Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich

Dies ist die gemeinsame Diskussionsseite des Österreich-Portals und des Österreich-Projekts. Für Wikidata siehe d:Wikidata:WikiProject Austria
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Glossar für Ortsartikel

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
  • Ort: eine Siedlungseinheit. Auch eine von den Gemeinden definierte Untereinheit, die damit vom Ortsverzeichnis erfasst ist (muss nicht mehr bestehend sein). Kann sich auch um zerstreute Häuser handeln.
  • Ortschaft: ein Adressbereich innerhalb einer Gemeinde, ursprünglich der Bereich, für den Konskriptionsnummern vergeben wurden. Oft, aber nicht immer, einen Ort umfassend, da aber sehr häufig deckungsgleich wird es gerne synonym verwendet. Ist auch eine Einheit der Statistik und hat eine Ortschaftskennziffer.
  • Katastralgemeinde: der Geltungsbereich eines Grundbuchs und damit eine reine Flächeneinheit. Die Fläche einer Gemeinde definiert sich über die angehörigen Katastralgemeinden. Umfasst oft einen Ort, kann aber durchaus mehrere beinhalten oder umgekehrt ein größeres Waldstück sein, das bis auf Forsthäuser o.ä. unbewohnt ist.

disk dazu

Ich verstehe unter Ortschaft Ortschaft#Österreich, die administrative Einheit mit einer Ortschaftskennziffer. Ist das gemeinsames Verständnis? Für WD wäre das dann Ortschaft (Q11183787) und nicht Ortschaft (Q3257686) - wird auch von der constraints auf WD so verlangt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:28, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Es gibt die von der STAT geführte Ortschaft (mit OKZ) dann die von den Gemeinden beschlossenen Untereinheiten und eventuell auch die Zustellorte als Ortschaften. Sichtbar wird das etwa an Wien: Wien gliedert sich nicht in Ortschaften, siehe Statut der Stadt (zugleich Wiener Stadtverfassung) und dennoch benennt die STAT 23 Ortschaften und vergibt 23 OKZs. Linz hat sich dagegen sehr gewehrt und wurde dennoch eine Ortschaft, Graz hat für seine 17 (stadtrechtlich nicht existenten) "Ortschaften" sonst nicht aufscheinende Spezialnamen vergeben. Ortschaft (Q11183787) wären die von den Gemeinden beschlossenen Untereinheiten und Ortschaft (Q3257686) die landläufig so bezeichneten, ohne dass man dabei auf Formalia eingeht. Wir haben in WD ein kleines Durcheinander, auch weil die Behörden keine klare Sicht bieten. Jeder kann seine Einteilung machen wie er will und diese als Ortschaft bezeichnen. --Tärkein kampa (Diskussion) 12:40, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
dann braucht es auch kein Glossar, keine Richtlinien, kein Überprüfen deiner Artikel und kein Verschieben in den ANR. Ich mag nicht endlose Erklärungen, sondern Lösungen. Wir können ja gerne von Ortschaften, Orten, Siedlungen, Dörfern etc reden, ohne uns festzulegen, was wir damit meinen. --Herzi Pinki (Diskussion) 12:55, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich verwende jedenfalls Ortschaft in dem oben definieren Sinn als ausschließlich administrative Einheit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:57, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Faktum ist: der 2. Grazer Bezirk St. Leonhard hat als "Graz,02.Bez.:Sankt Leonhard" die Ortschaftkennziffer 17454 und im Statut der Landeshauptstadt Graz sowie in daran anknüpfenden Rechtstexten sind Ortschaften unbekannt. Nachdem Raabs eine Stadtgemeinde ist, könnte ich mir auch vorstellen, dass sie der Bitte nach einem Beschluss gemäß § 2 NÖ Gemeindeordnung ("Zusammenhängende Siedlungen innerhalb einer Gemeinde können als Ortschaften bezeichnet werden, ohne daß ihnen Rechtspersönlichkeit zukommt.") nicht nachkommen können. Dennoch meldet Raabs jährlich die Einwohner für die Ortschaften, die sie offiziell gar nicht haben. Andere Gemeinden werden dir pippifein deren Beschlüsse über die Unterteilung des Gemeindegebietes in Ortschaften zusenden. Es geht also zuerst darum, was überhaupt Ortschaft ist (die Ämter machen hier leider Unterschiede) und erst hinterher darum, was sie alles umfasst, wofür die Adressbereich herangezogen werden. --Tärkein kampa (Diskussion) 13:30, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das ist aber dann ein WD-Problem. Ganz kurz: eine administrative Unterteilung der Gemeinden (sofern gegeben) ist der Ort. Es gibt Ortsvorsteher, aber keine Ortschaftsvorsteher. Das ist auch das, was die Statistik erfasst. Weitaus meistens ist das mit einem Adressbereich (=Ortschaft, die Definition hast Du selbst verlinkt) deckungsgleich, aber nicht immer (spontan fällt mir Marienthal ein, das als Ort erfasst ist, weil es bis ins 20. Jahrhundert eine eigene Siedlungseinheit war, aber immer Grammatneusiedler Konskriptionsnummern hatte). Ich habe das obige übrigens nicht als scharfe Definition, sondern eigentlich als Orientientierungshilfe gemeint, da das eben Unterscheidungen sind, die, tatsächlich, nicht hundertprozentig klar und auch nicht so breit bekannt sind. -- Clemens 17:46, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
sorry, mir ist das zu kompliziert. Bundesverwaltung ist mir zu kompliziert, Föderalismus ebenso. Ich trenne auch nicht zwischen Problemen hier und da, ich greife ja auch nach Geonames und nach OSM, wenn notwendig.
Also sind alle Verlinkungen auf Ortschaft#Österreich irreführend / zu überprüfen, die EW-Zahlen auf Ortschaftskennziffer basierend falsch und die Änderung von Ortschaft (Q3257686) nach Ortschaft (Q11183787) ebenso. Der Constraint auf WD gehört dann raus. Wir beschreiben Orte und keine Ortschaften. Nur zufällig, nach Überprüfung aller Konskriptionsnummern, können wir davon ausgehen, dass ein Ort gleichzeitig auch eine Ortschaft ist. Ich dachte immer die Ortschaften sind die untersten administrativen Einheiten, Wien und Graz ausgenommen. Wir haben das x-fach diskutiert und immer aneinander vorbeigeredet. Vielleicht sind doch die KGs die untersten administrativen Einheiten. Was ein Adressbereich ist, weiß ich intuitiv noch weniger. Man kann die Gemeinden anschreiben, aber das ist WP:OR. Für all diese Daten gibt es keine zuverlässigen Sekundärquellen. Ich pöbel da herum, weil ich mir Richtlinien wünsche und dabei habe ich selber keine Ahnung. Tut leid dass ich das so verbockt habe. Ich habe euch all die Jahre nicht zugehört. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:37, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nein, die Ortschaftskennziffern gibt es ja tatsächlich. Da hast Du schon recht, hier geht es um Einheiten der Statistik. Und da die Gemeinden das m.o.w. selber definieren, müssen wir das ohnehin von ihnen übernehmen. Ich dachte nur, dass wir über ein nettes kleines Glossar etwas mehr Orientierung bekommen können. Wenn wir es präzisieren, kommt ja vl etwas dabei heraus. Wenn nicht, können wir es ja wieder löschen. Und Du hast auch recht, dass wir gar nicht "wissen" müssen (und auch nicht können), was für genaue (auch juristische) Implikationen diese Begriffe haben, wenn wir statistische Zahlen übernehmen. -- Clemens 18:51, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Untergliederung von Österreich:
  • Untereinheiten des Bundes: Katastralgemeinden
  • Untereinheiten des Landes: pol. Bezirke
  • Untereinheiten der Gemeinde: Ortschaften
Es gibt aber drei Typen von Ortschaften:

Mögliche Quellen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Biographische Daten -WBIS

Ich weiß nicht wie viele von euch WBIS kennen. Jedenfalls bietet das Portal nach Eigenangaben Daten zu über 5,49 Millionen Personen. Mit einer Jahreskarte der Österreichischen Nationalbibliothek hat man beispielsweise Zugriff auf das System, ich schau aber gerne für jeden nach, wenn etwas bestimmtes abgeht. Bitte einfach bei mit melden. Gruß --Geiserich77 16:26, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Militär-Schematismus u.a.

Die Verzeichnisse sind immer wieder mal für Biographien nützlich. Und die Titelbeschreibung bei Google und Internet-Archive ist meist grauenhaft, man kann oft das Jahr nicht erkennen. Deshalb habe ich Wikisource:de:Österreichischer Militär-Schematismus angelegt. Da ist auch ein Verzeichnis von allen von der MilAk mit Kurzbios. --Franz (Fg68at) 01:07, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Italienische Künstler in Österreich

Nur ein kleiner Hinweis, vielleicht kennen die Datenbank eh schon einige Artisti Italiani Austria --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:39, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

RechtsAlterTümer - online (ein Hinweis)

Bin zufällig über RechtsAlterTümer - online der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gestolpert. Erfassen aktuell Rechtsdokumente bis 1848 aus Österreich. Scheint ergiebig für Quellensuche von der Couch aus zu sein. --Herzi Pinki 21:50, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Arbeiterkammer - elektronische Bibliothek

Wen es interessiert und wem es hilft: http://wien.arbeiterkammer.at/online/page.php?P=67&IP=60439 --GuentherZ 20:59, 28. Mär. 2011 (CEST)=Beantworten

Beginn mit 7.000 Bücher, Verleihzeit 2 Wochen --Franz (Fg68at) 17:01, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ortsgliederung

BTW, hier gibt es die Gemeindegliederung nach Ortschaften vom 1.1.2015. Mit Einwohnerzahlen. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:58, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Pfarrmatriken online

Alte Matriken in OÖ sind online, siehe [1]. Neuere sind aus DS Gründen nicht veröffentlicht. z.B. [2] lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:36, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorarlberg auch: http://www.vla.findbuch.net/ --Reinhard Müller (Diskussion) 08:49, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
detto St. Pölten Online --K@rl 09:39, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Jetzt auch Tirol: https://apps.tirol.gv.at/bildarchiv --Reinhard Müller (Diskussion) 17:25, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Auf dieser Seite sind alle gesammelt: http://www.data.matricula.info/php/main.php - jetzt auch mit Kärnten.

... und Salzburg. --Reinhard Müller (Diskussion) 10:54, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Link zu Matricula hat sich verändert, alte Domain mit .info führt nunmehr auf eine "Domain-zu-verkaufen"-Seite (daher oberhalb von mir durchgestrichen).
Die richtige Adresse (zwischenzeitlich mit vielen auch nicht-österreichischen Matriken) findet sich hier: https://data.matricula-online.eu/de/ – es gibt im Artikel- und Diskussionsbereich (nach Abzug der obigen Streichung) zum derzeitigen Zeitpunkt noch 37 Verlinkungen auf die alte Domain. Leider habe ich nicht herausgefunden, wie alte Ziellinks systematisch durch neue neue Ziellinks zu ersetzen sind, ich fürchte, da bleibt nur Handarbeit.
Aktuell haben wir 671 Verlinkungen auf die neue Domain, allerdings alle noch mit http:// statt mit https:// – bis auf zwei Links auf das oe.evang. Matrikenbuch ([3]; [4]; im Moment fehlt mir der Nerv, die passenden Matrikenseiten zu suchen) funktionieren alle und werden auf https:// weitergeleitet (sprich: ließe sich per Bot-Auftrag in einem Rutsch erledigen auf https:// im Quelltext zu korrigieren).
Offensichtlich ganz neu hinzugekommen ist das kollaborativen Archiv von Monasterium.Net, so wie auch Matricula unter dem Dach von ICARUS4all: Das ist ICARUS4all – Förderverein Internationales Zentrum für Archivforschung, ein österreichischer Verein (ZVR-Zahl 839356408) mit Sitz in Wien im Tower Spaces Central Station und dem Entstehungsdatum 12.05.2014 (entsprechend Vereinsregisterauszug zum Stichtag 20.02.2021).
Siehe: Marcus Marschalek (TV Religion); Clara Akinyosoye, Simon Hadler (ORF.at): Ahnenforschung: Kirchenarchive gehen online. „Stammbaum- und Ahnenforschung liegen im Trend. Wichtige Auskunftsquelle dafür sind Archive von Pfarren und Klöstern. Projekte wie die Topothek, Matricula und Monasterium haben begonnen, quer über die Religionsgrenzen hinweg Daten aus Kirchenarchiven online Interessierten zur Verfügung zu stellen.“ In: ORF.at, 20. Februar 2021, abgerufen am 20. Februar 2021.
--194.166.199.118 21:08, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Alte Ortsverzeichnisse

In der Monarchie wurden die Ortsverzeichnisse meist in einer vereinfachten und einer detaillierten Fassung veröffentlicht. Hier ein gescanntes Beispiel für die vereinfachte Fassung, in der nur die Gemeinden und Ortschaften erwähnt wurden:

Interessanter für uns sind die Detailergebnisse, die unter den Titeln Ortsrepertorium oder Gemeindelexikon oder Spezialortsrepertorium (und dann gibt's auch noch unterschiedliche Schreibweisen mit Bindestrichen...) nach Ländern veröffentlicht wurden.

