Dieser Artikel befasst sich mit dem Damen-Turnier in Sydney, zum Herren-Turnier siehe
ATP Sydney .
Apia International Sydney
WTA Tour
Austragungsort
SydneyAustralien Australien
Erste Austragung
1885[ 1]
Kategorie
WTA 500
Turnierart
Freiplatzturnier
Spieloberfläche
Hartplatz
Auslosung
30E/24Q/16D
Preisgeld
703.580 US$
Center Court
10.500 Zuschauer
Website
Offizielle Website
Stand: 15. Januar 2022
Der White City Tennis Club 1923
Während der Olympischen Spiele 2000
Historisches Logo der Medibank Australian Open Series
Das WTA Sydney (offiziell: Apia International Sydney ), das in der australischen Stadt Sydney ausgetragen wurde, war eines der traditionsreichsten Tennisturniere der WTA Tour .
Das Turnier wurde 2019, zugunsten des neuen Standorts in Adelaide , eingestellt.[ 2]
Spielstätte
Von 1922 bis 1999 wurde im White City Stadium des White City Tennis Club an der Rushcutters Bay gespielt. Seit 2000 fand das Turnier im NSW Tennis Centre statt, dem Ort, an dem auch die Wettkämpfe der Olympischen Spiele und der Sommer-Paralympics im Jahr 2000 stattfanden.
Siegerliste
Einzel
Jahr
Siegerin
Finalgegnerin
Ergebnis
1885
Australien Annie Lamb
Australien Miss Gordon
6:5, 6:4
1886
Australien C. Greene
Australien Annie Lamb
6:2
1887
Australien Miss Mayne
Australien C. Greene
6:4, 6:4
1888
Australien Lillian Scott
Australien Miss Mayne
8:6, 6:4
1889
Australien Miss Mayne
Australien Ellen Blaxland
6:3, 5:7, 6:4
1890
Australien Miss Mayne
Australien Zilla Scott
8:6, 6:1
1891
Australien M. Dransfield
Australien Ellen Blaxland
3:6, 6:1, 6:3
1892
Australien Mabel Shaw
Australien M. Dransfield
7:5, 3:6, 6:4
1893
Australien Miss Mayne
Australien Mabel Shaw
6:0, 6:0
1894
Australien M. Dransfield
Australien Mabel Shaw
w.o.
1895
Australien Mabel Shaw
Australien S. Dransfield
6:3, 2:6, 6:3
1896
Australien Kate Nunneley
Australien Mabel Shaw
6:2, 6:0
1897
Australien Phoebe Howitt
Australien Kate Nunneley
6:3, 3:6, 6:3
1898
Australien Phoebe Howitt
Australien M. Dransfield
6:3, 4:1 Aufgabe
1899
Australien Phoebe Howitt
Australien Rose Payton
3:6, 10:8, 7:5
1900
Australien Rose Payton
Australien Phoebe Howitt
6:1, 6:1
1901
Australien Rose Payton
Australien M. Dransfield
6:2, Aufgabe
1902
1903
Australien Rose Payton
Australien Mrs. Beatty
6:1, 6:0
1904
Australien Rose Payton
Australien Lee
6:1, 6:2
1905 keine Veranstaltung
1906
Australien Annie Baker
Australien Gardiner
6:2, 6:1
1907
Australien Rose Payton
Australien D. Gordon
6:2, 6:0
1908
Australien Annie Baker
Australien Collings
6:2, 6:2
1909
Australien Lucy Powdrell
Australien Annie Baker
6:3, 6:3
1910
Australien Lily Addison
Australien Pearl Stewart
6:0, 3:6, 6:2
1911
Australien Pearl Stewart
Australien Collings
6:0, 6:3
1912
Australien Annie Baker Ford
Australien Collings
6:0, 6:3
1913
Australien Pearl Stewart
Australien Annie Baker Ford
6:2, 6:1
1914
Australien Pearl Stewart
Australien Annie Baker Ford
6:1, 6:0
1915
Australien Pearl Stewart
Australien Annie Baker Ford
6:4, 6:2
1916–1918 keine Veranstaltung (Erster Weltkrieg )
1919
Australien Margaret Molesworth
Australien Annie Baker Ford
2:6, 6:4, 6:1
1920
Australien Annie Halley
