Bild
|
Bezeichnung
|
Lage
|
Datierung
|
Beschreibung
|
ID
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f8/G%C3%B6ltzschtalbr%C3%BCcke_2012.jpg/120px-G%C3%B6ltzschtalbr%C3%BCcke_2012.jpg) Weitere Bilder
|
Göltzschtalbrücke
|
(Flurstück 557/36) (Karte)
|
1846–1851
|
Größte Eisenbahn-Ziegelbrücke der Welt, ursprünglich für die Bahnstrecke Leipzig–Hof (6362, 6377; sä. LH), überregional bedeutendes Denkmal der Verkehrsgeschichte, von besonderer landschaftsprägender Wirkung
|
09209786
|
|
Villa mit Einfriedung und Garten
|
Andreas-Schubert-Straße 4 (Karte)
|
Um 1895
|
Gebäude im Neorenaissancestil, baugeschichtliche Bedeutung
|
09209341
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1d/Haltepunkt_Netzschkau_Empfangsgeb%C3%A4ude.jpg/120px-Haltepunkt_Netzschkau_Empfangsgeb%C3%A4ude.jpg) Weitere Bilder
|
Empfangsgebäude sowie Schuppen des Bahnhofs
|
Bahnhofstraße (Karte)
|
1879
|
Bahnhof an der Bahnstrecke Leipzig–Hof (6362, 6377; sä. LH) im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts, ortsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung
|
09246523
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Bahnhofstraße 4 (Karte)
|
Um 1895
|
Mit Laden, baugeschichtliche Bedeutung
|
09246511
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Bahnhofstraße 7 (Karte)
|
Um 1890
|
Mit Laden, vergleichsweise aufwändige Fassadengliederung, baugeschichtliche Bedeutung
|
09246510
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Bahnhofstraße 13 (Karte)
|
Um 1900
|
Mit Laden, baugeschichtliche Bedeutung
|
09246508
|
|
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung
|
Bahnhofstraße 17 (Karte)
|
Um 1895
|
Mit Laden, schlichter Bau in Klinkerbauweise, baugeschichtliche Bedeutung
|
09246506
|
|
Postamt
|
Bahnhofstraße 33 (Karte)
|
Um 1895
|
Qualitätvoller Klinkerbau von ortsgeschichtlichem und städtebaulichem Wert
|
09246521
|
|
Ketzels Mühle mit technischer Ausstattung sowie Remisengebäude
|
Brückenstraße 6 (Karte)
|
Im Kern 1885, 1904
|
Gebäudekomplex von historischer Bedeutung und landschaftsgestaltendem Wert
|
09209344
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6a/Br%C3%BCckenstra%C3%9Fe_6b_%28Netzschkau%29_2.jpg/120px-Br%C3%BCckenstra%C3%9Fe_6b_%28Netzschkau%29_2.jpg) Weitere Bilder
|
Fabrikantenvilla mit Einfriedung
|
Brückenstraße 6b (Karte)
|
1895
|
Ursprünglich zur benachbarten Mühle gehörend, bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung
|
09209343
|
|
Ehemaliges Küchengebäude der Baustelle Göltzschtalbrücke, heute Wohnhaus
|
Brückenstraße 11 (Karte)
|
Um 1845
|
Denkmal der Ortsgeschichte
|
09209784
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/19/Bahnhof_G%C3%B6ltzschtalbr%C3%BCcke_Empfangsgeb%C3%A4ude_%28links%29_und_Bahnmeisterei_%28rechts%29_%281%29.jpg/120px-Bahnhof_G%C3%B6ltzschtalbr%C3%BCcke_Empfangsgeb%C3%A4ude_%28links%29_und_Bahnmeisterei_%28rechts%29_%281%29.jpg) Weitere Bilder
|
Empfangsgebäude, Wirtschaftsgebäude, Beamtenwohnhaus mit Nebengebäude sowie Güterschuppen des Bahnhofs Göltzschtalbrücke
|
Brückenstraße 31, 32 (Karte)
|
1903
|
Bahnhofsgebäude an der Bahnstrecke Reichenbach–Göltzschtalbrücke (6647; sä. RMG) und Eisenbahnstrecke Bahnstrecke Lengenfeld–Göltzschtalbrücke (6667; sä. LMG) von eisenbahngeschichtlicher Bedeutung
|
09209340
|
|
Mietshaus in Ecklage in halboffener Bebauung
|
Carolastraße 6 (Karte)
|
1900
|
Zeittypischer späthistoristischer Klinkerbau, baugeschichtliche Bedeutung
|
09209338
|
|
Gebäude einer einheitlich geplanten Häuserzeile des Reformstils
|
Elisabethstraße 13 (Karte)
|
Um 1910
|
Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung
|
09302747
|
|
Gebäude einer einheitlich geplanten Häuserzeile des Reformstils
|
Elisabethstraße 15 (Karte)
|
Um 1910
|
Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung
|
09302748
|
|
Gebäude einer einheitlich geplanten Häuserzeile des Reformstils
