Gemeinde
|
Name
|
Kurzbeschreibung
|
gegründet/ eröffnet
|
Träger
|
Standort
|
Bild
|
Link
|
Adelschlag
|
Römervilla Möckenlohe
|
In einer auf Basis von Ausgrabungsbefunden rekonstruierten villa rustica werden Modelle und Grabungsfunde gezeigt.
|
12. Sep. 1993[1]
|
Verein Römervilla Möckenlohe e. V.
|
!548.8244565511.2357835 48.82445611.235783 Möckenlohe
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/M%C3%B6ckenlohe_Villa_Rustica_1.jpg/130px-M%C3%B6ckenlohe_Villa_Rustica_1.jpg) weitere Bilder
|
[1]
|
Altmannstein
|
Ignaz-Günther-Museum
|
Das zu Ehren des Bildhauers Ignaz Günther eingerichtete Museum befindet sich in der ehemaligen Werkstätte seines Vaters. Es informiert über die Künstlerfamilie und zeigt Werke von Ignaz Günther, Johann Georg Günther und Johann Leonhard Günther.
|
1997
|
Markt Altmannstein
|
!548.8969565511.6508885 48.89695611.650888
|
|
[2]
|
Altmannstein
|
Marktmuseum
|
Das Museum befasst sich mit der Geschichte der Region und des Marktes Altmannstein sowie dem Leben und Werk des Komponisten Simon Mayr.
|
1940
|
Markt Altmannstein
|
!548.8969915511.6518955 48.89699111.651895 Ehemaliges Gasthaus Hofer
|
|
[3]
|
Altmannstein
|
Waffen- und Hammerschmiede
|
In der ursprünglich zum Schloss Hexenagger gehörenden Schmiede können die von Wasserrädern angetriebenen Fallhämmer sowie landwirtschaftliches Gerät und Hausrat besichtigt werden.
|
nach 1960
|
Privat
|
!548.9219705511.6844205 48.9219711.68442 Hexenagger
|
|
[4]
|
Beilngries
|
Brauereimuseum
|
Im Felsenkeller des ehemaligen Fürstbischöflichen Brauhauses Hirschberg, später Brauhaus Hirschberg J. B. Prinstner, werden alte Brauereigeräte gezeigt und die traditionelle Herstellung des Bieres erklärt.[2]
|
|
J. B. Prinstner GmbH & Co. KG
|
!549.0374405511.4618695 49.0374411.461869 Hirschberg
|
|
[5]
|
Beilngries
|
Spielzeugmuseum
|
In der Ausstellung auf drei Etagen ist eine vielfältige Sammlung historischer Spielsachen und eine Modelleisenbahnanlage der Spur N mit 75 Meter Schienenlänge zu sehen.
|
1999[3]
|
Kulturhistorischer Verein Beilngries-Kinding e. V.
|
!549.0358845511.4713805 49.03588411.47138 Ehemaliges Franziskanerkloster
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/D-1-76-114-37_0.jpg/130px-D-1-76-114-37_0.jpg) weitere Bilder
|
[6]
|
Denkendorf
|
Dinosaurier Museum Altmühltal
|
In der Museumshalle sind Fossilien und Originalskelette ausgestellt. Ein 1,5 km langer Erlebnispfad zeigt über 70 lebensgroße Nachbildungen von Dinosauriern und anderen Urzeittieren.
|
2016
|
Dinosaurier-Park Altmühltal GmbH
|
!548.9532385511.4685095 48.95323811.468509
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/Allosaurus_Dinopark_Denkendorf.jpg/130px-Allosaurus_Dinopark_Denkendorf.jpg) weitere Bilder
|
[7]
|
Dollnstein
|
Altmühlzentrum
|
Die Ausstellung in den ehemaligen Burgstallungen veranschaulicht die Geschichte und Kultur des Altmühltals und präsentiert den 2007 entdeckten Dollnsteiner Schatzfund. Zwei Stationen am Altmühlufer erinnern an den in Eichstätt geborenen Konrad Kyeser und den Verlauf der Urdonau.
|
2012
|
Markt Dollnstein
|
!548.8751065511.0727695 48.87510611.072769 Burg Dollnstein
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/17/AIMG_2305_Dollnstein_Altm%C3%BChlzentrum.jpg/130px-AIMG_2305_Dollnstein_Altm%C3%BChlzentrum.jpg) weitere Bilder
|
[8]
|
Eichstätt
|
Das Jurahaus
|
In einem ehemaligen Handwerkerhaus von 1657 informiert das Museum über Merkmale und Geschichte der Jurahäuser, einer nur im Altmühltal und seinen Seitentälern vorkommenden Hausform.
