Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz

Abkürzung: PD:UNS

Portal: Umwelt- und Naturschutz / Diskussion

Hier habt ihr die Gelegenheit Fragen und Probleme zum Portal Umwelt- und Naturschutz zu thematisieren. Nicht signierte Beiträge werden gegebenenfalls entfernt! - Deshalb bitte mit --~~~~ unterschreiben!

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes Portal Umwelt- und Naturschutz,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im Portal Umwelt- und Naturschutz

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns im Themenfeld Biologie bspw. Elsevier ScienceDirect, darüber hinaus McFarland besonders nützlich zu sein. Zudem möchten wir auf weitere hilfreiche Links wie die JSTOR-Benutzungshandbücher Ecology&Botany sowie Global Plants hinweisen.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:29, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Grünanlage Gehrenseestraße

Ich erstelle gerade unter meinen Namensraum die Liste von Parkanlagen in Berlin Marzahn-Hellersdorf und heute habe ich festgestellt das eventuell die Grünanlage Gehrenseestraße ein Biotop sein könnte. Hier gehts zur eigentlichen Diskussion. Wer kann mir bitte helfen oder weiß mehr? --कार (Diskussion) 16:37, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Alle Naturdenkmale im Landkreis Germersheim verschwunden?

Diese Frage habe ich bereits Ende 2020 auf der Diskussionsseite gestellt. Dort hat sie wohl niemand gefunden. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.

Beim Versuch, den defekten Weblink zu Landkreis Germersheim: Naturdenkmale im Landkreis Germersheim zu reparieren, der in allen Detailseiten dieser Übersicht enthalten ist, habe ich mich gefragt, wo all die Naturdenkmale hingekommen sind. Auf der Seite der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz soll man alle Naturdenkmale in RLP finden. Dort taucht der gesamte Landkreis Germersheim nicht auf! Auch die von dort verlinkte Karte von LANIS zeigt kein einziges Ergebnis im gesamten Kreis. --TeKaBe (Diskussion) 13:30, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Der alte Weblink wurde archiviert. Beantwortet zwar nicht deine Frage, hilft dir aber vielleicht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:39, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, das Archiv hatte ich gefunden. Ich wollte jedoch lieber auf eine aktuelle Quelle verweisen – auch um herauszufinden, ob sich die Liste inzwischen geändert hat. --TeKaBe (Diskussion) 13:42, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Dann hilft dir vielleicht diese Seite. Einfach mal ne Mail schreiben. ein lächelnder Smiley  Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:51, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

... funktionieren anscheinend nicht mehr. Die Struktur der BFN Seite hat sich wohl geändert. So zum Beispiel ist das Gebiet "Strogn mit Hammerbach und Köllinger Bächlein" aus der Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Erding jetzt zu finden über https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/strogn-mit-hammerbach-und-koellinger-baechlein anstelle von bisher https://www.bfn.de/themen/natura-2000/natura-2000-gebiete/steckbriefe/natura/gebiete/show/ffh/DE7637371.html. -- Anefre (Diskussion) 13:15, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ja, die Struktur scheint sich geändert zu haben. Die Einstiegsseite https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet ist vielleicht noch nützlich beim Korrigieren. Ich denke mal darüber nach und frage gegebenenfalls einen Botbetreiber. --Blech (Diskussion) 15:06, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nachdem ich vor ein paar Tagen systematisch die BfN-Links in den Listen der FFH-Gebiete für die bayerischen Landkreise und kreisfreien Städte korrigiert habe (sofern sie nicht schon angepasst waren) und, wie mir scheint, bereits vor einiger Zeit die Listen pro Bundesland von Don Manfredo an die neuen BfN-Links angepasst worden sind, ist das Thema, soweit es die FFH-Listen betrifft, aus meiner Sicht erledigt. --Anefre (Diskussion) 14:50, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Anefre Vielen Dank für dein fleißiges Aktualisieren! Deine Änderungen sind die letzten tage nur so über meine Beo gehuscht! :-) --Z thomas Thomas 15:20, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe den vor drei Tagen von mir gesetzten Erledigt-Baustein wieder entfernt, da ich jetzt bemerkt habe, dass es außer den von Don Manfredo korrigierten Listen pro Bundesland und den von mir korrigierten Listen für die bayerischen Landkreise und kreisfreien Städte auch noch mindestens eine weitere FFH-Liste gibt, die weiterhin die alten BfN-Links enthält. Ich habe erst einmal von einer Korrektur dieser Liste abgesehen, da sie so aufgebaut ist wie die Listen pro Bundesland und nicht wie die auf der Vorlage:NaturGeoTabelle DE basierten bayerischen Listen, für die ich mir ein Tool gebaut habe. Vielleicht kann das @Don Manfredo schneller erledigen.--Anefre (Diskussion) 15:26, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist die BfN Seite überhaupt ein guts Linkziel für die Tabellen? Zum einen ändern sich die Links vielleicht wieder, zum anderen enthält die offizielle Datenbank noch deutlich mehr Informationen als die BfN Seite [1]. Einziger Vorteil der BfN Seite sind die verlinkten Beschreibungen zu den Lebensraumtypen. --GPSLeo (Diskussion) 15:44, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ob auf die BfN Seite oder woanders hin verlinkt werden soll, ist eigentlich ein anderes Thema, das gesondert zu diskutieren wäre. Ein Nachteil der von dir vorgeschlagenen Seite ist nach meiner Meinung auch, dass der Text englisch ist (oder habe ich da etwas übersehen?). Eine deutschsprachige Alternative für die bayerischen Gebiete ist z.B. die LfU Seite 1, die ebenfalls sehr viele Informationen liefert; für die anderen Bundesländer dürfte etwas Entsprechendes zu finden sein. Da die BfN-Links in den FFH-Listen jetzt weitgehend korrigiert sind, sehe ich im Augenblick aber keinen dringenden Bedarf für eine Alternative (bis zur nächsten Umstrukturierung beim BfN ;)) --Anefre (Diskussion) 17:14, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Projekt zur Vereinheitlichung der Schutzgebietskategorien auf Commons

Hallo,

ich bin gerade dabei ein Projekt auf Commons zu starten, um die Benennung und Kategoriestruktur für Schutzgebietskategorien zu vereinheitlichen.

c:Commons:WikiProject protected areas

Das erste Ziel sind die Schutzgebiete in Deutschland. Vielleicht haben ein paar Menschen hier Interesse das Konzept mit zu diskutieren. --GPSLeo (Diskussion) 08:25, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

ich find deinen Ansatz super! Vielen Dank dafür! ich schreib mal meine Anmerkungen nieder --Z thomas Thomas 09:06, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, würde sehr gern mitarbeiten, wenn noch eine weitere Meinung erwünscht.-mfg--Cookroach (Diskussion) 18:27, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nur zu --Z thomas Thomas 18:52, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Entwurf für neuen Artikel Vernunftkraft

Vor der Veröffentlichung wäre ich dankbar für Kommentare und mögliche Verbesserungsvorschläge zu diesem Entwurf. Dank im Voraus. --Saidmann (Diskussion) 17:14, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