|
Elisabethstraße 17 (Karte)
|
Um 1910
|
Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung
|
09302749
|
|
Gebäude einer einheitlich geplanten Häuserzeile des Reformstils
|
Elisabethstraße 19 (Karte)
|
Um 1910
|
Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung
|
09302750
|
|
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung
|
Ferdinand-Freiligrath-Straße 1 (Karte)
|
Um 1895
|
Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung
|
09246505
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Fritz-Reuter-Straße 1 (Karte)
|
Um 1880
|
Spätklassizistisch, baugeschichtliche Bedeutung
|
09246528
|
|
Fabrikantenvilla mit Einfriedung und Garten
|
Georg-Herwegh-Straße 2 (Karte)
|
Bezeichnet mit 1903
|
Bemerkenswerte Innenausstattung, bau- und ortsgeschichtliche sowie künstlerische Bedeutung
|
09209349
|
|
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung
|
Georgstraße 1 (Karte)
|
Um 1895
|
Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung
|
09209336
|
|
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung
|
Georgstraße 9 (Karte)
|
Um 1895
|
Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung
|
09209337
|
|
Villa mit Garten und Einfriedung
|
Georgstraße 11 (Karte)
|
1890
|
Bau- und ortsgeschichtlicher sowie künstlerischer Wert
|
09209348
|
|
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung
|
Goethestraße 2 (Karte)
|
Um 1900
|
Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung
|
09246543
|
|
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung
|
Heinrich-Heine-Straße 11 (Karte)
|
Um 1905
|
Baugeschichtliche Bedeutung, bildprägend
|
09246522
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung
|
Hohle Gasse 2a (Karte)
|
Um 1930
|
Zeittypisches Einfamilienhaus, vermutlich Holzfertigteilhaus der Firma Christoph & Unmack aus Niesky, besondere baugeschichtliche Bedeutung
|
09246532
|
|
Zwei Speditionswagen der ehemaligen Firmen Wilhelm Dietzsche und Schumann Werdau
|
Jägerstraße 1 (Karte)
|
Um 1870
|
Vermutlich letzte erhaltene Speditionswagen beider Firmen aus der Zeit vor 1900 in Sachsen. Im Nahverkehr als Pferdefuhrwerke betrieben, für den Fernverkehr auf Eisenbahnwaggons verladen.
|
09246531
|
|
Mietshaus mit Resten der Einfriedung in halboffener Bebauung
|
Lessingstraße 8 (Karte)
|
Um 1905
|
Von baugeschichtlichem Wert
|
09246514
|
|
Turnhalle (siehe auch Schulgebäude, Schulstraße 3 und 5)
|
Lindenstraße 2 (Karte)
|
1929
|
Putzbau mit Klinkergliederung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung
|
09302753
|
|
Pfarrhaus und Einfriedung
|
Lindenstraße 3 (Karte)
|
1930er Jahre
|
Bau- und ortsgeschichtliche Relevanz
|
09209360
|
|
Wohnhaus in Ecklage in geschlossener Bebauung
|
Markt 8 (Karte)
|
Um 1890
|
Repräsentativer Putzbau von städtebaulicher Bedeutung
|
09209351
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/25/Netzschkau%2C_town_hall_-_saxony.jpg/120px-Netzschkau%2C_town_hall_-_saxony.jpg) Weitere Bilder
|
Rathaus, aus zwei Gebäudeteilen bestehend
|
Markt 12, 13 (Karte)
|
1855; 1912
|
Repräsentativer Putzbau von städtebaulicher, ortsgeschichtlicher und besonderer baugeschichtlicher Bedeutung
|
09209350
|
|
Pfarrhaus
|
Martin-Luther-Straße 2 (Karte)
|
Kern wohl 18. Jahrhundert
|
Orts- und baugeschichtliche Bedeutung
|
09209353
|
|
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung
|
Mittelstraße 2 (Karte)
|
Um 1900
|
Mit Laden, baugeschichtliche Bedeutung
|
09246507
|
|
Fabrikantenvilla
|
Mylauer Straße 8b (Karte)
|
Um 1900
|
Orts- und baugeschichtliche Bedeutung
|
09246530
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/69/Plauener_Stra%C3%9Fe_Friedhof_%28Netzschkau%29.jpg/120px-Plauener_Stra%C3%9Fe_Friedhof_%28Netzschkau%29.jpg) Weitere Bilder
|
Netzschkauer Friedhof (Sachgesamtheit)
|
Plauener Straße (Karte)
|
1884
|