Australien Annie Baker Ford
6:4, 6:3
1921
Australien Margaret Molesworth
Australien Sylvia Lance
6:2, 6:4
1922
Australien Nancy Curtis
Australien Margaret Molesworth
10:8, 5:7, 7:5
1923
Australien Esna Boyd
Australien Margaret Molesworth
4:6, 6:2, 6:4
1924
Australien Sylvia Lance
Australien Margaret Molesworth
6:2, 8:6
1925
Australien Marjorei Cox
Australien Annie Gray Martin
7:5, 6:1
1926
Australien Esna Boyd
Australien Daphne Akhurst
3:6, 6:3, 6:0
1927
Australien Esna Boyd
Australien Daphne Akhurst
3:6, 6:3, 6:2
1928
Australien Sylvia Harper
Australien Marjorei Cox
6:4, 6:4
1929
Australien Daphne Akhurst
Australien Kathrine Le Mesurier
6:2, 6:2
1930
Australien Louie Bickerton
Australien Emily Hood
6:3, 6:4
1931
Australien Marjorei Crawford
Australien Ula Valkenburg
7:5, 6:2
1932
Australien Joan Hartigan
Australien Margaret Molesworth
6:2, 6:2
1932
Australien Marjorei Crawford
Australien Joan Hartigan
4:6, 6:4, 6:4
1933
Australien Joan Hartigan
Australien Louie Bickerton
6:4, 6:2
1934
Vereinigtes Konigreich Dorothy Round
Australien Emily Westacott
6:2, 6:0
1935
Australien Thelma Coyne
Australien Joan Hartigan
6:2, 6:0
1936
Australien Nancye Wynne
Australien Nell Hopman
4:6, 6:4, 6:1
1937
Australien Nancye Wynne
Australien Thelma Coyne
6:3, 7:5
1938
Australien Thelma Coyne
Australien Joan Hartigan
6:2, 6:2
1939
Australien Nancye Wynne
Australien Thelma Coyne
8:6, 6:3
1940
Australien Thelma Coyne
Australien Vivienne Berg
6:3, 6:1
1941–1944 keine Veranstaltung (Zweiter Weltkrieg )
1945
Australien Nancye Bolton
Australien Nell Hopman
6:3, 6:3
1946
Australien Nancye Bolton
Australien Thelma Long
6:3, 4:6, 6:1
1947
Australien Nancye Bolton
Australien Marie Toomey
6:2, 6:1
1948
Vereinigte Staaten Darlene Hard
Australien Joyce Fitch
1:6, 6:4, 6:2
1949
Australien Joyce Fitch
Australien Nancye Bolton
4:6, 7:5, 7:5
1950
Australien Nancye Bolton
Australien Esme Ashford
6:3, 6:2
1951
Australien Thelma Long
Australien Mary Hawton
6:2, 6:2
1952
Vereinigte Staaten Maureen Connolly
Vereinigte Staaten Julia Sampson
6:3, 6:2
1953
Australien Thelma Long
Australien Mary Hawton
6:1, 8:6
1954
Australien Beryl Penrose
Australien Jenny Staley
6:0, 1:6, 6:3
1955
Australien Mary Hawton
Australien Mary Cater
9:7, 9:7
1956
Vereinigte Staaten Althea Gibson
Vereinigte Staaten Shirley Fry
10:8, 6:2
1957
Australien Lorraine Coghlan
Vereinigtes Konigreich Angela Mortimer
6:4, 10:8
1958
Sudafrika 1928 Renée Schuurman
Australien Jan Lehane
6:2, 4:6, 6:4
1959
Australien Jan Lehane
Australien Mary Reitano
6:3, 3:6, 6:2
1960
Australien Jan Lehane
Australien Margaret Smith
6:1, 6:3
1961
Australien Margaret Smith
Vereinigte Staaten Darlene Hard
6:2, 6:1
1962
Australien Margaret Smith
Australien Lesley Turner
8:6, 6:2
1963
Australien Margaret Smith
Australien Judy Tegart
6:1, 6:3
1964
Australien Margaret Smith
Vereinigte Staaten Billie Jean Moffitt
6:4, 6:3
1965
Australien Margaret Smith
Vereinigte Staaten Nancy Richey
6:2, 6:2
1966
Australien Lesley Turner
Australien Karry Melville
6:8, 9:7, 6:3
1967
Australien Judy Tegart
Australien Margaret Smith
kampflos
1968 keine Veranstaltung
1969