Für jedes Kronland/Bundesland mit Ausnahme des Burgenland ein Beispiel für ein gescanntes detailliertes Ortsverzeichnis aus der Monarchie:

lg, --Niki.L (Diskussion) 11:21, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe aus den Jahren 1869/1880/1890/1900/1910/1923/1940/1954/1991/2001 verschiedenste Ortsverzeichnissen der Bundesländer im Scan vorliegen (auch Kronländer). Nicht durchgängig für jedes Bundesland für jedes Jahr aber zwischen 1-4 pro Bundesland in den Jahren 1869-1910. Wenn jemand etwas braucht, bitte bei mir melden. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 12:34, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wikipedia:Projekt Stolper- und Gedenksteine in Österreich

Das Projekt braucht dringend Fotografen, Autoren und Menschen, die bereit sind die Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine (vor dem Fotografieren) zu reinigen. Wohl noch heute wird - in Liesing beginnt's - die fertiggestellte Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing veröffentlicht. Es folgen Niederösterreich, der 22. Wiener Gemeindebezirk, der 21. etc. Wir wollen bis Jahresende abschließen und da steht noch viel Arbeit bevor. Danke für die Aufmerksamkeit und noch mehr Dank für Mitarbeit. --Meister und Margarita (Diskussion) 19:43, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bild aus der Stanislaus-Kostka-Kapelle

Hallo miteinander, unter dem Lemma Steindlgasse 6 gibt es seit Kurzem einen Artikel über die Stanislaus-Kostka-Kapelle in Wien. Dazu fehlt ein gutes Foto. Das derzeitige Bild mit der Küsterin in pinkfarbener Weste ist nicht sonderlich gelungen und wenig informativ. Es wäre erfreulich, hier würde jemand mitlesen, der ein selbst aufgenommenes gutes Foto aus der Kapelle hat und es in die Commons hochlädt. Es muss allerdings – wie gesagt – eine eigene Aufnahme sein, an der der Benutzer die vollen Rechte hat. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:11, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Sorry! Österreich ist nicht winzig genug, dass hier ein zusätzlicher Bildwunsch zu einem einzelnen Artikel hineingestellt wird. Dies soll beim Artikel gewünscht sein. Nicht hier. --Anton-kurt (Diskussion) 18:03, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, verbindlichsten Dank, der Herr. Mir war geraten worden, hier anzufragen. Ich nahm den Rat an und hoffte, nicht nur meine Gegner würden hier mitlesen, sondern auch der eine oder andere aus dem großen Österreich, der mir vielleicht neutral gegenübersteht und helfen will und kann. Den Bildwunsch beim Artikel vorzutragen hat erfahrungsgemäß wenig Zweck, weder als Baustein im Text noch auf der Diskussionsseite. Stellen Sie sich vor, ich hätte wegen des schlecht gelungenen Fotos sogar einen Baustein zur Qualitätssicherung gesetzt, welches Entsetzen das ausgelöst hätte. So werden also die Leser weiterhin mit einem der technisch schlechtesten Bilder in Wikipedia vorliebnehmen müssen. Mittlerweile bedauere ich es übrigens sehr, mich um diesen Artikel Steindlgasse 6 bemüht zu haben, ähnlich wie um etliche Artikel über österreichische Kirchen eines bestimmten Verfassers. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:19, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die eine Methode schließt ja die andere nicht aus. Ein BW auf der Artikeldisk hätte auch den Vorteil, das dieser dann für unseren Fotowettbewerb WikiDaheim erfasst wäre, wo BW eine eigene Kategorie sind. Läuft bis Anfang Oktober und zahlt sich daher kaum noch aus, aber vielleicht nächstes Jahr... -- Clemens 20:37, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Clemen, den Bildwunsch auf der Artikeldisk gibt es. Dort wurde mir empfohlen, mich hierhin zu wenden; allerdings genüge dem Verfasser des Artikels das vorhandene Foto, wie er schreibt. Ich finde das Bild, wie schon gesagt, in mehrfacher Hinsicht nicht gut gelungen. Mittlerweile ist es mir aber egal, nach dem Ärger, den ich mir mit diesem Artikel über die Steindlgasse 6 eingehandelt habe. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:50, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich meinte ganz konkret die Vorlage:Bilderwunsch. -- Clemens 21:56, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist die Vorlage, die öfter auch in den Artikeln zu sehen ist und nach meinem Eindruck nur selten zum Erfolg führt. Aber ob da weiter ein besseres Bild gesucht werden soll, überlasse anderen. Der Verfasser ist ja mit dem vorhandenen Bild zufrieden, und ich habe kein Interesse mehr, mich weiter um die Qualität des Artikels zu bemühen. Ich will mich nicht mehr aufdrängen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:17, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt die Koordinaten zum Bilderwunsch hinzugefügt, das erhöht die Erfolgsaussichten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:27, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Herzi Pinki: Lassen wir uns überraschen, ob es die Erfolgsaussichten wirklich erhöht. Ich habe in meinem langen Leben viele Gebäude fotografiert, mich dabei aber nie nach den Koordinaten gefragt. Trotzdem schönen Dank für die Ergänzung und viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:38, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, das ist wie in der Lotterie. Ein Los zu kaufen ist notwendig, um zu gewinnen, aber nicht hinreichend. Im konkreten Fall (wenn wahr ist, was Alfons Bauer meint) ist die Kapelle nur im November offen und ich habe volles Vertrauen, dass er sich um ein Foto kümmern wird. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:46, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich werde im November ein Foto machen. Denke, dass die Diskussion hiermit erledigt ist. --Bauer Alfons (Diskussion) 22:38, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten
@Bauer Alfons: ich hoffe, du denkst daran. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:21, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Herzi Pinki: Da ich selbst wsl Schwierigkeiten mit solchen Innenraumfotografien habe, hab ich jemanden gebeten, ein Foto zu machen und hochzuladen. --Bauer Alfons (Diskussion) 12:48, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Gemeinde und Hauptort

Hallo! Weil wir gerade die Orte besprechen. Steinhaus (Oberösterreich) ist mir gerade dazu aufgefallen. Ich empfinde es als komplizierte Sache, Gemeinde und Hauptort in einen Artikel zu packen. Vielleicht ist hierzu eh alles klar .... --Anton-kurt (Diskussion) 15:07, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, das halte ich auch für einen klassichen Auslagerungsfall. -- Clemens 17:02, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
weitere Hauptorte --Herzi Pinki (Diskussion) 16:13, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
mir ist nicht mal klar (unabhängig von Auslagerungen), beschreiben wir jetzt Orte oder Ortschaften? Und wenn ja was ist der Unterschied? Ortschaften nur als ehemalige Gemeinden oder auch als Ortschaft#Österreich (wäre mein bisheriger Stand). Ist ein Ort = Dorf oder ist ein Ort = Ortschaft? Wann beschreiben wir Orte und Ortschaft getrennt, wann nicht? Beschreiben wir KGs als eigenständige Lemmatas (Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Sankt Veit an der Glan)? Ist das Scheren über einen Kamm ein taugliches Mittel, Tirol mit den Fraktionen ist ev. anders zu behandeln. Kärnten mit seiner napoleonischen Zwischengeschichte ev. auch. z.B. Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GM/Messenbach war fälschlicherweise als Ortschaft ausgewiesen, was bleibt ist die KG. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:13, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich erinnere mich an eine Diskussion mit Benutzer:W!B:, der gesagt hat, wir beschreiben physische Gebilde. Wenn diese zugleich Dörfer, Ortschaften, Katastralgemeinden oder Gemeinden (geworden) sind, dann benennen war das auch so, aber im Grunde bleiben es die "natürlich gewachsenen" Strukturen. Die Begriffe Dorf, Weiler, Rotte, Einzehläuser (Siedungensform), Ortschaft (Teil einer Gemeinde), Gemeinde, Markt, Stadt (rechtl. Status) usw. sind nur Attributierungen eines Ortes. Dabei ziehen wir einerseits zusammen, soweit es geht (also wenn eine Gemeinde nur aus einem Ort besteht, der auch Katastralgemeinde ist), und trennen, wenn es uns sinnvoll erscheint (wenn zwei oder noch mehr benannte (Unter-)Einheiten innerhalb einer übergeordneten administrativen Einheit liegen). Da kann es dann vorkommen, dass Katastralgemeinden oder unbewohnte Ortschaften zu Lemmas werden. Da wir nur physische Gebilde beschreiben, haben wir auch Orte, die sich über mehrere Gemeinden erstrecken, mit nur einem Lemma versehen.
Im Prinzip geht es dabei immer nur um Namen oder Benennungen. Eine topographische Situation mit 20 Gebäuden kann einmal nur eine Bezeichnung tragen, eine absolut vergleichbare Situation woanders trägt aber vier verschiedene Namen, was dann möglicherweise historisch allerlei nach sich zog und bei uns in vier Lemmas mündet - dabei sind Namen nur Schall und Rauch. --Tärkein kampa (Diskussion) 17:16, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Tärkein kampa, dein Erinnern wird nachvollziehbar, wenn du die Disk verlinkst. Außerdem hat Benutzer:W!B: viel gesagt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:49, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber Herzi Pinki, seitdem ich mich an mich erinnern kann, brauche ich im Gegensatz zu vielen anderen Menschen, die Überwindung eines Widerstandes, um aus mir herauszugehen, und anderen etwas mitzuteilen. Wikipedia ist mir eine tägliche Übung. Was auch immer das ist, jeder meiner Edits hier ist hoffentlich mitteilsam und nützlich. Ich brauche auch länger, um etwas zu kapieren, aber ich bin dran --Anton-kurt (Diskussion) 12:49, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Anton-kurt:, hat sich nicht auf dich bezogen, sondern auf den Vorschreiber. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:40, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde es nicht mehr, deshalb habe ich es ja beschrieben. Und es war seither auch Linie meines Handelns. --Tärkein kampa (Diskussion) 19:24, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Steinhaus (Gemeinde Steinhaus) erledigtErledigt --Anton-kurt (Diskussion) 21:38, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Das braucht aber meiner Meinung nach einen Nachimport - aus lizenzrechtlichen Gründen. -- Clemens 23:53, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Das Ganze erscheint mir wie ein Der Hase und der Igel-Spiel: Der Hase macht den Hauptort als Ortsartikel, am Ende des Ackers steht ein Igel, wie aktuell Benutzer:MrBenjo aus Nordrhein-Westfalen und sagt: Belege bitte! Gut so! Rennt der Hase zurück sagt ein anderer Igel: Vielen Dank! Aber Nachimport wichtig, weil vom Hasen der Antrag für einen Vorimport verabsäumt wurde. Mit dem Import gehört der Artikel wohl dem Hauptautor Benutzer:W!B:. Gut so! Ehre wem Ehre gebührt! Der Hase rennt wieder und ein neuer Igel sagt: Belege. bitte! Gut so! Und so fort und so fort. Und so fort. Und: Das sogenannte SG-Verdikt, das sogenannte Hölzel, lasse ich außen vor: Ist ja eigentlich ein Bumerang das Hölzel. Der Hase mit seinen langen Ohren hört den Bumerang schon von weitem, hüpft links oder rechts weg, und der Bumerang fliegt weiter und fliegt weiter und weiter zum Schiedsgericht zurück und kracht einem engstehenden Schiedsrichter – der nicht ausweichen kann – auf den Kopf. Gar nicht gut. Für alle Beteiligten gar nicht gut. Und wenn jetzt wer fragt, er wird bei mir die Antwort finden, jetzt. Der Hase Anton-kurt wird wissen, ob er noch einmal den Acker läuft. So ist das ein Burn-out-Programm ohne Hoffnung auf irgend etwas. --Anton-kurt (Diskussion) 20:56, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, erstmal vorweg: Von der Diskussion hier habe ich nichts mitbekommen, sondern ich habe den Artikel einfach nur ohne Belege unter den neuen Artikeln gefunden. Nachdem ich mir erstmal 10 Minuten genehmigen musste, um deine Metapher halbwegs zu durchdringen, habe ich immer noch nicht ganz verstanden, wie der Baustein Belege fehlen (der mMn korrekt gesetzt wurde) konkret zu deinem Problem geführt hat. Ich habe schließlich nicht gesagt, dass der Artikel weg muss, sondern jeden Vorbeikommenden nett darauf hingewiesen, dass hier Nachholbedarf ist. Es war nicht meine Absicht, dich damit weiter zu stressen. Soweit ich das nachvollziehen kann, hast du bis dahin alles richtig gemacht und die Auslagerung war ja auch sinnvoll. Da das hier kein Wettkampf ist, würde ich empfehlen, nur so oft über den Acker zu laufen, wie du es für richtig hältst und hoffe, dass der von dir beschriebene Fall nicht eintritt. Grüße, –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 21:39, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Da sind wir einer Meinung. --Anton-kurt (Diskussion) 21:48, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich steh nur noch auf dem Acker. Hase und Igel rennen vorbei. Der Bär sitzt im Wald und rührt sich nicht. Bauer ist keiner zu sehen. Den Nachimport habe ich beantragt: Wikipedia:Importwünsche. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:41, 21. Okt. 2024 (CEST) und schon erledigtErledigtBeantworten

