventszeit + Grüße, --Jocian03:02, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Elkawe, tja das ist lange her (nun 14 Jahre) seit Du den Artikel Podeus angelegt hast. Schau mal nach, was inzwischen aus dem Artikel Podeus geworden ist. Es war einiges an Politur möglich (sichten?). Es ist schon erstaunlich, wie viele Geschäftsbereiche diese Firma hatte. Herzliche Grüße --80.187.105.19820:05, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Oh ... Entschuldigung . Das habe ich ganz unten übersehen, weil ich nur kurz oben zu dem Eintrag vom Datum geschaut hatte.
Danke das es du entdeckt hast. Ich staune das der Autor es oben richtig machte und unter weiter irre schreibt. Vielen Dank für dein Aufpassen. Lieben Gruß vom Elkawe (Diskussion) 12:40, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Wikiläum
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Elkawe zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 08:16, 30. Mär. 2021 (CEST)
Hallo Gregor! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 30. März 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 13.200 Edits gemacht und 81 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger(Diskussion)08:16, 30. Mär. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten
Herzlichen dank für die Auszeichnung Wolfgang.
Habe mich sehr darüber gefreut und weiterhin habe 1.280 Artikel unter meine Beobachtung. Bin ehrenamtlich zur Zeit iZm dem Wettbewerb im gewerblichen Güterkraftverkehr tätig. Werde mich weiterhin aktiv in der Wikipedia einbringen, weil nur das Wissen was man teilt, kann etwas gutes bewirken.
Lieben Gruß und bleib Gesund vom Elkawe (Diskussion) 12:07, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich gratuliere zum Jubiläum. - Ich denke, wir haben uns mal in Frankfurt in Sachen Wikipedia getroffen. Irre lange her. Toll, dass du eifrig an der Arbeit dran geblieben bist! --Cethegus (Diskussion) 23:23, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja das ist Richtig Cethegus, denn dort hatten wir bei der Tagung über den Sichter gesprochen. Danke dir für deine Gratulation.
danke Barnos und das freud mich sehr das du an mich gedacht hast. Ich bleibe bestimmt aktiv dabei, denn das Wissen kann nur ein Gewinn bringen bzw. von Nutzen sein - wenn man es teilt.
Bleibt ihr zwei Wikipedianer Gesund und lieben Gruß vom Elkawe (Diskussion) 12:13, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elkawe,
du hast heute meine Änderung im Artikel Benz & Cie.gesichtet und zurückgesetzt!!!
Mein Anlaß für die Änderung war ein Fehler, den ich beseitigen wollte. Von daher bin ich alles andere als erfreut, daß Du meine Korrektur zurückgesetzt hast. Wie wäre es gewesen, mit mir Kontakt aufzunehmen? Dann hätte ich Dich daraufhingewiesen, daß es in Wikipedia im Beitrag Caterpillar Energy Solutions eine Bestätigung für meine Korrektur gibt. Dort ist zu lesen: 1886 erwarb er (gemeint ist Carl Benz) weitere Grundstücke in Mannheim, im Stadtteil Neckarstadt-West. Weiter unten ist in diesem Beitrag zu lesen: 1922 wurde die Abteilung für den Bau stationärer Motoren ausgegliedert und eigenständig unter dem Namen Motorenwerke Mannheim A.-G., vormals Benz Abteilung stationärer Motorenbau, weitergeführt.[8][10] Dieses Unternehmen, heute Caterpillar Energy Solutions GmbH, hat noch heute seinen Sitz in Mannheim-Neckarstadt Carl-Benz-Straße.
Im Beitrag Benz und Cie steht folgendes: Die Stationärmotoren – immer noch ein Standbein des Unternehmens – wurden weiterhin in der Mannheimer Innenstadt hergestellt. Und einige Zeilen tiefer steht: Im Jahre 1922 wurde die Fertigung von Stationärmotoren ausgegliedert und an die Berliner Finanzgruppe Fonfé verkauft. Diese betrieb die Fabrik in der Mannheimer Innenstadt als Motoren-Werke Mannheim AG (MWM) weiter (heute als Marke von Caterpillar Energy Solutions einer der größten Hersteller von Gasmotoren und Gensets v. a. für Blockheizkraftwerke).
Diesen Widerspruch zwischen den beiden Beiträgen wollte ich bereinigen, denn die Aussage bezüglich der Fertigung in der Mannheimer Innenstadt ist im Beitrag Benz und Cie. falsch.
Wenn es möglich ist, möchte ich Dich deshalb bitten meine Korrektur zu sichten und damit den aktuellen Fehler im Beitrag Benz und Cie. zu beseitigen.