Australien Margaret Court
Vereinigte Staaten Rosemary Casals
6:1, 6:2
1970
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Australien Margaret Court
6:2, 4:6, 6:3
1971
Australien Margaret Court
Sowjetunion 1955 Olga Morosowa
6:2, 6:2
1972
Australien Evonne Goolagong
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
6:1, 7:6
1973
Australien Karen Krantzcke
Australien Evonne Goolagong
4:6, 6:3, 10:8
1974 Jan.
Australien Karen Krantzcke
Australien Evonne Goolagong
6:2, 6:3
1974 Dez.
Australien Evonne Goolagong
Australien Margaret Court
6:3, 7:5
1975
Australien Evonne Goolagong
Vereinigtes Konigreich Sue Barker
6:2, 6:4
1976
Australien Kerry Reid
Australien Dianne Fromholtz
3:6, 6:3, 6:2
1977
Australien Evonne Cawley
Vereinigtes Konigreich Sue Barker
6:2, 6:3
1978
Australien Dianne Fromholtz
Australien Wendy Turnbull
6:2, 7:5
1979
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Deutschland Bundesrepublik Bettina Bunge
6:3, 3:6, 6:3
1980
Australien Wendy Turnbull
Vereinigte Staaten Pam Shriver
3:6, 6:3, 7:6
1981
Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
6:4, 2:6, 6:1
1982
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Australien Evonne Cawley
6:0, 3:6, 6:1
1983
Vereinigtes Konigreich Jo Durie
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
6:3, 7:5
1984
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Ann Henricksson
6:1, 6:1
1985
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
3:6, 6:1, 6:2
1986 keine Veranstaltung
1987
Vereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte Staaten Pam Shriver
6:2, 6:4
↓ Kategorie: Tier IV ↓
1988
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Tschechoslowakei Helena Suková
6:2, 6:3
1989
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Schweden Catarina Lindqvist
6:2, 6:4
↓ Kategorie: Tier III ↓
1990
Sowjetunion Natallja Swerawa
Osterreich Barbara Paulus
4:6, 6:1, 6:3
1991
Tschechoslowakei Jana Novotná
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
6:4, 6:2
1992
Argentinien Gabriela Sabatini
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
6:1, 6:1
↓ Kategorie: Tier II ↓
1993
Vereinigte Staaten Jennifer Capriati
Deutschland Anke Huber
6:1, 6:4
1994
Japan Kimiko Date
Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
6:4, 6:2
1995
Argentinien Gabriela Sabatini
Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
6:3, 6:4
1996
Vereinigte Staaten Monica Seles
Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
4:6, 7:6, 6:3
1997
Schweiz Martina Hingis
Vereinigte Staaten Jennifer Capriati
6:1, 5:7, 6:1
1998
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Vereinigte Staaten Venus Williams
6:1, 6:3
1999
Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Schweiz Martina Hingis
6:4, 6:3
2000
Frankreich Amélie Mauresmo
Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
7:62 , 6:4
2001
Schweiz Martina Hingis
Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
6:3, 4:6, 7:5
2002
Schweiz Martina Hingis
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
6:2, 6:3
2003
Belgien Kim Clijsters
Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
6:4, 6:3
2004