@commonscat: Herauslösen des Hauptortes aus der commonscat der Gemeinde ist ein langwieriges Unterfangen, insbesondere, wenn es generell gedacht wird. Bisherige Strategie meiner Kategorisierungen auf Commons ist die Auslagerung abgrenzbarer Ortsteile mit nennenswerten Inhalten aus der Gemeindecat, nicht aber des Hauptortes. Es ist schwierig, Bilder des Gemeindeamtes gehören zur Gemeinde und zum Ort, in dem das Gemeindeamt steht; Kriegerdenkmäler gehören zu all den Orten, aus denen Kriegsopfer verzeichnet sind oder Kriegsopfer verzeichnet worden wären, hätte es denn welche gegeben. Ich mag das Fass nicht aufmachen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:41, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Erg. Gemeinden haben eine klare Grenze. Ortschaften nicht. Das Zuordnen von Bildern aufgrund ihrer location ist nicht immer möglich. Ein Bildstock 100m neben dem Siedlungsgebiet einer Ortschaft, gehört der nun zur Ortschaft oder nicht? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:54, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Auch Ortschaften haben eine klare Umgrenzung, denn wie sonst könnte man dort die Einwohner erfassen. Aber Ortschaften enden eben an der Siedungsgrenze (die durch Bebauung laufend neu definiert wird) und erstrecken sich nicht über Fluren und Wälder. Daher sollte die Aufsplittung in Commons bis zu den Katastralgemeinden gehen und nicht weiter. --Tärkein kampa (Diskussion) 14:23, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
fühle mich missverstanden. Und überdehnt. Geografisch als Linien in der Gegend, die Flächen umschließen, die eine Gemeinde vollständig bedecken, in diesem Sinn haben Ortschaften keine klaren Grenzen. Als Umhüllende um die Adressen aller Hauptgemeldeten vielleicht, aber das ist etwas kompliziert bei der Zuordnung von Bildern. Das Ortsgebiet beschreibt die besiedelte Fläche und ist von der Ortschaft verschieden. KGs erfüllen zwar die Bedingung, sind aber auch schwer handhabbar. Abgesehen von den vielen Bildern ohne Koordinaten gibt es viele Bilder, wo es sinnlos ist, diese auf Subgemeindeebene aufzuspalten. Besser halte ich die Variante, Bilder nach klar abgegrenzten Objekten zusammenzufassen, wenn notwendig. KGs zählen da praktikablerweise nicht dazu. Dann sollte man die Rechnung mit dem Wirt machen, ich finde immer wieder Bilder, wo Schönbrunn und Belvedere verwechselt werden. Wie soll so jemand, dann zwischen den Objekten / Aufnahmestandorten (?) in Ober- und Unterstinkenbrunn unterscheiden wollen. Schnell kann ein Bahnhof bei einem Ort der Ortschaft zugeschlagen werden :-(. Für die entsprechende Nacharbeit fehlt schlicht und einfach die Kapazität. Aber vielleicht mag ja jemand mal abschätzen, wie viele Bilder in Österreich davon betroffen wären, wäre man sie alle nach KGs kategorisieren wollen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:08, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
es braucht keine 1:1-Zuordnung zwischen den einzelnen Beschreibungsteilen auf den diversen Projekten des Wikiversums. Wir enden sonst im Klein-Klein und immer Kleiner, ohne das jemals pflegen zu können. Alleine die Auslagerung eines Hauptortes aus einem Gemeindeartikel erzeugt schon einen beachtlichen Aufwand für mehrere Personen, ohne dass inhaltlich was gewonnen wäre. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:50, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ortschaften haben keine Grenzen, die man auf Karten eintragen könnte, weil sie fließen. Im Detail ist es dann manchmal recht verflixt, wie auch bei der Haltestelle "Steinbach-Bad. Großpertholz", die jedoch in der KG St. Martin liegt und als Hausnummer "Oberlaisitz 40" hat, siehe [5]. Auch Oberstinkenbrunn ist ein gutes Beispiel, das liegt nämlich in der Gemeinde Wullersdorf, Unterstinkenbrunn hingegen ist eine eigene Gemeinde. Ich meine ja nicht, dass man zwingend nach KGs splitten muss, aber jedenfalls nicht tiefer, sonst verliert man sich immer weiter in den verflixten Details. Zu Auslagerungen: Es geht nur darum, dass die Auslagerungen als grundsätzlich richtig anerkannt werden, nicht dass man das jetzt projektweit umsetzt. Alleine im Geografie- und im Geschichte-Abschnitt ist das schon ein sichtbarer Fortschritt: Einmal grenzt Baden direkt an Bad Vöslau (auf Gemeindeebene) einmal liegt Sooß dazwischen (nach Orten betrachtet.) --Tärkein kampa (Diskussion) 17:11, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Diese sechs Einsetzungen einer weiteren Infobox durch eine IP 88.117.16.127 des Hauptortes in einen Gemeindeartikel am 2. Nov. 2024 habe ich am 28. Dez. 2024 festgestellt und zurückgesetzt. --Anton-kurt (Diskussion) 18:45, 29. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Anstehende Verschiebungen

Folgende Artikel stehen bereit zur Verschiebung (Liste bearbeiten):
Gemeinde Weitra:

Gemeinde Dietmanns:

Gemeinde Moorbad Harbach:

Gemeinde Karlstein an der Thaya:

Gemeinde Raabs an der Thaya:

Gemeinde Waidhofen an der Thaya:

Gemeinde Waidhofen an der Thaya-Land:

Gemeinde Windigsteig:

Gemeinde Altmelon:

Gemeinde Arbesbach:

Gemeinde Echsenbach:


Das SG-Verdikt ist gefallen. Das Hölzel, das uns das SG in der Formulierung Das WikiProjekt Österreich soll daran arbeiten, diese Strukturen in Entwürfen adäquat darzustellen zugeworfen hat, muss noch angenommen werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:35, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Mir persönlich ging es bei der Festlegung des Verschiebungsorts eher darum, gegenüber dem WikiProjekt Österreich respektvoll zu sein, da die Entwürfe dort angesiedelt sind und bereits früher dazu Diskussionen stattfanden und Entscheide gefallen sind. Es wäre schön, wenn die Anstrengungen des Autoren honoriert würden. Vielen Dank für die Unterstützung. --Falten-Jura (Diskussion) 15:53, 26. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke @Falten-Jura:, ich hatte was anderes im Sinn. Der Verschiebeort ist ok. Ein paar Sachen wurden ja schon verschoben. Es war ein Appell an das umfassende Projekt, sich nicht nur theoretisch-inklusionistisch sondern auch praktisch zu beteiligen. Freiwilligenarbeit ist freiwillig. Die Produktivität von Tärkein kampa ist schier unbegrenzt und kann von den wenigen hier aktiven Ressourcen nicht wirklich aufgefangen werden. Ich werde dann und wann einen Artikel verschieben, da aber dann sofort der nächste zum Verschieben angemeldet wird, ist das Nichtverschieben die Bremse. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:54, 26. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Um auch zu antworten: ich habe doch einige Artikel aus Arbeitsunterseiten schon in den ANR verschoben, nicht nur aus der obenstehenden Liste, sondern auch bevor dieses Format so etabliert worden ist. Ich werde das auch weiterhin tun, allerdings nicht in der Form, dass ich ständig schaue, was ansteht. Der Horizont liegt eher bei alle 1-2 Wochen. Das im SG-Prozess abgegebene Versprechen, dass ich weiterhin Entwürfe, die als ANR-reif vorgestellt werden, mir anschaue und ggf verschiebe, werde ich aber (weiterhin) einhalten. Allerdings habe ich auch meine Prioritäten, was ich hier bearbeite. -- Clemens 01:06, 27. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Maclemo:, ich hoffe, du weißt, dass ich deine Beiträge an vielen Stellen wahrnehme und schätze, so auch hier. Aber wir beide sind nicht das Projekt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:43, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Nein, natürlich nicht. Allerdings sind wir die einzigen hier halbwegs aktiven mit Adminrechten - was hier eben schlagend ist. -- Clemens 11:14, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Und ihr seid auch beide nicht aus dem betreffenden Bundesland. Ich könnte ein paar aus Kategorie:Benutzer:aus dem Waldviertel direkt ansprechen oder mich an Wikipedia:Verschiebewünsche wenden. --Tärkein kampa (Diskussion) 11:27, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Maclemo, für's Gegenlesen, Korrigieren, und schlussendlich Verschieben braucht es doch keine Adminrechte, oder habe ich da was übersehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:36, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
@Tärkein kampa: Wo jemand her ist, ist hier Wuppe. Wir arbeiten nach nachvollziehbaren Quellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:36, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke da auch mehr an die Motivation. --Tärkein kampa (Diskussion) 11:38, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Tärkein kampa,
aus dem Schiedsgericht hier noch einmal der Hinweis: deine Auflagen sehen vor, dass deine Verschiebewünsche hier im WikiProjekt:Österreich geäußert werden, bitte sprich dafür niemanden außerhalb davon an. Solltest du Vorschläge haben dazu, wende dich bitte ans Schiedsgericht. Beste Grüße, (für das SG): --Denis Barthel (Diskussion) 20:54, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Erwartungsgemäß geht es dann recht langsam, weil die Last auf zwei oder drei Personen liegt und die anderen 300 User in Kategorie:Benutzer:aus Niederösterreich nichts davon mitbekommen. --Tärkein kampa (Diskussion) 22:00, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Tärkein kampa: Wir wollen deine Erwartungen nicht enttäuschen. ein lächelnder Smiley  Auch deine Einschätzung als Last bleibt unwidersprochen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:09, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Mein Eindruck (wenn ich mir die obige Liste ansehe): Die Stubs werden von Tärkein kampa grad mal ein bisschen über 3k gehoben und dann wird erwartet, dass das dem SG-Urteil genügt und die Stubs in den ANR verschoben werden. Es werden keine halbwegs vollständigen Artikel geschrieben, wie es dem Geist des SG-Urteils mE entsprechen würde. Wenn inhaltlich nachgearbeitet werden muss, dann erfüllen die Stubs diese Anforderung nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:31, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Es gibt Artikel, da finde ich mehr, und andere, da finde ich weniger. Die von dir angesprochenen Ortschaften sind der letzte Rest des Bezirkes, die waren nicht einmal mehr eine Weiterleitung wert. Noch schlimmer wird es dann vermutlich im Bezirk Zwettl, wo viele Ortschaften nur eine Handvoll Häuser aufweisen. Alternative: Ich könnte nur solche Entwürfe bereitstellen, wo ich viel gefunden habe, was das Problem aber nicht wirklich löst sondern nur verschiebt. Die besten Artikel sind jene, wo ein Ortskundiger mit Herzblut schreibt. Ich kann aus der Ferne nur anreißen - oder mit viel Luft auffüllen. --Tärkein kampa (Diskussion) 08:50, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Sehenswürdigkeiten

lt. Sehenswürdigkeit: Eine Sehenswürdigkeit ist ein bedeutsames Naturdenkmal, Kulturdenkmal oder etwas anderweitig Attraktives, Spektakuläres beziehungsweise Prominentes, das häufig in touristische Programme einbezogen wird. Oft handelt es sich auch um Objekte, die der Reisende durch die Medien (Zeitschriften, Fernsehen, Internet, Reiseromane etc.) bereits kennt und die er eigenständig erleben will. Manche Sehenswürdigkeiten haben zugleich Wahrzeichencharakter für ein Land, eine Region oder eine Stadt. glaube ich nicht, dass jeder als Naturdenkmal ausgewiesene Baum oder jeder Bildstock am Wegesrand diesem Kriterium genügt. Wie grenzen wir das ab, damit nicht unter Sehenswürdigkeiten solche Objekte gelistet werden? Was wäre eine geeignetere Überschrift statt Sehenswürdigkeiten? etwa in Langfeld (Gemeinde St. Martin). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:02, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Ich schreibe in solchen Fällen seit einiger Zeit nurmehr "Sehenswertes" - das ist nicht viel besser, aber doch etwas. --Tärkein kampa (Diskussion) 14:52, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Das ändert wenig an der Semantik. Außer ein paar Lokals, Nerds / Wikipedianern wird kaum jemand eine Reise unternehmen, um diese Art von Sehenswertem aufzusuchen und sehenswert zu finden. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:12, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Aus diesem Grund habe ich in manchen Gemeindeartikeln unterhalb von „Geografie“ einen Unterabschnitt „Naturschutz und Naturdenkmäler“ angelegt. Bei Artikeln zu Ortschaften ist ein solcher Abschnitt wohl meist nicht sinnvoll. Aus meiner Sicht sollte sich ein Artikel zu reinen Siedlungskonstrukten (Rotten, Weiler...) auf humangeographische Aspekte konzentrieren. --Reinhard Müller (Diskussion) 15:39, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Ich halte einen Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" (wie auch immer er benannt ist) in einem Ortsartikel meistens für entbehrlich. Bauwerke, die für die Ortsgeschichte bedeutend sind (Kirche, Burg...) sollten im Abschnitt Geschichte erwähnt werden. Und was Naturobjekte betrifft, stimme ich mit Reinhard Müller überein, die sind in Ortsartikeln höchstens dann erwähnenswert, wenn sie ortsbildprägend sind oder für die Geschichte des Ortes von Bedeutung sind. --Luftschiffhafen (Diskussion) 15:51, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Und dann wird noch gecheatet [6]. Auf einer Straße von - nach liegt viel. Aber hier wird nicht die Straße beschrieben, sondern die Ortschaft und (eine andere) KG. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:21, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Strukturelle Änderungen an Gemeinden