So ist das nix. Die ganzen Zitate gehören raus, ein Wikipedia-Artikel ist keine Reportage. Und was ist der Lebensraum einer Initiative? --Blech (Diskussion) 22:11, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nach Rausvandalieren von Infos zu Vernunftkraft aus anderen Artikeln per Editwar, dem ersten Versuch der reinen Selbstdarstellung plus völlig zurecht abgeschmetterter Löschprüfung nun also der zweite Artikelversuch mit eher verschleierter Selbstdarstellung anhand von Zitaten und dem Eigeneintrag beim Lobbyregister, der erneut in großem Slalom um praktisch alle wissenschaftlichen und journalistischen Arbeiten herumkurvt, mit denen man Vernunftkraft, seine Ziele, Vorgehen, Verbindungen usw. tatsächlich beschreiben könnte. So wird das nichts mit einem Artikel oder gar einer erneuten Löschprüfung. Andol (Diskussion) 00:25, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe den Entwurf mal quergelesen und dabei fielen mir spontan zwei Dinge auf: Statt Nennung der satzungsgemäßen Ziele wird dem Leser durch den Bezug auf das Lobbyregister des Dt. Bundestages in Verbindung mit „[…] eine „vernünftige Energiepolitik“ zum Wohl von Mensch und Natur […]“ sogleich eine positive Bewertung untergejubelt, die vermutlich den Eindruck von „geprüfter Qualität“ vermitteln soll. Steht in der Satzung das gleiche oder eher so etwas wie „Einsatz für die Verhinderung des Windkraftausbaus an Land…“? Dann findet sich unter Kritik nur ein Vorwurf, dass der Verein zu den Klimaleugnern gehöre … der durch die Zitate im Abschnitt Klimawandel allerdings von vornherein ad absurdum geführt wird. Neutral, sachlich und enzyklopädisch ist anders!!! Tut mir Leid --Fährtenleser (Diskussion) 08:11, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Dank für die Vorschläge. Die "satzungsgemäßen Ziele" sind nunmehr genannt, und die wörtlichen Zitate sind entfernt. Indirekte Rede ist jedoch in den vorliegenden Fällen laut WP:BLG#NPOV unverzichtbar.

Gibt es weiteren Verbesserungsbedarf? --Saidmann (Diskussion) 20:41, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen Verbesserungsbedarf, sondern Neuschreibbedarf. Der Artikel ist weiterhin fast pure Selbstdarstellung, die im diametralen Widerspruch zu dem steht, was in Medienbeiträgen und Fachliteratur über die Organisation festgehalten wird. Und das weißt du, denn es wurde dir nun vielfach geschrieben. Der Artikel hat 16 Fußnoten, die man in 3 Gruppen untergliedern kann: (Journalistische) Sekundärliteratur über die Organisation (d.h. die Art von Literatur, mit der Wikipedia-Artikel geschrieben werden sollen), Selbstdarstellung von Vernunftkraft (direkt und verschleiert, z.B. über Zitate) und "Vernunftkraft wird erwähnt". Von diesen 16 Fußnoten sind läppische 2 Belege Sekundärliteratur (der Monitor-Bericht und das Palmer-Buch, ersteres okay, letzteres mindestens suboptimal, da auch wieder nur eine Politiker-Meinung), 5 sind absolut keinen Inhalt liefernde Alibibelege, die nur dazu dienen, eine Relevanz vorzugaukeln, und der Rest ist Selbstdarstellung. Ein Artikel mit so einer Beleglage ist einfach für die Tonne. Mit so einer Vorgehensweise kann man PR-Agent werden, aber keinen Wikipedia-Artikel schreiben. Solange du einen großen Bogen um die Sekundärliteratur machst, anhand der Wikipedia-Artikel nun mal geschrieben werden müssen, weil da ja was ganz anderes drin steht, als das, was du hier präsentieren möchtest (z.b. deren Klimawissenschaftleugnung, Verbindungen zur Klimaleugnerszene und der AfD, quasi-Totalablehnung aller erneuerbarer Energien, Einsatz für fossile Energien, nur um mal ein paar Stichworte zu nennen), ist das kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein auf Lesertäuschung ausgelegtes Propagandastück. Man stelle sich vor, jemand schriebe einen Artikel über die Querdenken-Bewegung, und verwendete dafür ausschließlich die Selbstdarstellung von Querdenkern, Querdenker-Organisationen und Impfgegnern, ergänzt mit 2 Sätzen Rezeption. Da kann man dann auch wunderbar schreiben, dass die sich für nichts anderes als eine vernünftige Gesundheitspolitik einsetzen. Die Vorstellung ist lächerlich? Tja, genau so bist du hier aber vorgegangen. Da braucht man sich dann nicht wundern, wenn Lobbyismus für fossile Energien zur "Vernunft" mutiert und "Klimawissenschaftleugnung" mit "Volks- und Berufsbildung" übersetzt wird. Vielleicht auch umgekehrt, das ist an das Schöne an solchem Marketing-Neusprech: Es verbirgt wunderbar, um was es eigentlich geht. Deswegen werden Wikipedia-Artikel mit Sekundärliteratur geschrieben, um hinter die Marketing-Sprechblasen zu blicken. Solange es immer wieder Selbstdarstellung in diversen Variationen ist, ist die Zeit hierfür schlicht vergeudet. Andol (Diskussion) 22:04, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
EN 5, 6, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 sind Sekundärquellen gemäß WP:BLG. Das sind 10 von 16. Wahrlich kein auffälliges Verhältnis. Wenn jemand eine wissenschaftliche Publikation nennen kann, in der wissenschaftliche Aussagen von repräsentativen Mitgliedern von Vernunftkraft kritisiert werden, bitte gerne hier oder auf der Disk des Artikelentwurfs nennen. Danke im Voraus. --Saidmann (Diskussion) 22:44, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt nicht. Gehen wir es erneut durch: Es ist ein Spiegelartikel (Quelle 3 und 4), der direkte Zitate von Vernunftkraft-Personen wiedergibt (und zwar nicht eingebettet in Artikeltext, sondern als Zitatesammlung), ist keine Sekundärliteratur. Also das, was ich als verschleierte Selbstdarstellung bezeichnet habe. In Quelle 6 [2] kommt Vernunftkraft gar nicht vor, genauso wenig wie in Quelle 15, das ist also ein doppelter Täuschungsversuch, und 9, 10, 11, 12, 13, 14 sind die "absolut keinen Inhalt liefernde Alibibelege", die einfach nur Vernunftkraft erwähnen. Damit bleiben, wie ich oben geschrieben habe, das Palmer-Buch (14) und Monitor (5 und 16), wie ich oben geschrieben habe. Verkaufe uns also bitte nicht (weiter) für dumm. Das hast du jetzt im Kontext Vernunftkraft schon viel zu oft versucht und inzwischen reagiere ich da extrem allergisch darauf. Andol (Diskussion) 23:10, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Belege 9 bis 13 sind für die Katz, da wird der Verein "erwähnt" und sonst erfährt man nichts. Ob die Aussagen von Funktionsträgern oder vom Palmer in direkter oder indirekter Rede stehen ist wurscht. Als Leser will ich wissen, was Sache ist und nicht was irgendwer mal dazu gesagt hat. Nach einem kurzen Streifzug durch den Internetauftritt der Organisation ist sie generell gegen Windkraft und nicht nur im "Lebensraum ihrer Mitglieder" (wo auch immer das sein soll). --Blech (Diskussion) 23:35, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nicht nur gegen Windkraft, sondern auch gegen Solarenergie und Biomasse. Ihre Energiestrategie ist, weiter Kohle und Gas zu verbrennen (deswegen auch die kaum verhohlene Klimawissenschaftsleugnung, gerade abseits der knappen einführenden Darstellung). Dafür setzen sie sich ein. Dass sie für Offshore-Windenergie seien, habe ich außerhalb dieses Zitats im Artikel auch noch nie gelesen, und beißt sich auch stark mit der kategorischen Ablehnung von erneuerbaren Energien, für die üblicherweise (pseudo)physikalische Argumente vorgeschützt werden (d.h. erneuerbare Energien würden schon aus physikalischen Gründen nicht funktionieren und einen Effekt aufs Klima könnten sie erst recht nicht haben). Surft man mal bisschen abseits der Hauptseite wird es auch ganz schnell hochpolemisch antiwissenschaftlich. (P.S.: Auch Palmer schreibt in der Quelle ja, dass er viele Argumente für vorgeschoben hält), rausgepickt in der vielseitigen Passage wurde aber natürlich eine eher beiläufig eingestreute Aussage. Auch bezeichnend. Andol (Diskussion) 00:01, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ach du heilige Sch… Gut, dass es hier so viele aufmerksame Beobachter und „Hüter des Wissens“ gibt! --Fährtenleser (Diskussion) 07:03, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Behauptungen über den Verein ohne Beleg kann niemand gebrauchen. Belege 9 bis 13 belegen die Bekanntheit in der Fachdisziplin. "Lebensraum ihrer Mitglieder" bezieht sich - wie im Text ersichtlich - auf lokale und regionale Mitglieder des Dachverbands. "Sache ist", was existiert und was getan wird. Das bildet der Entwurf ab. Wenn etwas Wichtiges fehlt, kann es selbstverständlich ergänzt werden. --Saidmann (Diskussion) 17:09, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade mal das „Kompendium 2.0“ des Vereins quergelesen. Nicht alles Müll, aber gänzlich ohne realistische Alternativen, die dann auch nur einen Bruchteil der Schrift ausmachen. Und um eine Aussage herauszupicken: Ich kenne bislang keinen Fall, wo im Wettbewerb das Bessere das Gute verdrängt hätte. Es müsste richtiger heißen: Im Wettbewerb verdrängt das Profitablere oftmals das Vernünftigere (für Mensch und Umwelt). --Fährtenleser (Diskussion) 18:29, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
"Wenn etwas Wichtiges fehlt" ist vor dem Hintergrund, dass du praktisch alle Kontroversen vorsätzlich weggelassen und die komplette Literatur, die Vernunftkraft beschreibt, statt nur erwähnt, ignoriert hast, ein weiterer von inzischen leider sehr vielen Täuschungsversuchen im Kontext Vernunftkraft, mit denen du in den letzten Wochen diese Organisation in den ANR boxen willst. Ich würde ja gerne per AGF davon ausgehen, dass du völlig unfähig im Recherchieren bist und dazu die Organisation kaum kennst, was deinen Artikel und deine Statements hier natürlich auch erklären könnte. Nach all den Falschbehauptungen, den Löschungen per Editwar, den zurechtgebogenen Belegen, dem selektiven Zitieren auf der LP usw. geht die Wahrscheinlichkeit dafür leider gegen Null. Daher fordere ich dich, Saidmann, nun ultimativ aus, endlich redlich und auf Augenhöhe zu argumentieren. Hör auf mit den Falschbehauptungen, hör auf damit, andere für dumm zu verkaufen, und hör auf, dich dumm zu stellen, was die Beleglage angeht! Du weißt ganz genau, dass dein Artikelentwurf vor (teils verschleierter) Selbstdarstellung nur so trieft, und du weißt, was du alles weggelassen hast. Und dass du damit ein völlig schiefes Bild von der Organisation zeichnest. Und ich weiß es auch, weil ich die die Beleglage zu dieser Organisation kenne. Du kannst gerne hoffen und glauben, dass du alle anderen Autoren am Nasenring durch die Manege führen kannst und mit so einer Vorgehensweise durchkommst. Da überschätzt du dein Glück aber ganz massiv. Muss ich wirklich erst auf VM all die Falschbehauptungen, all die Manipulationen, die selektiv ausgewählten/ausgewerteten Quellen, all die Täuschungsversuche gegenüber anderen Autoren dokumentieren, mit wohl sehr eindeutigem Ausgang? Oder fängst du nach vielen Wochen jetzt endlich an, ehrlich und auf Augenhöhe zu diskutieren? Wir sind hier ein kollaboratives Projekt. Also verhalte dich so. Aber erwarte nicht, dass jeder zusieht und akzeptiert, wie er von dir nach Strich und Faden verarscht wird. Denn das wird nicht passieren. Andol (Diskussion) 20:56, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Herzliche Glückwünsche