Belgien Justine Henin-Hardenne
Frankreich Amélie Mauresmo
6:4, 6:4
2005
Australien Alicia Molik
Australien Samantha Stosur
6:75 , 6:4, 7:5
2006
Belgien Justine Henin-Hardenne
Italien Francesca Schiavone
4:6, 7:5, 7:5
2007
Belgien Kim Clijsters
Serbien Jelena Janković
4:6, 7:61 , 6:4
2008
Belgien Justine Henin
Russland Swetlana Kusnezowa
4:6, 6:2, 6:4
↓ Kategorie: Premier ↓
2009
Russland Jelena Dementjeva
Russland Dinara Safina
6:3, 2:6, 6:1
2010
Russland Jelena Dementjeva
Vereinigte Staaten Serena Williams
6:3, 6:2
2011
China Volksrepublik Li Na
Belgien Kim Clijsters
7:63 , 6:3
2012
Belarus Wiktoryja Asaranka
China Volksrepublik Li Na
6:2, 1:6, 6:3
2013
Polen Agnieszka Radwańska
Slowakei Dominika Cibulková
6:0, 6:0
2014
Bulgarien Zwetana Pironkowa
Deutschland Angelique Kerber
6:4, 6:4
2015
Tschechien Petra Kvitová
Tschechien Karolína Plíšková
7:65 , 7:66
2016
Russland Swetlana Kusnezowa
Puerto Rico Mónica Puig
6:0, 6:2
2017
Vereinigtes Konigreich Johanna Konta
Polen Agnieszka Radwańska
6:4, 6:2
2018
Deutschland Angelique Kerber
Australien Ashleigh Barty
6:4, 6:4
2019
Tschechien Petra Kvitová
Australien Ashleigh Barty
1:6, 7:5, 7:63
↓ Kategorie: 500 ↓
2022
Spanien Paula Badosa
Tschechien Barbora Krejčíková
6:3, 4:6, 7:64
Doppel
Jahr
Siegerinnen
Finalgegnerinnen
Ergebnis
1886
Australien Annie Lamb Australien C. Greene
Australien Ada Rodd Australien Beatrice Metcaife
6:1, 6:4
1887
Australien Lillian Scott Australien Zilla Scott
Australien C. Greene Australien E. Raleigh
3:6, 6:4, 6:3
1888
Australien Lillian Scott Australien Zilla Scott
Australien Edith F. Fox Australien Miss Mayne
6:1, 3:6, 6:2
1889
Australien Miss Mayne Australien Mabel Shaw
Australien Miss Keating Australien E. Raleigh
6:3, 6:0
1890
Australien Miss Mayne Australien Mabel Shaw
Australien Zilla Scott Australien S. Dransfield
6:4, 7:5
1891
Australien Zilla Scott Australien S. Dransfield
Australien C. Raleigh Australien E. Raleigh
7:5, 6:3
1892
Australien Miss Mayne Australien Mabel Shaw
Australien S. Dransfield Australien Ada Keele
3:6, 8:6, 6:2
1893
Australien Miss Mayne Australien Mabel Shaw
Australien S. Dransfield Australien Ada Keele
6:3, 6:4
1971
Australien Margaret Smith Court Sowjetunion 1955 Olga Morosowa
Australien Helen Gourlay Australien Kerry Harris
6:2, 6:0
1972
Australien Evonne Goolagong Vereinigte Staaten Melissa Edwards
Australien Lesley Turner Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
6:1, 6:2
1973
keine Veranstaltung
1974
Australien Evonne Goolagong Vereinigte Staaten Peggy Michel
Australien Janet Fallis Australien Pam Whytcross
6:3, 6:3
1975
Australien Evonne Goolagong Australien Helen Gourlay
Deutschland Bundesrepublik Heidi Eisterlehner Deutschland Bundesrepublik Helga Masthoff
6:3, 4:6, 6:3
1976
Australien Helen Gourlay Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Australien Dianne Fromholtz Tschechoslowakei Renáta Tomanová
6:4, 6:1
1977
Australien Evonne Goolagong Australien Helen Gourlay
Vereinigte Staaten Mona Guerrant Australien Kerry Reid
6:0, 6:0
1978
Australien Lesley Hunt Vereinigte Staaten Sharon Walsh
Sudafrika 1961 Ilana Kloss Sudafrika 1961 Marise Kruger