Sachgesamtheit Friedhof Netzschkau mit folgenden Einzeldenkmalen: Kapelle und Grabstätten (10 Einzeldenkmale), siehe Einzeldenkmal 09246512; von künstlerischem und historischem Wert
|
09302751
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/70/Erbbegr%C3%A4bnis_Zimmermann_Friedhof_%28Netzschkau%29.jpg/120px-Erbbegr%C3%A4bnis_Zimmermann_Friedhof_%28Netzschkau%29.jpg) Weitere Bilder
|
Kapelle und Grabstätten (10 Einzeldenkmale der ID-Nr. 09302751)
|
Plauener Straße (Karte)
|
1896–1924 (Grabanlagen); 1929 (Friedhofskapelle)
|
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Netzschkauer Friedhof; von künstlerischem und historischem Wert; aufwändige Erbbegräbnisse der Familien F. A. Ketzel, Bernhard Floss, Gustav Feiler, Franz Zimmermann, Moritz Zimmermann, Popp, Opitz, Ernst Hahn und Max Schwabe
|
09246512
|
|
Teil eines Wohnhauses (Haushälfte in Fachwerkbauweise, verputzt und verkleidet)
|
Plauener Straße 11 (Karte)
|
Um 1800
|
Zur historischen Stadtbebauung aus der Zeit vor dem letzten Stadtbrand gehörendes Bauwerk
|
09246533
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Plauener Straße 13 (Karte)
|
Um 1895
|
Baugeschichtliche Bedeutung
|
09246534
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Plauener Straße 15 (Karte)
|
Um 1895
|
Baugeschichtliche Bedeutung und städtebauliche Bedeutung im Zusammenhang mit Nachbarbebauung
|
09246535
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Plauener Straße 17 (Karte)
|
Um 1895
|
Baugeschichtliche Bedeutung
|
09246536
|
|
Mietshaus in halboffener Bebauung
|
Plauener Straße 18 (Karte)
|
Um 1895
|
Teil eines Doppelwohnhauses, baugeschichtliche Bedeutung
|
09246537
|
|
Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Einfriedung
|
Plauener Straße 20 (Karte)
|
Um 1915
|
Gutes Beispiel des Reformstils, baugeschichtliche Bedeutung
|
09246538
|
|
Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung
|
Plauener Straße 22 (Karte)
|
Um 1880
|
Architektonisch qualitätvoll gestalteter Putzbau
|
09246539
|
|
Evangelisch-Methodistische Zionskirche
|
Plauener Straße 25 (Karte)
|
1898
|
Neugotischer Klinkerbau in qualitätvoller Formensprache, ortsgeschichtliche und besondere baugeschichtliche Bedeutung, seit 1948 mit Jehmlich-Orgel
|
09246540
|
|
Doppelwohnhaus (Pfarrhaus)
|
Plauener Straße 27, 29 (Karte)
|
Um 1898
|
Mit Klinkerfassade, bau- und sozialgeschichtliche Bedeutung, hoher Dokumentationswert
|
09246541
|
|
Mietshaus in halboffener Bebauung
|
Plauener Straße 31 (Karte)
|
1915
|
Baugeschichtlich von Bedeutung, mit ehemaliger Poliklinik und Wannenbad (Plauener Straße 33) ein Doppelhaus bildend
|
09209346
|
|
Ehemalige Poliklinik und Badeanstalt (medizinische Wannenbäder), zeitweise auch Geschäftsstelle der Sozialversicherung
|
Plauener Straße 33 (Karte)
|
Um 1925
|
Von ortsgeschichtlichem Wert
|
09209345
|
|
Villa mit Einfriedung
|
Querstraße 4 (Karte)
|
Um 1880
|
Unter anderem baugeschichtliche Bedeutung
|
09246520
|
|
Neubauernsiedlung (Sachgesamtheit)
|
Reinsdorfer Weg Siedlung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 (Karte)
|
1946–1948
|
Eine der wenigen gut erhaltenen Neubauernsiedlungen Sachsens, als Siedlung geplant, durch die dominante Lage oberhalb der Stadt von landschaftsgestaltender Bedeutung
|
09209339
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1e/Netzschkau_Schloss_0538.jpg/120px-Netzschkau_Schloss_0538.jpg) Weitere Bilder
|
Rittergut und Schloss Netzschkau (Sachgesamtheit)
|
Schloßstraße 8a (Karte)
|
1490
|
Sachgesamtheit Rittergut und Schloss Netzschkau, mit den Einzeldenkmalen: Schloss und Einfriedungsmauer des Schlossparks sowie Schlosspark (siehe Einzeldenkmal 09209354); spätgotischer Schlossbau mit Stufengiebeln und Eckturm, Anlage von ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher, künstlerischer und ortsbildprägender Bedeutung
|
09300618
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/Netzschkau_Schloss_0541.jpg/120px-Netzschkau_Schloss_0541.jpg) Weitere Bilder
|
Schloss und Einfriedungsmauer des Schlossparks sowie Schlosspark (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300618)
|
Schloßstraße 8a (Karte)
|
Bis 1490
|
Einzeldenkmale in der Sachgesamtheit Rittergut und Schloss Netzschkau; spätgotischer Schlossbau mit Stufengiebel und Eckturm, Anlage von ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher, künstlerischer und ortsbildprägender Bedeutung
|
09209354
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung sowie Heiste
|
Schloßstraße 10 (Karte)
|
Um 1800
|
Zweigeschossiger Fachwerkbau von stadt- und baugeschichtlichem Wert
|
09209363
|
|
Wohnhaus mit Heiste
|
Schloßstraße 12 (Karte)
|
Um 1800
|
Als Teil einer Hausgruppe, die vor dem letzten Stadtbrand erbaut wurde, von stadtgeschichtlichem Wert
|
09209362
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Heiste
|
Schloßstraße 14 (Karte)
|
Um 1800
|
Zweigeschossiger Fachwerkbau von bau- und stadtgeschichtlichem Wert
|
09209361
|
|
Neue Schule, heute Oberschule Netzschkau (siehe auch Lindenstraße 2, Schulturnhalle)
|
Schulstraße 3 (Karte)
|
1892
|
Architektonisch qualitätvolles Gebäude mit aufwändiger Innenausstattung
|
09209356
|
|
Alte Schule, heute Grundschule Netzschkau (siehe auch Lindenstraße 2, Schulturnhalle)
|
Schulstraße 5 (Karte)
|
1870
|
Zeittypischer Putzbau von bau- und ortsgeschichtlichem Wert
|
09209355
|
![](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f2/Netzschkau_Kirche_0575.jpg/90px-Netzschkau_Kirche_0575.jpg) Weitere Bilder
|
Schlosskirche
|
Schulstraße 7 (Karte)
|
1838–1840
|
Spätklassizistische Saalkirche von bau- und stadtgeschichtlicher Bedeutung an Stelle eines Vorgängerbaus (1629–1814), Predella mit Alabasterrelief des Schneeberger Bildhauers Böhm, ursprünglich mit Poppe-Orgel, ab 1908 mit Orgel von der Dresdner Orgelbaufirma Julius Jahn & Sohn, seit etwa 1981 mit Orgel von Schmidt & Berger aus Borna
|
09209359
|
|
Ehemalige Koch- und Haushaltungsschule
|
Schulstraße 8 (Karte)
|
Um 1910
|
Reformstil, bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung
|
09209357
|
|
Ehemalige Berufsschule
|
Schulstraße 10 (Karte)
|
1910
|
Reformstil, bau- und ortsgeschichtlicher sowie städtebaulicher Wert
|
09209358
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Schützenstraße 26 (Karte)
|
1910
|
Reformstil, anspruchsvolle architektonischer Gestaltung, baugeschichtliche Bedeutung
|
09209334
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Schützenstraße 27 (Karte)
|
Nach 1900
|
Baugeschichtliche Bedeutung
|
09209335
|
|
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
|
Schützenstraße 37 (Karte)
|
Um 1905
|
Architektonisch anspruchsvoll
|
09302754
|
|
Schwarzhammermühle: Wohnhaus und Stallgebäude eines Mühlenanwesens
|
Schwarzhammermühlenstraße 1, 2, 3, 4 (Karte)
|
18. Jahrhundert (Pferdestall); 1905 (Wohnhaus)
|
Ortshistorische Bedeutung des Mühlenstandortes mit veränderter Bebauung (Stall im Hof, späteres Wohnhaus)
|
09209817
|
|
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage
|
Straße der Einheit 2 (Karte)
|
Um 1915
|
Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung
|
09246516
|
|
Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung
|
Straße der Einheit 4 (Karte)
|
1914
|
Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung
|
09246517
|
|
Mietshaus in geschlossener Bebauung
|
Straße der Einheit 6 (Karte)
|
Um 1915
|
Baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung
|
09246518
|
|
Ehemalige Schmiede
|
Straße der Einheit 18 (Karte)
|
Um 1800
|
Baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung
|
09246519
|
|
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
|
Straße der Einheit 22 (Karte)
|
Nach 1918
|
Für die gefallenen Mitarbeiter der Firma Gebrüder Uebel, ortsgeschichtlich von Bedeutung
|
09246513
|