Die Wikipedia als stetig fortzuführendes Gemeinschaftswerk aller Interessierten entwickelt die Stärkepotentiale des Mediums Internet (zielgerichtete Wissensvernetztung) und reduziert in einem offenen Prozess seine Schwächen (Anhäufung unüberschaubarer und nur zeitaufwendig auszusondernder Datenmüllberge).
Sie bietet für die individuellen Interessen und Themenzugänge sinnvoll kontrollierte Entfaltungschancen.
Sie favorisiert und unterstützt Aktualität und Qualität des Angebots.
Persönlicher Hinweis als Benutzer:
Die o.a. Gründe stecken auch den Rahmen für meine Aktivitäten als Benutzer ab und zeigen Grenzen auf für meine Bereitschaft, mich mit Kritik schriftlich auseinanderzusetzen. Sofern darin konstruktive Elemente enthalten sind und ein Nutzen im Sinne des Wikipedia-Gemeinschaftswerks sich mir erschließt, sind kritische Anmerkungen allerdings hoch willkommen.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Barnos, in den letzten Tagen habe ich angefangen, Literatur zu obigem Thema zu sammeln und mich für das Mittelalter auf einen neueren Stand zu bringen. Ich werde das Ganze aber jetzt abbrechen, weil ich die permanenten Nervtötaktionen leid bin, die ich in den letzten Tagen mal wieder erleben durfte. Das hätte mich normalerweise nicht abgeschreckt, aber in den letzten Tagen durfte ich beim Arbeiten außerhalb der Wikipedia mal wieder erleben, wie schön und produktiv Zusammenarbeit sein kann. Danach ist das Klima hier wie eine kalte, klebrige Dusche. Widerwärtig. Daher (leider) meine Absage. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:03, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Salut Hans-Jürgen, tut mir leid, was ich da in groben Zügen nachvollzogen habe: Über das WP-Auszeichnungswesen und manche der daran Beteiligten ist es aber wohl besser, dass des Sängers Höflichkeit schweigt. Wer da mit welchem Hintergrund aufläuft, ist bereits meinen ersten seinerzeitigen Erfahrungen nach völlig unkalkulierbar. Für Artikelqualität ist eine grüne oder blaue Marke demnach auch nur u. U. ein brauchbarer Anhaltspunkt.
Umgekehrt hat’s hier zum Glück aber auch manches gut Gelungene, das bestens ohne derartigen Anzeiger auskommt und ankommt. Auf Letzteres aber ist doch eigentlich Wert zu legen: dass den Lesern etwas Gehaltvolles angeboten wird, wenn sie sich in der Wikipedia umtun. Deinen wiederholten Anlauf, dies auch für den zentralen Artikel zur Geschichte Deutschlands auf den Weg zu bringen, halte ich nach wie vor für unterstützenswert. Die diesbezüglichen Vorarbeiten solltest Du, finde ich, nun auch nicht einfach beiseite tun. Sobald Du zu den jüngsten Dir gebotenen Absurditäten genügend Abstand gewonnen hast, wär’s schön, wenn Du Deinen Part wieder aufnähmest. Du weißt ja auch: Diejenigen, die’s können und hier in die Tat würden umsetzen wollen, sind nicht besonders zahlreich.
Dank für Deine guten Worte, Mitstreiter wie Du waren es, die dazu beigetragen haben, dass ich manche Hürde umschiffen konnte. Ich hatte eigentlich vor, bis Mitte/Ende kommenden Jahres die Geschichten der Mittelmeerländer zu überarbeiten, nachdem ich mit Italien, Tunesien und zuletzt Anatolien ein paar Pflöcke eingeschlagen hatte, aber ich ziehe es vor, nachdem hier mit für mich kaum zu fassender Dreistigkeit und Systematik Diskreditierung betrieben wird, dies an anderer Stelle zu tun. Am meisten Sorgen machen mir dabei Menschen, die das Regelwerk der Wikipedia gut genug kennen, oder solche, die sich auf Stalken oder Hounding spezialisiert haben. Hier und da werde ich weiterhin für die Wikipedia da sein, aber ich habe kein Interesse, meine naturgemäß begrenzten Kräfte auf diese Art zu verschleißen. Solange hier Menschen mit solchen Naturellen unter wechselnden Namen oder aus der Anonymität heraus ungeahndet auf diese Art und Weise agieren können, wie zuletzt hier, geselle ich mich zu der Unzahl inzwischen vertriebener oder in ihrem Einsatz deutlich zurückgefahrener Autoren.
