Gesellschaft
|
Abkürzung
|
Von
|
Bis
|
Bemerkungen
|
AlpTransit Gotthard
|
ATG
|
1998
|
2020
|
Erstfeld–Amsteg Grund, 5,25 km, Anschlussbahn für die Baustelle des Gotthard-Basistunnels, anschliessend Baustellenbetrieb für den Ceneri-Basistunnel, keine öffentliche Eisenbahn, siehe auch Schmalspur.
Bahnbetrieb beendet am 31. August 2020 durch die Übergabe des Ceneri-Basistunnels an die SBB.
|
Appenzeller Bahnen
|
AB
|
2006
|
|
Teilweise Schmalspur
|
- Rorschach-Heiden-Bergbahn
|
RHB
|
1875
|
2006
|
|
BLS Netz AG
|
BLSN
|
1993
|
|
2009 durch Umwandlung der BLS Alp Transit AG und Übernahme aller Infrastrukturen der BLS AG entstanden. Wird durch die BLS AG geführt.
|
|
- BLS AG
|
BLS
|
2006
|
2009
|
|
- BLS Lötschbergbahn
|
BLS
|
1996
|
2006
|
|
- Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
|
BLS
|
1907
|
1996
|
|
- Spiez-Frutigen-Bahn
|
SFB
|
1901
|
1906
|
|
- Thunerseebahn
|
TSB
|
1893
|
1912
|
|
- Bödelibahn
|
BB
|
1872
|
1900
|
|
- Bern-Neuenburg-Bahn
|
BN
|
1901
|
1996
|
|
- Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn
|
GBS
|
1944
|
1996
|
|
- Bern-Schwarzenburg-Bahn
|
BSB
|
1907
|
1943
|
|
- Gürbetalbahn
|
GTB
|
1901
|
1943
|
|
- Spiez-Erlenbach-Zweisimmen-Bahn
|
SEZ
|
1942
|
1996
|
Bekannt als Simmentalbahn
|
- Erlenbach-Zweisimmen-Bahn
|
EZB
|
1902
|
1941
|
|
- Spiez-Erlenbach-Bahn
|
SEB
|
1897
|
1941
|
|
- Regionalverkehr Mittelland
|
RM
|
1997
|
2006
|
|
- Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn
|
EBT
|
1942
|
1996
|
|
- Burgdorf-Thun-Bahn
|
BTB
|
1899
|
1941
|
|
- Emmentalbahn
|
EB
|
1875
|
1941
|
|
- Schweizerische Centralbahn
|
SCB
|
(1854)
|
(1883)
|
Abschnitt Solothurn–Biberist EBT
|
- Solothurn-Münster-Bahn
|
SMB
|
1908
|
1996
|
|
- Vereinigte Huttwil-Bahnen
|
VHB
|
1944
|
1996
|
|
- Huttwil-Wolhusen-Bahn
|
HWB
|
1895
|
1943
|
|
- Langenthal-Huttwil-Bahn
|
LHB
|
1927
|
1943
|
|
- Huttwil-Eriswil-Bahn
|
HEB
|
1915
|
1926
|
|
- Langenthal-Huttwil-Bahn
|
LHB
|
1889
|
1926
|
|
- Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn
|
RSHB
|
1908
|
1943
|
Abschnitte Sumiswald-Grünen–Huttwil und Sumiswald-Grünen–Wasen seit 2014 in Besitz der ETB
|
Chemins de fer du Jura
|
CJ
|
1944
|
|
Teilweise Schmalspur
|
- Régional Porrentruy–Bonfol
|
RPB
|
1901
|
1943
|
|
- Régional Saignelégier–Glovelier
|
RSG
|
1904
|
1943
|
Seit 1953 Schmalspur
|
Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland
|
DVZO
|
2000
|
|
Bäretswil–Bauma, Betrieb seit 1978, seit 2018 nur noch EVU, Infrastrukturbetrieb durch ST (mit Pachtvertrag)
|
- Schweizerische Bundesbahnen
|
SBB
|
1947
|
(2000)
|
Bäretswil-Bauma 2000 an DVZO
|
- Uerikon-Bauma-Bahn
|
UeBB
|
1901
|
1948
|
|
Deutsche Bahn
|
DB
|
1994
|
|
Raum Schaffhausen und Basel, Infrastruktur im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland
|
- Deutsche Bundesbahn
|
DB
|
1952
|
1994
|
|
- Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen
|
SWDE
|
1948
|
1952
|
Unter Zwangsverwaltung
|
- Deutsche Eisenbahn-Strecken in der Schweiz
|
DR
|
1945
|
1948
|
Unter Zwangsverwaltung
|
- Deutsche Reichsbahn (1920–1945)
|
DR
|
1920
|
1945
|
|
- Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen
|
BadStB
|
1855
|
1920
|
|
- Wiesentalbahn
|
|
1862
|
1889
|
1889 in die BadStB eingegliedert
|
Emmentalbahn GmbH
|
ETB
|
2014
|
|
Sumiswald-Grünen–Huttwil und Sumiswald-Grünen–Wasen im Emmental
|
- BLS AG
|
BLS
|
2006
|
2014
|
|
- Regionalverkehr Mittelland
|
RM
|
1997
|
2006
|
|
- Vereinigte Huttwil-Bahnen
|
VHB
|
1944
|
1996
|
|
- Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn
|
RSHB
|
1908
|
1943
|
Abschnitt Ramsei–Sumiswald-Grünen per 2014 in Besitz der BLS AG
|
Ferrovie dello Stato
|
FS
|
1992
|
|
Personenverkehr: Trenitalia, keine Strecken in der Schweiz. Verkehr in die Grenzbahnhöfe auf Basis von Staatsverträgen.