6:2, 6:1
1979
Vereinigte Staaten Diane Desfor Vereinigte Staaten Barbara Hallquist
Vereinigte Staaten Barbara Jordan Australien Kym Ruddell
4:6, 6:2, 6:2
1980
Vereinigte Staaten Pam Shriver Niederlande Betty Stöve
Vereinigte Staaten Rosie Casals Australien Wendy Turnbull
6:1, 4:6, 6:4
1981
Vereinigte Staaten Martina Navratilova Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte Staaten Kathy Jordan Vereinigte Staaten Anne Smith
6:7, 6:2, 6:4
1982
Vereinigte Staaten Martina Navratilova Vereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch Deutschland Bundesrepublik Eva Pfaff
6:2, 2:6, 7:6
1983
Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs Australien Wendy Turnbull
Tschechoslowakei Hana Mandlíková Tschechoslowakei Helena Suková
6:4, 6:3
1984
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch Tschechoslowakei Helena Suková
Australien Wendy Turnbull Vereinigte Staaten Sharon Walsh
6:2, 7:6
1985
Tschechoslowakei Hana Mandlíková Australien Wendy Turnbull
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank Vereinigte Staaten Candy Reynolds
3:6, 7:6, 6:4
1986
keine Veranstaltung
1987
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen Australien Elizabeth Smylie
Australien Jenny Byrne Australien Janine Thompson
6:7, 7:5, 6:1
↓ Kategorie: Tier IV ↓
1988
Vereinigte Staaten Ann Henricksson Schweiz Christiane Jolissaint
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch Tschechoslowakei Helena Suková
7:6, 4:6, 6:3
1989
Vereinigte Staaten Martina Navratilova Vereinigte Staaten Pam Shriver
Australien Elizabeth Smylie Australien Wendy Turnbull
6:3, 6:3
↓ Kategorie: III ↓
1990
Tschechoslowakei Jana Novotná Tschechoslowakei Helena Suková
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko Sowjetunion Natallja Swerawa
6:3, 7:5
1991
Spanien Arantxa Sánchez Vicario Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigte Staaten Gigi Fernández Tschechoslowakei Jana Novotná
6:1, 6:4
1992
Spanien Arantxa Sánchez Vicario Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández Vereinigte Staaten Zina Garrison
7:6, 6:7, 6:2
↓ Kategorie: Tier II ↓
1993
Vereinigte Staaten Pam Shriver Australien Elizabeth Smylie
Vereinigte Staaten Lori McNeil Australien Rennae Stubbs
6:2, 6:2
1994
Vereinigte Staaten Patty Fendick Vereinigte Staaten Meredith McGrath
Tschechien Jana Novotná Spanien Arantxa Sánchez Vicario
-
1995
Vereinigte Staaten Lindsay Davenport Tschechien Jana Novotná
Vereinigte Staaten Patty Fendick Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
7:5, 2:6, 6:4
1996
Vereinigte Staaten Lindsay Davenport Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Vereinigte Staaten Lori McNeil Tschechien Helena Suková
6:3, 6:3
1997
Vereinigte Staaten Gigi Fernández Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Vereinigte Staaten Lindsay Davenport Belarus Natallja Swerawa
6:3, 6:1
1998
Schweiz Martina Hingis Tschechien Helena Suková
Vereinigte Staaten Katrina Adams Vereinigte Staaten Meredith McGrath
6:1, 6:2
1999
Russland Jelena Lichowzewa Japan Ai Sugiyama
Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández Deutschland Anke Huber
