Im Laufe der Jahre schuf er unzählige Bildnisse von Staats- und Kirchenmännern sowie von führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst in ganz Europa und in Übersee. Die meisten seiner Bilder befinden sich heute in Privatbesitz, aber auch in staatlichen Sammlungen, wie etwa in der Gemäldesammlung des Wiener Heeresgeschichtlichen Museums[3] oder in öffentlichen Gebäuden, wie dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und dem Historischen Museum in Wien.
1931 Werkausstellung mit einhundert Gemälden aus den Jahren 1888–1931, veranstaltet durch den Österreichischen Künstlerbund im Kaiser Josef Stöckl, Augarten
↑Kleine Chronik * Sterbefälle. In: Prager Tagblatt, 10. Dezember 1907, S. 9 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ptb „In Baden bei Wien ist vorgestern der Oberst des Ruhestandes, Gottfried Eugen Edler von Dreger im achtzigsten Lebensjahre gestorben.“
↑„Der aus Brünn gebürtige, in höchsten Kreisen vielbeschäftigte Porträtmaler Tom Dreger war seit 1909 Besitzer der Cottage-Eckvilla XVIII, Colloredogasse 25/Cottagegasse 35, die Ende der 1970er Jahre abgerissen und durch ein Mehrfamilienhaus ersetzt wurde.“ – Heidi Brunnbauer: Im Cottage von Währing /Döbling: Interessante Häuser – interessante Menschen III. Edition Weinviertel, Wien 2009, ISBN 978-3-902589-21-7, S. 149.
↑Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Wien 1973, Band 1, S. K 70.