Hallo, insbesondere @Tärkein kampa:, ich denke, dass Fusionen von Gemeinden wesentliche Eckpunkte in der Geschichte einer Gemeinde als auch in der Geschichte der eingemeindeten Gemeinden sind. Die Statistik Austria bietet eine Aufstellung aller Fusionen seit 1945. In Wikipedia:WikiProjekt_Österreich/Liste_von_Umbenennungen_österreichischer_Gemeinden#Weblinks gibt es einen Weblink + Vorlage, um Gemeindestrukturänderungen nach 1945 zu dokumentieren. Für davor stattgefunden habende Fusionen wären weitere Sammelquellen willkommen, sonst halt Einzelquellen. Erscheint mir wichtiger als die Bestiftung der Bauern im 18. Jh. Für Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Österreich wäre das jeweils ein guter Beleg. Ich bitte darum, diese Fusionsinfos in die Ortsartikel einzubauen. Siehe etwa Zettlitz (Gemeinde Drosendorf-Zissersdorf). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:49, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ich mache noch den Bezirk Horn fertig und baue das dann in jeden Ortschaftsartikel der Bezirke Gmünd, Waidhofen und Horn ein. Interessant wäre auch die Zeit zwischen 1850 bis 1938, aber da ist mir noch keine brauchbare Quelle untergekommen. Ich werde dabei auch gleichzeitig die Hauptorte als Rotlink anlegen, also Sätze wie "Die damaligen Gemeinden Großrußbach (Gemeinde Großrußbach), Wetzleinsdorf und Karnabrunn vereinigten sich zur heutigen Gemeinde Großrußbach." einbauen. --Tärkein kampa (Diskussion) 07:33, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Einzelfallentscheidung Thürnau

Thürnau war eine Gemeinde im Waldviertel bis sie 1968[1] nach Drosendorf Stadt eingemeindet wurde. Drosendorf Stadt ging 1971 in Drosendorf-Zissersdorf auf. Ich vermute, dass dieses Thürnau aus den heutigen Ortschaften Oberthürnau und Unterthürnau bestanden hat, weiß allerdings nix genaues. Thürnau scheint in der Gliederung von Drosendorf-Zissersdorf und in der zugehörigen Navi {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Drosendorf-Zissersdorf}} nicht auf. Die beiden KGs wissen auch nix davon. Die BKL schweigt. Was machen wir damit, mit der Geschichte der Gemeinde Thürnau bis zum Jahre 1968? Wo beschreiben? Wie in die Navi integrieren? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:27, 13. Nov. 2024 (CET) --Herzi Pinki (Diskussion) 16:27, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Einen Rotlink auf Thürnau (Gemeinde Drosendorf) (oder auf Thürnau (ehemalige Gemeinde)?) an mehreren Stellen (BKS, Artikel, Navileiste ...) eintragen, damit es nicht vergessen wird. Dort kann man auch die bisherigen Erkenntnisse unterbringen, die man dann beim Erstellen des Artikels nutzen kann. Oder eine Weiterleitung anlegen wie in Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich. --Tärkein kampa (Diskussion) 18:37, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
  1. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 23. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF)

Ich habe dann mal 2 analoge Beispiele realisiert: Rohrbach (Bezirk Gmünd) und Riegersburg-Pleißing. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:28, 14. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wölbling wurde erst 1967 gegründet, die Geschichte und Einwohnerzahlen reichen wesentlich weiter zurück. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:35, 15. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Mondo-Supermärkte – Wo sind sie in der Wikipedia?

Hallo liebe Österreicher, ich bin vor kurzem darüber gestolpert, dass es in Österreich vor zwanzig Jahren noch 220 Mondo-Supermärkte gegeben haben soll, die zumindest damals schon zu Rewe gehört haben und dann in Pennys umgewandelt worden sind. Ich habe mich gefragt, ob das von Anfang an eine Marke von Rewe war, oder noch früher eine eigenständige Supermarktkette, habe aber im Internet nichts darüber gefunden, und in der Wikipedia fehlt sowohl ein Eintrag in Mondo als auch eine Erwähnung bei Penny Markt oder Rewe. Vielleicht kann das jemand ändern, es dürfte ja nicht so unwichtig gewesen sein. --Karrenberger (Diskussion) 00:54, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Gute Frage, auf Billa#Geschichte ist ein winziger Einstiegspunkt. --Kuhni74 (Diskussion) 08:12, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ursprünglich hat Mondo ebenfalls dem Wlaschek gehört, siehe hier. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 11:36, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke! Jetzt sehe ich auch, wo sich das im Artikel Penny Markt etwas angedeutet versteckt hat. Ich habe das nun deutlicher untergebracht. --Karrenberger (Diskussion) 23:58, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Genau zielen vs. Wartungsintensität

Genau zielen (Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen) bezieht sich auf Links innerhalb der Wikipedia, die im Falle eines Falles auch mit Wiki-Werkzeugen leicht behandelt werden können. Wie verhält es sich aber mit Links ins Internet, wo die Ziele veränderlich sind oder gar verschwinden können. Hier entsteht durch genaues Zielen eventuell sogar mehr Wartungsaufwand, weshalb ich für gleichartigge Referenzen ins Internet gerne Vorlagen einsetze, wodurch man hunderte oder tausende Verweise anpassen kann. Wie seht ihr das, bei Einzelverweisen möglichst genau zielen oder eher keine Baustellen eröffnen? --Tärkein kampa (Diskussion) 19:09, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

ich nehme an, du willst hier Änderungen wie in [7] diskutieren.
  • bei pdfs auf die exakte Seite direkt zu verlinken, empfinde ich als Service am Lesemenschen (und ist im konkreten Fall auch nicht mehr von Änderungen betroffen als der Link auf die erste Seite des pdfs)
  • Was den Link auf die Seite zur KG angeht, gilt WP:WEB: Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.
Wenn es das nicht war, dann ist deine Frage zu allgemein und du solltest konkreter fragen. Welche Links meinst du konkret? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:14, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Egal um welche Verweisen es sich handelt (ja, die Idee kommt von derartigen Verweisen und das Adressbuch sollte ebenfalls auf eine Vorlage umgestellt werden), wenn die Quellen verschwunden sind oder sich im Pfad auch nur ein Zeichen ändert, fällt Wartung an. Nachdem ich versuche, die Artikel möglichst wartungsarm anzulegen, untergraben die genau gezielten Verweise diesen Ansatz. Es geht also um das Verhindern von Dauerbaustellen. Ähnlich war es ja bei der Statistik Austria, die plötzlich ihre Website geändert hat und hier vielerorts nachgearbeitet werden musste. Andererseits könnten wir auch sagen, der Benutzer:InternetArchiveBot verweist dann auf das Internet Archive und wir sehen zu und schauen weg. --Tärkein kampa (Diskussion) 15:55, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
es gibt WP:Datenbanklinks. Nach den Erfahrungen mit der Navi-Vorlage für Denkmäler und {{Locate}} wünsche ich mir, dass du solche Sachen vorher an- und absprichst (und reifen lässt). Ein Bot-Auftrag ist bei Umstellungen der Url eine Alternative. Mit der Umstellung der Vorlage für den EN auf das Adressbuch habe ich konkret keine Probleme. Vielleicht wollen sich andere Mitarbeitermenschen des WikiProjekts auch dazu äußern? Konkret sind bei den einzelnen Zeilen aus dem Adressbuch immer noch gelegentlich Fehler drinnen (Tippfehler, Kommafehler, Genusfehler, Numerusfehler und Sexusfehler), siehe Benutzer:Herzi Pinki/Hauptkamm Adressbuchfehler ANR und Benutzer:Herzi Pinki/Hauptkamm Adressbuchfehler. Bei den Links auf die KG-Beschreibungen von Raabs sehe ich hingegen keinen Sinn, das über eine Vorlage zu machen. Nicht immer ist eine Linkkorrektur nach einer Umstellung der Website möglich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:09, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Egal um welche Verweise es sich handelt (ja, die Idee kommt von derartigen Verweisen und das Adressbuch sollte ebenfalls auf eine Vorlage umgestellt werden), wenn die Quellen verschwunden sind oder sich im Pfad auch nur ein Zeichen ändert, fällt Wartung an. Nachdem ich versuche, die Artikel möglichst wartungsarm anzulegen, untergraben die genau gezielten Verweise diesen Ansatz. Es geht also um das Verhindern von Dauerbaustellen. Ähnlich war es ja bei der Statistik Austria, die plötzlich ihre Website geändert hat und hier vielerorts nachgearbeitet werde musste. Andererseits könnten wir auch sagen, der Benutzer:InternetArchiveBot verweist dann auf das Internet Archive und wir sehen zu und schauen weg. --Tärkein kampa (Diskussion) 15:08, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Egal um welche Verweise es sich handelt - sehe ich nicht so. Habe ich oben erläutert. Fühle mich ungelesen. Ich habe dich gelesen, zweimal sogar ohne wesentlichen Informationsgewinn. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:31, 30. Nov. 2024 (CET)Beantworten

automatisches Befüllen von Infoboxen und Artikelinhalten: Gemeinde/Ortschaft/Katastralgemeinden

Hallo, ich glaub, hier lesen ja mehr mit als auf den Diskussionsseite der Infoboxen. Derzeit werden in den Infoboxen der Ortschaften die Einwohnerzahlen jährlich aktualisiert, und auch im Textteil ist das möglich. Die folgenden Fragen mögen teils meinem mangelnden Technikverständnis geschuldet sein; vielleicht liefern sie aber auch Hinweise, was mittlerweile möglich wäre, weil StatistikAustria mehr Daten liefert als vor 2 Jahrzehnten:

Fragen:

  • Wie können Einwohnerzahlen von Katastralgemeinden automatisch befüllt und aktualisiert werden? Denn Statistik Austria liefert (z.B. Download-Möglichkeit hier) jährlich aktualisiert Einwohnerzahlen je Katastralgemeinde; aber es scheint, dass die bei uns derzeit nicht automatisch befüllt (oder automatisch ausgeblendet?) werden. Und: Falls Ja, müssten ja auch Ew/km2 automatisch befüllt werden können, so wie das bei den Gemeindeboxen bereits geschieht.
  • Ist jemandem bekannt, ob es eine Möglichkeit gibt, die Fläche der KGs automatisch zu befüllen/aktualisieren?
  • Können so eine Art Textbausteine gesetzt werden, durch die in den Gemeindartikeln die grundlegenden Daten zur Bevölkerung (zB Downloadmöglichkeit; enthält u.a. Altersverteilung; Bildung; Erwerbstätigkeit; Ausländeranteil usw.) automatisch befüllt und aktualisiert werden? StatistikAustria liefert für jede Gemeinde jährlich aktualisierte Detaildaten; nicht nur Daten, sondern sogar Vergleiche mit Bezirk, Bundesland oder Staat könnten automatisiert möglich sein. Auch Gebäude- und Haushaltszahlen werden von StatistikAustria jährlich aktualisiert.
Derzeit hingegen wird in wikipedia meist nur im ersten Satz der Gemeindeartikel die aktuelle Einwohnerzahl angegeben und automatisch aktualisiert. Aber ein Abschnitt Bevölkerung existiert in den Gemeindeartikeln nicht einmal für alle Bezirkshauptstädte; geschweige denn für kleinere Gemeinden. Und wenn doch, so sind dort oft vor 2 Jahrzehnten händisch Zahlen von 2001 eingesetzt, aber seither nie aktualisiert worden.
Flächendeckend in den Gemeindeartikeln haben wir derzeit lediglich die Bevölkerungsentwicklungs-Grafik als Unterabschnitt des Geschichte-Abschnitts(?!) der Gemeinde - schaut gut aus, aber die Grafik ist leider wertlos, solange sie ohne jede Erklärung bleibt, welche Zahlen hier überhaupt geliefert werden: beziehen sich die Zahlen in der Grafik auf die historische Bevölkerung innerhalb der heutigen Grenzen der Gemeinde? - Wenn Ja, werden sie in manchen Fällen nur auf Schätzungen beruhen, und haben außerdem mit der tatsächlichen damaligen Einwohnerzahl der im Artikel beschriebenen Gebietskörperschaft nichts zu tun, sondern geben die historische Bedeutung der Gemeinde falsch wieder. Oder gelten sie doch für die historischen, oft wesentlich kleineren Grenzen der Gemeinde?
  • Können vielleicht sogar Geokoordinaten der Gemeinden automatisch befüllt - und im Fall von Zusammenlegungen etc. - automatisch aktualisiert werden? Statistik Austria gibt für jede Gemeinde beim "Blick auf die Gemeinde" unter dem Stichwort "Regionales" einen Flächenschwerpunkt an.