6:3, 2:6, 6:0
2000
Frankreich Julie Halard-Decugis Japan Ai Sugiyama
Schweiz Martina Hingis Frankreich Mary Pierce
6:0, 6:3
2001
Russland Anna Kournikova Osterreich Barbara Schett
Vereinigte Staaten Lisa Raymond Australien Rennae Stubbs
6:2, 7:5
2002
Vereinigte Staaten Lisa Raymond Australien Rennae Stubbs
Schweiz Martina Hingis Russland Anna Kournikova
kampflos
2003
Belgien Kim Clijsters Japan Ai Sugiyama
Spanien Conchita Martínez Australien Rennae Stubbs
6:3, 6:3
2004
Simbabwe Cara Black Australien Rennae Stubbs
Russland Dinara Safina Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
7:5, 3:6, 6:4
2005
Australien Bryanne Stewart Australien Samantha Stosur
Russland Jelena Dementjewa Japan Ai Sugiyama
kampflos
2006
China Volksrepublik Yan Zi China Volksrepublik Zheng Jie
Spanien Virginia Ruano Pascual Argentinien Paola Suárez
6:3, 5:7, 6:2
2007
Deutschland Anna-Lena Grönefeld Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
Frankreich Marion Bartoli Vereinigte Staaten Meilen Tu
6:3, 3:6, 7:6
2008
China Volksrepublik Yan Zi China Volksrepublik Zheng Jie
Ukraine Tetjana Perebyjnis Belarus Tazzjana Putschak
6:4, 7:65
↓ Kategorie: Premier ↓
2009
Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei China Volksrepublik Peng Shuai
Frankreich Nathalie Dechy Australien Casey Dellacqua
6:0, 6:1
2010
Simbabwe Cara Black Vereinigte Staaten Liezel Huber
Italien Tathiana Garbin Russland Nadja Petrowa
6:1, 3:6, [10:3]
2011
Tschechien Iveta Benešová Tschechien Barbora Záhlavová-Strýcová
Tschechien Květa Peschke Slowenien Katarina Srebotnik
4:6, 6:4, [10:7]
2012
Tschechien Květa Peschke Slowenien Katarina Srebotnik
Vereinigte Staaten Liezel Huber Vereinigte Staaten Lisa Raymond
6:1, 4:6, [13:11]
2013
Russland Nadja Petrowa Slowenien Katarina Srebotnik
Italien Sara Errani Italien Roberta Vinic
6:3, 6:4
2014
Ungarn Tímea Babos Tschechien Lucie Šafářová
Italien Sara Errani Italien Roberta Vinic
7:5, 3:6, [10:7]
2015
Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands Indien Sania Mirza
Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones Vereinigte Staaten Abigail Spears
6:3, 6:3
2016
Schweiz Martina Hingis Indien Sania Mirza
Frankreich Caroline Garcia Frankreich Kristina Mladenovic
1:6, 7:5, [10:5]
2017
Ungarn Tímea Babos Russland Anastassija Pawljutschenkowa
Indien Sania Mirza Tschechien Barbora Strýcová
6:4, 6:4
2018
Kanada Gabriela Dabrowski China Volksrepublik Xu Yifan
Chinesisch Taipeh Latisha Chan Tschechien Andrea Sestini Hlaváčková
6:3, 6:1
2019
Serbien Aleksandra Krunić Tschechien Kateřina Siniaková
Japan Eri Hozumi Polen Alicja Rosolska
6:1, 7:63
↓ Kategorie: 500 ↓
2022
Kasachstan Anna Danilina Brasilien Beatriz Haddad Maia
Deutschland Vivian Heisen Ungarn Panna Udvardy
4:6, 7:5, [10:8]
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Lawn Tennis. Intercolonial Tournament. In: Illustrated Sydney News. National Library of Australia, 6. Juni 1885, abgerufen am 13. Dezember 2017 (englisch).
↑ Adelaide tennis tournaments to replace Sydney International as new roof funded. In: abc.net.au. 2. Februar 2019, abgerufen am 27. November 2019 (englisch).