Ja, das Diskreditierungsinstrumentarium wird in dem Maße raffinierter, wie das WP-Richtlinienstudium zum Kampfmittel pervertiert wird. Zielen die Auseinandersetzungen ins Persönliche, so muss offenbar mit zunehmend perfiden Mitteln gerechnet werden. Die Grenzen des Zumutbaren werden leider immer öfter erreicht. Höchste Zeit also, dass die verbliebenen Fähigen, die guten Willens sind, zusammenrücken. Die eigene rote Linie kann natürlich dennoch nur jeder für sich selbst festlegen.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Meine gegenwärtige Ansicht dazu habe ich dort formuliert. Ich danke für deine Bereitschaft, dazu beizutragen, den pädagogischen mit dem wissenschaftlichen Anspruch zu verbinden. Langfristig wird man dafür ganz neue Wege gehen müssen. --Cethegus (Diskussion) 06:39, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Beim genannten Löschvor- und -ablauf handelt es sich um ein Lehrstück, das in seinem inneren Zusammenhang erst noch ergründet sein will...
Vielen Dank für das gute kollegiale Miteinander unter uns Überarbeitungswilligen. Vielleicht war es gar nicht gewollt, dass wir dafür ein produktives Beispiel setzen. Mit besten Grüßen -- Barnos(Post)08:53, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bonne chance für das, was jetzt für Dich ansteht, Cethegus, und lass Dich bitte auch als Wikipedianer gelegentlich wieder sehen! Mit Deiner konstruktiven und versöhnlichen Herangehensweise bist Du in diesem mitunter fehlgeleiteten Großunternehmen nicht leicht entbehrlich. -- Barnos(Post)08:09, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin erst eben dazu gekommen, auf die Diskussionsseite zum Kurier zu schauen, wo die Nachlöschdiskussion stattgefunden hat. Zum Glück. - Meine große Gratulation zur Diskussionsführung und dazu, dass du nach alledem die Möglichkeit zur Diskussion des Arbeitsfeldes wieder eröffnet hast. --Cethegus (Diskussion) 18:28, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zum Glück, in der Tat! Aber die äußerst fragwürdige Löschung hatte eben auch dort Befremden ausgelöst, und das war wiederum leicht nachvollziehbar: Schließlich handelt es sich um ein Feld, das eigentlich jeden etwas angeht. Vielen Dank für Deine Unterstützung und guten Start Dir in die neue Woche -- Barnos(Post)06:34, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Herzlichen Gruß! Gegenwärtig halte ich das Putzen meiner Dusche für sinnvoller als den Versuch, die sogenannte Historikerfraktion dazu zu überreden, konstruktive Beiträge zum Thema Weltgeschichte zu liefern. Und das, obwohl es beängstigend lange dauert, bis ich mich zu ersterem überwinden kann.
Wenn du aber den Eindruck gewinnst, dass ich irgendwo einen sinnvollen Beitrag liefern kann, ruf mich! Ich melde mich dann, sobald ich von real life nicht ganz okkupiert bin. --Cethegus (Diskussion) 23:27, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Salut Cethegus, was sich da tut und was nicht, sehen wir offenbar ganz ähnlich. Auch ich werde mit meinem Zeitaufwand in Sachen dieser speziellen Gruppierung haushalten. Nur das Sujet ist eben kein drittrangiges; deshalb sollten wir es auch nicht einfach aufgeben. Also gucken wir mal weiter gemeinsam. Wenn es mir scheint, dass Du Dich wieder sinnvoll einbringen kannst, melde ich mich gern bei Dir. Morgengrüße zur neuen Woche -- Barnos(Post)06:19, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das Buch zur Zwischenbilanz (+Links zum Buch und zur dreiteiligen Besprechung im Kurier: 1., 2., 3.)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Barnos, ich wollte nur mal ganz auf die Schnelle zwischendurch rückmelden zur Artikelserie; ich fand deine kommentierenden Zusammenfassungen sehr spannend und interessant zu lesen; vielen Dank dafür! Herzliche Grüße --Rax post 23:22, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Moin Rax, danke für die erfreuliche Rückmeldung! Du kannst Dir denken, dass mich auch interessiert, bei künftiger Gelegenheit einmal zu erfahren, wo ein abgeklärter Projektfahrensmann wie Du den größten oder auch den am ehesten umsetzbaren Optimierungsbedarf in Wikipedia-Dingen sieht. Schönes Wochenende einstweilen! -- Barnos(Post)07:43, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Man mache zur beliebigen Löschung von Artikelbeiträgen anderer irgendeine interventionsbegründende Bemerkung auf der Artikeldiskussionsseite oder noch bequemer im zugehörigen Editkommentar. Merke: Das ist dein Freifahrschein für jedweden Eingriff!
