Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz/Archiv/2013#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Es gibt zwar keine Kategorie für Regenwälder, aber es gibt schon einige Artikel. Schau z.B. bei Regenwald, was da verlinkt ist. Einzelne Gebiete haben Artikel, z.B. die Sundarbans. Inhaltlich will ich Dir keine Vorgaben machen, schreibe sie halt so gut wie Du es kannst. Belege wären gut, gegen Wikidata habe ich nichts. Grüße, --Blech (Diskussion) 16:28, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich weiß nicht, ob sich die Artikel in der noch nicht bestehenden Kategorie Regenwälder gut für Wikidata eignen. Die entsprechende Kategorie auf en fasst Kraut und Rüben zusammen. Für einzelne Schutzgebiete (mit Regenwald drin) könnte es am ehesten geeignete Daten geben (Geokoordinaten, Fläche, mittlere Temp., Jahresniederschlag, Schutzstatus nach IUCN, ...). Siehe auch Geographie bei wikidata. Wie wäre es, zu Demonstrationszwecken z.B. die Kategorie:Nationalpark in Kamerun zu nehmen? --Blech (Diskussion) 16:14, 1. Feb. 2013 (CET)
@Sarcelles: Also eine Kategorie:Regenwald fehlt definitiv! Da es jedoch teilweise in der Wikipedia nicht sehr erwünscht ist, im Artikel auf die Suchmöglichkeiten in den Kategorien hinzuweisen (leiderleider wird dann dieser Hinweis schnell gelöscht), werden die Kategorieseiten so gut wie gar nicht aufgerufen. Vorrangig sollte daher ein (WP-Spezial-)Artikel zur Suche nach weiteren Regenwald-Artikeln geschrieben werden, wo dann auch die Suche in den Kategorien erklärt wird. Ebenfalls könnte dort eine Artikel-Liste mit Regenwald-Nationalparks, Sonstige Regenwald-Gebiete und zugehörigen WP-Artikeln (Regenwald-Fauna, Regenwald-Flora, Umweltprobleme in Regenwäldern, soziale Lösungen durch Einbindung der Bevölkerung als Ranger) verlinkt sein (und zusätzlich bei jedem Regenwald-Typ). Die Suche mit der Kartenfunktion ist mir erst jetzt aufgefallen, als ich in den einzelnen Artikeln zu Nationalparks rumgesucht hab:Die blaue Kugel rechts oben, Echt geil das Ding! Sollte unbedingt auch im Regenwald-Spezial-Artikel erklärt werden, wie über die globalen Karten in Gebiete gezoomt und Wikipedia-Artikel auf der Kartenoberfläche aufgerufen werden können - jede Menge Nationalparks! Umschalten auf Satellitenbild inclusive. Vielleicht könnten die Artikel in Regenwaldgebieten irgendwie dort in der Karte hervorgehoben werden, wenn man mit der Maus drauf geht mit kleiner Erklärung? (für später...).
Als ich obige Zeilen vor fast einem Monat schrieb, da dachte ich noch, hier im Portal:Umwelt- und Naturschutz wären vielleicht halb so viele Mitarbeiter*innen aktiv wie in den Portalen Environment oder Ecology. (Diese Portale besser verlinken - vielleicht auch die Unterseiten - um den Durchgang hierher zu erleichtern?). Es gibt dort sogar Unterportale und Projekte (WikiProject Protected areas, WikiProject Pollution) mit weiteren dauerhaft aktiven Wikipedianern, ich staune! Inzwischen bin ich ja dem Projekt hier beigetreten, doch eine neue Kategorie in Wikipedia hab ich bisher noch nie fabriziert. Richten wir die Kategorie:Regenwald ein? Für die geringe Zahl an (offiziellen) Aktiven im Themengebiet des Portals ist das eindrucksvolle Ergebnis hier ja eine beachtliche Leistung! Warum tragen sich eigentlich nicht mehr langjährige Wikipedianer*innen offiziell als Mitarbeiter*innen ein? Ich bin ja auch nicht jeden Tag in WP aktiv, will auch mal den Hochwasserschlamm von einer Treppe zur Zwester Ohm wegräumen, damit die Lahntalradler*innen mit den Kindern an den Bach können ohne gleich auszurutschen (ehrenamtlicher Umweltschutz), oder Walderdbeeren pflanzen.--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 04:12, 12. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin skeptisch, ob wir die Zwischenebene "Regenwald" bei den Kategorien wirklich brauchen, denn "Regenwald" ist kein Waldtyp, kein Landschaftsstyp, kein Biotoptyp, das sind nur die beiden unterschiedlichen Formen des Regenwalds. Auch unser Artikel Regenwald hat doch überwiegend Verteilfunktion zwischen den beiden Vegetationstypen und enthält nur die gemeinsame Definition über die Niederschlagsmenge. Grüße --h-stt!?12:35, 15. Apr. 2013 (CEST)
Neustart der Kategorieentwicklung:
Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass eine Zwischenebene Kategorie:Regenwald Sinn macht: Wegen der Einfachheit beim Auffinden und vorläufigen Kategorisieren, sowie der Ausbaufähigkeit. Vielleicht sollten wir uns beim Aufbau auch an der Commons:Category:Rainforests orientieren (in der auch nicht alles logisch sortiert ist), doch es wird klar, dass dort neben den beiden Regenwaldtypen auch Artikel und später Unterkategorien zu Regenwald-Forschungs-Stationen, Medien (Literatur, Graphiken, Malerei, Musik?, Filme), explizite Wissenschaftler auf diesem Gebiet, Umweltmonitoring zum Regenwald (Tropical Rainfall Measuring Mission), sowie künstlicher Regenwald (Tropenhaus, REDIRECT Tropikarium fehlt) einsortiert werden könnte. Über die Bilder in der Commons-Kat sind übrigens auch die Artikel in anderen Wikipedias erreichbar, falls jemand einsortieren helfen möchte, oder den einen oder anderen Artikel noch übersetzen möchte. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 15:02, 27. Aug. 2013 (CEST)
Einfachheit ist schön, Richtigkeit hat aber Vorrang. Und "Regenwald" hat keine andere Definition als Wald in einer Region mit mehr als 2000mm Niederschlag im Jahr. Das eignet sich nicht um daraus eine Kategorie zu machen. Harte Kriterien und vor allem Gebiete gibt es in den beiden Klimazonen, weshalb nur diese sinnvolle Ordnungskriterien sind. Was die en-WP da unter "rain forest" sortiert gehört alles in eine der beiden Klimazonen, sollte also dorthin sortiert werden, wie du aus den Lemmata (Tropical Rainfall Measuring Mission oder Tropenhaus) direkt entnehmen kannst. Grüße --h-stt!?15:50, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ich verstehe zwar nur Bahnhof, aber Redirects auf Kategorien oder Kategorien als Redirects gibt es nicht. Sowas sollten wir nicht anfangen. --Blech (Diskussion) 20:58, 28. Aug. 2013 (CEST)
Die genannten vier Kategorien sind aus meiner Sicht ok. Eine Kategorie "Regenwald", die als Weiterleitung auf "Tropischer Regenwald" dient, finde ich nach wie vor nicht gut. Wer Kategorien sucht, hangelt sich an den vorhandenen Kategorien entlang und nimmt was er findet. Ein Redirect verwirrt höchstens. --Blech (Diskussion) 21:43, 2. Sep. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ein Entwurf zu einem Artikel Ökobonus liegt auf meiner Benutzer-Seite (geht auch durch den Rotlink). Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir dabei helfen könnt, wie der Artikel reif für den Artikelraum gemacht werden könnte (Kritik, Tipps, Beiträge, Korrekturen). Den Artikel aufteilen? Während und nach einer Löschdiskussion war er relativ lang geworden, enthält zwar jetzt viele Belege, doch ist er nicht fertig aus meiner Sicht. Was tun? Was meint Ihr? An dem jungen Artikel Carbon tax könnte ebenfalls mitgearbeitet werden (siehe Diskussions-Seite dort).--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 09:59, 17. Feb. 2013 (CET)
Damit kenne ich mich gar nicht aus. Versuche wenigstens die Einleitung so hinzubekommen, dass jeder versteht um was es geht. Alles unwichtige gehört raus. Es sind zahlreiche Begriffsklärungsseiten verlinkt, ein Teil davon lässt sich bestimmt auflösen. Unter Einstellungen - Helferlein kann man sie sich mit einem Haken bei "Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor." anzeigen lassen. Grüße, --Blech (Diskussion) 22:02, 18. Feb. 2013 (CET)
Eine BKL muss nicht zwingend umgangen werden, Ökosteuer ist so ein Grenzfall. Wenn klar ist, dass es um Deutschland geht, Ökosteuer (Deutschland), wenn es eher um die Ökosteuer im allgemeinen geht, vielleicht Umweltsteuer. Wenn gar nichts passt, BKL. Es sind aber auch einfach zu umgehende Begriffsklärungen drin. Gruß, --Blech (Diskussion) 23:10, 21. Feb. 2013 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Blech und andere Aktive: Weil wir gerade erfolgreich am reparieren von kaputten Lemmas arbeiten (UNEP-GRID), so habe ich da was leichtes, vielleicht auch für jemanden mit Wunsch nach Einfügen schöner Bilder: Der heutige Artikel Ufer als Text über Ufer an Gewässern (im Ggs. zu Küste liegt gegenwärtig auf dem falschen Lemma und müsste auf Ufer (Gewässer) verschoben werden. Dann sollte ein kurzer Artikel Ufer mit je einem schönen typischen Bild zum Verweis auf die Hauptartikel Ufer (Gewässer), Küste, Strand, Promenade-Kai-Straße-Weg-Damm-? Ufer (Bauwerk) und mindestens Litoral neu geschrieben werden. Bitte nicht mit Litoral vermengen, denn worauf sollen dann die anderssprachigen WP verlinken? So ginge Sprachvielfalt verloren und Neusprech sollte es auch nicht sein: Wenn die Kinder künftig schreiben "der Schiffbrüchige schwamm ans rettende Litoral", dann haben wir bei WP irgendwas falsch gemacht. Ausserdem will ich ja nicht an der Strandpromenade in Florida rauskommen, wenn ich im deutschen Artikel vom Ufer in den Fluss steige (so war verlinkt: englisch:shore). Hab das eben schon mal geändert. Die anderen Links müsste man später reparieren. Ausserdem sollten die Artikel mindestens einer allgemein gebräuchlichen Kategorie im Bereich Umwelt zugeordnt werden. Doch in welche Kategorien im Bereich Umwelt und Natur wird Ufer als Grenzfläche zwischen Land und Wasser jetzt eingeordnet? Die Kategorie:Gewässer fehlt derzeit als Unterkategorie bei Kategorie:Umwelt und Natur (Disk. dort), oder ich hab sie nicht gefunden. Auch sind Aspekte der Ökologie und des Naturschutzes im Artikel angesprochen, deswegen Kategorie:Biotoptyp, oder? Der Bezug zur Renaturierung könnte auch noch stärker gesetzt werden. Bis denn.--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 06:53, 21. Feb. 2013 (CET)
Warum verschieben, Ufer ist doch immer das Ufer eines Gewässers? Die Interwikilinks kann man nicht immer passgenau hinzubekommen, wenn Begriffe in verschiedenen Sprachen auf andere Weise unscharf sind. Alleine deswegen muss nicht gleich ein ganzer Bereich umsortiert werden. Ufer und Gewässer sind momentan eher bei der Geographie aufgehängt. "Umwelt und Natur" ließe sich wohl auch auf den größten Teil der Physischen Geographie ausdehnen (alle Seen, Flüsse, Vulkane, Berge...). Was wäre damit gewonnen? --Blech (Diskussion) 23:52, 21. Feb. 2013 (CET)
Ok, ich hatte oben ja gleich 2 Probleme angesprochen:
Kategorie:Gewässer (Umwelt und Naturschutz): Du hast ja recht, das ist nicht so einfach wie ich dachte. (Hab mal reingeschaut). Eine einfache Zuordnung zum Bereich Umwelt und Naturschutz geht nicht, weil einfach zuviele fachfremde Artikel enthalten sind. Doch jede Menge umweltbezoge Artikel würden Leser*innen im Bereich Umwelt über die Kategoriesuche schlicht nicht finden, so wie es mir auch ergangen ist. So Artikel wie Par-Allna (eindeutig umweltbezogen, ich kenn mich da auch aus, weil nicht weit weg) sind in Kategorie:Gewässer zugeordnet, jedoch keiner umweltbezogenen Kategorie. Irgendwie nicht logisch. Ich gebe zu, das macht dann jede Menge Arbeit, aus der Kategorie Artikel rauszusuchen und einer wohl neuen Kategorie:Gewässer (Umwelt und Naturschutz) zuzuordnen. Ein eigenes Projekt für jemanden der/die Flüsse und Bäche, Seen und Meere liebt und gerne in diesen Artikeln liest (schön mit vielen Bildern!). Freiwillige vor. Doch erstmal müsste mit einem Kategorieexperten (Benutzer:Wheeke fragen? oder lieber nicht? Ich meine ja) eine neue Unterkategorie entwickelt werden, sowie im Begleittext der Kategorie auf die jeweils andere Kategorie im anderen Fachbereich verwiesen werden. Geht relativ zügig. Einsortiert werden kann dann in den kommenden Jahren. Damit wäre viel gewonnen, weil auch wir Autor*innen auf diese Artikel zurückgreifen könnten, leichter verlinken können, Quellen/Belege finden.
Gewässer (Umwelt und Naturschutz) ist aus meiner Sicht kein guter Titel für eine Kategorie. Manche (nicht alle!) Artikel im Gewässerbereich wären für dieses Portal interessant, aber irgendwie ist da was falsch sortiert. Ich würde eher über Kategorien wie z.B. Kategorie:Umweltproblem oder Kategorie:Renaturierungsmaßnahme gehen. Kategorieexperten in der Wikipedia? Besser nicht fragen. --Blech (Diskussion) 13:49, 22. Feb. 2013 (CET)
Der Text des Artikels schliesst derzeit die Küste als Ufer aus, was eindeutig falsch ist, wie ich oben ja wohl gezeigt habe. Möglicherweise ist auch die Variante sinnvoller, den heutigen Artikel auf dem Lemma liegen zu lassen, um alles was mit Ufer zu tun hat zu erweitern und neue Hauptartikel Ufer (Binnengewässer), Ufer (Biodiversität), Ufer (Bauwerk), oder bestehende Artikel dort kurz anzureissen und zu verlinken (Beispiel: Litoral, Küste, Strand).
Der künftige Artikel wäre dann wie ein Portal für Leser*innen zum Thema Ufer, die einzelnen Hauptartikel könnten dann problemlos den Fachbereichen zugeordnet werden. Ufer (Biodiversität) wäre dann wie Biodiversität auf den Philippinen (angucken, wer ihn noch nicht kennt!) ein Hauptartikel des Fachbereichs Umwelt und Natur, andere könnten in mehreren Fachbereichen liegen. Es ist eine echte Chance! Vor 5 Jahren mögen ja noch zuwenige Artikel vorhanden gewesen sein, doch verlinken heute über 200 Artikel auf das Lemma Ufer. Bei der WP-Suche sind es über 20.000 Artikel für Ufer! Selbst für die zahlreichen Weiterleitungs-Lemmas (über die ich meist in den Artikel Ufer abgestürzt bin - das war der Ausgang des Ärgers - Platsch!Nass) findet man teilweise 800 Artikel. Da liessen sich wunderbare neue Hauptartikel schreiben. Bilder finden sich dann zuhauf in den bestehenden Artikeln. Es gibt ja schöne passende Artikel Auwald (schön, mit Def. Ufer), Saum (Biotoptyp) (zu klein, ausbaufähig), ... Es ist ja erstmal nur ein Vorschlag, den wir durch einen Diskurs im Team konkretisieren könnten. Was das bringt? Aus der Ökologie weiß ich, daß die Grenzbereiche (dazu zählt Ufer) diejenigen mit der höchsten Artenvielfalt sind. Wenn wir das mit einem Artikel Ufer (Biodiversität) = Biodiversität der Uferbereiche, Biodiversität der Uferzonen (eigentlicher Titel?) vermitteln könnten, dann wäre sehr viel für die Wissensvermittlung und das Verständnis für Ökologie gewonnen.--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 03:17, 22. Feb. 2013 (CET)
Wenn Du meinst, dass Artikel fehlen, dann schreib sie. Es gibt aus meiner Sicht überhaupt keinen Mangel an ungeschriebenen Artikeln, in keinem Bereich der Wikipedia. Allerdings sind gute Autoren knapp, auch für die "Wartung" des Bestands. Dass der (unbelegte) Ufer-Artikel die Küste ausschließen würde, sehe ich nicht so. Er geht vielleicht nicht darauf ein... Grüße, --Blech (Diskussion) 13:49, 22. Feb. 2013 (CET)
Vorweg ein paar Klarstellungen: Es gibt keinen Bauwerkstyp namens „Ufer“ (auch wenn viele Straßen irgendwas mit „-Ufer“ heißen), und auch die Biodiversitätsforschung definiert den Begriff „Ufer“ nicht grundsätzlich anders als die Limnologie oder die Wasserwirtschaft (ganz anders als etwa Leistung (Recht) unhd Leistung (Physik)). Insofern wären Lemmata wie „Ufer (Bauwerk)“ und „Ufer (Biodiversität[sforschung])“ – mit Verlaub – blanker Unsinn. Auf eventuelle Unterschiede von limnologischer und wasserwirtschaftlicher Definition von „Ufer“ sollte der Artikel eingehen, dafür braucht er aber nicht in einen Übersichtsartikel umgewandelt zu werden. Eine ganz andere Sache sind die in der WP weit verbreiteten unsinnigen Weiterleitungen. Die Weiterleitungen Außenuferzone, Gewässerrandstreifen, Uferbereich, Uferböschung, Ufergehölzzone und Uferstreifen wurden angelegt, als jemand 2007 die entsprechend benannten Mini-Artikel (bzw. Fachwörterbucheinträge) in den Artikel Ufer eingebaut hat. Dazu kommen noch die Fälle, wo Artikelautoren, um ihre Links blauzukriegen, das BestimmungswortUfer- verlinkt haben, sodass der Leser, wenn er „Uferverbauung“ anklickt, bei Ufer landet. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:34, 9. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe die genannten Weiterleitungen jetzt auf die entsprechenden Abschnitte verlinkt, damit entfällt hier der „Platsch!Nass“-Effekt. Mit „schliesst derzeit die Küste als Ufer aus“ meint LudwigSebastian offenbar, dass die Küste nicht unter die im Artikel gegebene Definition von Ufer fällt, was ich auch so sehe. Im maritimen Bereich ist Ufer nur ein allgemeinsprachlicher Ausdruck, sobald wissenschaftliche Definitionen gefragt sind, ist von Küste die Rede. Deshalb erweitere ich gleich noch die Seite Ufer (Begriffsklärung). -- Olaf Studt (Diskussion) 19:17, 16. Apr. 2013 (CEST)
Es sieht jetzt etwas besser aus, die Änderung bei den Weiterleitungen war hilfreich. Wären wir mehr Autoren im Portal...ich seh ja auch, dass sich die Mini-Artikel (= derzeit Abschnitte) nicht mal so eben voll erweitern lassen. Einen Beitrag habe ich auch auf der Diskussions-Seite zum Artikel Ufer geschrieben; ich übe etwas, passende Bilder einzufügen. Wären diese geeignet?--LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 04:26, 18. Apr. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Dieser Artikel ist von verschiedener Seite kritisiert worden. Es wäre gut, wenn sich Sachkundige den Artikel mal anschauen und gegebenenfalls Schwachstellen im Text ausmerzen könnten. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:22, 21. Dez. 2013 (CET)
Wichtiges Thema! Wenn Jeder und Jede ein klein wenig mithilft ...
den Artikel prominent in der Ostsee als Hauptartikel verlinken? Oder mit dem geklebtenK-278 Komsomolez (Position anscheinend belegbar) oder weiteren Katastrophen (K-129) verklinkern? Schwierig ist allerdings die Quellenlage, gerade in der Tiefsee, vielleicht sollte die Wikimedia da mal ein paar Forschungspraktika bei Richard Branson für die Beleg-Recherche organisieren.
So tief kommen HobbytaucheR und Wochenend-Bildchen-Knipserinnen nicht, Belege lassen sich ja am Strand von Helgoland finden, oder vielleicht wenn ein Windpark in die Luft fliegt oder ein paar Robbenkinder mit Gehörschaden heulen. Doch solange unsere WP-Kampfmittelspezialisten lieber an neuen Waffensystemen rumbasteln als sich mal um die Rotlinks Altmunition und Munitionsentsorgung zu kümmern, werden wir es mit dem Umweltschutz relativ schwer haben.
Sorry, dass wir bei dem Abfallentsorgungs- und Recycling-Schiff nicht reagiert haben, das nette Projekt hatte keine Chance in der WP-Löschhölle. Vielleicht was für die Löschprüfung, wenn das Schiff auf Kiel gelegt wird, wir haben dann noch einen kaltgestellten Artikel für die Schiffstaufe.
Die Commonscat:Recycling hält übrigens auch noch weitere Pläne und Zeichnungen aus, soweit sie keine Urheberrechtsverletzung ertragen muss, nur so als Tipp am Rande für das Mülltrennungs-Boot. Nächstes Mal gleich eine RedpullerBand organisieren, dann pullerts auch von der Hauptseite (sachte Kritik an der Artikelpräsentation/-priorität von "excellenten Artikeln" auf der Hauptseite neulich).
Warum beteiligst Du Dich eigentlich nicht an dem Artikel Altlasten in den Meeren? Du könntest doch bestimmt noch das Eine oder Andere verbessern oder ergänzen. Nachdem der Artikel Abfallentsorgungs- und Recyclingschiff (der übrigens nicht von mir iniziiert war) gelöscht wurde, habe ich die etwaigen weiteren Themen im Umfeld dieses Themas auch nicht weiter ins Auge gefasst. Die Löschung hat mir erst einmal gereicht. Bevor man einen Artikel neu zu editieren anfängt, sollte man zuerst überlegen, für wie relevant das Thema erachtet werden wird und was in puncto WP-Löschregeln dagegen vorgebracht werden könnte. Viele Artikel aus den Bereichen "Ökologie" und "Nachhaltigkeit" sind in der "WP-Löschhölle" gelandet, von der Du gesprochen hast. Artikel mit Themen, die gesellschaftlich oder politisch nicht opportun sind, sind offenbar besonders potente Kandidaten für eine mögliche Löschung. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:20, 25. Jan. 2014 (CET)
Deinen Frust kann ich nachvollziehen! Aber es muss ja nicht gleich ein eigenständiges Lemma sein, ein Abschnitt mit Bild, evtl. mit Redirect ist ja auch schon was, das musste ich auch erst lernen. Der mainstream ist nunmal eine mächtige Walze, auch in einer Enzyklopädie mit Anspruch. Auf der Disk zu Altlasten in den Meeren hab ich übrigens was geschrieben und einige Bytes im Artikel ergänzt, so schnell bin ich nicht. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 11:41, 26. Jan. 2014 (CET)
Vielen Dank für deinen Zuspruch. Mal sehen, was ich zu diesem Themenbereich noch beitragen kann. Einige Verbesserungen am Artikeltext konnten inzwischen vorgenommen werden. Ich denke, damit kann man den Artikel aus der Portalaufsicht freigeben und diesen Diskussionsthread abschließen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:32, 23. Mär. 2014 (CET)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kollegen/Innen, dieser Nationalpark ist zwar im Planungsstadium schon recht weit fortgeschritten und soll 2014 realisiert werden, aber man hat ja auch schon bei anderen entsprechenden Projekten die destruktive Macht einzelner Lobbyisten und und Verbände unterschätzt. Ich habe mal im BNR (hier) einen ersten und noch deutlich weiter auszubauenden Entwurf begonnen, wobei u.a. noch Naturschutzgebiete, Fauna und Flora oder auch Widerstand fehlen. Macht es eures Erachtens Sinn, diesen Ansatz (nach Verbesserung/Ausbau) im Lemma Nationalparks in Deutschland#weitere Planungen einzubauen? Danke für Statements und Mithilfe! LG -- Laber (Diskussion) 10:31, 14. Jun. 2013 (CEST)
Eine Kurzfassung kann kann auf jeden Fall bei Nationalparks in Deutschland#weitere Planungen ergänzt werden. Ein eigener Artikel wäre auch im Planungsstadium schon möglich, dann aber weiter ausgebaut als jetzt. Gibt es das Projekt erst sein Juni 2013? Dann würde ich mir mit einem separaten Artikel etwas Zeit lassen. Grüße, --Blech (Diskussion) 11:10, 16. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Kolleginnen und Kollegen. Danke für eure Antworten. Es gibt bisher zwar eine bishr schon recht fortgeschrittene Planung sowie Absichtserklärungen, aber noch kein rechtskräftiges Gesetz der Landesregierung zur Realisierung. Ich habe auch das Negativbeispiel des gescheiterten NP Siebengebirge vor Augen. Es war hier aber ein absoluter Stockfehler, die Realisierung von einem Bürgerentscheid in Bad Honnef abhängig zu machen. Das ist (nach Bad Sassendorf) die Gemeinde mit der zweitältesten Bevölkerungsstruktur in NRW. Nichts gegen ältere Leute, aber die haben wirklich so Ängste, dass zusätzliche Besucher die Parkbänke oder Plätze im Cafe´besetzen. Auch bei anderen (umstrittenen) Projekten wie im Teutoburger Wald/Senne, Steigerwald oder im Nordschwarzwald ist die Durchsetzung fraglich. Dort gibt es die immer gleichlautenden Bedenken von Jägern, der holzverarbeitenden Industrie und Personen, die aus Unwissenheit befürchten, hier nicht mehr wandern oder Pilze suchen zu dürfen. Und als letztes Argument kommt immer die Angst vor der Ausbreitung des Borkenkäfers. Hinsichtlich der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt siehe bitte Punkt 13 der Liste der Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Ich werde das Lemma noch ausbauen im Hinblick auf o.g. Aspekte, Flora, Fauna, Naturschutzgebiete, Geologie, Besitztverhältnisse, Alternativareale, Widerstand (z.B. geplante Windkraftanlagen), etc., so es eures Erachtens Sinn machen sollte und ich weitere Quellen hierzu finde. Dann kann man immer noch entscheiden, ob ein eigenes Lemma, ein Unterabschnitt (geplante NP´s) oder auch keine Erwähnung am sinnvollsten ist. Ich bin immer dankbar für konstruktive und faire Kritik, denn auch falls es zu keiner Benennung reichen sollte ist eine Abklärung im Vorfeld allemal sinnvoller als eine unnötige LD. Danke vorab und LG -- Laber (Diskussion) 06:46, 21. Jun. 2013 (CEST)
Der Artikel-Entwurf ist nun bald reif für den breiteren Leseraum; mag noch jemand die Georeferenzdaten einfügen, vielleicht wie in der Artikel-Diskussion von mir vorgeschlagen? Das Lemma Nationalpark Hunsrück (Projekt) erscheint mir passender, bis zur tatsächlichen Einrichtung auch unterscheidbar von bestehenden Nationalparks, etwa in der Navigationsleiste (dort Ergänzung: "Projekt: Hunsrück"?). Könnte später dann auf den endgültigen Namen verschoben werden. Als Lemma hat der Artikel möglicherweise auch im Projektstadium Bedeutung für unsere beiden Hauptartikel Umweltschutz und Naturschutz, weil er (belegt!) den Konflikt mit der Umwelttechnik, in diesem Fall dem Ausbau von Windkraft in Rheinland-Pfalz illustrieren kann. Ergänzend die Links dort einfügen? Ist der Artikel reif fürs Verschieben in den ANR? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 10:07, 8. Aug. 2013 (CEST)
Das hast Du sehr schön gemacht. In den ANR kann er bald, wenn die noch mit Fragezeichen markierten Stellen geklärt sind. Die Karte ist etwas irreführend, schließlich soll nicht der ganze Hunsrück zum Nationalpark werden. Klammerlemma ist zwar nicht schön, aber wohl die korrekteste Lösung. Umweltschutz und Naturschutz sind zu allgemein, wenn es thematisch passt könnte man den Nationalparkprojekt bei Windkraft in RP erwähnen. --Blech (Diskussion) 23:44, 8. Aug. 2013 (CEST)
Danke für das Lob, doch es ist ja eine Teamleistung von UNS. Wie Ihr seht, ich hab in den ANR verschoben. Zeitpunkt okay? Der Abschnitt zu Naturschutzgebieten und Biodiversität ist allerdings noch dünn, die verlinkten Artikel teils ausbaufähige Provisorien (integrieren?) oder Label für künftige Artikel (Naturschutzgebiet Königsbachtal). Mag wer beim Ausbau helfen? Fotos von Pflanzen, Tieren, Flächen vor Ort? oder wenigstens Bilderwunsch einfügen? Im Naturschutzgebiet Spring (liegt am Rand der Gebietskulisse) sind jetzt nützliche Quellen (engl: = spring!) für den Ausbau. Kartenwerkstatt für die Artikel ansprechen? Es gibt wohl auch neue Presseveröffentlichungen zum Thema, die eine Querverlinkung aus anderen Artikeln erleichtern könnten wenn wir sie als Beleg einfügen ... --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 01:07, 26. Aug. 2013 (CEST)
Radikale Änderung des Artikels Landschaftspflege akzeptieren? QS-Umwelt
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wollte gerade beim Sichten helfen und hab mir mal den Artikel Landschaftspflege angesehen: Sollten wir solche radikalen Änderungen akzeptieren? Bezahltes profimässiges Umschreiben? Was macht Ihr, wenn alte Literatur rausgeworfen, fast der komplette Text umgeschrieben wird, auch wenn es vornem und gestylt klingt? verwendet Ihr dann die Vorlage {{subst:QS|Deine Begründung --~~~~}} , damit der Artikel bei unserer Qualitätssicherung auftaucht? Oder ist uns die WORKLIST eh' schon zu lang? Wer arbeitet da überhaupt dran? Sollten wir uns eine portalbezogene QS-Vorlage zulegen – z. B. {{QS-Umwelt}} später vielleicht auch noch spezifischer {{QS-Ökologie}} {{QS-Umweltschutz}} {{QS-Naturschutz}} ? (PS: ganz schön heftig-viel Arbeit, diesen Text hier zu formatieren) --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 23:37, 25. Aug. 2013 (CEST)
Sichten ist gut, ich komme kaum noch zu etwas anderem. Für uns unpassende Texte sind häufig Urheberrechtsverletzungen, z.B. von hier. Auf die Weise kann man sie elegant loswerden. Hier hat der Autor aber auch andere Definitionen mit anderen Büchern belegt, das müssen wir wohl teilweise akzeptieren. Wenn ein Landschaftspflege-Experte es anders sieht, soll der es gegebenenfalls wieder ändern. Die Worklist ist selbstverständlich zu lang, ich arbeite alle paar Monate mal ein paar von den einfachsten Punkten ab. Noch mehr verschiedene QS-Listen wären aus meiner Sicht nicht hilfreich. --Blech (Diskussion) 00:06, 26. Aug. 2013 (CEST)
Drei Absätze sind gelöscht worden, heute habe ich einige Formatierungspannen behoben. Inhaltlich kann und will ich zu dem Thema nichts machen. Wer möchte, darf gern. --Blech (Diskussion) 23:56, 8. Sep. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bevor ich anfange mich zu ärgern und mich in einen Edit-War hineinziehen lasse: Kann sich jemand die Änderungen der IP anschauen? Aus meiner Sicht ist das unbelegt, aber vielleicht habe ich Tomaten auf den Augen. Danke, --Blech (Diskussion) 21:19, 28. Aug. 2013 (CEST)
Hab revertiert (mache ich äusserst selten!) und es auf der Diskussionsseite erwähnt. Ausserdem war die Kategorie falsch, ich hoffe der Windpark ist kein "Projekt" der verflossenen Ideen, aber nach Gefühl sollten wir hier ja nicht beurteilen, denn das ist öfter trügerisch. Beleg war es jedenfalls keiner. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 03:12, 30. Aug. 2013 (CEST)
Danke, auch für die Korrektur der Kategorie. Ich sehe keinen Grund, weshalb das Projekt gescheitert sein sollte. Die Genehmigung steht halt noch aus. --Blech (Diskussion) 20:01, 30. Aug. 2013 (CEST)
hallo Of & LudwigSebastianMicheler. danke fürs ping. ja, ich weiß was geplant ist: IUCN-Kategorie IV Habitat/Species Management Area, der fehlt uns im satz noch:
„Category IV protected areas aim to protect particular species or habitats and management reflects this priority. Many Category IV protected areas will need regular, active interventions to address the requirements of particular species or to maintain habitats, but this is not a requirement of the category“
man bräuchte noch einen deutschen text von irgendwo. zumindest bei uns ist kategorie relativ selten, mir ist nicht ganz klar, welche heimischen klassen dem entsprächen, daher hab ich das vorerst lassen. es hört sich nach österreichischen landesklassen ala Pflanzenschutzgebiet (Salzburg) an, aber ohne konkrete literatur.. - wir könnten auch Artenschutzgebiet hernehmen, und Biotopschutzgebiet dorthinzielen (bei V geschützte Landschaft mit Geschütztes Meeresgebiet ist das so gelöst), ausserdem gäbs die möglichkeit, auf beiden lemmata eine BKS einzurichten, wenn da noch nationale spezialklassen oder eine andere hauptbedeutung kämen --W!B: (Diskussion) 02:33, 30. Aug. 2013 (CEST)
ja, das mit Naturdenkmal und insbesondere die misere um Nationalpark klarzustellen, war mir ein bedürfnis: dort eine BKS zu machen, da wird man uns aber wohl lynchen ..
sonst heisst die IUCN-Kategorie halt, wie sie heisst. natürlich könnte man auch artikel über Artenschutzgebiet und Biotopschutzgebiet schreiben, wenn man mag, die IUCN-Kategorie wärs trotzdem nicht
jedenfalls haben wir da vom BfN eine brauchbare deutsche übersetzung. ich werd mir das pdf mal zu gemüte führen.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kollegen/Innen. Zunächst einmal Dankeschön für die Verschiebung des geplanten Nationalparks Hunsrück in den ANR. Die in der Gebietskulisse gelegene Erhebung etwa einen Kilometer südwestlich des Ringkopfs im Schwarzwälder Hochwald/Hunsrück wird auf top. Karten und bei LANIS (RLP) "Pfannenfelskopf" genannt.[1][2]
Hier[3] wird das NSG jedoch sowohl "Pannenfels" als auch "Bannenfels" genannt. Kennt jemand die (heute) korrekte Bezeichnung für den Berg und das NSG?
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier hat ein neuer Autor aufgeräumt, aber für meinen Geschmack etwas zu radikal. Der entfernte Text war teilweise nicht super-neutral, das mag schon sein. Hat jemand eine Meinung dazu? --Blech (Diskussion) 17:04, 8. Dez. 2013 (CET)
Der Autor ist einsichtig und hat in vielen Punkten gute Argumente, möglicherweise ist sogar die Urheberrechtsverletzung zu gross, so dass der Artikel gelöscht werden muss. Es gibt allerdings wichtigere Artikel und Aufgaben. Danke auch für's viele Sichten und Nacharbeiten! (wollte ich Dir schon lange mal sagen ...) die langen Listen schockieren mich manchmal, sorry, wenn ich nur ab & zu mal was abarbeite oder sogar aus der Löschdiskussion mit einer weiteren Kategorie in unseren Fachbereich hinzufüge wenn ich Lemma oder Inhalt für bedeutsam und relevant ansehe und der Artikel Unterstützung bräuchte. Zur Umweltallianz: kurzeDiskussion dort. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 01:22, 13. Dez. 2013 (CET)
Danke, die Umweltallianz hast Du sehr diplomatisch wieder auf den Weg gebracht. Die lange Arbeitsliste könnten wir vielleicht im Rahmen des nächsten Bausteinwettbewerbs angehen? --Blech (Diskussion) 15:52, 13. Dez. 2013 (CET)
Category IV protected areas aim to protect particular species or habitats and management reflects this priority. Many Category IV protected areas will need regular, active interventions to address the requirements of particular species or to maintain habitats, but this is not a requirement of the category. more...
Der 404-Fehler ist übrigens immer noch da, wie in WP sind die Werkzeuge bekanntlich in der Spalte links, dort ist auch der Link zum sehr ergiebigen Text! Vielleicht sollten wir mit freundlichen Grüssen von unserem Portal:UNS mal die IUCN-Kollegen auf den fehlerhaften Link hinweisen? Bei EUR-Lex hab ich einst auf fehlerhafte Links hingewiesen, die dann auch korrigiert wurden. Mag wer mit guten Englischkenntnissen bei IUCN anfragen? Vielleicht setzen sie ja sogar einen Link zu unserem künftigen WP-Artikel (deutsche Übersetzung ...) rein? Weiter mit der Diskussion auch im Abschnitt PD:UNS#Biotop-/Artenschutzgebiet! --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:53, 31. Aug. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mag jemand den Hamburgern beim Ausbau ihrer Umweltschutz-Ecke helfen? Es gab da ein Problem mit territorialer Zuordnung der Gewässergüte-Messstation in Seemannshöft, die jetzt als Artikelabschnitt ins Wasser gefallen ist, weil sie zu nahe an der Elbe liegt (gelöscht!). Problem lösen und einen Artikel zum Gewässergüte-Messnetz Hamburg schreiben helfen? Würde unsere neue Kategorie:Umweltinformationssystem bereichern, auf die ich eh' mal hinweisen wollte, weil noch einige Fragen sind. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 01:16, 23. Okt. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren15 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beim Rumstöbern in und um unser nettes kleines Portal sind mir einige Neuigkeiten begegnet:
Wir haben ein neues Nachbarportal Portal:Naturschutz in Österreich samt Projekt – Wikipedia wächst! Sollten wir es auf der Portal- sowie Projektseite als Partnerportal verlinken?
Einfach mal ein paar Vorschläge für den AdM eintragen und dann mit etwas Abwechslung vorstellen, die vom letzten Jahr waren alle von mir. Partnerportale und -projekte verlinken klingt auch sinnvoll. --Vux (Diskussion) 14:37, 13. Dez. 2013 (CET)
Das neue Österreich-Portal sollten wir natürlich verlinken. Selbst wenn bald auf jeden langfristigen WP-Mitarbeiter ein Portal kommt (nicht böse gemeint). Die Links auf der Portalseite kannst Du gerne anpassen, hat glaube ich schon lange keiner mehr überarbeitet. Bei den Artikeln des Monats hatte ich immer das Gefühl, dass sie deswegen auch nicht öfter gelesen würden. Einwände habe ich nicht. --Blech (Diskussion) 16:09, 13. Dez. 2013 (CET)
Den Artikel des Monats habe ich wieder mal erneuert. Diese Artikel müssen nicht perfekt sein, auch Texte mit erkennbarem Verbesserungsbedarf sind geeignet. Die kleine Chance, so einen Bearbeiter zu finden, besteht. --Blech (Diskussion) 21:38, 5. Jan. 2014 (CET)
Bei selten aufgerufenen Artikeln führt unser AdM wohl doch einem wahrnehmbaren Anstieg der Aufrufe, siehe hier für den Januar 2014. --Blech (Diskussion) 14:31, 2. Feb. 2014 (CET)
Normalerweise muss das Portal:Naturschutz in Österreich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle angemeldet werden. Wenn das Portalthema den Relevanzkriterien für Portale nicht genügt, müssen drei Portalbetreuer und sieben Portalbefürworter für das Portal gefunden werden, ehe es für das Portal möglich wird, freigegeben zu werden; hat das Portal die erforderliche Akzeptanz gefunden, durchläuft es anschließend einen Sichtungsprozess, in welchem der Portalaufbau von anderen Wikipedianern beurteilt wird. Erfüllt das Portal sämtliche gestellten Anforderungen, so wird es in die Gruppe der freigeschalteten und genehmigten Wikipediaportale aufgenommen. Gesetzt den Fall, dass das Portal nicht zuvor genehmigt worden sein sollte, kann von einem beliebigen Wikipedianer ein Löschantrag gegen das Portal gestellt werden. Daher kann ich den Initiatoren nur raten, das Portal schleunigst auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle anzumelden und es dem dafür vorgesehenen Portalanmelde- und Sichtungsprozess zu unterwerfen. (Hinweis: Es gibt gnadenlose Formalisten in Wikipedia, die bereits ganze Portale gelöscht haben, wobei diese der Umfang aufgewendeter Mühen auf Seiten der Ersteller völlig kalt lässt. Also macht ja keinen Fehler!) --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:42, 25. Mär. 2014 (CET)
Danke für Deinen Hinweis, ich habe ihn vor ein paar Tagen weitergeleitet. Die Gefahr einer Löschung besteht m.E. in dem Fall nur theoretisch. --Blech (Diskussion) 21:51, 30. Mär. 2014 (CEST)
Als nächster möglicher Artikel des Monats ist Besucherlenkung in Natur- und Landschaftsschutz eingetragen. Der Artikel ist noch immer mit der Vorlage:Portalhinweis gekennzeichet, weist jedoch auf das Portal:Tourismus und Sehenswürdigkeiten, wo jedoch keine Diskussion stattfindet. Den Hinweis finde ich trotz inzwischen vorgenommener QS noch nützlich, doch sollten wir auf einen neuen Abschnitt unten auf dieser Diskussionsseite verweisen – etwas Portalwerbung in den Artikeln des Monats darf wohl sein – der Artikel kann dann zusammen mit eventuellen (neuen) Leser*innen weiter verbessert werden. Möglich wäre ein Hinweis auf unser Portal generell, vielleicht auch jeweils für den Monat mit einer ergänzten Vorlage:Portal. Oder was meint Ihr? könnte dann so aussehen:
Wollen wir die Vorlage als Link auf unser Portal jeweils mit dem aktuellen Monat so einfügen? Portalvorlagen sollen zwar sparsam verwendet werden, doch hier ist es – auch als Rücklink und Möglichkeit zu einem Feedback – zielführend.
Einen nennenswerten Zustrom von Lesern auf unser Portal erwarte ich davon nicht. Die Besucherlenkung hat 5 Aufrufe pro Tag. Die Leser können auf irgendeinen der vielen Links im Artikel klicken, es wird in den wenigsten Fällen der Portal-Link sein. Als Rückmeldung an den Autor oder die Autoren könnte der Link aber sinnvoll sein, die bekommen das momentan über die Beobachtungsliste gar nicht mit. --Blech (Diskussion) 21:30, 25. Mär. 2014 (CET)
Stimmt! Daran hatte ich gar nicht gedacht, dass es auch eine nette Info an die Autoren des Artikels ist, dass wir hier im Portal den Artikel interessant finden. Vielleicht machen dann wenigstens die mal einen Besuch hier? Für kleine Artikel ist es vielleicht nur ein praktischer Rücklink, doch wenn wir auch mal einen viel gelesenen Artikel auswählen, oder etwa den jungen Artikel Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre genau dann als Artikel des Monats auswählen, wenn er als vielleicht künftiger lesenswerter oder exzellenter Artikel auf der Hauptseite verlinkt wird? Das erfordert natürlich Koordination und rechtzeitige Information bei solchen Eintagsfliegen auf der Hauptseite – z.B. mit WD:AdT und WD:ADTZU (10.12.2014: Green Belt Movement lese ich da gerade). Was sich jedenfalls dann lohnen würde, wenn wir mit der Begründung "Artikel des Monats im Portal:UNS" mehr Umweltthemen auf die WP-Hauptseite bringen wollen, oder Vorschläge dort unterstützen wollen. Eventuell im Abschnitt Vorrat an vorbereiteten Vorschlägen mit "... für den Monat xxx" ergänzen? Falls wir jedoch gut besuchte Artikel, die bisher keine Portalvorlage drin haben (Umweltverschmutzung etwa) zum AdM auswählen, dann könnten wir zusammen mit den relativ zahlreichen Leser*innen auch mal über die Weiterentwicklung und bessere Einbindung solcher Artikel hier in einem eigenen Abschnitt diskutieren. Ist der obige Text für die "AdM-Portalvorlage" brauchbar und sollten wir diese in P:UNS/AdM als Kommentar und praktische Kopiervorlage ergänzend einfügen? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 10:10, 30. Mär. 2014 (CEST)
Kennst Du ein anderes Portal, das so einen Portalhinweis zeitweise in Artikel einbaut? Der Text wäre ok. Bei unseren Artikel-des-Tages-Vorschlägen kannst Du selbstverständlich den Monat ergänzen, gute Idee. Alles, was die Hauptseite betrifft, würde ich dem jeweiligen Hauptautor überlassen. Es wird vorher meist noch eine Überarbeitung gemacht, eventuelle Rückmeldungen von Lesern müssen beantwortet werden usw. Das können wir schlecht machen. --Blech (Diskussion) 22:21, 30. Mär. 2014 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kolleginnen und Kollegen, in Anlehnung zu o.g. projektiertem Nationalpark möchte ich noch (zumindest ansatzweise) hier vorhandene NSG´s benennen/beschreiben. Sollten wir uns nicht auf eine einheitliche Schreibweise der NSG´s einigen (also entweder "Naturschutzgebiet XYZ" oder "XYZ (Naturschutzgebiet)")?
Was ist eure Meinung hierzu? LG -- Laber (Diskussion) 07:20, 19. Aug. 2013 (CEST)
Wenn ich mir die Kategorie Kategorie:Naturschutzgebiet in Deutschland anschaue, werden die Naturschutzgebiete ohne Namenszusatz genannt. Dieses wäre eigentlich nur notwendig, wenn unter gleichem Namen auch etwas anderes beschrieben wird. Und dann ist das Wikipedia-konforme Vorgehen, dass "(Naturschutzgebiet )" angehängt wird. --Of (Diskussion) 09:15, 19. Aug. 2013 (CEST)
Danke Kollege OF für deine Antwort. Scheint mir auch so die beste Vorgehensweise. Ich werde zukünftig so verfahren, und im Zweifelsfall können immer noch Änderungen vorgenommen werden. LG -- Laber (Diskussion) 08:37, 20. Aug. 2013 (CEST)
Richtlinien zur Benennung von Naturschutzgebieten in Deutschland
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, es gibt leider eine kleine Meinungsverschiedenheit bezüglich der allgemeinen Benennung von Naturschutzgebieten in der Wikipedia. Vorbemerkung: Wenn es zu einem Thema in der Wikipedia eine Namensgleichheit gibt, dann wird nach meinen Erfahrungen der Namen/Lemma zuerst benannt und in Klammern danach eine Differenzierung. Z.B. Lemma (Ort), Lemma (Berg), Lemma (Gewässer), ect. So wird das auch in den Wiki bei den Naturschutzgebieten in Baden-Württemberg praktiziert vgl. Kategorie:Naturschutzgebiet im Landkreis Ravensburg.
Nun fielen mir in einige Artikel wie z.B. Naturschutzgebiet Gfällach und Naturschutzgebiet Viehlaßmoos auf, wo davon abgewichen wird. Das führt natürlich dazu, daß bei einer Einteilung in eine bestimmte Kategorie, z.B. NSG für einen Landkreis eine Sortierung und Übersicht erschwert wird, weil alle Lemma mit Naturschutzgebiet beginnnen.
Nun habe ich mit Absprache unter Benutzer Diskussion:Zollernalb diese verschoben und sofort, ohne Rücksprache und Diskussion, reverts erhalten vgl. die Diskussion bei Zollernalb und Begründung von Benutzer:Matthiasb. Ich habe als Gegenbeispiel eine offizielle Webseite des Landes BW genannt, wo kein NSG mit einem Präfix "Naturschutzgebiet" aufgeführt wird, das ergibt sich ja aus der Sache. Vgl. http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/select.aspx Das in allgemeinen Karten vor dem Eigennamen bei einem NSG auch Naturschutzgebiet steht dient ja nur zu allgemeinen Erläuterung. In der Wikipedia noch als Beispiel, wie bei Namengleichheit umgegangen wird: Kandel. Hier erfolgt auch die weitere Einteilung nach dem Lemma, innerhalb einer Klammer. So würde ich das also auch bei Naturschutzgebieten verfahren, wie von NSG-Profis bereits für BW für die wiki praktiziert wurde, vgl. Kategorie:Naturschutzgebiet im Landkreis Ravensburg. Zu meinem Beispiel, wo meine Änderung revertiert wurde: Naturschutzgebiet Gfällach und Naturschutzgebiet Viehlaßmoos. Hier würde ich also Gfällach (Naturschutzgebiet) als Lemma nehmen, da Gfällach mehrdeutig ist. Es macht für mich keinen Sinn, vor jedem Eigenamen eines NSGs immer Naturschutzgebiet zu setzten, im Zweifel ergibt sich das aus dem Inhalt, aus der Kategorie oder aus einer Begrifferklärung. Ich bitte eindringlich um eine Begutachtung meines Falls und Angabe von verbindlichen Richtlinien, als Wegweiser für alle Benutzer. Besten Dank! Grüße --Comanderkeen (Diskussion) 22:10, 2. Nov. 2013 (CET)
Die Kollegen, die sich damit besser auskennen als ich, sind wohl gerade alle im Wochenendurlaub. Verbindliche Richtlinien zu dieser Frage scheint es unter Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische_Namen nur für Nationalparks zu geben. Im Behördendeutsch gibt es unter anderem Formen wie Naturschutzgebiet „Viehlaßmoos“. Das ähnelt dem bisherigen Lemma zumindest, obwohl Naturschutzgebiet dort offensichtlich nicht als Namensbestandteil verwendet wird. Ich störe mich weder an Naturschutzgebiet Viehlaßmoos noch an Viehlaßmoos (Naturschutzgebiet). Etwas weiter oben gab es schon mal eine ähnliche Anfrage, die mit Blick auf die übliche Praxis beantwortet wurde (also ohne Überlegungen zu Namenskonventionen). Grüße, --Blech (Diskussion) 00:41, 4. Nov. 2013 (CET)
Danke für Deine ersten Einschätzung! Den Hinweis auf eine Diskussion weiter oben habe ich jetzt auch gesehen. Der Tenor daraus ist, der offenbar unwidersprochen wurde, daß Naturschutzgebiete nur mit dem Eigennamen (ohne Zusatz) genannt werden, bei Mehrdeutigkeit (mit anderen Orten) ist das Wikipedia-konforme Vorgehen, dass "(Naturschutzgebiet)" angehängt wird.
Es ist mir letzlich auch egal, nur was ich schade und übel finde, daß hier in der Wiki Benutzer mit zahlreichen Vandalismusmeldungen und Beschwerden in der Diskussionsseite einfach folgenlos und ohne den Ansatz einen Versuchs einer Diskussion wieder geradezu sofort revertieren und andere Menschen damit vor den Kopf stossen und nur dazu führt, daß sie als Konsequenz sich zurückziehen oder frustiert ihre Arbeit einstellen. Daher war auch meine Nachfrage nach ggf. vorhandenen Richtlinien zu verstehen. Viele Grüße! --Comanderkeen (Diskussion) 10:54, 4. Nov. 2013 (CET)
Möglicherweise fürchtete er eine Verschiebungswelle quer durch den ganzen Bestand an Naturschutzgebieten. Eine Vereinheitlichung halte ich auch nicht für notwendig, es gibt genug anderes zu tun. Ein Kommentar beim Rücksetzen wäre aber angebracht gewesen. Im übrigen stimme ich Dir zu: wenn nichts dagegenspricht, den Namen ohne Zusätze verwenden, ein Klammerzusatz wie (Naturschutzgebiet) kann bei Bedarf dazukommen. Naturschutzgebiet ... ist aber auch nicht falsch. Freundliche Grüße, --Blech (Diskussion) 21:30, 4. Nov. 2013 (CET)
Bin zwar überwiegend im WikiProjekt Pilze aktiv, interessiere mich aber im Rahmen meiner Kartierungstätigkeit auch für die Artikel über die Schotterheiden in und um Augsburg und München. Dabei bin ich auf den Artikel Naturschutzgebiet Mallertshofer Holz mit Heiden aufmerksam geworden. Ich halte das Prefix "Naturschutzgebiet" im Lemma für unnötig bzw. fände "Mallertshofer Holz" für ausreichend Im Artikel würde ich noch die Vorlage:Infobox Schutzgebiet einbauen und fertig. Eine einheitliche Regelung für die Zukunft wäre wünschenswert. --Ak ccm (Diskussion) 22:28, 1. Jan. 2014 (CET)
"Mallertshofer Holz mit Heiden" (mit Heiden!) ist der offizielle Name, eine Verwechslungsgefahr besteht wegen der Kombination nicht. Darauf würde ich verschieben. --Blech (Diskussion) 23:03, 1. Jan. 2014 (CET)