Gemeinde
|
Name
|
Kurzbeschreibung
|
gegründet/ eröffnet
|
Träger
|
Standort
|
Bild
|
Link
|
Altomünster
|
Brauereimuseum
|
Die Ausstellung in den historischen Räumen einer Privatbrauerei zeigt Gerätschaften und Werkzeuge der Bierbrauer.
|
1985
|
Privat
|
!548.3870735511.257834548.38707311.257834 Kapplerbräu
|
|
[1]
|
Altomünster
|
Gaudnek Europa Museum
|
Die Ausstellung umfasst rund 400 Werke des Pop-Art-Künstlers Walter Gaudnek.
|
1999
|
Privat
|
!548.3878705511.258429548.3878711.258429
|
|
[2]
|
Altomünster
|
Museum Altomünster
|
Das Museum führt durch die Geschichte des Erlöserordens der heiligen Birgitta von Schweden und des Klosters Altomünster. Daneben finden Kunstausstellungen statt.
|
1. Feb. 1997
|
Museums- und Heimatverein Altomünster e. V.
|
!548.3882185511.258599548.38821811.258599
|
weitere Bilder
|
[3]
|
Dachau
|
Bezirksmuseum
|
Das Museum zeigt rund 2000 Exponate zur Kulturgeschichte und Volkskunde der Region. Themen sind die Dachauer Geschichte, bürgerliche Arbeitskultur und bäuerliches Wohnen, Volksfrömmigkeit und die Dachauer Tracht.
|
1905
|
Zweckverband Dachauer Galerien und Museen
|
!548.2592695511.434369548.25926911.434369 Ehemaliges Kastenamt
|
weitere Bilder
|
[4]
|
Dachau
|
Gemäldegalerie
|
Die Ausstellung dokumentiert die Entstehung und Entwicklung der Landschaftsmalerei in der Region und der Künstlerkolonie Dachau im 19. und 20. Jahrhundert.
|
1908
|
Zweckverband Dachauer Galerien und Museen
|
!548.2598935511.435044548.25989311.435044 Obergeschoss der Sparkasse
|
weitere Bilder
|
[5]
|
Dachau
|
KZ-Gedenkstätte Dachau
|
Die Hauptausstellung im ehemaligen Wirtschaftsgebäude erinnert an die Errichtung des Konzentrationslagers während der NS-Herrschaft und das Schicksal der KZ-Häftlinge. Verschiedene Einrichtungen auf dem Gelände sind museal erhalten oder wurden rekonstruiert.
|
9. Mai 1965
|
Stiftung Bayerische Gedenkstätten
|
!548.2703065511.468111548.27030611.468111 Gelände des ehemaligen KZ Dachau
|
weitere Bilder
|
[6]
|
Erdweg
|
Hutter-Museum
|
Das Museum im alten Pfarrhof zeigt eine Sammlung von Gebrauchsgegenständen und Zeitzeugnissen des Großberghofener Schuhmachers Simon Hutter sowie archäologische Funde aus der Region und die geschichtliche Entwicklung der Gemeinde Erdweg.
|
1999[1]
|
Förderverein Hutter-Heimatsammlung e. V.
|
!548.3213695511.312328548.32136911.312328 Großberghofen
|
|
[7]
|
Haimhausen
|
Heimatmuseum
|
Das Museum zeigt Gegenstände aus dem bäuerlichen Leben des 19. und 20. Jahrhunderts und Gemälde regionaler Künstler.[2]
|
22. Nov. 1986
|
|
!548.3195175511.555858548.31951711.555858 Untergeschoss des Kinderhauses
|
|
[8]
|
Karlsfeld
|
Heimatmuseum
|
Das Museum führt durch die 200-jährige Geschichte der Gemeinde und informiert über Herkunft, Vertreibung und Integration vieler Karlsfelder Bürger.
|
2003
|
Heimatmuseum Karlsfeld e. V.
|
!548.2263585511.467956548.22635811.467956 Altes Rathaus
|
|
[9]
|
Markt Indersdorf
|
Augustiner Chorherren Museum
|
Das Museum erläutert die Ordensgeschichte und die kulturellen und wissenschaftlichen Leistungen der Augustiner-Chorherren sowie die wechselvolle Nutzung des Klosters Indersdorf.
|
Okt. 2014
|
Heimatverein Indersdorf e. V.
|
!548.3578195511.382739548.35781911.382739 Mesnerhaus und Torturm des Klosters
|
|
[10]
|
Weichs
|
Bauernhofmuseum
|
Zwei nach Ebersbach versetzte, vom Besitzer bewohnte und bewirtschaftete Hauptgebäude aus dem 18. Jahrhundert mit Nebengebäuden können von Schulklassen besichtigt werden.
|
|
Privat
|
!548.3882505511.441860548.3882511.44186 Ebersbach
|
|
[11]
|