Giulio Caccini formt mit seiner zweiten Frau Margherita della Scala, seinen Töchter Francesca und Settima und seinem Sohn Pompeu ein berühmtes Gesangsensemble, das von September 1604 bis Juni 1605 Konzertreisen bis an den französischen Königshof in Paris unternimmt.
Géry de Ghersem, der bis zum August 1604 in der Stellung des Vizekapellmeisters der spanischen königlichen Kapelle verblieb, kehrt in diesem Monat in die Niederlande nach Tournai zurück; der Tournaier Geschichtsschreiber Catullius schreibt dazu, dass dies entweder aus Heimweh geschah oder aus der Enttäuschung darüber, dass der jüngere Mateo Romero und nicht er zum Kapellmeister ernannt worden war.
Hans Leo Haßler übersiedelt 1604 nach Ulm, wo er am 1. März 1605 die Kaufmannstochter Cordula Claus heiratete. Während seiner Ulmer Zeit von 1604 bis 1608 entstehen seine geistlichen Werke.
Giovanni Maria Nanino, der am 28. Oktober 1577 nach bestandener Aufnahmeprüfung als Tenor in den Chor der renommierten päpstlichen Kapelle, der Cappella Pontificia, aufgenommen wurde, wird 1604 zum zweiten Mal nach 1598 durch seine päpstlichen Sängerkollegen zum Kapellmeister gewählt.
Cesare Negri veröffentlicht 1604 in Mailand sein Buch Nuove Inventioni di Balli.
Adriano Banchieri – Il Zabaione musicale inventione boscareccia, erstes Buch der Madrigale zu fünf Stimmen, Mailand: Simon Tini & Filippo Lomazzo
Thomas Bateson – The first set of English Madrigales: to 3. 4. 5. and 6. voices
Lodovico Bellanda – Sacrae cantiones zu drei, vier und fünf Stimmen, Venedig: Ricciardo Amadino
Joachim a Burck – Ein schön geistlich Lied, genommen aus dem 19. Capitel des Buchs Jobs, von der Aufferstehung Jesu Christi zu vier Stimmen, Erfurt: Johann Beck
Christoph Demantius – Nuptiis Dn. Iohannis Salvelderi cum matrona Anna Hornia zu sechs Stimmen, Dresden: Johann Bergen (Epithalamium)
John Dowland – Lachrimae, or Seaven Teares figured in seaven passionate pavans, with divers other pavans, galliards and allemands, set forth for the lute, viols or violins, in five parts, London: John Windet
Johannes Eccard – Liedlein (Gar offt thut mancher klagen) zu fünf Stimmen, Königsberg: Georg Neykken (Epithalamium)