Hi Logomaga. Danke das du mich angeschrieben hattest. Habe ab Weihnachten Besuch. Nun sind die Quellen ja vorhanden und was du dort geändert hast habe ich nun gesichtet. In meinen Büchern steht auch nicht alles und man muss schon sehr spezielle Bücher dazu haben. Solche Historische Hintergründe können fast nur durch Bücher erforscht werden. Danke das du dir die Mühe gemacht hattest. Bleib Gesund und für 2022 viel Freude in der Wikipedia mfG vom Elkawe (Diskussion) 16:39, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.
Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Elkawe!
Die von dir angelegte Seite Roatel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elkawe, kannst Du Deinen Edit vom 25. Mai im o.g. Artikel nochmal anschauen, die vorherige Version war sprachlich besser verständlich, nach dem Edit versteht man nicht mehr, was „verschärft“ wird. Ich selber kenne mich im Thema nicht aus, ich kam via Spezial:Letzte Änderungen zu dem Artikel und habe eine Kleinigkeit gesichtet. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:52, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Moin Qwertzu111111... ja.. wegen mir kannst du es. Ich habe es als "Zwei" verschiedene Quellen-Hinweise angesehen und daher sie getrennt. danke für deine Mitarbeit. MfG v --Elkawe (Diskussion) 14:48, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Problem mit Deiner Datei (15.09.2023)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Elkawe,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Elkawe) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für den Hinweis. So wie ich es in Erinnerung hatte , dachte ich das der Urheber von mir ist. Das Bild habe ich so in Auftrag gegeben, das es da aufgenommen wurde. Dann war es wohl nicht mit meinem Smartphone gemacht worden. Was ist nun zu machen ? ich weiß auch nicht ob es "Udo Schiefner" sein Smartphone war. LG vom --Elkawe (Diskussion) 12:04, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nachtrag an Xpbot
Ich habe den Urheber bzw. die Genehmigung für das Bild berichtigt
(siehe nun Antwort an permissions-de@wikimedia.org am 15.09.2023 um 14.10 Uhr von "Tobias Hurling" (Sekretär von Udo Schiefner im Deutschen Bundestag)
Hi, @Elkawe, die Mail von Herrn Hurling enthielt keine Freigabe für die von Dir gewählte freie Lizenz. Das Support-Team hat ihn eben noch einmal daran erinnert. Dir zur Info, viele Grüße, --emhad℩b09:24, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Vor Abgabe der BKF Petition.jpg
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Elkawe,
die am 14. September 2023 um 16:20:43 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Vor Abgabe der BKF Petition.jpg (Logbuch der Seite Datei:Vor Abgabe der BKF Petition.jpg) wurde soeben um 15:59:06 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Vor Abgabe der BKF Petition.jpg löschende Administrator Reinhard Kraasch hat die Löschung wie folgt begründet: „Diese Datei ist auf Wikimedia Commons als https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vor_Abgabe_der_BKF_Petition.jpg vorhanden (verschoben mit dem Dateiimporteur)“.
Keine Angst, die Datei wurde nur lokal in der deutschprachigen Wikipedia gelöscht, zuvor aber in das internationale Projekt Wikimedia Commons verschoben. Dort findest Du die Seite unter demselben Namen. Die Datenbank von Wikimedia Commons ist mit der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten verknüpft, so dass Datei:Vor Abgabe der BKF Petition.jpg künftig direkt aus Commons eingebunden ist und nun auch in anderen Projekten der Wikimedia (beispielsweise der englischsprachigen Wikipedia) eingebunden werden kann. Solltest Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne Reinhard Kraasch auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ah, ein Nationalsozialist, der während der illegalen VDS ungeniert weiter schreiben konnte. Bei gegen mich gerichtete Straftaten schreitet die Polizei schon lange nicht mehr ein und über deutsche Sprache lässt sich kaum streiten. Beenden Sie also bitte ihren Edit-War.
--Eiauweiapopeia (Diskussion) 12:53, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!
Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.
Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE)14:30, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für die enorme Mühe und den Fleiß bei der Entwicklung zur Verbesserung, sodass die Belege bzw. Quellen in den Artikeln einfacher eingefügt werden können. Zum Testen bin ich leider nicht gut genug, um ein fachliches Urteil dazu abzugeben. Was ich nun schon entdeckt habe ist für mich ok.
Hallo @Elkawe, vielen Dank für deinen Kommentar und die netten Worte! Wenn du Lust hast, kannst du die Funktion auch einfach auf dem Beta-Wiki testen und dann Rückmeldung auf der Diskussionsseite hinterlassen. Jede Anmerkung hilft, auch wenn du noch nicht so viel Erfahrung mit Einzelnachweisen hast. Schau es dir gerne auf der Projektseite an und entscheide für dich, ob du Lust hast, die Funktion auszuprobieren. Viele Grüße --Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 15:11, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!
Letzter Kommentar: vor 1 Monat2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.
Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!
Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!