Danke, lg, --Niki.L (Diskussion) 10:48, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hier ein Infobox-Beispiel von mir. --Kuhni74 (Diskussion) 11:23, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Möglich wäre viel, aber es scheitert schon an unseren Ressourcen. Tatsächlich ist aber in den von dir angesprochenen Bereichen viel vorangetrieben worden, allerdings mit einem Schwerpunkt auf Gemeinden und Ortschaften. Ausführlicheres über die Katastralgemeinden gibt es in Wikipedia erst seit ein paar Jahren, obwohl viele Daten öffentlich zugänglich wären. Auch mit Textbausteien oder mit automatisch generierten Textblöcken wurde schon experimentiert. Ich verweise etwa auf das Beispiel sl:Zgornji_Osek,_Avstrija, wo mit den Vorlagen sl:Predloga:Lokacijo und sl:Predloga:Katastrska die Sätze "Die Siedlungen von Zgornji Osek sind: Stari Potok (+176 Einwohner), Hardegg (+149 Einw.) ..."" und "Die Katastralgemeinden sind Stari Potok, Hardegg ... " automatisch gneriert und im slowenischsprachigen Artikel ausgegeben wurden. Auch in de-WP kann beispielsweise der Satz: "Die KGs von Sieghartskirchen lauten Abstetten | Dietersdorf | Einsiedl | Elsbach | Flachberg | Gerersdorf | Gollarn | Henzing | Kogl | Kracking | Kreuth | Kronstein | Öpping | Ollern | Penzing | Plankenberg | Ranzelsdorf | Rappoltenkirchen | Reichersberg | Ried am Riederberg | Röhrenbach | Sieghartskirchen | Wagendorf | Weinzierl" automatisch generiert werden, nachdem Kuhni74 diese Gemeinde erwähnt hat. Auch die Geokoordinaten werden teilweise schon automatisch befüllt. Ein wichtiges Werkzeug dafür ist Wikidata, das als Speicherplatz für alle Daten dienen könnte. --Tärkein kampa (Diskussion) 13:03, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Derzeit werden in den Infoboxen der Ortschaften die Einwohnerzahlen jährlich aktualisiert - @Niki.L: das passiert nicht einfach so. Es muss sich jemand drum kümmern. Ich habe heuer 3 Monate gewartet, ob das jemand in die Hand nehmen mag. Solange das so ist, macht es keinen Sinn, weitere Metadaten hierzuwiki anzulegen und jährlich oder so aktualisieren zu müssen. Und da habe ich noch gar nicht an das mühsame Aktualisieren und Historisieren von Gemeinderatswahlergebnissen gedacht. --Herzi Pinki (Diskussion) 14:30, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Unter den vielen Zahlen, die es hier schon gibt, ist beispiesweise auch die Vorlage:Metadaten Gebäudezahl AT Katastralgemeinde die ich jetzt beispielshaft in der Katastralgemeinde Pisweg eingefügt habe, wobei aber ein Wert aus dem Jahr 2020 ausgegeben wird, weil ich die Vorlage zur Zeit nicht aktualisiere. Wäre es ein Kompromiss, die Einwohner der Katastralgemeinden als Vorlage umzusetzen, aber mit der Wartung ebenso sparsam zu verfahren, bis genügend Verwendungen vorliegen? --Tärkein kampa (Diskussion) 15:30, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hier sind so viele, die sich gefragt fühlen könnten. Die sich motiviert fühlen könnten, die schon längst die Sache in die Hand genommen haben könnten. Siehe [8]. Wenn es (sich) niemand übernehmen mag, dann mag es halt niemand übernehmen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:46, 27. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Untergegangene Geoobjekte

Immer wieder lese ich von untergegangenen Geoobjekten, etwa der Georgikirche in Modsiedl, der Albrechtskirche oder einem gemauerten Haus am Häuslberg bei Speisendorf, wo ein Einsiedler lebte. Soll ich die irgendwie behandeln, etwa schon einmal als Weiterleitung und Wikidata-Objekt anlegen, wobei diese eventuell weder einen amtlichen Namen haben noch exakte Koordinaten vorliegen, aber vermutlich deutlich interessanter sind als ein Bildstock. --Tärkein kampa (Diskussion) 21:06, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten

ich jedenfalls mag mich nicht vor dir hertreiben lassen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:06, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Keinesfalls. Ich persönlich google bei Derartigem dann aber gerne mehr als notwendig. --Tärkein kampa (Diskussion) 23:29, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Auch aus meiner unberufenen Sicht spricht nichts dagegen, es sollte aber gleich gscheit gemacht werden, also insbesondere mit Belegen – das scheint mir leider zumindest bei der Georgikirche weder auf Modsiedl noch auf WD der Fall zu sein. --Kuhni74 (Diskussion) 10:34, 30. Nov. 2024 (CET)Beantworten

@Tärkein kampa: Ich frage mich, warum du fragst? Georgikirche (Q131323198) hast du am 25.11. angelegt, und 4 Tage später die Frage nachgeschoben. Ich frage mich wo hast du die Koordinaten her? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:25, 30. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Dort gibt es einen Geocache, daher die Koordinaten. Du siehst, wie ich mit mir hadere - soll ich oder nicht. Kein amtlicher Name, keine amtlichen Koordinaten, aber doch existent und sinnvoll, das zu kategorisieren und eventuell auf openstreetmap anzuzeigen, denke ich. --Tärkein kampa (Diskussion) 11:37, 30. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nachvollziehbarkeit entsteht weder durch Nachfragen, noch durch Antworten auf irgendwelchen Hinterseiten. Was das Nachtragen der Quelle angeht: ja, du sollst den Beleg eintragen. Proaktiv. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:22, 30. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Zu Sankt Nikolo (St. Nikolo?)

Mit 1. Jänner 2020 wurden folgende Gemeindenamen geändert[Nikolo 1]:

siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Österreich/Checkliste bei Gebietsreformen.

Außerdem wurden laufen Gemeindeflächen angepasst. Unsere Daten stammen aus 2019. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:55, 30. Nov. 2024 (CET)Beantworten

@Tärkein kampa:, die Links in den c:Category:WLM Statusmaps Austria müssten noch nachgezogen werden. Steht in der Anleitung drinnen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:50, 9. Dez. 2024 (CET)Beantworten

  1. ÄNDERUNGEN IN DER VERWALTUNGSGLIEDERUNG von 1.1.2025 - 31.12.2025. Abgerufen am 30. November 2024 (aenderungenVerwaltungsgliederung01012022_01012025.pdf).

Witwenfortbetrieb

Das scheint eine österreichische Spezialität zu sein und kommt in 4 Artikeln vor, u.a. beim gerade verstorbenen Hannes Androsch (dort in rot). Das Wort ist so schön, dass es einen Artikel verdienen würde. --Hachinger62 (Diskussion) 08:44, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Zwischen den Zeilen in den Gewerbetreibenden lt. Adressbuch 1938 verbergen sich sicher noch weitere Witwenfortbetriebe, etwa Schmiedinnen und Tischlerinnen. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:02, 18. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hat, so wie ich das sehe, was mit dem Gewerberecht (§ 41 Gewerbeordnung Fortbetriebsrechte), mit dem Sozialversicherungsrecht (Pensionsansprüche) und mit dem Finanzrecht zu tun. Die Judikatur im RIS wirft zum Witwenfortbetriebe auch einiges aus.
Einen Artikel zu machen wird wohl eher schwierig sein. --62.240.156.2 20:17, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten

KGs auf Wikidata ohne Koordinaten

https://w.wiki/CVQu lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:09, 22. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Es sind >2000 Items, und es sind so viele, die es für sinnvoll erachten, die KGs und Orte zu erfassen. Nur Mut! lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:48, 27. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt auch auf WP 76 Orte in Österreich ohne Koordinaten (und damit ohne Infobox). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:48, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wenn man die Entwürfe im Portalnamensraum abzieht, kommt man auf ca. 35-40. Das ist schon machbar. -- Clemens 15:00, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wobei - das meiste sind ehemalige Gemeinden in der Steiermark. Da muss sich im Einzelfall anschauen, waqs überhaupt sinnvoll ist. -- Clemens 16:10, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Da es sich bei KGs um flächige Objekte handelt und sich anders als bei Ortschaften oder auch Gemeinden kein Mittelpunkt sinnvoll definieren lässt, füge ich auf Wikidata keine Koordinaten hinzu, falls ich – selten, aber doch – einen Eintrag zu einer KG anlege. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:49, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
>900 Objekte sind Ortschaften und KGs, haben dann einen Ortsmittelpunkt: [9] lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:12, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Richtig, aber sollten nicht sinnvollerweise auf Wikidata KGs und Ortschaften separat modelliert werden? --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:42, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
siehe #Langenschönbichl, wir blicken in die Ewigkeit (den aktuellen Ausschnitt davon). Auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. Ich mach, sobald ich dazukomme. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:09, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

bessere Suchen auf WP:

Koordinaten in Artikeln im ANR (über die Infobox zu Gemeindeteilen) und auf Wikidata (für Objekte, die über liegt in der Verwaltungseinheit (P131) einer österreichischen Gemeinde zugeordnet sind), erzeugen einen Eintrag in WikiDaheim und damit die Chance, dass das Fehlen von Bildern stärker in den Vordergrund rückt und diese eher erfüllt werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:10, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ortschaften auf Wikidata ohne Koordinaten

https://w.wiki/ChiA > 2200, siehe oben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:09, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Nachbargemeinden via WD statt Vorlage:Nachbargemeinden

Karte
Nachbargemeinden von Klagenfurt

Ich mach mal einen Vorschlag um Feedback einzusammeln. Die Infos kommen aus WD. Was meint ihr? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:16, 22. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Das ist jedenfalls besser als wenn per Gutdünken eingetragen wird, vgl. Diskussion:Pottendorf#Angrenzende Gemeinden sind:. -- Clemens 16:28, 22. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hängt halt dann von der Korrektheit von gemeinsame Grenze mit (P47) in WD ab. --Herzi Pinki (Diskussion) 18:37, 22. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Namenskonventionen für KGs?

Ideen? Oder nein, lieber nicht. Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Sankt Veit an der Glan macht es anders. Aber was soll's. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:58, 27. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Wenn das entschieden ist, dann vielleicht Liste der Katastralgemeinden in Österreich entsprechend anpassen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:01, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten

ehemalige Ortschaftsbestandteile

Was sind ehemalige Ortschaftsbestandteile? Finden sich in Althofen#Ehemalige Ortschaftsbestandteile von Althofen und in {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Straßburg (Kärnten)}}. Nach Ortschaft#Untergliederung von Ortschaften werden Ortschaftsbestandteile seit 2001 nicht mehr ausgewiesen. In Bachl (Gemeinde Straßburg) werden die zeitweise als Ortschaftsbestandteile geführten Bachl im engeren Sinn, Gaming und Prekowa unterschieden, die allesamt noch auf der ÖK50 zu finden sind. Allerdings wird Bachl im engeren Sinn nicht in der Navi angeführt. In Kategorie_Diskussion:Vorlage:Navigationsleiste_Verwaltungsgliederung_(Österreich) findet sich (vermutlich als W!B:sches Verdikt): Sonstige Ortschaftsbestandteile meint alle im OVZ (und anderswo) genannten relevanten teile (sinnvolle auswahl: mit benannten, einzelstehenden gebäudekomplexen nach STAT, ohne einzelgebäude, ausser eingetragene einzelhöfe nach ÖK).

  • ein Ortschaftsbestandteil ist jeder Bestandteil einer Ortschaft. Jedermensch darf hinschreiben, was mensch will.
  • ein Ortschaftsbestandteil ist ein auf der Karte (noch) namentlich erkennbarer Ortsteil (geht nicht, da Relevanz nicht vergeht, einmal auf der Karte, immer relevant)
  • ein Ortschaftsbestandteil ist ein offiziell ausgewiesener Bestandteil (welche Dokumente?)
  • ein ehemaliger Ortschaftsbestandteil ist dann ein in aktuellen Dokumenten spurlos verschwundener Ortschaftsbestandteil. Demnach wären Bachl (im engeren Sinn), Gaming und Prekowa nicht ehemalige Ortschaftsbestandteile, sondern noch-immer Ortschaftsbestandteile.
  • Das OVZ 2001 zu Straßburg kennt keine Ortschaftsbestandteile, für Bachl werden die E (Einzelhof, Einzelhaus, Einöde, Einschicht (1 oder 2 benachbarte Gebäude)) Bachler, Gaming und Plieschnig angeführt, nach der Definition von W!B: oben wäre demnach Gaming ein Einzelhof und nicht als relevanter Ortschaftsbestandteil zu führen.