|
- Ente Ferrovie dello Stato
|
FS
|
1905
|
1991
|
|
- Strade ferrate meridionali
|
SFM
|
1885
|
1905
|
|
- Società ferroviaria dell'Alta Italia
|
SFAI
|
1876
|
1885
|
|
Hafenbahn Schweiz AG
|
|
2010
|
|
|
- Hafenbahn des Kantons Basel-Stadt
|
HBS
|
1924
|
2010
|
Kleinhüningen, St. Johann, Nur Güterverkehr
|
- Hafenbahn des Kantons Basel-Landschaft
|
HBL
|
1940
|
2010
|
Au, Birsfelden, Nur Güterverkehr
|
Kriens-Luzern-Bahn
|
KLB
|
1886
|
2009
|
Personenverkehr eingestellt, nur Güterverkehr, 2009 Konzession und Anlagen auf ZB übertragen.
|
Oensingen-Balsthal-Bahn
|
OeBB
|
1899
|
|
|
Österreichische Bundesbahnen
|
ÖBB
|
1947
|
|
Buchs, St. Margrethen
|
- Österreichische Staatseisenbahnen
|
ÖStB
|
1945
|
1947
|
|
- Deutsche Eisenbahn-Strecken in der Schweiz
|
DR
|
1945
|
1945
|
Unter Zwangsverwaltung
|
- Deutsche Reichsbahn
|
DR
|
1938
|
1945
|
|
- Österreichische Bundesbahnen
|
BBÖ
|
1921
|
1938
|
|
- Österreichische Staatsbahnen
|
ÖStB
|
1919
|
1921
|
|
- Kaiserlich-königliche österreichische Staatsbahnen
|
KKÖStB
|
1885
|
1919
|
|
- Vorarlberger Bahn
|
VB
|
1872
|
1885
|
|
Rigi-Bahnen
|
RB
|
1992
|
|
|
- Arth-Rigi-Bahn
|
ARB
|
1873
|
1992
|
|
- Vitznau-Rigi-Bahn
|
VRB
|
1969
|
1992
|
Namensänderung
|
- Rigibahn
|
RB
|
1871
|
1969
|
|
Schweizerische Bundesbahnen
|
SBB
|
1902
|
|
Seit 1999 AG
|
- Aargauische Südbahn
|
AS
|
1874
|
1901
|
|
- Bötzbergbahn
|
|
1875
|
1902
|
|
- Chemin de fer de l'Etat de Genève
|
CFEG
|
1888
|
2013
|
Genève-Eaux-Vives–Grenze (–Annemasse), Betrieb durch SNCF auf Rechnung des Kantons. 2013 für den Neubau der CEVA eingestellt, Konzession aufgehoben. Eröffnung der neuen Strecke 2019, vollständig im Eigentum und in der Konzession der SBB.