|
Okt. 2014[4]
|
Jurahausverein e. V.
|
!548.8947465511.1886385 48.89474611.188638
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bb/Eichst%C3%A4tt_Museum_Das_Jurahaus_von_N.JPG/130px-Eichst%C3%A4tt_Museum_Das_Jurahaus_von_N.JPG) weitere Bilder
|
[9]
|
Eichstätt
|
Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt
|
Das Museum zeigt Funde der Domgrabungen, christliche Kunst, liturgische Gewänder, die Schatzkammer mit Reliquiaren und liturgischem Gerät und den historischen Kapitelsaal.
|
März 1982
|
Bistum Eichstätt
|
!548.8914185511.1838535 48.89141811.183853
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/82/Residenzplatz_5_Eichst%C3%A4tt_%282%29.jpg/97px-Residenzplatz_5_Eichst%C3%A4tt_%282%29.jpg) weitere Bilder
|
[10]
|
Eichstätt
|
Jura-Museum
|
Das Regionalmuseum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns zeigt eine umfangreiche Sammlung von Fossilien aus der Jurazeit, die beim Abbau der Solnhofener Plattenkalke gefunden wurden, sowie Schauaquarien mit Riffkorallen und „lebenden Fossilien“.
|
1976
|
Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
|
!548.8950105511.1686065 48.8950111.168606 Willibaldsburg
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/30/Archaeopteryx_-_Eichst%C3%A4tt_Exemplar.jpg/130px-Archaeopteryx_-_Eichst%C3%A4tt_Exemplar.jpg) weitere Bilder
|
[11]
|
Eichstätt
|
Museum für Ur- und Frühgeschichte
|
Das Museum zeigt eine nach Kultur- und Geschichtsepochen geordnete Sammlung von Funden, die die Entwicklungsgeschichte der Region von der Steinzeit bis zum frühen Mittelalter repräsentieren.
|
1980
|
Historischer Verein Eichstätt e. V.
|
!548.8947885511.1685775 48.89478811.168577 Willibaldsburg
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e4/Mammut_im_Museum_f%C3%BCr_Ur-_und_Fr%C3%BChgeschichte_Eichst%C3%A4tt.jpg/130px-Mammut_im_Museum_f%C3%BCr_Ur-_und_Fr%C3%BChgeschichte_Eichst%C3%A4tt.jpg) weitere Bilder
|
[12]
|
Eitensheim
|
Heimatmuseum
|
Auf drei Etagen sind archäologische Funde, land- und hauswirtschaftliche Geräte, Handwerkszeug sowie Informationen zur Eitensheimer Geschichte ausgestellt.
|
24. Aug. 2003
|
Heimatverein Eitensheim
|
!548.8186255511.3224035 48.81862511.322403 Ehemalige Bullenhaltung
|
|
[13]
|
Gaimersheim
|
Marktmuseum
|
Bei einem Rundgang durch das restaurierte Jurahaus aus dem 16. Jahrhundert wird mit Exponaten und Medien die Heimatgeschichte von der ersten Besiedelung bis ins 20. Jahrhundert erläutert.[5]
|
Apr. 2008
|
Markt Gaimersheim
|
!548.8071885511.3697435 48.80718811.369743 Winterbaueranwesen
|
|
[14]
|
Hitzhofen
|
Jura-Bauernhof-Museum
|
In einem über 400 Jahre alten Altmühl-Jurahaus, dem ehemaligen Kipferlerhof, wird das bäuerliche Leben zwischen 1910 und 1930 gezeigt. Neben dem Wohnstallhaus mit originaler Einrichtung können die Nebengebäude mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Geräten sowie ein Bauerngarten besichtigt werden.
|
18. Juli 1986[6]
|
Verein Jura-Bauernhof-Museum e. V.
|
!548.8724265511.3287855 48.87242611.328785 Hofstetten
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f8/Hauptgeb%C3%A4ude_des_Jura-Bauernhof-_Museums_Hofstetten_12052020BEY.JPG/130px-Hauptgeb%C3%A4ude_des_Jura-Bauernhof-_Museums_Hofstetten_12052020BEY.JPG) weitere Bilder
|
[15]
|
Kinding
|
Technikmuseum Kratzmühle
|
Das noch in Betrieb befindliche Wasserkraftwerk veranschaulicht die Elektrifizierung in der Region. In der Ausstellung sind historische Handwerkstätten, Fahrzeuge und die Bereiche Haushalt, Schule und Medizin zu sehen.
|
Apr. 1995[3]
|
Kulturhistorischer Verein Beilngries-Kinding e. V.
|
!549.0040805511.4518665 49.0040811.451866 Kratzmühle
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/Kratzm%C3%BChle-Technikmuseum.jpg/130px-Kratzm%C3%BChle-Technikmuseum.jpg) weitere Bilder
|
[16]
|
Kipfenberg
|
Fastnachtsmuseum Fasenickl
|
Das Museum widmet sich dem Fasenickl, einer Fastnachtsfigur aus dem Raum Kipfenberg, Kinding und Enkering. Neben der Darstellung des Brauchtums sind historische Kostüme und Masken ausgestellt.
|
|
Kulturverein e. V. „Die Fasenickl“
|
!548.9494645511.3944165 48.94946411.394416 Ehemaliges Torwärterhaus
|
|
[17]
|
Kipfenberg
|
Römer und Bajuwaren Museum
|
Die archäologische Abteilung befasst sich mit der Römerzeit am Limes und zeigt Funde aus dem Kastell Böhming sowie eine Grabrekonstruktion des Kriegers von Kemathen. Zudem gibt es eine heimatkundliche Ausstellung.
|
15. Dez. 1999[7]
|
Markt Kipfenberg
|
!548.9487055511.3978055 48.94870511.397805 Wirtschaftshof der Burg Kipfenberg
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/57/Krieger_von_Kemathen_Grabnachbildung_1.jpg/130px-Krieger_von_Kemathen_Grabnachbildung_1.jpg) weitere Bilder
|
[18]
|
Kösching
|
Museum Markt Kösching
|
Im archäologischen Teil des Museums sind Funde aus der Vor- und Frühgeschichte und der Römerzeit zu sehen. Der volkskundliche Teil zeigt Exponate zur Marktgeschichte, Landwirtschaft, Handwerk und Volksfrömmigkeit. Im ehemaligen Klostergarten sind Rekonstruktionen römischer Inschriftensteine ausgestellt.
|
28. Sep. 2001[8]
|
Markt Kösching
|
!548.8102925511.5000705 48.81029211.50007 Ehemaliges Kloster der Armen Schulschwestern
|
|
[19]
|
Nassenfels
|
Archäologische Ausstellung
|
Die Ausstellung in der Nassenfelser Grundschule zeigt Exponate aus der Jurazeit, Steinzeit und Römerzeit sowie ein Modell der Burg Nassenfels.
|
1990
|
Verein für Heimatpflege im Schuttergäu
|
!548.7993835511.2310035 48.79938311.231003 Schule Nassenfels
|
|
[20]
|
Pförring
|
Kleinhäusler-Museum
|
Im letzten erhaltenen Marktturm wird das Leben einer 12-köpfigen Familie zu Anfang des 19. Jahrhunderts mit lebensgroßen Käthe-Kruse-Puppen nachgestellt.
|
2000
|
Privat
|
!548.8098595511.6859445 48.80985911.685944 Turm der ehemaligen Marktbefestigung
|
|
[21]
|
Schernfeld
|
Altmühltaler Tiererlebniswelt
|
Über 800 Tierpräparate in lebensnahen Dioramen veranschaulichen die Tier- und Pflanzenwelt im Naturpark Altmühltal.
|
|
Waldgasthof Geländer
|
!548.9458075511.1159275 48.94580711.115927 Geländer
|
|
[22]
|
Schernfeld
|
Museum Bergér
|
Die ausgestellten Fossilien wurden in den familieneigenen Steinbrüchen in der Nähe des Museums gefunden. Anhand einer funktionsfähigen Lithografiepresse wird das Steindruckverfahren mit Solnhofener Platten erklärt.
|
1968
|
Privat
|
!548.8983825511.1399285 48.89838211.139928 Harthof
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/be/Eichst%C3%A4tt_Harthof_Museum_Berg%C3%A9r.jpg/130px-Eichst%C3%A4tt_Harthof_Museum_Berg%C3%A9r.jpg) weitere Bilder
|
[23]
|
Wellheim
|
Urdonautal-Museum
|
Das Museum zeigt Exponate zur Natur-, Landschafts- und Siedlungsgeschichte der Region sowie zur Orts- und Industriegeschichte. Neben einem Modell der Wellheimer Burg werden die umliegenden Burganlagen erläutert.
|
1990
|
|
!548.8177405511.0796185 48.8177411.079618 Torbogenhaus
|
|
[24]
|