@Niki.L: hat mich in diese Verzweiflung gestürzt. Mir fehlt der Plan. We are all doomed.

Ich stelle mal die offene Frage, wie wollen wir es mit den Ortschaftsbestandteilen halten? Wie viele Ortschaftsbestandteile unterhalb von KG und Ortschaft gibt es in AT? Wer mag das pflegen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:55, 29. Dez. 2024 (CET)Beantworten

ehemalig kann heißen:
  • existiert nicht mehr (Wüstung)
  • ist nicht mehr als Ortschaftsbestandteil ausgewiesen (was wäre die verbindliche Quelle - nur weil etwas irgendwo nicht mehr steht, ist das ja noch kein Nachweis, dass es nicht mehr existiert)
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:30, 29. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke, dass du offen ansprichst, was dir Kopfzerbrechen bereitet. Wir wissen ja sonst gar nicht, welches Sorgen wir einander ungewollt bescheren ;-) Aber, ich antworte jetzt auch ganz offen: ich sehe hier keinen Grund und keine Notwendigkeit, sich Sorgen zu machen. Wir müssen nicht aus allem ein Problem machen. Mein Standpunkt:
Erstens: diskutieren wir das Thema bitte nicht ausgerechnet anhand der Gemeinde Straßburg, wo die Verlinkungen in der Navileiste erst heute eingefügt wurden und wo die zugehörigen Artikel erst im Entstehen sind. Wenn das Thema tatsächlich diskutiert werden soll, dann bitte anhand von Gemeinden, wo die Navileiste und alle Ortsartikel bereits fertiggestellt wurden. Denn
Zweitens: Mein Vorgehen ist nichts Neues. Den Abschnitt (ehemalige) Ortschaftsbestandteile (OBB) gibt es in zahlreichen Navigationsleisten von Kärntner Gemeinden schon seit Jahren ({{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Brückl}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Eberstein (Kärnten)}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Friesach}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Gurk}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Hüttenberg (Kärnten)}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Klein St. Paul}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Liebenfels}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Metnitz}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von St. Veit an der Glan}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von St. Georgen am Längsee}}). Ich hab heute in der Straßburger Navigationsleiste somit nichts Neues eingeführt (sieht man von den zunächst irrtümlich fehlenden Klammern beim Wort "ehemalig" ab), sondern lediglich konsequent fortgesetzt, was in dieser Region schon vor Jahren begonnen wurde. Bisher hat das kein Problem verursacht; ich sehe keinen Grund, warum das ab heute anders sein sollte. Vielleicht legt sich deine Verzweiflung schon durch die mittlerweile auch in der Straßburger Navileiste eingefügten Klammern um das Wort (ehemalige)?
Drittens: Ich hab in Ortschaftsbestandteil nun die Definition präzisiert; maßgeblich ist ja wohl, wie das Statistische Zentralamt selbst den Begriff definiert hatte. (Teile von Ortschaften ... die durch ihre abgesonderte Lage und ihre besondere lokale Bedeutung hervorhebenswert sind, und für die daher in den Ortsverzeichnissen des Statistischen Zentralamts Häuser- und Einwohnerzahl gesondert angegeben wurden) Nur in diesem Sinn verwende ich den Begriff in den Navigationsleisten und den Ortsartikeln. Beginnend mit den Ortsverzeichnissen 2001 weist die Statistik Austria OBB nicht mehr in den Ortsverzeichnissen aus (Grund lt. dem Erklärungsteil dieser Ortsverzeichnisse: „Da es aufgrund von geänderten Erhebungsmerkmalen nicht mehr möglich ist, von den Gemeinden für neue Adressen die Zuteilung zu einem Ortschaftsbestandteil zu erhalten.“) Daher wird der Begriff Ortschaftsbestandteil von der Statistik Austria nicht mehr geführt, und es werden keine neuen Daten mehr dazu geliefert. Ändert aber nichts daran, dass es über 100 Jahre lang in den offiziellen Veröffentlichungen statistische Daten für OBB gab, und dass die - zumindest(!) historisch - „durch ihre abgesonderte Lage und ihre besondere lokale Bedeutung hervorhebenswert“ waren bzw sind.
Viertens: zu der von dir gestellten Fragen, wer das pflegen soll: Ich verursache durch die OBB niemand anderem Arbeit, und es entstehen auch keine jahrelang offenen Baustellen. Wenn ich OBB in Navileisten einbaue, pflege ich das eh selber, und zwar nicht nur in der Navileiste, sondern ich baue es selbstverständlich auch in alle Ortsartikel ein. Ich verlange nicht, dass wer anderer das in Navileisten einbaut, geschweige denn, dass jemand Artikelarbeit leisten soll, bloß weil ich das in Navileisten aufgenommen habe.
Fünftens: zu der von dir gestellten Frage, wie man es mit den OBB halten soll: Ich denke, man muss nicht alles bis ins kleinste Detail österreichweit einheitlich jedem User vorschreiben. Ich persönlich baue die OBB in die Navileisten in meiner Heimatgegend aus zwei Gründen ein: zum einen, weil es für diese Siedlungen sozusagen eine amtliche Relevanzprüfung gegeben hat (Definition als abgesonderte Lage UND besondere lokale Bedeutung!) und wir statistische Daten aus amtlichen Quellen dafür haben. Und zum anderen, und das ist für mich persönlich sogar der wichtigere Punkt: weil diese Siedlungsbezeichnungen für die Einheimischen und auch für Gäste tatsächlich relevant sind. Selbst die Einwohner können oft nicht einmal sagen, ob das Dorf/die Rotte/der Weiler/die Einzelsiedlung, geographisch klar getrennt von anderen Siedlungen, und mit teils seit 700+ Jahren nachweisbarem Ortsnamen, nun eine eigene amtliche Ortschaft ist oder nicht. Egal, die Bezeichnung ist bekannt und wird verwendet, sogar auf Wegweisern auf Bundesstraßen. - Drehen wir einmal den Spieß um: Mir persönlich gefallen die gängigen Gemeinde-Navileisten nicht, die zusätzlich zur Untergliederung nach Ortschaften auch noch eine Untergliederung nach der Topographischen Siedlungskennzeichnung beinhalten. Warum nicht? Weil diese Untergliederung hier in Kärnten in vielen Fällen schlicht falsch ist oder zumindest falsch erscheint. (Als Beispiel einfach einer der von mir diese Woche angelegten Ortsartikel: Kulmitzen soll laut Statistik Austria eine Einzelsiedlung sein. Jahrhundertelang war das eine klassische Streusiedlung; heute stehen davon nur mehr 2 Gebäude (beide nicht dauernd bewohnt, aber gepflegt und durchaus bewohnbar wirkend; für beide ist je eine Hausnummer vergeben), die mehrere Kilometer voneinander entfernt sind - kein wikipedia-Leser mit Ortskenntnissen wird das als Einzelsiedlung bezeichnet haben wollen. Doch da das Statistische Zentralamt die Definition von "Gebäuden" mittlerweile viel enger fasst als früher einmal, wird nur mehr eines der beiden im Ort vorhandenen Gebäude tatsächlich als statistisches Gebäude erfasst und Kulmitzen wird somit von der Statistik Austria als Einzelsiedlung ausgewiesen. Ich bin um beide vorhandenen Objekte herumgegangen und hab sie fotografiert; ich kann dir beim besten Willen nicht sagen, welches davon nun die amtliche Einzelsiedlung ist, und welches in den Statistikdaten nicht mehr mitgezählt wird (Fotos der beiden Objekte sind im Artikel Kulmitzen). Ähnliche Fälle gibt's hier in der Gegend jede Menge; zum einen verschwinden wegen der Land- und Höhenflucht Siedlungen; zum anderen wachsen im Speckgürtel der Bezirkshauptstädte Siedlungen zusammen, beides spiegelt sich in den Siedlungskennzeichnungen nicht wider.) Ich mache aber zu dem Thema kein Fass auf, sondern verwende diese Untergliederung bei den Navileisten für meinen Wohnbezirk einfach nicht - sie erscheint mir hier nicht sinnvoll. Wenn es wer anderer anderswo verwendet, mische ich mich nicht ein; ich vertraue drauf, dass derjenige schon weiß, was er tut, und dass er beurteilen kann, was dort sinnvoll ist. Wir müssen nicht für alles Regeln erfinden; geben wir doch bitte auch dem Hausverstand auch noch eine Chance und gewähren wir einander etwas Spielraum.
lg, --Niki.L (Diskussion) 22:02, 29. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Niki.L: ein gutes Neues. Deine Meinung kenne ich. Danke dennoch für die Antwort. Ich hatte auf rege Diskussion anderer Portalsmenschen gehofft, aber offensichtlich ist meine Vermutung nicht so falsch: We are doomed.
du hast die Definition in Ortschaft#Untergliederung von Ortschaften nach deinem Gutdünken ohne vorherige Diskussion geändert und machst damit genau das, was du mir vorwirfst. Topografisch feststehende Namen sind nun nicht mehr notwendig. Ich hingegen habe eine offene Frage gestellt und warte auf eine kooperative Antwort, diese kollektive Ansicht kann dann u.U. jedem User etwas vorschreiben. Willst du mir ausreden, Fragen zu stellen, die als Ergebnis Richtlinien haben könnten?
Ich habe nicht behauptet, dass du durch die OBB anderen Arbeit verursachst, sondern wenn wir das Fass für alle aufmachen, dass das anderen Arbeit macht. Aber gut, ich kann nachschieben: Keine Arbeit machst aber auch du nur dann, wenn deine Artikel und Änderungen ungelesen (auch Lesen ist Arbeit) und unkorrigiert bleiben. Und genau das ist für mich bei deinen OBB passiert, ich habe das nicht gelesen und gegen die Quellen geprüft. Das Wikiprinzip wird ad absurdum geführt, wenn Artikel im Rauschen untergehen. Mir passieren jede Menge Fehler und ich bin immer froh, wenn ich sehe, dass andere sich die Arbeit antun, diese Fehler zu korrigieren. Es tut mir weh (denke: das Projekt ist gescheitert), wenn meine Fehler unentdeckt bleiben, wenn Fehler anderer über Jahre unentdeckt bleiben. Konkret hast du hier 3 KGs eingepflegt und 3 Schreibfehler gemacht, anderen also Arbeit gemacht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:28, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo; es wäre vielleicht so viel einfacher, wenn man persönlich reden könnte; in dieser schriftlichen Diskussion verstehe echt nicht, worauf du eigentlich hinauswillst.
Was das Verursachen von Arbeit betrifft: als Überschrift für diesen Diskussionsabschnitt hattest du "ehemalige Ortschaftsbestandteile" gewählt. Was das nun mit Bindestrichen bei Katastralgemeinden zu tun, verstehe ich nicht. Ich habe ja gar keine Artikel zu OBB geschrieben (im Gegensatz zu einigen anderen Freiwilligen, die das sehr wohl in der Vergangenheit bereits getan haben). Ich hab bloß OBB in Navileisten eingefügt und ich hab die OBB in Ortschafts-Artikeln kurz beschrieben. Die Bindestrich-Fehler bei den Katastralgemeinden wären mir auch ohne OBB passiert (Und, nochmals: ich finde es nicht fair und nicht sinnvoll, hier Straßburg zu zerpflücken, wo ich erst seit ein paar Tagen mitten in der Arbeit zu etwa 60 Artikeln bin. Spätestens beim Erstellen der Katastralgemeinde-Artikel wäre mir die korrekt bindestrichlose Schreibweise aufgefallen). Ich bin mir dennoch bewusst, dass meine Artikel nicht fehlerlos sind, und ich bin froh und dankbar dafür, wenn jemand von mir verfasste Artikel liest und die Fehler ausbessert, die er findet. Aber ich zerbrech mir nicht den Kopf darüber, wer das wie schnell tun soll; es ist ein Freiwilligenprojekt, das nie fertig und nie fehlerlos sein wird. (Fehlerlos wäre es nur, wenn wir gar nicht erst angefangen hätten, Artikel zu schreiben.) Wer sich damit nicht abfinden kann, wird sich irgendwann hoffnungslos aufreiben.
Und was meine Änderung bei der Definition von OBB betrifft: Schon vor meiner Änderung war dort explizit von OBB die Rede, die „in den Veröffentlichungen der Volkszählungsergebnisse als Ortschaftsbestandteile (OB; Mehrzahl OBB) mit Einwohner- und Häuserzahl ausgewiesen“ wurden. Die dafür angegebene Quelle stammte aus 1907, und war inhaltlich mangelhaft - denn es ging daraus leider nicht hervor, dass allein Lage und Benennung noch NICHT ausreichen, um als OBB ausgewiesen zu werden. Und es wurde fälschlich suggeriert, OBB müssten einen eigenen Namen haben (siehe das von dir oben erwähne Bachl im engeren Sinn, das ja nicht anders heißt als die Ortschaft). Das hab ich ersetzt durch eine korrektere und präzisere Definition, wie sie das Statistische Zentralamt selber (siehe der von mir angegebene Einzelnachweis, der sich gleichlautend in Dutzenden ähnlichen Publikationen findet) vornahm und wie sie auch in jüngerer Sekundärliteratur (zB Erik Arnberger: Grundlagen und Methoden zur kartographischen Darstellung der Bevölkerungsentwicklung der letzten hundert Jahre in Österreich. in: Mitteilungen der österreichischen geographischen Gesellschaft. Band 102, Heft III, Wien 1960.) enthalten ist. Rechtfertigt eine belegte Änderung den Vorwurf, nach Gutdünken zu agieren? Ist es in wikipedia tatsächlich üblich, dass eine solche inhaltliche Präzisierung (anhand halb so alter Quelle als zuvor verwendet worden war) eine vorherige Diskussion bedarf? Und wo hab ich dir je vorgeworfen, du hättest vor einer durch Einzelnachweis belegten inhaltlichen Präzisierung eines Artikels eine Diskussion eröffnen sollen? --Niki.L (Diskussion) 14:18, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wie so oft, will ich darauf hinaus, dass wir uns kollektiv auf eine Beschreibungstiefe einigen, was wir beschreiben und was wir wo beschreiben und was wir nicht beschreiben. Welche Kapazitäten wir uns zugestehen und die wir aufwenden wollen, um diese Beschreibungen dann auch zu pflegen. Was wichtig und was unwichtig ist. Auch wenn wir begonnen haben, eine Enzyklopädie zu schreiben, welch Wagnis, können wir dennoch nicht alles beschreiben und wir sollten Prioritäten setzen. Ich will mich nicht mit dir einigen, sondern ich will eine kollektive Entscheidung anregen, moderieren, ev. formulieren. Man kann nicht persönlich reden, sorry. Wir könnten. Aber ich will mich ja nicht mit dir einigen. Meine Ansichten sind unwichtig. Ich hoffe, du verstehst langsam, worauf ich hinauswill und dass du nicht der Ansprechpartner bist, sondern der Anlassfall. Natürlich darfst du deine Ansicht darlegen und deine Vorgehensweise verteidigen, würde ich auch machen. Gefragt ist die Weisheit der vielen. Und natürlich ist es so, dass Hinterfragen eines Vorgehens nicht erst erfolgen sollte, wenn du mit allen OBB in Kärnten durch bist, sondern gleich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:37, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten

WikiDaheim

Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben, seit 1. Jänner läuft auf Wunsch mehrerer Menschen wieder WikiDaheim. Es wurden mit jetzt schon 65 Bilder hochgeladen c:Category:Media_from_WikiDaheim_2025_in_Austria/all.

eine persönliche Anmerkung sei mir noch gestattet: Ich habe mich die letzten beiden Jahre als Teilzeit-WMAT-Mitarbeiter mit der Organisation von WikiDaheim beschäftigt. Ich werde das heuer nicht mehr tun. Als Freiwilliger bin ich frustriert. Es gibt also viel Raum für Engagement. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:49, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten

In Mellach steht ein Galgen (bis unlängst sogar zwei)

Wieder eine Einzelfallentscheidung, da wir keinen Rahmen haben um zu entscheiden, was wir wo beschreiben. Mellach (Gemeinde Straßburg) erweckt im Abschnitt Geschichte den Eindruck, der Galgen war für Mellach und für die dort zu Tode zu bringenden Menschen gedacht. Vermutlich war es aber der Galgen von Straßburg (er befindet sich etwa auf halben Weg zwischen den beiden Orten). Der Satz Im Mittelalter wurden Hinrichtungen in einem nahegelegenen Wald durchgeführt passte genauso für den Hauptort. Beschreiben wir den Galgen dort, wo er steht (Mellach hat aber als Ort / Ortschaft gar keine wahrnehmbaren Grenzen) oder dort, wo er eine Gerichtsfunktion ausgeübt haben könnte / hat (in Straßburg (Kärnten) ist darüber auch nix zu lesen)?. @GGisda: der Ordnung halber. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:01, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Vielleicht ist es untergegangen, ich hab es ja erst zweimal in den letzten paar Tagen erwähnt: ich bin gerade dabei, die Artikel zur Gemeinde Straßburg zu überarbeiten, also würde ich versuchen, diese und ähnliche Unzulänglichkeiten in den bereits bestehenden Ortsartikeln irgendwann heuer lösen. Wem das zu langsam ist, der darf natürlich gerne mithelfen. Danke, lg, --Niki.L (Diskussion) 22:41, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Mir geht es anhand des Einzelfalls darum zu klären, wohin mit der Info und auf Basis welcher Kriterien. Ich kann das schon machen, wenn mir jemand sagen kann, was im Sinne des Projekt ist und was nicht. Der Artikel zu Mellach (Gemeinde Straßburg) stammt nicht von dir. Ich habe dich nicht gefragt. Warum fühlst du dich angesprochen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:06, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich hab mich deshalb angesprochen gefühlt, weil ich wirklich nicht damit gerechnet habe, dass das Portal eine österreichweit gültige Entscheidung fällen soll, ob ein Galgen im Artikel über die Ortschaften, oder im Artikel über die Gemeinde, oder im Artikel über die Herrschaft besprochen werden soll. Ich hatte das für etwas gehalten, was ohne weiteres im Einzelfall entschieden werden kann und soll. Wenn das Portal das nicht so sieht, stelle ich meine Tätigkeit an Ortsartikeln vorerst lieber ein, bis das Portal festlegt, wer was noch selber entscheiden darf.--Niki.L (Diskussion) 17:15, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Du verstehst mich falsch. Es geht nicht um eine österreichweit gültige Entscheidung. Ich habe verstanden, dass eine solche hier keiner will. Es geht um eine Einzelfallentscheidung für diesen einen Galgen. Hier lesen nur mehr mit. Wir klären nicht über österreichweit gültige Richtlinien, sondern über Einzelfallentscheidungen. Hier geht es um einen Galgen und um eine inhaltliche Frage zur Gerichtsbarkeit, von der ich keine Ahnung habe. Wir werden uns nicht an einem Galgen aufhängen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:18, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wenn es um die "Zuständigkeit" geht, dürfte der Galgen weder bei der Ortschaft noch bei der Gemeinde erwähnt werden, sondern gehört in den Artikel des zuständigen Gerichts (welches auch immer das war)... Wenn er mitten im Ort stünde, fände ich die Erwähnung im Ortsartikel gerechtfertigt, aber der Wald hat natürlich mit dem Ort wenig zu tun. Allerdings erscheint mir der Galgen noch das kleinste Problem an dem Artikel. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:33, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Na ja, der Galgen steht eh schon in der Denkmalliste zur Gemeinde. Dorthin findet man in zwei Schritten: von Mellach über -> Gemeinde -> Denkmalliste. Dort steht er als Bauwerk, als Rechtsdenkmal, als Sehenswürdigkeit. Wenn wir Vom-Leben-Zum-Tode-Beförderungsapparate nicht nur exemplarisch, sondern in Breite bei den verurteilenden Gerichten beschreiben wollten, dann bitte auch die Verurteilten und ihre Delikte dort aufsammeln (Video auf YouTube). Wir würden dann in Konsequenz alle Objekte nicht in den heutigen administrativen Strukturen verorten, sondern in den historischen Strukturen, die zu ihrer Entstehung geführt haben. Ich glaube nicht, dass das der Weg ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:26, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia wird 25 - Plane mit uns das Jubiläum!

Die Wikipedia feiert nächstes Jahr am 15. Jänner 2026 ihren 25. Geburtstag.

Wir möchten gerne zusammen mit einer „Expert*innengruppe“ aus der Community ein Festkomitee bilden und die Aktionen zum Jubiläum für das ganze Jahr 2026 und auch schon davor zu planen und zu besprechen! Keine Angst, wir haben auch schon ein paar Ideen dazu gesammelt.😉

Wie ist der nächste Fahrplan? Wenn du Interesse hast, dich in dieser Gruppe einzubringen, dann melde dich bei Annemarie (annemarie.buchmann@wikimedia.at) oder Manfred (manfred.werner@wikimedia.at), zusammen suchen wir dann einen Termin für eine erste Videokonferenz Anfang März. Wir freuen uns über reges Interesse! --Annemarie Buchmann (WMAT) (Diskussion) 12:35, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Liste mit allen allen Ministern/Ministerinnen und Kanzlern/Kanzlerinnen der Zweiten Republik

Hallo zusammen

Wäre eine Liste mit allen Ministern/Ministerinnen und Kanzlern/Kanzlerinnen sinnvoll? Es gibt bereits einzelne Listen je Ministerium. Allerdings kommt es doch hin und wieder vor, dass Regierungen umgebildet werden, Minister/Ministerinnen aber in anderen Position erhalten bleiben. Entsprechend ist die Übersicht, wer wie lange in der Regierung vertreten war, nur mit der Recherche in verschiedenen Artikeln möglich.

In einem ersten Schritt läge mein Fokus auf der Zweiten Republik, ausgehend von heute bis 1945.

Freue mich sehr, über die Meinungen 😊 LG --Starviewer2000 (Diskussion) 18:00, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hallo Starviewer2000, so eine riesige Gesamtliste bringt m. E. keinen Mehrwert. Wir haben die Listen der Minister pro Ministerium und die einzelnen Minister in den jeweiligen Regierungen, das sollte eigentlich reichen. Der Wechsel von einem Ressort in das andere ist wohl eher die Ausnahme, da braucht es keine Gesamtliste. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:27, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo @Invisigoth67
Die Liste könnte in die gleiche Richtung gehen wie die Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates. Diese bietet eine Übersicht über alle Bundesräte der Schweiz inkl. ein paar interessanten Statistiken. --Starviewer2000 (Diskussion) 19:11, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Weiß nicht recht. Das aktuell zu halten ist eine Mammutaufgabe. Ob das dafürsteht? Ich sehe es auch so, dass die Informationen eigentlich in anderer Form schon da sind. Schweizer Bundesräte haben übrigens i. A. eine längere Amtsdauer, das ist nur bedingt zu vergleichen. -- Clemens 19:42, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das stimmt, Schweizer Bundesräte sind länger im Amt, besonders in den letzten Jahren war die Fluktuation in Österreich doch eher stark. Allerdings halten sich einige Minister/Ministerinnen doch länger in der Bundesregierung.
Und besonders die regelmässigen Umbenennungen und Umstrukturierungen der Ministerien macht eine Übersicht aktuell schwierig. Ich habe mich da als Schweizer zuerst ein wenig orientierungslos gefühlt, als ich feststellen musste, dass in Österreich innerhalb von wenigen Jahren etliche Ministerien und deren Aufgaben verändert, verschoben oder zusammengelegt und wieder neu aufgeteilt wurden. --Starviewer2000 (Diskussion) 20:16, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Habe mir jetzt die Schweizer Liste angesehen, ist nicht eine einfache Liste aller Bundesratsmenschen, sondern eine nach vielerlei Facetten in mehrere Listen aufgespaltene Sicht. Vielleicht macht es mehr Sinn, die Daten der Ministermenschen in WD zu erfassen und passende Sparql-Abfragen zur Verfügung zu stellen. Das erlaubt dann auch Ansichten wie die Liste aller nicht heteronormativen Ministermenschen, Liste aller Ministermenschen, die einen Brotberuf gelernt haben, etc., die aktuell in Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates fehlen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:02, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bin noch ein relativ unerfahrener Wikipedianer und habe mit der Erfassung in / der Verwendung von Wikidata gar keine Erfahrung. Entsprechend bräuchte ich neben der Recherche also auch Zeit für das Kennenlernen und Einarbeiten in Wikidata. Also wäre der Aufbau einer solchen Übersichtsliste mit WD-Hintergrund wohl schon eher ein Langzeitprojekt... LG --Starviewer2000 (Diskussion) 20:36, 10. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Starviewer2000: wenn deine Selbsteinschätzung stimmt, dann backe vielleicht kleinere Brötchen. Denke immer daran, dass alles, was du beginnst und nicht fertig machst und nicht auf Dauer aktualisierst und pflegst, in der Regel nicht gelöscht wird, sondern die Wahl hat, als unfertig, falsch, nicht aktuell etc. eingestuft zu werden oder für andere in der Community Arbeit zu verursachen. Bald beginnt der WP:Wartungsbausteinwettbewerb, da kannst du kleine Aufgaben übernehmen, recherchieren und einer Lösung zuführen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:10, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ja, kleinere Brötchen wären zumindest für den Anfang sinnvoller. Und vielleicht werde ich die Idee irgendwann mal in Zukunft (mit mehr Erfahrung) umsetzen. Vielen Dank auch für den Hinweis zum Wettbewerb.
Und auch vielen Dank an die anderen für die Ideen und Meinungen. LG aus der Schweiz --Starviewer2000 (Diskussion) 08:57, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Siehe auch d:Wikidata:WikiProject every politician/Austria / d:Wikidata:WikiProject every politician --M2k~dewiki (Diskussion) 11:46, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Orts-Limbo

Mallersbach#Landschaftsbild/ Ortsbild: Ich bin meinungsbefreit. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:03, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten

In der Tat nach heutigen Maßstäben recht fragwürdig, der Text stammt aber schon von 2006, und es wurde sogar eine Quelle angegeben. --Kuhni74 (Diskussion) 22:23, 11. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Langenschönbichl

QS 2008 gescheitert, Beleg-Baustein ruht seit 2010 gelassen über dem Artikel, als Quelle hat die IP Vater angegeben (meiner ist schon tot und zum himmlischen Vater habe ich keinen Draht). Hat jemand Kontakt zu Vater oder andere Quellen und mag den Artikel belegen und wikifizieren? Sonst kann man den ganzen Geschichtsabschnitt nur löschen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:26, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Zählsprengel-Artikel

Tja, Fohnsdorf-Zentrum, Fohnsdorf-Nordwest, Dietersdorf (Zählsprengel), Fohnsdorf-Südwest, Kumpitz (Zählsprengel), Hetzendorf (Zählsprengel), Aichdorf (Zählsprengel), Sillweg-Rattenberg beschreiben Zählsprengel (btw. in ihrer weiblichen Form) und teilweise mit überbordender Bevölkerung, etwa Somit lebten 103,68 Prozent der Katastralgemeindenbevölkerung im Zählsprengel Kumpitz.