Euer Projekt wurde für die WikiEule 2022 in der Kategorie:ProjektEule 2022 nominiert. Wir möchten sehr herzlich zur Nominierung gratulieren und haben ein EulenBabel für eure Babelleisten mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir euch für eure Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Eure WikiEulenAcademy  20:56, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich wurde für die ProjektEule 2022 nominiert.

--WikiEulenAcademy  20:56, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke, die Nominierung kam jetzt allerdings überraschend. So richtig koordiniert das Portal die Themenbereiche schon lange nicht mehr. Die Autoren arbeiten überwiegend unabhängig voneinander, in vielen Fällen recht gut. --Blech (Diskussion) 22:40, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sollte der Babelstein nicht auf die Projektseite (vielleicht anstatt dem Schreibmaschinen-Icon)? --Lupe (Diskussion) 20:32, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Eigentlich muss das doch direkt neben diese Eule: --GPSLeo (Diskussion) 20:56, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Müritz-Nationalpark

Ich habe gerade bei Commons die Kategorien zu den Großschutzgebieten aufzuräumen, dabei bin ich mal wieder auf die Benennung des Müritz-Nationalpark/Nationalpark Müritz gestoßen. Alle anderen Gebiete heißen Nationalpark Gebietsname, nur eben der Müritz-Nationalpark nicht. Allerdings heißt der Nationalpark nach der Vorordnung eben auch Müritz-Nationalpark und nicht Nationalpark Müritz. Welchen Namen wollen wir also nehmen? --GPSLeo (Diskussion) 13:40, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Den, der offiziell/amtlich "gilt", also u.a. von der Institution selbst und allgemein von der Naturschutzverwaltung des Bundes/des Landes verwendet wird – mithin: Müritz-Nationalpark. --Fice (Diskussion) 14:00, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
PS: Abgesehen davon finde ich auch, dass eine Bezeichnung "Nationalpark Müritz" noch stärker implizieren würde, dass es (nur) um die Müritz ginge. Dabei ist der See selbst ja nur zu einem kleinen Teil überhaupt im NP enthalten, und dieser umfasst ein wesentlich weiteres/anderes Gebiet. --Fice (Diskussion) 16:59, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wobei der Edersee sogar kein bisschen im Nationalpark Kellerwald Edersee liegt. Ich habe noch mal alle Nationalparke durchgesehen, alle heißen auch offiziell Nationalpark Gebietsname. Nur Berchtesgaden heißt eigentlich Alpenpark Berchtesgaden oder zur Abgrenzung zum nicht NLP Gebiet eher "Nationalpark im Alpenpark Berchtesgaden". Im Gegensatz zur Müritz wird diese Bezeichnung auf der Webseite jedoch nicht verwendet. --GPSLeo (Diskussion) 08:11, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Einladung für eine Veranstaltung