Warte in aller Ruhe ab, dass der Urheber des gelöschten Beitrags eine vielleicht sogar aufwändig begründete Wiedereinsetzung seines Beitrags vornimmt. Merke: Damit befindet sich dein Widerpart im unzulässigen, eventuell straf- und sperrwürdigen Editwar-Modus. Du meldest ihn also zügig auf WP:VM – und die Administration kann per Editwar-Richtlinie kaum anders, als deinem Handeln stattzugeben und eine Sachklärung auf der Artikeldiskussionsseite anzuregen.
Nun mach es dir dort gemütlich. Denn falls irgendjemand, mit welchem Aufwand auch immer, die Wiederherstellung des von dir gelöschten Beitrags betreibt, rufe einfach: „Kein Konsens!“ Damit läuft bis auf Weiteres alles nur noch in deinem Sinn.
Fünf Jahre Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel - Vielen Dank
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Barnos. Ich wollte Dir mal ein großes Dankeschön senden. Du hast Dich damals mit anderen für den Link auf Autorenstatistik bei jedem Artikel eingesetzt und auch bei mir um Unterstützung geworben. Ich war damals skeptisch, weil ich wie andere "Wettkämpfe um den Rang in der Autorenliste" befürchtete. Nach fünf Jahren kann ich nun sagen: Meine Befürchtungen waren erfreulicherweise unbegründet und das Autorentool hat sich nicht nur bewährt, sondern stellt auch eine enorme Aufwertung der Artikelarbeit in der deutschsprachigen Wikipedia dar. Durch die hohe Sichtbarkeit und schnelle Erreichbarkeit des Tools kann man so sehr schnell dem Einwand begegnen, dass es in der Wikipedia ja keine gesicherte Autorenschaft gäbe. Die Arbeit in der Wikipedia ist auf diese Weise tatsächlich viel transparenter geworden, und auch für die Autorengewinnung ist die Sichtbarkeit dieses Tools sehr wichtig. Schließlich freue mich auch ganz persönlich, dass meine Artikelarbeit dadurch mehr gewürdigt wird. Also noch einmal vielen Dank für Deinen Einsatz. --PaFra (Diskussion) 13:31, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, PaFra, für die höchst erfreuliche Rückmeldung! Als Würdigung der individuellen Artikelarbeit war dieser aufschlussreiche Autorenanzeiger eine späte und in der Tat wichtige Errungenschaft, die nicht zuletzt dazu dienen sollte und kann, die Vertrauenswürdigkeit von Artikelinhalten auch anhand der dafür Hauptverantwortlichen einzuschätzen. Wie ich Deinen Worten entnehme, bist Du zu dem Eindruck gelangt, dass dies vielleicht auch in Hochschulkreisen als Seriositätsgewinn für die Wikipedia zu Buche schlägt. Das mag auch im nun angebrochenen Zeitalter der künstlichen Intelligenz noch ein wenig beim Sortieren helfen. In diesem Sinne wünsche ich Dir und unseren anderen profilierten Autoreninnen und Autoren noch weiterhin frohgemutes Schaffen! -- Barnos(Post)18:19, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, der Begriff „Seriositätsgewinn“ erfasst die Wirkung dieses Instruments recht gut. Es mag eine späte Errungenschaft sein, aber immerhin hat sie die deutschsprachige Wikipedia allen anderen Sprachversionen voraus. Gerade bei der Zusammenarbeit mit internationalen Studierenden merke ich immer wieder, wie positiv sie überrascht sind, wenn man ihnen bei der Diskussion über WPDE-Artikel dieses Tool zeigt, das Ihnen in ihren Heimatsprachversionen fehlt. Und für mich ist die Verankerung dieses Tools am unteren Seitenrand der Artikel einer der schlagendsten Belege dafür, wie wichtig die Metaarbeit in der Wikipedia ist, auch wenn ich mich schmählich wenig daran beteilige. Aber ich weiß sie wirklich sehr zu schätzen. Alles Gute!--PaFra (Diskussion) 19:08, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest
Letzter Kommentar: vor 1 Tag1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!