Ich zitiere aus Zählsprengel: Zählsprengel sind keine Verwaltungseinheiten oder Zuständigkeitsgebiete von Behörden, sondern der amtlichen Statistik. Sie können sich nach Bedarf der Zählungen und deren Auswertungen nach den Vorgaben der amtlichen Statistik ändern. Bei Änderungen wird jedoch Wert darauf gelegt, dass die Zählungsergebnisse vergleichbar bleiben. - das gelesen habend bin ich auch für ersatzlose Streichung. Eine Beschreibung solcher moving targets konsistent zu halten, stemmen wir nicht.

siehe auch vorangegangene Diskussionen zu den Zählsprengeln:

@Userofmusic♪♫: als Autormensch und mit der Bitte um inhaltliche und wartungstechnische Verteidigung deiner Position. @Niki.L:, von dir erwarte ich mir ein Behalten, magst du die Artikel zu Zählsprengeln dann in der Breite auch warten und vervollständigen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:17, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Jetzt haben wir den Salat. Ich sage es gleich vorweg: jeden LA auf einen solchen Artikel werde ich in meiner Eigenschaft als Admin positiv entscheiden. Und ein wenig entlinken werde ich sofort. -- Clemens 13:23, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ah ja, relevante Regel: WP:WWNI Punkt 7. Somit kein enzyklopädischer Inhalt und in Wirklichkeit schnelllöschfähig. -- Clemens 13:35, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Karl Gruber: Kannst Du das brauchen? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen, aber der Form halber frage ich. -- Clemens 13:56, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Maclemo: danke der Form halber, du hast da tatsächlich recht, die Zählsprengel interessieren mich im ÖW tatsächlich nicht. Ich habe sie schon bei der Übernahme der Navileisten in vielen Fällen gleich entlinkt ;-) --lg K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 16:48, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Deine Erwartung an mich (die ich als Unterstellung empfinde) kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab mich noch nie dafür ausgesprochen, dass für Zählsprengel Artikel angelegt werden; im Gegenteil, ich habe davon abgeraten. Ich habe mich auch explizit dagegen ausgesprochen, flächendeckend in Gemeinde-Navileisten Zählsprengel aufzunehmen, wenn sich niemand findet, der die Zählsprengel beschreibt. Wo wir hingegen tatsächlich anderer Meinung waren: Ich hab (erfolglos) versucht, mich dagegen zu wehren, dass aufgrund einer 2:1-Mehrheit in einer Diskussion Zählsprengel in Navileisten sogar dann entlinkt werden, wenn sich jemand bereits davor die Arbeit angetan hatte, diese Zählsprengel (niemals in einem eigenen Artikel, sondern immer nur im Gemeindeartikel oder in einem mit dem Zählsprengel gleichnamigen Ortsartikel) kurz zu beschreiben und die Links von der Navileiste auch richtig zu dieser Beschreibung zu setzen. So etwas dann zu entlinken halte ich nicht nur für unnötig, sondern geradezu für Informationsvernichtung, durch die wir noch dazu Raum für neue Fehler schaffen: Es hat ja schon Fälle gegeben, wo Zählsprengel-Einwohnerzahlen in Orts- oder KG-Artikel eingebaut wurden in der irrigen Meinung, der Zählsprengel wäre exakt deckungsgleich mit dem gleichnamigen Ort. Hätte man die Verlinkung aus der Navileiste zu weiterführenden Infos über den Zählsprengel bestehen lassen, hätte das anderen Freiwilligen geholfen, solche Fehler zu vermeiden. --Niki.L (Diskussion) 14:25, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Da kann sowieso etwas nicht stimmen. "Langenlebarn ist eine Ortschaft der Stadtgemeinde Tulln [...]. Der Ort besteht aus zwei Dörfern, Oberaigen und Unteraigen, die jeweils Ortschaften und Katastralgemeinden der Stadtgemeinde Tulln [...] sind." Eine Ortschaft kann nicht aus weiteren Ortschaften bestehen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:36, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Das habe ich einmal notdürftig geflickt. -- Clemens 15:57, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wo ist der Strudengau?

Diese Frage aus 2012 ist noch ungeklärt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:36, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Da [10] auf 23 - bin mir nicht sicher. - Die Region 24 Westliches Alpenvorland (ca. 951 km²) umfasst folgende Teilräume: Donauauen zwischen Enns und Ardagger [...] [11] --Ailura (Diskussion) 20:57, 3. Feb. 2025 (CET) P.S. das bedeutet: S. ab Ardagger, Wallsee-Sindelburg im Westl. Alpenvorland.Beantworten
Machland ist transdanubisch. --Ailura (Diskussion) 20:48, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hier eine weitere Kartengrundlage: Karte vom Europaschutzgebiet Strudengau-Nibelungengau. lg --Dromedar61 (Diskussion) 21:11, 3. Feb. 2025 (MEZ)
Bin nicht sicher, ob uns die naturräumlichen Einteilungen hier wesentlich weiterhelfen, die haben tw. ganz andere Zwecke. In Strudengau steht ja schon deutlich, wo derselbe beginnt, nämlich rechtsufrig in Ardagger. ABER das Schloss Wallsee liegt laut GÖK50 (neben hartem Sandstein) auf einer isolierten Granit-"Vorhut", die halt offenbar tatsächlich auch mit Felsen ins Donaubett ragt, das bereits Strudel vergleichbar denen weiter stromab verursachen dürfte. Beleg für diese Erklärung hab ich auf die Schnelle keinen, aber vielleicht fällt uns ja eine etwas diffusere Formulierung ein, die gerade schon nicht falsch ist und dennoch noch nicht nach einem EN schreit. --Kuhni74 (Diskussion) 22:40, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Habe nun, wie ich finde, auf Wallsee-Sindelburg die strudelige Passage halbwegs passabel und dabei simpel umschifft (haha), bitte um Check. Bei der Gelegenheit hat auch gleich das Schloss Wallsee eine passende geologische Beschreibung mit Beleg verpasst bekommen (seine sicherlich erhebliche Geschichte vor 1895 harrt dort jedoch seit langem ihrer Einfügung, kennt wer wen, der da aushelfen mag?). --Kuhni74 (Diskussion) 00:47, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
(nach BK) Mein Verständnis: M.w. ist Strudengau der Teil der Donau, wo sie beginnt, die böhmische Masse zu durchfließen. Dementsprechend war da auch härteres Gestein der Schifffahrt im Weg, und hinter diesen Felsen, die da aus dem Wasser geragt haben (oder eben nicht, umso gefährlicher), waren auch Strudeln (Schöne Visualisierung der Navigationsschwierigkeiten - Wappen von Grein). Die ärgsten Hindernisse sind dann ab Mitte des 18. Jahrhunderts gesprengt worden. Aber es ist eben kein "Naturraum" in dem Sinn und lässt sich nicht auf ein Bundesland beschränken - es ist eher ein Abschnitt der Donau. Heruntergebrochen auf die konkrete Frage: Wallsee-Sindelburg liegt eindeutig noch in der Ebene westlich davon. Was NÖ betrifft: Ardagger, Neustadtl an der Donau, vl ein paar Gemeinden östlich davon, ja - aber Wallsee-Sindelburg nicht. -- Clemens 01:14, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@Kuhni74, ernsthaft? Kein Beleg oder alternativ "Unsere Heimat, unser Bezirk Perg" ist eine bessere Quelle als das Niederösterreichische Naturschutzkonzept? Es geht hier um eine naturräumliche Einteilung, um was für ganz andere Zwecke geht es denn sonst? --Ailura (Diskussion) 07:54, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Perg hat dazu auch noch eine LEADER-Region erfunden [12] --Ailura (Diskussion) 08:06, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@Ailura: Es sprengt jetzt ein wenig die eigentliche Fragestellung, aber die VINCA'schen Regionen nach dem NÖ Naturschutzkonzept haben die Zielsetzung, landschaftstypische Leitbilder für die naturfreundliche Bewirtschaftung von Flächen zu aggregieren, und oft gab es auch ganz pragmatische Grenzziehungen wie Bezirksgrenzen, die haben mit Natur oder Landschaft zunächst wenig zu tun. Geomorphologie u.ä. fließt da natürlich ein, aber ist nicht im Hauptfokus. Darin wird ja auch die Südflanke des Hiesbergs und sogar die Gemeinde Dunkelsteinerwald mit dem Strudengau in eine Region getan, einfach weil die naturschutzfachlichen Gegebenheiten dort jeweils ähnlich sind. Die Fragestellung im Artikel Wallsee-Sindelburg lautete jedoch, dass dort in der Donau bereits die ersten Strudel begannen, die für den Strudengau kennzeichnend sind. Da ist der Fokus die Schifffahrt und nicht Wiesen, Äcker und Wälder wie bei VINCA. Für Natura2000- und LEADER-Gebiete gilt noch viel stärker, dass es da sehr viele Kriterien für Abgrenzung und Benennung gab, dazu gehörten Interessen von Grundeigentümern, Marketing, Politik usw., das würde ich persönlich gar nicht für die Definition von Landschaftsräumen heranziehen. Aber es sicher ein Graubereich. Über die 5 Hauptregionen Niederösterreichs statt der traditionellen 4 Viertel möchte ich gar nicht erst anfangen, das hat fast nur mit Politik zu tun. --Kuhni74 (Diskussion) 13:25, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Kann sein, dass die Abgrenzung nicht optimal ist, aber dein Bauchgefühl und "Unsere Heimat, unser Bezirk Perg" sind leider noch weniger zitierbar. --Ailura (Diskussion) 13:35, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
In der Frage steht überhaupt nichts zu Strudeln und laut Artikel Strudengau ist die Landschaftseinheit nach der Ortschaft Struden benannt. --Ailura (Diskussion) 13:47, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Okay, ich hab mich unpräzise ausgedrückt: Die eingangs von Herzi Pinki verlinkte Frage auf Diskussion:Wallsee-Sindelburg bezieht sich auf den zuvor auf Wallsee-Sindelburg stehenden Satz „Das Donautal bei Wallsee wird Strudengau genannt, weil es vor Aussprengung einer breiteren Fahrrinne hier mehrere gefährliche Wasserwirbel gab.“ Es geht hier also nicht um Naturschutzkonzepte. Zu den Strudeln steht in Struden in der Einleitung: „Struden ist eine Ortschaft [...] im oberösterreichischen Strudengau. Diese Ortsbezeichnungen beziehen sich auf die mächtigen Donaustrudel, die vor der Donauregulierung eine große Gefahr für die Schiffsleute darstellten. “ --Kuhni74 (Diskussion) 17:16, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Abgesehen davon: Die Originalfrage war gar nicht, wo der Strudengau ist, sondern ob Wallsee-Sindelburg drin liegt. Ich glaube nicht. --Ailura (Diskussion) 08:11, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ich denke, das ist geklärt. Nach allen mir bekannten Definitionen liegt der Strudengau, wie auch im Artikel angegeben, zwischen Dornach (dem entspricht Ardagger am rechten Ufer) und Ybbs, beginnt also erst rund 10 km donaubawärts von Wallsee-Sindelburg. --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:18, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Eben. Bei der Eingangsfrage sind wir uns einig, alles weitere (Etymologie, die Frage ob geograpgische Gegebenheiten durch amtliche Festlegung entschieden werden können) führt hier eigentlich zu weit und gehört im Bedarfsfall nach Diskussion:Strudengau. -- Clemens 14:10, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nur was sind geographische Gegebenheiten, die überhaupt nicht zitierbar bequellt sind. --Ailura (Diskussion) 14:13, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Es ist richtig, dass die Belegsituation auf Wallsee-Sindelburg, Strudengau und Struden sehr dürftig ist. Noch viel Arbeit zu tun. --Kuhni74 (Diskussion) 17:16, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Clemens 14:10, 4. Feb. 2025 (CET)

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia