Gemeinde
|
Name
|
Kurzbeschreibung
|
gegründet/ eröffnet
|
Träger
|
Standort
|
Bild
|
Link
|
Castell
|
Museumsscheune
|
In einer barocken Scheune im Ortskern sind die verschiedenen Sammlungen der Gemeinde Castell untergebracht. Ein Schwerpunkt ist die Geschichte des Weinbaus im Ort.
|
2011
|
Gemeinde
|
!549.7409945510.3511785 49.74099410.35117835 Rathausplatz
|
|
[1]
|
Dettelbach
|
Heimatmuseum Haslau und Umgebung
|
Heimatstube mit Ausstellungsstücken aus der ehemaligen sudetendeutschen Gemeinde Haslau (Hazlov) im heutigen Tschechien
|
2002
|
Privatmuseum
|
!549.8021745510.1617505 49.8021742410.16175002 Kirchplatz 2
|
|
[2]
|
Dettelbach
|
Kolping- und Handwerksmuseum
|
Das Kolping- und Handwerksmuseum besteht im Obergeschoss des Falterturmes im Nordosten der Dettelbacher Altstadt. Es entstand nach dem Zweiten Weltkrieg und geht auf die Initiative des Dettelbachers Günter Pfrang zurück. Der sogenannte Kolpingraum beleuchtet die Geschichte der Kolpingfamilie, die 1857 in der Stadt gegründet wurde.
|
|
Privatmuseum
|
!549.8031895510.1636875 49.803188710.16368657 Falterstraße 35
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/Falterstra%C3%9Fe_35%2C_Faltertor_Dettelbach_20180805_002.jpg/130px-Falterstra%C3%9Fe_35%2C_Faltertor_Dettelbach_20180805_002.jpg) weitere Bilder
|
[3]
|
Dettelbach
|
Museum „Pilger & Wallfahrer“ Dettelbach
|
Das Museum ist ein christliches Kunstmuseum und steht mit der jahrhundertealten Wallfahrtstradition zur Kirche Maria im Sand am Rande der Stadt in Verbindung. Es wurde 2008 vom Kunstreferat der Diözese Würzburg eröffnet. Im Zentrum der Ausstellung stehen Objekte, die mit der Wallfahrt nach Dettelbach in Zusammenhang stehen.
|
2008
|
Diözese Würzburg
|
!549.8022745510.1610695 49.8022736810.16106874 Rathausplatz 6
|
|
[4]
|
Dettelbach-Effeldorf
|
Galerie Dr. Markus Döbele
|
In einem umgebauten Bauernhaus wird Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts präsentiert. Dabei ist sowohl der Innen- als auch der Außenbereich des Grundstücks in die Präsentation einbezogen.
|
1998
|
Privatmuseum
|
!549.7975105510.0832105 49.7975102310.08320957 Am Hoch 1
|
|
[5]
|
Geiselwind
|
Murrmann-Museum
|
Im Museum wird eine Sammlung von historischen Ausstellungsgegenständen aus der Großgemeinde Geiselwind und Umgebung präsentiert. Benannt ist das Haus nach dem Geiselwinder Murrmann, der Figur eines schwedischen Generals aus dem Dreißigjährigen Krieg.
|
1997
|
Gemeinde
|
!549.7729955510.4697275 49.7729951610.46972662 Marktplatz 1
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/be/Geiselwind_BW_2013-06-20_09-15-20.JPG/130px-Geiselwind_BW_2013-06-20_09-15-20.JPG) weitere Bilder
|
[6]
|
Iphofen
|
Geschichtsscheune
|
In der Geschichtsscheune werden Ausstellungsstücke aus der Geschichte der Stadt Iphofen und ihrer Ortsteile präsentiert. Durch die Ausstellung führen „Frau Eiche“ und „Herr Rebstock“ über ein interaktives Stadtmodell.
|
|
Gemeinde
|
!549.7053435510.2606165 49.70534310.26061624 Kirchplatz
|
|
[7]
|
Iphofen
|
Knauf-Museum Iphofen
|
Das Knauf-Museum besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen von Reliefs von Kulturobjekten der Antike.
|
1983
|
Privatmuseum
|
!549.7038625510.2604715 49.703861610.2604714 Maxstraße 28
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f6/IphofenAltesRentamt.jpg/129px-IphofenAltesRentamt.jpg) weitere Bilder
|
[8]
|
Iphofen
|
Kunsthaus Maxart
|
Das Ausstellungshaus präsentiert jährlich drei verschiedene Wechselausstellungen von Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Kunsthaus ist im ehemaligen Torhaus untergebracht.
|
|
Privatmuseum
|
!549.7038225510.2592595 49.7038224710.25925905 Maxstraße 21
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/Iphofen%2C_Maxstra%C3%9Fe_21-20151109-001.jpg/130px-Iphofen%2C_Maxstra%C3%9Fe_21-20151109-001.jpg) weitere Bilder
|
[9]
|
Iphofen-Dornheim
|
Sammlung „steinAlt“
|
Die Sammlung entstand aus archäologischen Lesefunden, die von dem Dornheimer Landwirt Karl Alt zusammengetragen worden waren. Die Ausstellung beleuchtet die Vorgeschichte des Raums der Hellmitzheimer Bucht.
|
2010
|
Gemeinde
|
!549.6531305510.3301285 49.6531302210.33012837 Altmannshäuser Straße 18
|
|
[10]
|
Iphofen-Hellmitzheim
|
Flatterhaus
|
Mitmachausstellung zu den Lebensräumen verschiedener Fledermausarten, die in den Fachwerkhäusern des Steigerwaldvorlandes weit verbreitet sind
|
|
Privatmuseum
|
!549.6688955510.3252605 49.6688950710.32526016 Mönchsondheimer Straße 8
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5a/Iphofen%2C_Hellmitzheim%2C_M%C3%B6nchsondheimer_Stra%C3%9Fe_8_20161016-001.jpg/130px-Iphofen%2C_Hellmitzheim%2C_M%C3%B6nchsondheimer_Stra%C3%9Fe_8_20161016-001.jpg) weitere Bilder
|
[11]
|
Iphofen-Mönchsondheim
|
Kirchenburgmuseum Mönchsondheim
|
Seit 1981 wird die Kirchenburg für ein Bauern- und Handwerkermuseum genutzt. Zum Museum gehören eine einklassige Schule von 1927, das Rathaus von 1557, das Gasthaus von 1790 mit einer großen landwirtschaftlichen Hofstelle und als Mittelpunkt die Kirchenburg aus dem 15. bis 19. Jahrhundert.
|
1981
|
Landkreis, Gemeinde
|
!549.6672415510.2776975 49.6672414610.27769655 An der Kirchenburg 7
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a5/Kirchenburg_M%C3%B6nchsondheim.jpg/130px-Kirchenburg_M%C3%B6nchsondheim.jpg) weitere Bilder
|
[12]
|
Kitzingen
|
Deutsches Fastnachtmuseum
|
Das Deutsche Fastnachtmuseum ist das offizielle Museum des Bundes Deutscher Karneval, der Dachorganisation von über 5200 Fastnachtsvereinen, Faschingsgilden, Karnevalsgesellschaften und Narrenzünften. Es behandelt die Geschichte der Fastnacht in Franken und darüber hinaus.
|
1966
|
Privatmuseum
|
!549.7362005510.1594005 49.736210.1594 Luitpoldstraße 2
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/Deutsches_Fastnachtsmuseum.jpg/106px-Deutsches_Fastnachtsmuseum.jpg) weitere Bilder
|
[13]
|
Kitzingen
|
Conditorei-Museum
|
Das Conditorei-Museum wurde in dem Haus eingerichtet, in dem die älteste Konditorei Kitzingens untergebracht war. Die alten Exponate stammen überwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert und dokumentieren die Entwicklung des Konditorenhandwerks.
|
1996
|
Privatmuseum
|
!549.7392005510.1621005 49.739210.1621 Marktstraße 26
|
|
[14]
|
Kitzingen
|
Vogelkundliche Sammlung
|
Die Vogelkundliche Sammlung ist im ehemaligen Deusterturm eingerichtet. Ausgestellt sind über 100 Präparate einheimischer und durchziehender Vögel sowie eine kleine Auswahl an Säugetieren. Es wird vom LBV unterhalten.
|
1995
|
Privatmuseum
|
!549.7404375510.1596105 49.7404368310.15960962 Hindenburgring-Nord 6
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/63/Kitzingen%2C_Hindenburgring_Nord%2C_Schlossturm_20170305_002.jpg/87px-Kitzingen%2C_Hindenburgring_Nord%2C_Schlossturm_20170305_002.jpg) weitere Bilder
|
[15]
|
Kitzingen-Sickershausen
|
Frankenstudio
|
Das Frankenstudio besitzt eine kleine heimatkundliche Sammlung, darunter regionale Keramikobjekte. Daneben wurde hier eine Bibliothek mit dem Schwerpunkt Franken untergebracht. Das Museum geht auf die Sammlung des Kreisheimatpflegers Andreas Pampuch zurück.
|
1975
|
Landkreis
|
!549.7215805510.1847205 49.7215810.18472 Kirchplatz 9
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/FrankenstudioSi.JPG/97px-FrankenstudioSi.JPG) weitere Bilder
|
[16]
|
Kitzingen-Sickershausen
|
Officina Historica
|
Die Officina Historica ist eine historische Buchdruckerwerkstatt. Vermittelt wird ein Eindruck der historischen Drucktechnik vom 15. bis zum 20. Jahrhundert.
|
|
Privatmuseum
|
!549.7216545510.1852525 49.7216537410.18525153 An der Sicker 7
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/Officina_Historica_%28Kitzingen%29_10.jpg/130px-Officina_Historica_%28Kitzingen%29_10.jpg) weitere Bilder
|
[17]
|
Kleinlangheim
|
Handwerkermuseum
|
Das Handwerkermuseum im historischen Rathaus von Kleinlangheim zeigt alle Berufe, Handwerker, Geschäfte und Gaststätten, die in Kleinlangheim angesiedelt waren.
|
|
Gemeinde
|
!549.7705555510.2859155 49.7705551610.28591484 Hauptstraße 15
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/RathausKl.JPG/130px-RathausKl.JPG) weitere Bilder
|
[18]
|
Mainbernheim
|
Schützenscheibensammlung
|
Im Schützenhaus der Stadt Mainbernheim befindet sich die größte und vollständigste Schützenscheibensammlung Deutschlands, von 1783 bis heute. Aktuell sind hier ca. 240 Exponate ausgestellt.
|
|
Gemeinde
|
!549.7100395510.2201045 49.7100393510.22010416 An der Schießstätte 6
|
|
[19]
|
Marktbreit
|
Museum Malerwinkelhaus
|
Im Museum Malerwinkelhaus werden weibliche Biografien des 19. und 20. Jahrhunderts vorgestellt. Dabei stehen (geschlechtsspezifisches) Spielzeug, Jugend und Schulbildung, Ehe und ihre Alternativen und Mode im Mittelpunkt. Im Erdgeschoss sind außerdem Funde aus dem Römerlager Marktbreit zu sehen.
|
1991
|
Gemeinde
|
!549.6679885510.1439515 49.6679879310.14395088 Bachgasse 2
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/Marktbreit_BW_9.jpg/130px-Marktbreit_BW_9.jpg) weitere Bilder
|
[20]
|
Marktbreit
|
Alois-Alzheimer-Gedenkstätte
|
Im Geburtshaus des Alois Alzheimer befinden sich mehrere Exponate, die mit dem Forscherleben des Arztes in Zusammenhang stehen. Darunter ist auch ein Mikroskop, das Alzheimer nutzte.
|
1995
|
Privatmuseum
|
!549.6668315510.1406095 49.6668305710.14060885 Ochsenfurter Straße 15a
|
|
[21]
|
Markt Einersheim
|
Informationszentrum Grafschaft Limpurg-Speckfeld
|
Die Sammlung im Torturm der ehemaligen Ortsbefestigung von Markt Einersheim beleuchtet die Beziehungen des Marktes zu den Grafen von Limpurg-Speckfeld.
|
2022
|
Privatmuseum
|
!549.6871715510.2902605 49.6871710410.29026002 Marktplatz 5
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/73/Markt_Einersheim%2C_das_sogenanntes_W%C3%BCrzb%C3%BCrger_Tor_DmD-6-75-148-13_foto2_2016-08-06_14.41.jpg/130px-Markt_Einersheim%2C_das_sogenanntes_W%C3%BCrzb%C3%BCrger_Tor_DmD-6-75-148-13_foto2_2016-08-06_14.41.jpg) weitere Bilder
|
[22]
|
Marktsteft
|
Museum für Stadt- und Familiengeschichte
|
Am Beispiel der Händlerfamilie Keerl wird im ehemaligen Rathaus der Gemeinde die Geschichte des Häckerdorfes Steft bis zur Entstehung der heutigen Stadt Marktsteft verfolgt.
|
|
Gemeinde
|
!549.6965345510.1351555 49.69653410.135155 Hauptstraße 27
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Marktsteft%2C_Hauptstra%C3%9Fe_27%2C_29%2C_001.jpg/86px-Marktsteft%2C_Hauptstra%C3%9Fe_27%2C_29%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
[23]
|
Obernbreit
|
Ehemalige Synagoge
|
Die ehemalige Synagoge von Obernbreit aus dem Jahr 1748 wurde zu einem kleinen Museum umgewandelt. Zentrum der kleinen Ausstellung ist die freigelegte Mikwe, die als ältestes Ritualbad Unterfrankens gelten kann.
|
|
Gemeinde
|
!549.6569275510.1651755 49.65692710.165175 An der Synagoge 1
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Obernbreit%2C_An_der_Synagoge_1%2C_001.jpg/130px-Obernbreit%2C_An_der_Synagoge_1%2C_001.jpg) weitere Bilder
|
[24]
|
Prichsenstadt
|
Fossiliensammlung Hans Klein
|
Die Fossiliensammlung Hans Klein zeigt vor allem Fossilien, Mineralien, vor- und frühgeschichtliche Funde und landwirtschaftliche Geräte.
|
1982
|
Privatmuseum
|
!549.8170435510.3552075 49.8170426410.35520703 Schulinstraße 28
|
|
[25]
|
Rödelsee
|
Elfleins-Häusla
|
Im historischen Gebäude, das nach der letzten Bewohnerin benannt wurde, ist eine Dorfschmiede zu bewundern.
|
|
Privatmuseum
|
!549.7286965510.2439925 49.7286958710.24399191 An den Kirchen 18
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/R%C3%B6delsee_Elfleins-H%C3%A4usla_205.JPG/130px-R%C3%B6delsee_Elfleins-H%C3%A4usla_205.JPG) weitere Bilder
|
[26]
|
Rödelsee-Fröhstockheim
|
Deutsches Kolonialmuseum
|
Die Besucher erhalten einen Einblick in den überseeischen, afrikanischen Teil der deutschen Militärgeschichte.
|
2004
|
Privatmuseum
|
!549.7316645510.2293395 49.7316639310.229339 Hauptstraße 7
|
|
[27]
|
Schwarzach am Main-Münsterschwarzach
|
Informationszentrum Kloster Münsterschwarzach
|
Im Informationszentrum erhalten die Besucher einen Einstieg in die 1200-jährige Geschichte des Klosters Münsterschwarzach.
|
2016
|
Privatmuseum
|
!549.8050615510.2301035 49.8050607810.23010343 Torhaus der Abtei
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/57/08.09.2019._Besuch_der_Benediktinerabtei_M%C3%BCnsterschwarzach._04.jpg/130px-08.09.2019._Besuch_der_Benediktinerabtei_M%C3%BCnsterschwarzach._04.jpg) weitere Bilder
|
[28]
|
Segnitz
|
Museum Segeum
|
Das Museum Segeum informiert über den Wandel der Bestattungskultur im Lauf der Jahrtausende. Es entstand auf einem ehemaligen Gräberfeld.
|
|
Gemeinde
|
!549.6735925510.1422425 49.6735920710.14224231 Sulzfelder Straße 3
|
|
[29]
|
Seinsheim
|
Die kleine Brauschau
|
Die Ausstellung wurde in einer der Gaden der mittelalterlichen Kirchenburg Seinsheim untergebracht. Sie vermittelt den Besuchern einen Überblick über die Geschichte der Braukultur und des Bieres.
|
|
Privatmuseum
|
!549.6411025510.2224085 49.6411015310.22240818 Oberes Tor 1
|
|
[30]
|
Sommerach
|
Turm-Museum
|
Der 2018 verstorbene Maler, Keramiker und Bildhauer Theophil Steinbrenner gestaltete im Dachgeschoss des Maintores eine Ausstellung von Werken verschiedener fränkischer Künstler.
|
1985
|
Privatmuseum
|
!549.8273995510.2031715 49.8273993310.20317137 Maintorstraße 25
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/Sommerach%2C_Maintor-003.jpg/130px-Sommerach%2C_Maintor-003.jpg) weitere Bilder
|
[31]
|
Sulzfeld am Main
|
Galerie Hans Schmaußer
|
In der Galerie werden wechselnde Ausstellungen von Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts präsentiert.
|
|
Privatmuseum
|
!549.7075395510.1305615 49.70753910.13056129 Kettengasse 24
|
|
[32]
|
Volkach
|
Museum Barockscheune
|
Das Museum ist der Geschichte der Stadt Volkach und ihrer Bürger gewidmet. Im Mittelpunkt stehen ein großes, hölzernes Stadtmodell und das Original des Volkacher Salbuchs. Das zweite Obergeschoss informiert über die Region der Mainschleife und den Weinbau.
|
2003
|
Gemeinde
|
!549.8672495510.2267645 49.86724910.226764 Weinstraße 7
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/91/D-6-75-174-128_Museum_Barokscheune%2C_Volkach.jpg/130px-D-6-75-174-128_Museum_Barokscheune%2C_Volkach.jpg) weitere Bilder
|
[33]
|
Volkach
|
Galerie Isolde Folger
|
Ein Haus in der Volkacher Altstadt dient der Künstlerin Isolde Folger als Ausstellungsraum für ihre Werke.
|
2020
|
Privatmuseum
|
!549.8660905510.2261005 49.8660910.2261 Hauptstraße 17
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/18/Hauptstra%C3%9Fe_17_Volkach_20191103_001.jpg/87px-Hauptstra%C3%9Fe_17_Volkach_20191103_001.jpg) weitere Bilder
|
[34]
|
Volkach
|
Haus der Quitte
|
In einem Haus neben der Pfarrkirche in Volkach wurde eine Dauerausstellung zur Geschichte der Quitte und ihres Anbaus an der Mainschleife eingerichtet.
|
2021
|
Privatmuseum
|
!549.8653495510.2260645 49.8653485510.22606403 Kirchgasse 2
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/65/Kirchgasse_2_Volkach_20191103_001.jpg/87px-Kirchgasse_2_Volkach_20191103_001.jpg) weitere Bilder
|
[35]
|
Wiesenbronn
|
Ehemalige Synagoge
|
Im Erdgeschoss der ehemaligen Synagoge wurden einige Dokumentationsräume eingerichtet. Sie beleuchten die Geschichte der jüdischen Gemeinde Wiesenbronn und nehmen vor allem die Biografie des in Wiesenbronn aufgewachsenen Rabbiners Seligmann Bär Bamberger in den Blick. Zentrum der kleinen Ausstellung ist die freigelegte Mikwe.
|
2021
|
Privatmuseum
|
!549.7479025510.3057225 49.747902210.30572228 Badersgasse
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/1_Synagoge_Wiesenbronn_2.jpg/130px-1_Synagoge_Wiesenbronn_2.jpg) weitere Bilder
|
[36]
|
Wiesenbronn
|
Die Eich/Das Flachsbrechhaus
|
Die Ausstellung bringt den Besuchern mehrere historische Berufe näher, die in Wiesenbronn zu finden waren. Im Haus lebte eine Hebamme, daneben wurde hier Flachs getrocknet und für die Weiterverarbeitung fertig gemacht.
|
|
Gemeinde
|
!549.7472075510.3058355 49.74720710.305835 Koboldstraße 1
|
|
[37]
|
Wiesenbronn
|
Kellerhaus
|
In den Räumlichkeiten eines Baudenkmals wurde eine alte Gastwirtschaft rekonstruiert. Hier gibt es unter anderem eine Kegelbahn.
|
|
Gemeinde
|
!549.7468915510.3023925 49.74689110.302392 Am Kellerhaus 1
|
|
[38]
|
Willanzheim-Hüttenheim in Bayern
|
Fahrradmuseum
|
Die Sammlung umfasst etwa 500 Fahrräder, von denen ca. 100 im Museum gezeigt werden.
|
|
Privatmuseum
|
!549.6484315510.2553355 49.6484308110.25533497 Hüttenheim 118
|
|
[39]
|
Willanzheim-Hüttenheim in Bayern
|
Alter Tante-Emma-Laden
|
In einem Haus wurde ein Tante-Emma-Laden aus der Zeit um 1940 rekonstruiert.
|
1985
|
Privatmuseum
|
!549.6493295510.2548315 49.649329110.25483072 Hüttenheim 145
|
|
[40]
|