Liebe in dieser Diskussion mitlesende und aktiv argumentierde WikipedianerInnen, ich möchte hiermit zu einer Veranstaltung Wikipedia:NaTour_zu_Gast_beim_Greifswald_Moor_Centrum einladen mit dem Hauptthema Moore. Es geht um Moore, ihre ökologische Bedeutung, Wirkungen auf den Klimawandel und landwirtschaftliche Nutzung von wiedervernäßten Gebieten. Auf dieser Veranstaltung von Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag 9. bis 11. Juni, wird uns WikipedianerInnen die aktuelle Forschung in diesem Themenkomplex gezeigt und es soll Grundlage sein um an den Artikeln zu arbeiten. Ein Schwerpunkt sind Sphagnum-Arten, wer sich in diesem Thema eingearbeitet hat und wer besonders gute Detailaufnahmen von Pflanzen machen kann, fühle sich besonders eingeladen. Bitte nicht selbst in die Teilnehmendeliste eintragen sondern per eMail mit Benutzer:BotBln Rücksprache halten. Teilnehmerzahl ist begrenzt. Allerdings dachte ich ich würde die Teilnehmendenliste schnell vollbekommen aber nun sind noch Plätze frei, aber die vorgebuchten Übernachtungen müssen diese Woche noch bestätigt werden, sonst verfällt die Vorbuchung. Also wer von Euch kann sich so schnell entscheiden? Schaut gerne schon ins Programm, das wird aber während dieses Montags am Freitag sowie Sonntag nochmal verändert. Herzliche Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 01:02, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

"Steht unter Naturschutz"

Die ungenaue Formulierung "Steht/Stehen unter Naturschutz" wird in über 500 Artikeln verwendet. Spricht etwas dagegen die Formulierung systematisch durch korrektere Formulierungen wie: "Wurde im Jahr als ... ausgewiesen", "liegt im Schutzgebiet ..." oder für Arten und Lebensräume "ist nach Anhang XYZ Gesetz/Verordnung ... geschützt" zu ersetzen? --GPSLeo (Diskussion) 14:09, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nein, da spricht nichts dagegen. Die knappe Fassung ist normalerweise ein Zeichen, dass jemand nicht nach den Details suchen konnte oder wollte: Bei einem NSG z.B, das man aus dem Gelände und / oder einer Karte kennt, aber nicht das Datum oder den Inhalt der Schutzverordnung eingesehen hat. Grüße --h-stt !? 18:14, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Wenn rasch in aktuellen amtlichen Quellen nachgeschlagene Daten zur Unterschutzstellung reihenweise in Formulierungen wie "wurde im Jahr als … ausgewiesen" umgesetzt werden, besteht allerdings erfahrungsgemäß die Gefahr, dass Vorgänger-Schutzgebiete bzw. -Verordnungen übersehen werden und ein historisches Zerrbild entsteht. --Sitacuisses (Diskussion) 15:32, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Länderübergreifende Schutzgebiete

Hallo. Mir geht es um Schutzgebiete, die sich über Grenzen erstrecken (idR Landesgrenzen), und ihre Abbildung in Schutzgebietslisten. Die Darstellungen sind verschieden:

Gibt es eine Empfehlung? --Alfrejg (Diskussion) 20:43, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Länderübergreifende Schutzgebiete gibt es bei den kleinen Schutzgebieten eigentlich nicht, da sind es wenn dann immer rechtlich getrennte Gebiete. Nur bei den Großschutzgebieten gibt es einige Länder oder auch Staatenübergreifende Gebiete, da haben wir aber sowieso keine Landes- oder Kreislisten. Die Landkreisübergreifenden Gebiete sollten auf jeden Fall immer in alle Listen aufgenommen werden, um entsprechend auffindbar zu sein. --GPSLeo (Diskussion) 10:17, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Sorry. Wieso schreib ich Ländergrenzen, wenn ich Landkreisgrenzen meine? Danke für die Antwort jedenfalls, so stelle ich mir das auch vor.
Bei den Landkreisübergreifenden Gebieten frage ich mich, ob das Vorkommen in mehreren Listen an anderer Stelle (z.B. Zusammenführung in eine Bundesland-Liste) Doppelungen hervorruft. Die Frage stelle ich aber den Vorlagenerstellern. --Alfrejg (Diskussion) 15:59, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dort wo es automatisierte Listen gibt läuft das genau umgekehrt, die Landesliste ist die eigentliche Liste und die Landkreislisten werden daraus abgeleitet. --GPSLeo (Diskussion) 16:59, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Redundanzen

Argh!!! hab ich grad nen Denkfehler oder ham wir parallel exisiterende Listen zumindest bei den FFH-Listen

ABER ABER ABER wir haben auch

das ist mir jetzt nur aufgefallen, weil ich die ganzen verschobenen Schutzgebiete in den Listen in den vergangenen Woche pro LK angepasst haben und jetzt in der Wurgls Wartungslisten auch die Bundesländer erscheinen Benutzer:Wurgl/Interwiki Rotlinks

ich befürchtet, dass auch noch weitere Schutzgebietslisten (Arten und Bundesländer) betroffen sind. --Z thomas Thomas 13:30, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, die Redundanz ist bekannt. Die Schutzgebiets-Tabellenvorlage funktioniert nur für ein paar Hundert Einträge, bei den bayerischen FFHs kommt man damit bis zur Ebene der Regierungsbezirke. Es scheint Bedarf an "ganz Bayern in einer Tabelle" zu geben, deswegen gibt es die Tabelle in einfacher Wikisyntax. --Blech (Diskussion) 14:18, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Blech danke dir! hmmm... ok... so richtig schön ist das nicht. die darstellungsprobleme kenn ich von anderen Listen. --Z thomas Thomas 14:38, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Aus gegeben Anlass möchte ich hiermit in Erinnerung bringen, wem dieser Murx zu verdanken ist. Es gab schon unzählige Probleme mit Listen, die vom Benutzer:Derzno ohne Abstimmung in bot-ähnlicher Manier angelegt wurden. Das wurde so niemals gewünscht, diskutiert und auch nicht beschlossen. Es gab (und gibt) keine Notwendigkeit, Listen für Schutzgebiete unterhalb der Bundesländer wie auf Kreisebenen anzulegen. Besonders verstörend ist die Tatsache, dass in Bayern sogar zwischen BL und LKR nochmal eine weiter Ebene auf Bezirk angelegt wurde. IMO löscht endlich diese Listen! Schutzgebiete auf BL Ebene sind vollkommen ausreichend und vermeiden solche Probleme. --Baumstumpfer (Diskussion) 10:33, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Fairerweise muss ich sagen, dass ich froh bin, dass es es Derznos Listen gibt. er hat damit eine tolle Grundlage gelegt.
Über die redundanzen und die doppelte Pflege kann man diskutieren, da gibt es vermutlich elegantere lösungen als löschen.
Welche Probleme gibt es denn mit den Listen? viele grüße --Z thomas Thomas 11:21, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Es gab höchstens Probleme mit einem Troll, der mit stetig wechselnden Benutzerkonten versucht hat, Derzno hier wegzumobben. --Blech (Diskussion) 13:25, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde Landkreislisten, dort wo die Landkreise eine entsprechende Größe haben, besser als Landeslisten, da Listen ab 200 Einträgen und erst recht ab 500 Einträgen einfach zu unübersichtlich werden. Die Listen sollen ja einen Mehrwert gegenüber Wikidataabfragen bieten. Beim Pflegen ist das einzige was sich (aktuell noch) regelmäßig ändert neue Fotos, hier wäre ich auch dafür die Fotos direkt von Wikidata zu nehmen, mit der Option sie lokal zu ersetzen. Alles andere ändert sich für ein einzelnes Gebiet, wenn überhaupt, einem im Jahrzehnt, da ist der Aufwand, auch bei doppelten Listen, überschaubar. --GPSLeo (Diskussion) 17:24, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Wie war das gleichnochmal mit dem Autorenschwund und fehlenden Resourcen für die Pflege?--2A00:20:C01A:91F9:2CD5:CBBD:7378:E115 16:15, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Frag doch die hochbezahlten Herr(innen*)schaften in Frisco, wann die Wikisoftware aus dem 16-Bit-Zeitalter weiterentwickelt sein wird. Dann wären ordentliche Listen auf Bundeslandebene auch für Bayern und NRW technisch möglich, nicht nur für Stadtstaaten und Saarland. Bis dahin könnten wir höchstens die Bundeslandlisten zu Navigationscontainer auf die Landkreislisten verkürzen. --Raugeier (Diskussion) 16:42, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo liebe Kolleg:innen,

Wer selbst solche Listen angelegt hat oder beobachtet, wird merken, dass ich Navigationsleisten auf Bundes- und Länderebene gemacht habe, um die verschiedenen Schutzgebiete in den Bereichen Naturschutz und Landschaftsschutz gemacht und eingebunden habe. Das geschah insbesondere aufgrund der Ermutigung durch Thomas.

Nun gibt es verschiedene Typen von Schutzgebieten auf der Ebene von internationalen, europäischen, bundesweiten oder länderrechtlichen Programme. Die Details sind von Bundesland zu Bundesland auch mal unterschiedlich.

Also hier sind die Links auf die Vorlagen:

Ich hab das gemacht, so gut ich das halt konnte. Und hier ist nun erst einmal das Ergebnis:

Es gibt ein paar Anmerkungen, die ich machen möchte:

Auf Anregung von GPSLeo stell ich das hier ein.

Grüße--Штф (Diskussion) 12:57, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Nur zur Zuordnung von Wasserschutzgebieten. Eigentlich ist dazu hier schon alles gesagt. Wasserschutzgebiete nach § 51 WHG werden NICHT für das Ziel "Schutz von Natur und Landschaft" festgesetzt. Der obige Bezug auf einen Wikipedia-Artikel ist irreführend und hüpft zu kurz, wie schon Wasserschutzgebiet zeigt.
Abgesehen von der Diskussion: Keine Landesbehörde wurde auf dieser Basis eine Verordnung mit Hauptzweck Naturschutz erlassen. Klar, manche Beschränkung hat positive Seiteneffekte für die Natur; aber das ist nicht der Zweck.
Vorschlag: Die irrtümliche Zuordnung von WSG zum Naturschutz könnte Anlass sein, Irrtümer zu vermeiden. --Quarz 21:43, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe die WSG gleich mal rausgenommen. Grüße --h-stt !? 23:20, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Zunächst mal finde ich es sehr gut, dass Du Dich um diese Listen kümmerst und sie weiterentwickelst. Zu den Anmerkungen ein paar Anmerkungen:
  • Die Liste der Naturparks in Deutschland enthält knapp über hundert Einträge. Was wird besser, wenn man sie auf 16 Landeslisten aufteilt?
  • Bei den Naturwaldreservaten gibt es das Problem, dass sie in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich bezeichnet werden. Wenn man sich da ein bisschen einliest, ist das aber machbar. Schutzwälder dienen z. B. dem Schutz vor Lawinen, nicht dem Naturschutz. Erholungswälder hatte ich bisher nie auf dem Schirm, sie scheinen nicht für den Naturschutz gedacht zu sein.
  • Wasserschutzgebiete sollen vor allem die Ressource Trinkwasser schützen, positive Auswirkungen auf die Natur sind ein Nebeneffekt. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 00:09, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Zu dem Thema Geotope habe ich letztens mal eine Anmerkung hier hinterlassen. Es gibt den Fall, das es sich (bei Findlingen) um ein Geotop handelt, das aber KEIN Naturdenkmal ist. Zumindest habe ich für diese Fälle keine Nachweise finden können. Dies nur als Hinweis, falls hier großräumige Umbauarbeiten in diesem Bereich anstehen. --mw (Diskussion) 09:04, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Und was heißt das jetzt genau? Sollen jetzt auch noch die restlichen Listen (z.B. Naturparks) auf Kreisebenen atomisiert werden? Dafür hätte ich aber erst einen Mehrheitsbeschluss. Ich bin hiermit klar dagegen. --Baumstumpfer (Diskussion) 14:07, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ah, der Bannwaldfuchs ist wieder da. --Magnus (Diskussion) 14:43, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Es geht nicht allein um Naturschutz. Das Thema ist "Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz", also auch Landschaftsschutz. Wenn es beispielweise um Geotope geht, muss man schauen, welche Aspekte der Gesetzgeber und die Behörden so sehen. --Штф (Diskussion) 12:06, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Verwirrende Artikel-Fusion NSG "Erlache bei Bensheim" mit "Naturschutzzentrum Bergstraße"

Hallo Kolleginnen & Kollegen,

die Artikel-Fusion "NSG Erlache bei Bensheim" mit "Naturschutzzentrum Bergstraße" finde ich sehr verworren & eigentlich falsch :-( Deshalb möchte ich Euch um Überprüfung & Klärung bitten ...


Das Naturschutzgebiet "Erlache bei Bensheim" ist wie alle (!!!) Naturschutzgebiete bundesweit nach § 23 BNatSchG ein rechtsverbindlich festgesetztes Gebiet, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen erforderlich ist (Verordnung über das Naturschutzgebiet „Erlache bei Bensheim“ vom 25. Dezember 2000).

Somit hat dieses NSG, wie alle anderen NSGs auch, ein eigenes Lemma verdient!!! Ein NSG kann auch kein "Außengelände" von "Irgendetwas" sein, wie z.B. so ein Schlosspark ... (Im Artikel "Naturschutzzentrum" heißt es: ".. Das Naturschutzzentrum mit Außengelände liegt an der Erlache bei Bensheim am Rand einer Senke, die durch den prähistorischen Altneckar entstanden ist ..")

Wenn das Naturschutzzentrum alleine nicht relevant genug für einen eigenen Artikel erscheint, sollten diese Infos dann in den NSG-Artikel integriert werden - aber bitte doch nicht umgekehrt wie momentan vorliegend, denn dieses Naturschutzzentrum ist dem NSG eindeutig untergeordnet!!

Ich bitte dringend um eine Modifikation!!!

Grüße vom --Gustav moenus (Diskussion) 03:19, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Zum einen hast du natürlich recht. Für eine gute Beschreibung des Gebiets würde es aber mehr Sinn machen das NSG Erlache bei Bensheim, das NSG Tongrubengelände von Bensheim und Heppenheim und das Vogelschutzgebiet Hessische Altneckarschlingen, alle als Teil des Naturparks Bergstraße-Odenwald, zusammen mit der Erlache und dem Naturschutzzentrum in einem Artikel zu beschreiben, da bei einer Trennung in Einzelartikel bei solch kleinen Objekten der Inhalt zur Hälfte redundant wäre. --GPSLeo (Diskussion) 08:03, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die Erlache könnte auch einen eigenen Artikel bekommen, aber alle anderen sollten IMHO zusammen beschrieben werden. Wobei es sicher noch LSG gibt und vermutlich auch noch weitere Schutzgebiete, die alle in einen Aufwasch gehören. Haben wir jemanden aus der Gegend, der das übernehmen könnte? Ich sage mal auf WP:Kurpfalz Bescheid. Grüße --h-stt !? 19:54, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, die Gegend ist für uns etwas Out of Area, nicht thematisch, sondern personell, da wir derzeit keinen Aktiven aus Hessen im Stammtischkreis haben. Ich wüßte gerade niemanden, der von unserem Stammtisch von der Hessischen Bergstraße wäre.
Für das Naturschutzzentrum habe ich LA gestellt, Lemma irrelevant. Ansonsten ist der Artikel Theoriefindung. Seit wann haben Vogelschutzgebiete was mit NSGen zu tun? Naturschutz ist Sache der unteren Umweltbehörde, also in der Kompetenz des Landrates. Vogelschutz ist eine EU-Sache, die das Landesumweltministeroum entscheidet. Und nein, wir beschreiben nicht mehrere NSGe in einem Artikel, nur weil es besser paßt. Zitat aus WP:Artikel: Jeder Artikel beschreibt genau einen Begriff. Ich dachte eigentlich, daß wir die Kinderkrankheit, alles in einem Artikel zusammenzufassen, seit Jahren überwunden hätten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:32, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
PS; Aus den rund 150 Seiten der Altneckarschlingen-VSGes häßt sich einiges an Material ziehen. Was das mit Heppenheim zu tun haen soll, erschließt sich mir sowieso nicht, denn die 35 Einzelgebiete ziehen sich über drei Landkreise bis in die Nachbarschaft von Groß-Gerau, das ist ungefähr wie von München-West nach Augsburg. Das NSG Tongrubengelände von Bensheim und Heppenheim ist ein FFH-Gebiet und somit nix Vogelschutz. Äpfel und Birnen sind ja auch verschiedene Dinge. Und die Erlache ist ein Baggersee-nun-NSG. Also nicht mal Obst, sondern Gemüse aus Holland. Bildlich gesprochen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:55, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Es geht bei den Artikeln primär um das physische Gebiet, daher macht es inhaltlich durchaus Sinn die verschiedenen Schutzgebiete gemeinsam zu beschreiben. Vor allem, um, wie schon geschrieben, Redundanzen zu vermeiden. Es geht ja um das Gebiet und nicht um die Schutzgebietsverordnung. --GPSLeo (Diskussion) 21:09, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Oder man packt das ganze in einen Artikel über die naturräumlichen Einheit 225.61 Südliches Neckarried. --GPSLeo (Diskussion) 21:19, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
GPSLeo, jedes Schutzgebiet ist eindeutig eigenständig relevant und was soll da ein Irrsinn wie "packt das ganze in einen Artikel über die naturräumlichen Einheit 225.61 Südliches Neckarried". In einem Artikel naturräumlichen Einheit 225.61 Südliches Neckarried kann dann natürlich darauf hingewiesen werden das es dort verschiedensde Schutzgebiete gibt und die dann auch aufführen.--Falkmart (Diskussion) 21:42, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe gedacht, es reicht, einmal auf WP:Artikel hinzuweisen. Offenbar ist das nicht der Fall. Jeder Artikel beschreibt genau einen Begriff. Jeder Artikel beschreibt genau einen Begriff. Jeder Artikel beschreibt genau einen Begriff. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:53, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wieso überhaupt Südliches Neckarried? Das befindet sich in Baden-Württemberg (bei Heddesheim) und hat mit Hessen eigentlich nix zu tun. Und ja, der Artikel Südliches Neckarried müßte auch geschrieben werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:08, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Das Gebiet liegt in Hessen und Baden-Württemberg. Wie schon geschrieben, handelt es sich bei einem Schutzgebiet um ein rein rechtliches Konstrukt. Dazu kann man, wie zu jeder anderen Verordnung oder jedem Gesetz natürlich einen Artikel schreiben. Sinnvoller ist aber ein Artikel zu einem geografischen Objekt, mit einem Hinweis auf den rechtlichen Status. --GPSLeo (Diskussion) 22:33, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nein. Wir schreien zwei Artikel. Einen zum rechtlichen Konstrukt, und einen zum geographischen Objekt. Daß Groß Gerau nicht zum Südlichen Neckarried gehört, sollte inzwischen klar sein. Solche Zwitterartikel wie derzeit Naturschutzzentrum Bergstraße sind übrigens die, die uns auf Wikidata Probleme machen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:16, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Du willst also, dass es z.B. neben dem Artikel Grunewald, auch noch die Artikel Grunewaldschutzverordnung und FFH-Gebiet Grunewald gibt? Beim Thema warum das Gebiet geschützt ist, wird dann immer auf Grunewald verwiesen, da es sonst redundant wäre. --GPSLeo (Diskussion) 07:49, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dann bin ich wohl der 'lumper hier: Ich spreche mich immer dafür aus, zusammengehörende Gegenstände zusammen zu behandeln. Naturräume und Schutzgebiete passen perfekt zusammen, weil die Gründe für die Ausweisung des Schutzgebiets eben im Naturraum liegen. Grand Canyon und Grand-Canyon-Nationalpark sind ein Artikel und zwar zu recht. Ob das hier sinnvoll ist und wenn ja, was das beste Lemma ist, sollen Menschen vor Ort entscheiden. Aber es gibt keinen Grund, Informationen sinnlos zu duplizieren und Themen aufzusplitten. Grüße --h-stt !? 22:53, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Im Übrigen gibt es (wie bereits weiter oben erwähnt) seit neun Monaten den Artikel über den Baggersee Erlache, in dem das (weitaus größere) NSG zwar in einem Satz sehr knapp angesprochen wird, aber dessen Fauna auszugsweise dargestellt und die frühere Nutzungsgeschichte (Kiesabbau zwischen ??? und ???, extrahierte Menge) fast vollständig ausgeklammert wird. So sollte man es auch nicht machen.--Engelbaet (Diskussion) 11:17, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Natura 2000 und der Bindestrich

Über den Artikel Smaragd-Netzwerk ist mal wieder die Frage aufgetaucht(Benutzer Diskussion:GPSLeo#Smaragd-Netzwerk), wie wir Natura 2000-Gebiet/Natura-2000-Gebiet schreiben wollen. Das Bundesnaturschutzgesetz schreibt es "Natura 2000-Gebiet", in üblicher Schreibweise wäre es eher "Natura-2000-Gebiet". Aktuell gibt es beide Varianten in verschiedenen Artikel und auch beide Varianten innerhalb von Artikeln. Vereinzelt gibt es auch noch "Natura 2000 Gebiet" Wir sollten da eine einheitliche Regelung haben. Ich würde da die amtliche vom Gesetz vorgegebene Schreibweise verwenden, die auch in der Fachliteratur überwiegend verwendet wird. --GPSLeo (Diskussion) 19:05, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich bevorzuge die Durchkopplung, wenn wir das wirklich regeln wollen. Die Variante Ohne Bindestrich nach dem wort "Natura" gern als Weiterleitung und alias bei wikidata --Z thomas Thomas 22:00, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Was die Lemmata betrifft, habe ich eigentlich nur korrekt durchgekoppelte gefunden, zudem 5 Lemmata (wie z. B. Natura 2000–Biener Busch), bei denen "Natura 2000" und der Name des Schutzgebietes mit einem Halbgeviertstrich verbunden sind. Letzteres hat allerdings nichts mit einer Durchkopplung zu tun, da "Biener" kein Substantiv ist, hier wäre aber eigentlich "Natura 2000 – Biener Busch" korrekt. Aber falls das Eigennamen sind, könnte es beibehalten werden.
Ansonsten sollte im Artikeltext alles korrekt durchgekoppelt werden, damit es den Rechtschreibregeln entspricht, wenn z. B. "Natura 2000" mit Substantiven wie "Gebiet" verbunden wird. Dass die Falschschreibung ohne Durchkopplung in der Fachliteratur häufig vorkommt, liegt vielleicht daran, dass der Fehler vom Gesetz o. ä. 1:1 übernommen wurde. Außerdem betrifft die korrekte Schreibweise ja nicht nur Verbindungen mit dem Wort "Gebiet", sondern auch mit Schutzgebiet, Naturschutzgebiet, Netz, Netzwerk, Projekt etc. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 16:51, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Wikidata Eigenschaft für Smaragd-Netzwerk ID

Für Natura 2000 gibt es auf Wikidata schon lange eine entsprechende Eigenschaft zur Verknüpfung mit der EU Datenbank. Für die Gebiete in den Vertragsstaaten der Berner Konvention außerhalb der EU gab es bisher keine entsprechende Möglichkeit. Ich habe dafür jetzt das entsprechende Proposal eröffnet d:Wikidata:Property proposal/Emerald network site ID und bräuchte ein paar Stimmen dafür. Nebenbei ist das auch ein schönes Thema für weitere Listen. --GPSLeo (Diskussion) 11:17, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Projekt Wikipedia:NaTour

Ich möchte Euch auf das Projekt Wikipedia:NaTour hinweisen. In diesem Sommer 2023 fand schon die erste Veranstaltung statt mit gutem Ergebnis. An dieser Pilotveranstaltung sind auch einige Möglichkeiten und Ziele des Projektes zu sehen. Es soll die Zusammenarbeit mit Institutionen aus dem Bereich Naturwissenschaften und Naturschutz und ähnliches gefördert werden. Aber es kann vielleicht auch einfach ein Naturschutzgebiet oder eine Landschaft besucht werden. Ergebnis sollen dann jeweils bearbeitete Artikel und neue Dateien wie Fotos oder Tonaufnahmen ... sein. Für eine Veranstaltung für 2024 habe ich auch schon eine Veranstaltungsseite angelegt. Ich freue mich wenn Ihr Euch unter Interessenten eintragt, bedeutet sicher nicht, dass jede(r) dort Eingetragene Veranstaltungen plant oder an jeder mitwirkt. Darunter könnte auch ein Redaktionstreffen organisiert werden oder ähnliches. Über den Gedankenaustausch auf der dortigen Diskussionseite (warum dort - damit die Diskussionen zusammenhängen und wiederfindbar sind) freue mich. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 17:52, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Umwelt-, Natur- UND Artenschutz?

Wir befinden uns in dem größten Massensterben seit 66 Millionen Jahren. Der Fokus auf den Artenschutz gewinnt weltweit an Bedeutung. Er ist eine eigene Disziplin, die aber natürlich Schnittmengen mit Umwelt- und Naturschutz aufweist. Dennoch: Sollte dieses Themenportal auf den o.g. Aspekt geweitet werden? --Enzyklo24 (Diskussion) 12:11, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Artenschutz ist ein Teilaspekt von Naturschutz, daher haben wir das Thema auch so auf der Beobachtungsliste. Wenn es um einzelne Arten geht, kennen sich die Kollegen vom Portal:Lebewesen meistens noch besser aus. --Blech (Diskussion) 13:48, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Umweltinformatik Artikel erweitern

Ich habe Vorbereitungen getroffen, um den bestehenden Artikel zu Umweltinformatik auszubauen, da er mMn stark verkürzt, Quellen sind teilweise auch nicht ganz korrekt wiedergegeben und sich gerade auch im Vergleich zum englischsprachigen Artikel einiges mehr schreiben lässt. Ich habe die Informationen aus dem Unterkapitel Besonderheiten soweit korrekt übernommen und auch einiges aus dem englisch sprachigen Artikel. Ich haben einen Artikelentwurf dazu vorbereitet (Benutzer:MarieonWiki/Artikelentwurf/Umweltinformatik). Freue mich über Anmerkungen (bin noch neu in der WP) Grüsse --MarieonWiki (Diskussion) 15:10, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo MarieonWiki, das ist bereits ein vielversprechender Entwurf. Ein paar Anmerkungen (lang nicht vollständig):
Anführungszeichen gehen „so“, nicht «so» (außer schweizbezogen) oder "so" (außer Diskussionsseiten) oder 'so'.
Viele Namen wirken "gedroppt", dem unkundigen Leser werden sie nichts sagen. Teilweise kann man sie verlinken, z. B. Hartmut Bossel.
Die drei Zielsetzungen scheinen unabhängig voneinander von zwei Autoren gleich formuliert worden zu sein. Irgendwie ungewöhnlich.
Sternchenschreibweisen wie Autor*innengruppe werden nicht lange stehenbleiben. An der Stelle dürfte ganz es egal sein, wer den Text verfasst hat.
Die Grenzen des Wachstums können erwähnt und verlinkt werden. Wenn hier keine Inhalte aus dem Werk wiedergegeben werden, sollte der Beleg aber weg.
Wenn „Pillmann“ schreibt, die Umweltinformatik hätte mit Die Grenzen des Wachstums angefangen, kann das durchaus so stehenbleiben. Allerdings würde ich die Anfänge früher sehen, siehe z. B. Numerische Wettervorhersage#Geschichte.
Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 16:45, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mir fehlt irgendwie noch eine klare Definition. Insbesondere das Verhältnis zur Geoinformatik und Bioinformatik und auch zur numerischen Wettervorhersage sollte in der Einleitung geklärt werden. Mir ist aktuell nicht klar ob es ein Überbegriff für diese Bereiche ist. --GPSLeo (Diskussion) 20:10, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielen lieben Dank für die Anmerkungen. Ich habe mich bemüht, diese einzuarbeiten und habe soeben eine aktualisierte Version veröffentlich. Ich habe sowohl in die Einleitung als auch im Gliederungspunkt "Verwandte Forschungsbereiche" die Zusammenhänge mit der Bio- und Geoinformatik weiter ausgebaut. Die numerische Wettervorhersage habe ich in der Einleitung nun mit kontextualisiert, auch wenn ich finde, das dies etwas vom Himmel fällt. Ich freue mich über erneute Rückmeldungen. Vielen Dank im Voraus. --MarieonWiki (Diskussion) 14:37, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen für Nationalparks