|
- Chemin de fer Genève–La Plaine
|
(GP)
|
1894
|
1912
|
|
- Chemin de fer Paris–Lyon–Méditerranée
|
PLM
|
1862
|
(1894)
|
1894 GP eigenständig
|
- Chemin de fer Lyon-Genève
|
LG
|
1858
|
1862
|
|
- Chemin de fer Vevey–Chexbres
|
VCh
|
1904
|
2013
|
Strecke an SBB verpachtet, keine eigenen Aktivitäten
|
- Gotthardbahn-Gesellschaft
|
GB
|
1874
|
1909
|
|
- Jura neuchâtelois
|
JN
|
1886
|
1913
|
|
- Jura–Bern–Luzern
|
JBL
|
1884
|
(1886)
|
Neuchâtel–Le Locle Col des Roches
|
- Jura-Simplon-Bahn
|
JS
|
1890
|
1903
|
|
- Jura–Bern–Luzern
|
JBL
|
1884
|
1889
|
1886 Neuchâtel–Le Locle Col des Roches an JN
|
- Bern-Luzern-Bahn
|
BLB
|
1875
|
1884
|
|
- Bernische Staatsbahn
|
BSB
|
1861
|
(1875)
|
Gümlingen–Langnau und Zollikofen–Biel
|
- Schweizerische Ostwestbahn
|
OWB
|
1860
|
1861
|
|
- Jura bernois
|
JB
|
1874
|
1884
|
|
- Jura industriel
|
JI
|
1857
|
1875
|
|
- Chemin de fer Porrentruy–Delle
|
PD
|
1872
|
1876
|
|
- Bernische Staatsbahn
|
BSB
|
1861
|
1877
|
Gümlingen–Langnau 1875 an BLB
|
- Schweizerische Ostwestbahn
|
OWB
|
1860
|
1861
|
|
- Chemin de fer Pont–Vallorbe
|
PV
|
1886
|
1890
|
|
- Compagnie de la Suisse Occidentale et du Simplon
|
SOS
|
1881
|
1889
|
|
- Chemins de fer de la Suisse Occidentale
|
SO
|
1872
|
1881
|
|
- Chemin de fer Franco-Suisse
|
FS
|
1859
|
1871
|
|
- Chemin de fer Lausanne–Fribourg–Berne
|
LFB
|
1858
|
1871
|
|
- Chemin de fer Genève–Versoix
|
GV
|
1858
|
1858
|
|
- Compagnie de l’Ouest Suisse
|
OS
|
1855
|
1871
|
|
- Chemin de fer de Jougne à Eclépens
|
JE
|
1870
|
1876
|
|
- Compagnie du Simplon
|
S
|
1874
|
1881
|
|
- Ligne d’Italie
|
LI
|
1859
|
1874
|
|
- Schweizerische Centralbahn
|
SCB
|
1854
|
1901
|
|
- Chemins de fer de l’Est
|
EST
|
1854
|
1872
|
Abschnitt Basel-St. Johann–Grenze
|
- Chemin de fer de Strasbourg–Bâle
|
(StB)
|
1844
|
1854
|
|
- Schweizerische Nordostbahn
|
NOB
|
1853
|
(1881)
|
Abschnitt Suhr–Zofingen
|
- Schweizerische Nordostbahn
|
NOB
|
1853
|
1902
|
1881 Suhr-Zofingen an SCB
|
- Sulgen–Gossau (Bischofszellerbahn)
|
SG
|
1876
|
1885
|
|
- Bülach-Regensberg-Bahn
|
BR
|
1865
|
1876
|
|
- Effretikon-Pfäffikon-Hinwil-Bahn
|
EH
|
1876
|
1885
|
|
- Schweizerische Nordbahn
|
|
1847
|
1853
|
Spanisch-Brötli-Bahn
|
- Schweizerische Nationalbahn
|
SNB
|
1875
|
1880
|
|
- Zürich-Zug-Luzern-Bahn
|
ZZL
|
1864
|
1891
|
|
- Seetalbahn
|
STB
|
1883
|
1921
|
|
- Sensetalbahn
|
STB
|
1904
|
2000
|
|
- Thurbo
|
THURBO
|
2002
|
2019
|
SBB-Tochter (90 %), Infrastruktur per 1.1.2019 durch SBB übernommen, Thurbo existiert weiter als EVU
|
- Mittelthurgau-Bahn
|
MThB
|
1911
|
2002
|
Infrastruktur ging an Thurbo über
|
- Toggenburgerbahn
|
TB
|
1870
|
1902
|
|
- Tösstalbahn
|
TTB
|
1875
|
1917
|
|
- Uerikon-Bauma-Bahn
|
UeBB
|
1901
|
1948
|
|
- Vereinigte Schweizerbahnen
|
VSB
|
1857
|
1902
|
|
- Glatthalbahn
|
|
1856
|
1857
|
|
- Sankt Gallisch-Appenzellische Eisenbahn
|
|
1855
|
1857
|
|
- Schweizerische Südostbahn
|
|
1853
|
1857
|
Nicht zu verwechseln mit der heutigen Schweizerischen Südostbahn (SOB)
|
- Wald-Rüti-Bahn
|
WR
|
1876
|
1902
|
|
- Wohlen-Bremgarten-Bahn
|
WB
|
1876
|
1901
|
|
Schweizerische Eidgenossenschaft
|
CH
|
1968
|
|
Courtemaîche–Bure, 4,72 km, Verbindungsbahn Armeewaffenplatz, keine öffentliche Eisenbahn
|
Schweizerische Südostbahn
|
SOB
|
2001
|
|
Fusion
|
- Bodensee-Toggenburg-Bahn
|
BT
|
1910
|
2001
|
|
- Schweizerische Südostbahn
|
SOB
|
1890
|
2001
|
|
- Wädenswil-Einsiedeln-Bahn
|
WE
|
1877
|
1889
|
|
- Zürichsee-Gotthardbahn
|
ZGB
|
1878
|
1889
|
|
Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn
|
SZU
|
1973
|
|
|
- Sihltalbahn
|
SiTB
|
1892
|
1972
|
|
- Bahngesellschaft Zürich–Üetliberg
|
BZUe
|
1922
|
1972
|
Namensänderung
|
- Uetlibergbahn
|
UeB
|
1875
|
1922
|
|
Société nationale des chemins de fer français
|
SNCF
|
1938
|
|
Grenzverkehr Basel, Genf; kein Streckeneigentum in der Schweiz. Verkehr in die Grenzbahnhöfe auf Basis von Staatsverträgen.
|
- Chemins de fer d'Alsace et de Lorraine
|
AL
|
1918
|
1938
|
|
- Elsaß-Lothringen
|
EL
|
1872
|
1918
|
|
- Chemins de fer de l’Est
|
EST
|
1854
|
1872
|
|
- Chemin de fer Strasbourg–Bâle
|
(StB)
|
1844
|
1854
|
|
- Chemin de fer Paris–Lyon–Méditeranée
|
PLM
|
1862
|
1938
|
1894 GP eigenständig
|
- Chemin de fer Lyon-Genève
|
LG
|
1858
|
1862
|
|
Sursee-Triengen-Bahn
|
ST
|
1912
|
|
konzessionierter Personenverkehr eingestellt, nur Güterverkehr und Dampffahrten, seit 2018 auch Infrastrukturkonzession Hinwil–Bäretswil–Bauma, DVZO-Infrastruktur mit Pachtvertrag
|
Transports publics de la région lausannoise
|
TL
|
2012
|
|
Stadtbahn m1 und Pneumetro m2, Tram t1 im Bau (alle normalspurig)
|
- Tramway du sud-ouest lausannois
|
TSOL
|
1991
|
2012
|
|
- Métro Lausanne-Ouchy S.A.
|
LO
|
1877
|
2012
|
Vor 1958 Standseilbahn, dann Zahnradbahn Lausanne-Ouchy † 22. Januar 2006; ab 2008 Pneu-Metro; 2012 Fusion TL
|
Transports de Martigny et Régions
|
TMR
|
2001
|
|
Teilweise Schmalspur
|
- Chemin de fer Martigny–Orsières
|
MO
|
1910
|
2001
|
Saint-Bernard Express
|
Transports publics fribourgeois Infrastructure (TPF INFRA) SA
|
TPFI
|
2016
|
|
Teilweise Meterspur, seit 2016 Infrastruktur/Verkehr in separaten Gesellschaften
|
- Transports publics fribourgeois
|
TPF
|
2000
|
|
Teilweise Schmalspur
|
- Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat
|
GFM
|
1942
|
2000
|
Teilweise Schmalspur
|
- Chemin de fer Bulle-Romont
|
BR
|
1868
|
1941
|
|
- Chemin de fer Fribourg–Morat–Anet
|
FMA
|
1903
|
1941
|
|
- Chemin de fer Fribourg–Morat
|
FM
|
1898
|
1903
|
|
Transports Régionaux Neuchâtelois
|
TRN
|
1999
|
|
Teilweise Schmalspur
|
- Chemin de fer Régional du Val-de-Travers
|
RVT
|
1883
|
1998
|
|
Transports Vallée de Joux–Yverdon-les-Bains–Ste-Croix
|
Travys
|
2001
|
|
Teilweise Schmalspur
|
- Chemin de fer Pont–Brassus
|
PBr
|
1899
|
2000
|
|
- Chemin de fer Orbe–Chavornay
|
OC
|
1894
|
2008
|
Betriebsführung durch Travys ab 2003
|
Chemin de fer Vevey–Chexbres
|
VCh
|
1904
|
|
Strecke an SBB verpachtet
|
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn
|
WM
|
1916
|
1997
|
† 31. Mai 1997; mit BD zur BDWM Transport fusioniert
|