PDC World Darts Championship 2012
Schauplatz der World Darts Championship: Alexandra Palace in London
Die Ladbrokes .com World Darts Championship 2012 wurden vom 15. Dezember 2011 bis zum 2. Januar 2012 in ihrer 19. Auflage von der Professional Darts Corporation veranstaltet. Austragungsort war zum fünften Mal der Alexandra Palace in London . Titelverteidiger Adrian Lewis holte sich den Titel im Finale gegen Andy Hamilton mit 7:3.
Das Turnier wurde im Satzsystem gespielt, jeder Set geht dabei über Best of five Legs.
Im deutschen Fernsehen übertrug Sport 1 die PDC World Darts Championship live. Der Pay-TV-Sender Sport 1+ zeigte die Spiele live und vollständig.
Modus
Das Turnier wurde im Modus Best of Sets bzw. First to Sets und der Spielvariante Double-Out gespielt.
Ein Set gewann der Spieler, der als erstes drei Legs für sich entschied. Ein Leg gewann der Spieler, der als erstes genau 501 Punkte warf. Der letzte Wurf eines Legs musste auf ein Doppelfeld erfolgen.
Beim Stand von 2:2 Legs in einem entscheidenden letzten Set griff die Two-clear-Legs -Regel. Diese besagt, dass ein Spieler zwei Legs Vorsprung haben musste, um das Spiel zu gewinnen. Schaffte dies keiner der beiden Spieler, wurde das Spiel beim Stand von 5:5 in den Legs durch ein „Sudden-Death -Leg “ entschieden.
Teilnehmer
Für die PDC World Darts Championship 2012 waren folgende 72 Spieler qualifiziert:
Die 32 bestplatzierten Spieler der Order of Merit
Die 16 bestplatzierten Spieler der Players Championship Order of Merit, die nicht bereits über die Order of Merit teilnahmeberechtigt sind
Die 4 bestplatzierten Spieler der European Order of Merit, die nicht bereits über eine der beiden vorgenannten Ranglisten qualifiziert sind
17 internationale Qualifikanten
Der bestplatzierte Spieler der PDC Youth Tour Order of Merit, der nicht bereits über eine der drei erstgenannten Ranglisten qualifiziert ist
Der Sieger und der Finalist eines Qualifikationsturniers, welches von der Professional Dart Players Association (PDPA) veranstaltet wurde
Überblick
PDC Pro Tour Order of Merit
PDC European Order of Merit
Preisgelder
Insgesamt wurden £ 1.000.000 an Preisgeldern ausgeschüttet.
Sieger
£ 200.000
Zweiter Finalist
£ 100.000
Halbfinale
£ 50.000
Viertelfinale
£ 25.000
Achtelfinale
£ 15.000
2. Runde
£ 10.000
1. Runde
£ 6.000
Verlierer der Vorrunde
£ 3.500
Ergebnisse
Vorrunde
14 der internationalen Qualifikanten, der Bestplatzierte der PDC Youth Tour Order of Merit (Paul Barham) sowie der Finalist des Qualifikationsturniers der PDPA (Joe Cullen) bestritten ein Vorrundenmatch.
Modus war hierbei Best of seven Legs.
Spiel
Spieler 1
Ergebnis
Spieler 2
1
England Paul Barham 76,83
2:4
Hongkong Scott MacKenzie 73,23
2
Japan Haruki Muramatsu 85,22
4 :2
Schweden Dennis Nilsson 77,20
3
Osterreich Dietmar Burger 67,44
0:4
Philippinen Christian Perez 73,32
4
Deutschland Kevin Münch 82,74
4 :2
Malaysia Lee Choon Peng 71,88
5
Irland Connie Finnan 83,15
3:4
Neuseeland Warren French 85,88
6
Danemark Per Laursen 89,76
3:4
Finnland Petri Korte 83,31
7
England Joe Cullen 94,63
4 :2
Serbien Oliver Ferenc 87,88
8
Sudafrika Devon Petersen 83,39
4 :3
Portugal José Oliveira de Sousa 75,61
Die Zahl hinter dem Spielernamen gibt die durchschnittliche Punktzahl mit drei geworfenen Darts (3-Dart-Average) an.
Hauptrunde
Erste Runde bis Viertelfinale
Obere Hälfte 1
1
England Phil Taylor 99,98
3
Japan Haruki Muramatsu 90,26
0
1
England Phil Taylor 100,32
1
England Dave Chisnall 99,05
4
32
England Mark Dudbridge 86,74
0
England Dave Chisnall 98,52
3
England Dave Chisnall 90,36
0
17
England Andy Hamilton 99,08
4
16
Niederlande Vincent van der Voort 95,70
3
England Mark Hylton 89,49
2
16
Niederlande Vincent van der Voort 93,67
3
17
England Andy Hamilton 95,69
4
17
England Andy Hamilton 97,18
3
Spanien Toni Alcinas 98,76
2
17
England Andy Hamilton 102,04
5
Belgien Kim Huybrechts 91,72
2
8
Niederlande Raymond van Barneveld 91,02
0
England James Richardson 89,79
3
England James Richardson 86.39
1
Belgien Kim Huybrechts 95,61
4
25
Nordirland Brendan Dolan 82,38
0
Belgien Kim Huybrechts 88,62
3
Belgien Kim Huybrechts 94,59
4
9
Australien Paul Nicholson 92,47
1
9
Australien Paul Nicholson 91,01
3
Osterreich Mensur Suljović 90,36
1
9
Australien Paul Nicholson 97,61
4
24
England Alan Tabern 86,19
0
24
England Alan Tabern 86,81
3
Philippinen Christian Perez 86,01
1
Obere Hälfte 2
5
Australien Simon Whitlock 105,11
3
England Dennis Smith 84,57
0
5
Australien Simon Whitlock 96,42
4
28
England Steve Beaton 90,74
1
28
England Steve Beaton 81,80
3
Schweden Magnus Caris 87,21
2
5
Australien Simon Whitlock 95,84
4
Niederlande Michael van Gerwen 92,43
3
12
England Mervyn King 98,02
3
Australien Geoff Kime 66,13
0
12
England Mervyn King 98,91
1
Niederlande Michael van Gerwen 91,59
4
21
England Colin Osborne 89,81
1
Niederlande Michael van Gerwen 93,84
3
5
Australien Simon Whitlock 95,24
5
4
Schottland Gary Anderson 93,29
1
4
Schottland Gary Anderson 95,93
3
Deutschland Jyhan Artut 86,94
2
4
Schottland Gary Anderson 93,61
4
Sudafrika Devon Petersen 91,75
2
29
England Steve Brown 86,60
2
Sudafrika Devon Petersen 86,94
3
4
Schottland Gary Anderson 100,65
4
13
England Colin Lloyd 87,59
1
13
England Colin Lloyd 94,72
3
Vereinigte Staaten Darin Young 85,31
1
13
England Colin Lloyd 90,78
4
England Scott Rand 92,90
1
20
England Andy Smith 84,50
0
England Scott Rand 94,59
3
Untere Hälfte 1
2
England Adrian Lewis 96,41
3
England Nigel Heydon 91,30
2
2
England Adrian Lewis 96,24
4
31
Schottland Robert Thornton 93,01
2
31
Schottland Robert Thornton 93,35
3
England Ian White 90,02
1
2
England Adrian Lewis 95,94
4
15
England Wayne Jones 93,60
0
15
England Wayne Jones 94,49
3
Hongkong Scott MacKenzie 85,37
1
15
England Wayne Jones 91,07
4
Niederlande Roland Scholten 81,53
0
18
England Jamie Caven 83,64
1
Niederlande Roland Scholten 83,47
3
2
England Adrian Lewis 92,41
5
10
England Terry Jenkins 92,19
3
7
England Wes Newton 93,30
3
Belgien Kurt van de Rijk 93,84
0
7
England Wes Newton 90,66
3
26
England Justin Pipe 91,83
4
26
England Justin Pipe 88,65
3
Australien Sean Reed 82,29
1
26
England Justin Pipe 96,65
1
10
England Terry Jenkins 102,64
4
10
England Terry Jenkins 95,39
3
England Joe Cullen 83,44
0
10
England Terry Jenkins 94,45
4
23
Niederlande Co Stompé 83,97
1
23
Niederlande Co Stompé 88,64
3
England Michael Smith 85,45
0
Untere Hälfte 2
6
Wales Mark Webster 89,72
2
Wales Richie Burnett 95,30
3
Wales Richie Burnett 94,27
1
27
Kanada John Part 91,82
4
27
Kanada John Part 88,82
3
Schottland John Henderson 80,39
0
27
Kanada John Part 92,32
4
22
England Kevin Painter 93,13
2
11
England Mark Walsh 93,80
3
Neuseeland Warren French 85,29
1
11
England Mark Walsh 91,59
3
22
England Kevin Painter 93,12
4
22
England Kevin Painter 95,88
3
England Arron Monk 90,03
1
27
Kanada John Part 92,64
4
3
England James Wade 94,92
5
3
England James Wade 91,69
3
Finnland Petri Korte 85,22
1
3
England James Wade 95,91
4
Niederlande Jelle Klaasen 84,90
0
30
Schottland Peter Wright 88,40
1
Niederlande Jelle Klaasen 88,24
3
3
England James Wade 91,30
4
England Steve Farmer 89,40
0
14
England Ronnie Baxter 88,79
2
England Steve Farmer 87,43
3
England Steve Farmer 84,89
4
Deutschland Kevin Münch 82,22
2
19
England Denis Ovens 65,64
0
Deutschland Kevin Münch 98,02
1 1
1 Denis Ovens gab nach dem ersten Satz verletzungsbedingt auf
Halbfinale, Finale
Spielstatistiken
England Andy Hamilton (17)
Halbfinale 1: 1. Januar 2012 Best of 11 Sets
Australien Simon Whitlock (5)
6
Ergebnis
5
3 :0, 2:3 , 3 :1, 3 :1, 0:3 , 2:3 , 0:3 , 0:3 , 3 :2, 3 :1, 4 :2
95,61
3-Dart-Average
98,62
61
100+
53
20
140+
34
10
180er
14
130
Höchstes Finish
170
4
Highfinishes
2
58 %
Doppelquote
36 %
England Adrian Lewis (2)
Halbfinale 2: 1. Januar 2012 Best of 11 Sets
England James Wade (3)
6
Ergebnis
5
1:3 , 2:3 , 3 :2, 0:3 , 1:3 , 1:3 , 3 :1, 3 :2, 3 :0, 3 :0, 3 :0
95,55
3-Dart-Average
94,19
48
100+
69
33
140+
33
10
180er
3
161
Höchstes Finish
157
4
Highfinishes
4
42 %
Doppelquote
45 %
Besonderes Vorkommnis : Unterbrechung im 3. Satz wegen Luftbewegung auf der Bühne
England Andy Hamilton (17)
Finale: 2. Januar 2012 Best of 13 Sets
England Adrian Lewis (2)
3
Ergebnis
7
2:3 , 3 :1, 1:3 , 3 :1, 2:3 , 1:3 , 3 :0, 1:3 , 2:3 , 2:3
90,83
3-Dart-Average
93,06
51
100+
59
26
140+
19
7
180er
11
147
Höchstes Finish
122
5
Highfinishes
3
39 %
Doppelquote
42 %
Statistiken
Teilnehmer pro Land und Runde
England ENG
Niederlande NED
Schottland SCO
Australien AUS
Belgien BEL
Wales WAL
Osterreich AUT
Deutschland GER
Nordirland NIR
Neuseeland NZL
Spanien ESP
Sudafrika RSA
Vereinigte Staaten USA
Japan JPN
Finnland FIN
Philippinen PHI
Danemark DEN
Irland IRL
Malaysia MAS
Portugal POR
Serbien SRB
Hongkong HKG
Schweden SWE
Kanada CAN
Gesamt
Finale
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
Halbfinale
3
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
4
Viertelfinale
4
0
1
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
8
Achtelfinale
10
1
1
2
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
16
2. Runde
18
5
2
2
1
1
0
1
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
32
1. Runde
32
6
4
4
2
2
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
1
1
1
64
Vorrunde
2
0
0
0
0
0
1
1
0
1
0
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
0
16
Gesamt
34
6
4
4
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
72
Höchste Averages
Spieler in einem Match
Die Tabelle nennt alle Spieler, die in einem Match einen Average von mindestens 100 erzielten.
Weblinks
Die
WDC wurde 1992 in Konkurrenz zur
BDO gegründet und trägt seit 1994 ihre eigene Weltmeisterschaft aus. Im Juni 1997 änderte sie ihren Namen zu
PDC . Die
BDO wurde im Jahr 2020 aufgelöst, demnach trägt sie keine Weltmeisterschaft mehr aus. Stattdessen richtet nun die
WDF eine eigene Weltmeisterschaft aus. Der mitunter ebenfalls als Weltmeisterschaft bezeichnete
WDF World Cup wird nicht als
World Professional Darts Championship gezählt.