Siehe Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Nationalparks. Die bestehende Regelung ist bei näherer Betrachtung nicht wirklich fundiert. --Blech (Diskussion) 08:29, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vorordnungsname vs. Name in offizieller Datenbank

Durch die Änderungen von @Tragopogon rund um die Naturschutzgebietsgruppe "Unterer Neckar" [3] bin ich wieder auf das Thema Benennung von Schutzgebieten gekommen. Hier enthält der offizielle Name dieser Gebiete in der Landesdatenbank (und damit auch bei BfN und EEA) den Präfix "Unterer Neckar". Und auch in der Verordnung kommt diese Bezeichnung zwar nicht im eigentlichen Text, aber zumindest auch in der nichtamtlichen Überschrift vor. Wir sollten uns hier irgendwie festlegen, ob wir in solchen Fällen den Namen aus dem Verordnungstext nehmen oder den Namen den die zuständigen Behörden in Datenbanken und Dokumenten verwenden. --GPSLeo (Diskussion) 15:50, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Naja, die Verordnung ist die einzige Rechtsgrundlage auf die man sich berufen kann. Die LUBW-Datenbank wird von den jeweils zuständigen Behörden in Eigenregie geführt und - wie soll ich sagen - 48 Köche verderben gerne mal den Brei... Siehe z. B. die Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Esslingen, die in der Datenbank nach einem völlig anderen Schema benannt sind, als die restlichen im Land. Leider macht in der Datenbank jeder Sachbearbeiter was er für richtig hält. Und die meisten Landkreise machen gar nix.
Die Teilgebiete des Unteren Neckars führen den Zusatz „Unterer Neckar:“ laut Verordnung jedenfalls nicht offiziell.
Eine andere Situation haben wir ggf. bei den Uralt-Landschaftsschutzgebieten aus den 40er Jahren, die damals in den Sammelverordnungen meistens gar keine richtigen Namen bekommen haben. Hier müssen wir auf die Datenbank-Bezeichnung zurückgreifen.--Tragopogon (Diskussion) 16:10, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein besonders eklatantes Beispiel ist das LSG Mittleres Neckartal, das in der Datenbank bis heute als "Neckartal zwischen Tübingen und Plochingen" geführt wird - obwohl letzteres nie zustande gekommen ist und nur ein kleiner Teil eben mit dem verordneten Namen "Mittleres Neckartal" ausgewiesen wurde. --Tragopogon (Diskussion) 16:13, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Normalerweise bin ich dafür, dass wir uns an die Verordnung halten. In diesem Fall wurde eine VO über das Natur- und Landschaftsschutzgebiet "Unterer Neckar" erlassen. Darin stehen einzelne Natur- und Landschaftsschutzgebiete, eher als Teilflächen eines größeren Ganzen. Dass bei den Teilgebieten in der VO nicht jedes Mal "Unterer Neckar: " davorsteht, ist aus meiner Sicht eingesparte Tipparbeit gewesen. Wenn sonst überall "Unterer Neckar: " verwendet wird, sollten wir das auch so machen. Das ist aber nur meine Meinung. --Blech (Diskussion) 21:25, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen für Schutzgebiete in Nepal

Hallo in die Runde, ich möchte gerne eine Liste zu den Schutzgebieten in Nepal verfassen. Die Schwierigkeit stellt sich auch hier bei den Namenskonventionen und bei der Übersetzung aus dem Nepali ins Deutsche. Der Begriff Nationalpark kann gut übersetzt werden. Uneindeutig wird es bereits bei den "Conservation Areas". Ebenso stellt sich die Frage, ob die englische Namensgebung aus der offiziellen (englischen) Seite der DNPWC eins zu eins übernommen wird, wie es zum Beispiel der Artikel Koshi Tappu Wildlife Reserve handhabt. In diesem Beispiel könnte man alternativ die Übersetzung Koshi Tappu Wildreservat nutzen. Über weitere Ideen und Anregungen zur Benennung freue ich mich sehr! --Berggarten (Diskussion) 00:05, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde "Conservation Area" einfach wörtlich mit Schutzgebiet übersetzen. Wildlife Reserve würde ich mit Wildtierschutzgebiet übersetzen. Aber ich denke die Verwendung der IUCN-Kategorie für die Übersetzung wie beim Nationalpark Annapurna ist auch nicht falsch. --GPSLeo (Diskussion) 16:29, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Tipps! Und auch die IUCN-Kategorien lassen sich gut integrieren. Über die "Conservation Areas" denke ich noch nach. Ich finde die Aussage die dadurch entsteht etwas mager "Das Schutzgebiet xxx ist ein Schutzgebiet in Nepal". --Berggarten (Diskussion) 10:34, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ausgezeichnete Artikel

Hallo liebes Portal, beim Versuch, den neu als exzellent ausgezeichneten Artikel Ozonabbau auf Portal:Umwelt- und Naturschutz/Ausgezeichnete Artikel/Galerie einzutragen, habe ich leider die Darstellung des dortigen Kapitels "Umweltschäden" zerschossen und kriege es nicht wieder zurechtgebogen. Kann einer von euch mal nachschauen, was falsch ist? Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:01, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Info einer UNB als Beleg

Bei den hessischen Naturdenkmalen fehlt die Liste für den Kreis Hersfeld-Rotenburg. Auf Anfrage bei der UNB habe ich eine Excel-Liste bekommen; die Liste ist also öffentlich einsehbar, wenn auch nicht online. Ich würde auf dieser Basis die fehlende Liste aufbauen wollen und als Beleg auf die UNB verweisen. Gibt es Bedenken? --Alfrejg (Diskussion) 11:01, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Finde ich unkritisch. --Magnus (Diskussion) 11:04, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Öffentlich einsehbar ist die Liste damit eigentlich nicht. Eine Wikipedia-Liste anlegen kannst Du aus meiner Sicht trotzdem. Die Naturdenkmale in Hersfeld-Rotenburg kann man sich auf natureg anzeigen lassen und die Excel-Liste überprüfen. --Blech (Diskussion) 11:49, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ag-Gel-Nationalpark umbenennen?

Siehe Diskussion:Ag-Gel-Nationalpark #Lemma-Problem, Antworten bitte dort. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:41, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Klimaschutzinitiative

Hallo. Der vorliegende Artikel bedarf einer Aktualisierung. Insbesondere für das Zeitintervall „2011 ... heute“ besteht Aktualisierungsbedarf. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:21, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten