Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Nordend (A–F) In der Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Nordend sind alle Kulturdenkmäler im Sinne des Hessischen Denkmalschutzgesetzes in Frankfurt-Nordend , einem Stadtteil von Frankfurt am Main aufgelistet. Aufgrund der Größe ist die Liste in drei Teillisten (A–F, G–K und L–Z ) aufgeteilt.
Grundlage ist die Denkmaltopographie aus dem Jahre 1994, die zuletzt 2000 durch einen Nachtragsband ergänzt wurde. Zusätzlich wird auf die 2008 erschienene Ausgabe des Handbuchs der Deutschen Kunstdenkmäler für den Regierungsbezirk Darmstadt zurückgegriffen, sofern dort aktuellere oder zusätzliche Informationen vorhanden sind. In der Denkmaltopographie überwiegend abgekürzte Namen von Architekten, Baumeistern und Künstlern sind, soweit möglich, nach der unter dem Abschnitt Werke zu Architekten und Künstlern genannten Literatur aufgelöst.
Kulturdenkmäler in Frankfurt-Nordend
Adlerflychtstraße
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
weitere Bilder
Ateliergebäude Adlerflychtstraße 4
Nordend, Adlerflychtstraße 4Lage
Neoklassizistisches Ateliergebäude, dessen Fassadenarchitrav fünf überlebensgroße Karyatiden – nach Vorbild der Koren am Athener Erechtheion – tragen.[ 1]
1903[ 1]
weitere Bilder
Etagenhaus Adlerflychtstraße 19
Nordend, Adlerflychtstraße 19Lage
Spätklassizistisches Etagenhaus nach Art einer Villa; Doppelhaus mit Humboldtstraße 34.[ 1]
1874[ 1]
Arnsteiner Straße
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
Einfamilienhaus Arnsteiner Straße 1
Nordend, Arnsteiner Straße 1Lage
Einfamilienhaus im Geschmack der Neurenaissance ; formaler Zusammenhang der Doppelvillen an der Wetteraustraße mit dortigem Axialerker , -balkon und -giebel betont.[ 1]
1904[ 1]
Bäckerweg
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
Mietshaus Bäckerweg 23
Nordend, Bäckerweg 23Lage
Nobles Mietshaus der Neurenaissance mit axialem Erker risalit ; ursprüngliche Einfriedung.[ 1]
1902[ 1]
Mietshaus Bäckerweg 28
Nordend, Bäckerweg 28Lage
Nobles Mietshaus im Geschmack des Neoklassizismus nach Entwurf von O. Bauch mit asymmetrischem Fassadenerker ; ursprüngliche Einfriedung.[ 1]
1907[ 1]
Baumweg
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
Villa Baumweg 3
Nordend, Baumweg 3Lage
Klassizistische Villa in annähernd kubischer Form, Erdgeschoss in nobler Bänderrustika , Beletage mit dekorierten Fensterrahmen und axialem Balkon.[ 2]
1872[ 2]
Baumweg 5-7
Nordend, Baumweg 5-7Lage
Synagoge nach Entwurf von Max Seckbach in Mischformen aus Neobarock und Jugendstil mit aufwendiger Giebelfront als Ersatz für den ehemaligen jüdischen Kindergarten; ursprüngliche Einfriedung.[ 2]
1906[ 2]
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
Mietshaus Baustraße 4
Nordend, Baustraße 4Lage
Konventionelles Mietshaus im retardierenden Schema des Spätklassizismus .[ 3]
1887[ 3]
Etagenhaus Baustraße 5
Nordend, Baustraße 5Lage
Nobles Etagenhaus der Neurenaissance nach Entwurf von Johann Christoph Welb mit klassizistischen Anklängen.[ 3]
1875[ 3]
Mietshaus Baustraße 6
Nordend, Baustraße 6Lage
wie Baustraße 4.[ 3]
1875[ 3]
Etagenhaus Baustraße 7
Nordend, Baustraße 7Lage
Nobles Etagenhaus der Neurenaissance nach Entwurf von Johann Christoph Welb mit klassizistischen Anklängen und spärlicher Bauplastik.[ 3]
1875[ 3]
Mietshaus Baustraße 8
Nordend, Baustraße 8Lage
Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Louis Schwennhagen .[ 3]
1891[ 3]
Mietshaus Baustraße 10
Nordend, Baustraße 10Lage
ähnlich wie Baustraße 8.[ 3]
1891[ 3]
Mietshaus Baustraße 12
Nordend, Baustraße 12Lage
Spätklassizistisches Mietshaus mit spärlichem Dekor in der Beletage .[ 3]
1865[ 3]
Mietshaus Baustraße 14
Nordend, Baustraße 14Lage
Spätklassizistisches Mietshaus in konventionellen Formen.[ 4]
1863[ 4]
Mietshaus Baustraße 16
Nordend, Baustraße 16Lage
Spätklassizistisches Mietshaus in Dimensionen einer Villa.[ 4]
1872[ 4]
Mietshaus Baustraße 17
Nordend, Baustraße 17Lage
Nobles Mietshaus des Spätklassizismus mit antikisierenden Friesen und axialem Risalit .[ 4]
1865[ 4]
Vorstadtvilla Baustraße 19
Nordend, Baustraße 19Lage
Spätklassizistische Vorstadtvilla mit Zwerchhaus und Einfriedung.[ 4]
1863 (Kernbau) / 1902 (Zwerchhaus und Einfriedung)[ 4]
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
weitere Bilder
Bethmannpark
Nordend, Berger Straße (= Friedberger Anlage )Lage
Landschaftspark im englischen Geschmack mit künstlichem Hügel und Weiher im Winkel zweier ehemaliger Chausseen als Ergänzung des Anwesens Friedberger Landstraße 8 (s. u.).[ 4]
Frühes 19. Jahrhundert[ 4]
Mietshaus Berger Straße 4
Nordend, Berger Straße 4 (= Hermesweg 16)Lage
Konventionelles Mietshaus des Spätklassizismus . In städtebaulich wichtiger Eckposition.[ 4]
1861[ 4]
Mietshaus Berger Straße 6
Nordend, Berger Straße 6Lage
Schlichtes Mietshaus des Spätklassizismus .[ 4]
1861[ 4]
Mietshaus Berger Straße 8
Nordend, Berger Straße 8Lage
Nobel gestaltetes Mietshaus des Spätklassizismus ; allegorische Nischenfiguren.[ 4]
1861[ 4]
Mietshaus Berger Straße 10
Nordend, Berger Straße 10Lage
Konventionelles Mietshaus des Spätklassizismus mit Resten ehemals reicherer Fassadengliederung.[ 4]
1878[ 4]
Mietshaus Berger Straße 12
NordendLage
Konventionelles Mietshaus aus dem Übergang vom Spätklassizismus zur Neurenaissance ; an symmetrischer Hauptfront doppelachsige Blendarchitektur mit Ziergiebel.[ 4]
1877[ 4]
Berger Straße 51
Nordend, Berger Straße 51Lage
Dominierende Miets- und Geschäftshäuser der Neurenaissance ; dreiachsige Klinkerfassade mit Blendbögen aus rotem Sandstein , kopfförmigen Schlusssteinen und abschließendem Relieffries .[ 5]
1881[ 5]
weitere Bilder
Katholische St. Josefskirche
Nordend, Berger Straße 135Lage
Gewölbe basilika einer modern geprägten Neogotik nach Entwurf von Hans und Christoph Rummel ; am quergestellten Frontturm Statue des Kirchenpatrons von Arnold Hensler . Links anschließend gotisierende Vorhalle. Nördlich am Chor neogotischer Vorgängerbau (mit älteren Resten) nach Plänen von Max Meckel .[ 5]
14. Jahrhundert (ältere Reste) / 1876/77 (Vorgängerbau) / 1931/32 (Gewölbebasilika und Vorhalle)[ 5]
Mietshaus Berger Straße 142
Nordend, Berger Straße 142Lage
Spätklassizistisches Mietshaus.[ 5]
1878[ 5]
Mietshaus Berger Straße 144
Nordend, Berger Straße 144Lage
Breit angelegtes Mietshaus des Spätklassizismus .[ 5]
1873[ 5]
Eckhaus Berger Straße 150
Nordend, Berger Straße 150Lage
Schlichtes Eckhaus des Spätklassizismus .[ 5]
1873[ 5]
weitere Bilder
Mietshaus Berger Straße 174
Nordend, Berger Straße 174Lage
Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von C. W. Fück mit aufwendig dekorierter Fassade.[ 5]
1904[ 5]
Blumenstraße
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
Maurisches Haus
Nordend, Blumenstraße 2Lage
Orientalisch geprägte Vorstadtvilla des romantischen Klassizismus mit mauresken Fensterbögen, Reliefs und Eckfialen in rekonstruierter Farbigkeit.[ 6]
1857[ 6]
Etagenhaus Blumenstraße 9
Nordend, Blumenstraße 9Lage
Anspruchsvolles Etagenhaus des Klassizismus mit turmartigem Eckrisalit .[ 7]
1858[ 7]
Böttgerstraße
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
Kinderkrankenhaus
Nordend, Böttgerstraße 22Lage
Hospitalgebäude nach Entwurf von A. Albert (ursprünglich Kinderheim). Außenbau durch gotisierende Details, oberes Geschoss von Fachwerk und überkuppeltem Dachreiter bestimmt.[ 7]
1905[ 7]
Sophienheim
Nordend, Böttgerstraße 24–28Lage
Altenheim nach Entwurf von K. H. Müller. Monumentales Gebäude in Formen des Jugendstils mit axialem Fassadengiebel in rekonstruierter Sgraffitodekoration .[ 7]
1905[ 7]
Bornheimer Landstraße
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
Mietshaus Bornheimer Landstraße 55
Nordend, Bornheimer Landstraße 55Lage
Nobles Mietshaus aus der Wende von Spätklassizismus zu Neurenaissance ; ursprüngliche Einfriedung.[ 8]
1877[ 8]
Mietshaus Bornheimer Landstraße 58
Nordend, Bornheimer Landstraße 58Lage
Repräsentatives Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Julius Hermann Lönholdt mit symmetrischer Klinkerfassade in ausgewogener Sandsteingliederung .[ 8]
1894[ 8]
Mietshaus Bornheimer Landstraße 60
Nordend, Bornheimer Landstraße 60Lage
Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Julius Hermann Lönholdt in formalem Anschluss zu Bornheimer Landstraße 58.[ 8]
1894[ 8]
Mietshaus Bornheimer Landstraße 62
Nordend, Bornheimer Landstraße 62Lage
Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Julius Hermann Lönholdt.[ 8]
1894[ 8]
Reihenvilla Bornheimer Landstraße 63
Nordend, Bornheimer Landstraße 63Lage
Spätklassizistische Reihenvilla.[ 8]
1877[ 8]
Mietshaus Bornheimer Landstraße 64
Nordend, Bornheimer Landstraße 64 (= Günthersburgallee 2)Lage
Stattliches Mietshaus der Neurenaissance ; ursprüngliche Einfriedung.[ 8]
1894[ 8]
Reihenvilla Bornheimer Landstraße 65
Nordend, Bornheimer Landstraße 65Lage
Spätklassizistische Reihenvilla; Fenster der Beletage akzentuiert.[ 8]
1877[ 8]
Reihenvilla Bornheimer Landstraße 67
Nordend, Bornheimer Landstraße 67Lage
Spätklassizistische Reihenvilla mit nobler Fassadengliederung.[ 8]
1877[ 8]
Reihenvilla Bornheimer Landstraße 69
Nordend, Bornheimer Landstraße 69Lage
Im Kern vermutlich spätklassizistische Reihenvilla, als schmalbrüstiges Mietshaus später aufgestockt.[ 8]
1877 (Kernbau) / um 1900 (Aufstockung)[ 8]
Reihenvilla Bornheimer Landstraße 71
Nordend, Bornheimer Landstraße 71Lage
Spätklassizistische Reihenvilla mit Resten noblen Fassadendekors.[ 8]
1877[ 8]
Reihenvilla Bornheimer Landstraße 73
Nordend, Bornheimer Landstraße 73Lage
Spätklassizistische Reihenvilla hinter unpassend geglätteter Front.[ 8]
1877[ 8]
Bornwiesenweg
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
weitere Bilder
Nordend, Bornwiesenweg 20Lage
Mietshaus des romantisierenden Klassizismus ; symmetrische Fassade mit spärlichem Dekor.[ 9]
1861[ 9]
Nordend, Bornwiesenweg 75Lage
Mietshaus der Neurenaissance in gediegener Fassadengliederung.[ 9]
1891[ 9]
Burgstraße
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
Verwaltungsgebäude Burgstraße 11c
Nordend, Burgstraße 11cLage
Verwaltungsgebäude der Feuerwache 2 nach Art einer ländlichen Villa mit Klinkerfassaden und Fachwerkgiebeln in historistischen Formen.[ 9]
1893[ 9]
weitere Bilder
Merianschule
Nordend, Burgstraße 21–23Lage
Klinkerbau in Formen der Neurenaissance mit turmähnlichen Portalrisaliten in ausgewogenen Proportionen, nach Osten später ergänzt.[ 9]
1885 (Kernbau) / 1902 (Ergänzung)[ 9]
weitere Bilder
Comeniusschule (ehemalige Lersnerschule)
Nordend, Burgstraße 59Lage
Klinkerbau nach Entwurf von Johann Justus Gustav Rügemer in renaissancistisch geprägten Formen. Außenbau in dekorativem Rautenraster; ursprüngliche Einfriedung.[ 9]
1882/1883[ 9]
Cronstettenstraße
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
Rose-Livingston -/Nellinistift
Nordend, Cronstettenstraße 57Lage
Verwaltungsgebäude des Neoklassizismus nach Entwurf von Bruno Paul in der Art eines herrschaftlichen Landhauses; Akzentuierung der Gebäudemitte durch Giebel und auf Säulen vorgezogenen Balkon.[ 9]
1912/1913[ 9]
Dortelweiler Straße
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
weitere Bilder
Wasserpark (Park, Pumpenhäuser, Hochbehälter und Obelisk)
Dortelweiler Straße 105 (= Friedberger Landstraße 338)Lage
Parkartig gestaltete Anlage über einem Wasserreservoir mit qualitätvoll im Geschmack der Neurenaissance aus rotem Sandstein gestalteten Eingangsbauten. Pumpenhaus sowie klassizistischer Einstiegsobelisk der schon früher nach Plänen von P. J. Hoffmann im Knoblauchsfeld angelegten Quellwassergalerie.[ 10]
1828–1834 (Quellwassergalerie und Einstiegsobelisk) / 1873–89 (Park, Hochbehälter und Eingangsbauten) / 1901 (Pumpenhaus)[ 10]
Egenolffstraße
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
weitere Bilder
Mietshaus Egenolffstraße 2
Nordend, Egenolffstraße 2Lage
Gediegenes Mietshaus der Neurenaissanc in städtebaulich wirksamer Eckposition.
1901
Mietshaus Egenolffstraße 3a
Nordend, Egenolffstraße 3aLage
Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Hermann Walther.
1900
Mietshaus Egenolffstraße 4
Nordend, Egenolffstraße 4Lage
Konventionelles Mietshaus der Neurenaissanc.
1899
Mietshaus Egenolffstraße 4a
Nordend, Egenolffstraße 4aLage
wie Egenolffstraße 4
1899
weitere Bilder
Doppelhaus Egenolffstraße 5/5a
Nordend, Egenolffstraße 5/5aLage
Doppelhaus der Neurenaissance nach Entwurf von Hermann Walther.
1900
Mietshaus Egenolffstraße 6
Nordend, Egenolffstraße 6Lage
wie Egenolffstraße 4
1899
Mietshaus Egenolffstraße 7
Nordend, Egenolffstraße 7Lage
Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Hermann Walther mit übergiebeltem Portalrisalit.
1902
weitere Bilder
Mietshaus Egenolffstraße 7a
Nordend, Egenolffstraße 7aLage
wie Egenolffstraße 7
1902
Mietshaus Egenolffstraße 9
Nordend, Egenolffstraße 9Lage
Mietshaus nach Entwurf von Joseph Simon mit gotisierender Giebelfront.
1899
Mietshaus Egenolffstraße 10
Nordend, Egenolffstraße 10Lage
Mietshaus der Neurenaissance mit symmetrischer Fassade hinter Verkleidung.
1900
Mietshaus Egenolffstraße 11
Nordend, Egenolffstraße 11Lage
wie Egenolffstraße 9
1899
Mietshaus Egenolffstraße 12
Nordend, Egenolffstraße 12Lage
wie Egenolffstraße 10, jedoch stark verändert.
1900
Mietshaus Egenolffstraße 12
Nordend, Egenolffstraße 13Lage
wie Egenolffstraße 10, jedoch stark verändert.
1900
Mietshaus Egenolffstraße 14
Nordend, Egenolffstraße 14Lage
Mietshaus der Neurenaissance.
1903
weitere Bilder
Mietshaus Egenolffstraße 15
Nordend, Egenolffstraße 15Lage
Mietshaus der Neurenaissancenach Entwurf von Hermann Walther.
1899
Mietshaus Egenolffstraße 16
Nordend, Egenolffstraße 16Lage
wie Egenolffstraße 12, jedoch gut erhalten.
1900
weitere Bilder
Mietshaus Egenolffstraße 17
Nordend, Egenolffstraße 17Lage
Mietshaus der Neurenaissancemit Klinkerfassade.
1900
Mietshaus Egenolffstraße 18
Nordend, Egenolffstraße 18Lage
Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Hermann Walther.
1900
weitere Bilder
Mietshaus Egenolffstraße 19
Nordend, Egenolffstraße 19Lage
Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Philipp Reinhardt Kleinhansz.
1899
Mietshaus Egenolffstraße 20
Nordend, Egenolffstraße 20Lage
Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Hermann Walther.
1899
Mietshaus Egenolffstraße 21
Nordend, Egenolffstraße 21Lage
Mietshaus der Neurenaissance
1900
Mietshaus Egenolffstraße 22
Nordend, Egenolffstraße 22Lage
Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Hermann Walther.
1899
Mietshaus Egenolffstraße 23
Nordend, Egenolffstraße 23Lage
Mietshaus der Neurenaissance mit Klinkerfront und Seitenrisaliten.
1899
Mietshaus Egenolffstraße 24
Nordend, Egenolffstraße 24Lage
Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Hermann Walther.
1900
Mietshaus Egenolffstraße 25
Nordend, Egenolffstraße 25Lage
Mietshaus der Neurenaissance mit Klinkerfassade.
1899
weitere Bilder
Mietshaus Egenolffstraße 26
Nordend, Egenolffstraße 26 (=Rotlintstraße 52)Lage
Mietshaus nach Entwurf von Ernst Eduard Zimmermann mit gotisierender Fassade.
1900
weitere Bilder
Mietshaus Egenolffstraße 29
Nordend, Egenolffstraße 29Lage
Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Hermann Walther.
1899
Mietshaus Egenolffstraße 30
Nordend, Egenolffstraße 30Lage
Mietshaus mit gotisierender Klinkerfassade.
1902
weitere Bilder
Mietshaus Egenolffstraße 31
Nordend, Egenolffstraße 31Lage
Schlichtes Mietshaus der Neurenaissance.
1899
Mietshaus Egenolffstraße 32
Nordend, Egenolffstraße 32Lage
Mietshaus mit gotisierender Fassade,
1902
Mietshaus Egenolffstraße 33
Nordend, Egenolffstraße 33Lage
Mietshaus der Neurenaissanc.
1899
Mietshaus Egenolffstraße 34
Nordend, Egenolffstraße 34Lage
wie Egenolffstraße 32
1902
weitere Bilder
Mietshaus Egenolffstraße 35
Nordend, Egenolffstraße 35Lage
wie Egenolffstraße 33
1899
Mietshaus Egenolffstraße 36
Nordend, Egenolffstraße 36Lage
wie Egenolffstraße 30
1902
weitere Bilder
Mietshaus Egenolffstraße 37
Nordend, Egenolffstraße 37Lage
wie Egenolffstraße 33
1899
weitere Bilder
Mietshaus Egenolffstraße 38
Nordend, Egenolffstraße 38Lage
Mietshaus nach Entwurf von Maximilian Helme mit gotisierender Fassade.
1902
weitere Bilder
Mietshaus Egenolffstraße 39
Nordend, Egenolffstraße 39Lage
Repräsentatives Mietshaus der Neurenaissancemit variierten Eck- und Axialerkern.
1895
Mietshaus Egenolffstraße 40
Nordend, Egenolffstraße 40Lage
Mietshaus mit gotisierender Fassade.
1902
Mietshaus Egenolffstraße 4
Nordend, Egenolffstraße 42Lage
wie Egenolffstraße 40
1902
Mietshaus Egenolffstraße 44
Nordend, Egenolffstraße 44Lage
Repräsentatives Mietshaus nach Entwurf von Maximilian Helme mit gotisierenden Formen und Eckerker – in städtebaulich bedeutsamer Position symmetrisch in der Friedberger Landstraße 110 ergänzt (s. u.).
1902
Eichwaldstraße
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
weitere Bilder
Eichwaldstraße 25
Nordend, Eichwaldstraße 25Lage
Klassizistisches Etagenhaus architektonische Einheit mit Eichwaldstraße27.
1878
weitere Bilder
Eichwaldstraße 27
Nordend, Eichwaldstraße 27Lage
wie Eichwaldstraße 25
1878
Eichwaldstraße 48 (=Heidestraße 74)
Nordend, Eichwaldstraße 48 (=Heidestraße 74)Lage
(= Heidestraße 74) Schlichtes Mietshaus des Spätklassizismus.
1861
weitere Bilder
Eichwaldstraße 50
Nordend, Eichwaldstraße 50Lage
Konventionelles Mietshaus der Neurenaissance.
1883
weitere Bilder
Eichwaldstraße 51
Nordend, Eichwaldstraße 51Lage
(= Heidestraße 67) Spätklassizistisches Mietshaus um 1860 – entlang der Heidestraße mit zeitgenössischem und schlichtem Anbau von 1865.
um 1860
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
weitere Bilder
Eiserne Hand 7
Nordend, Eiserne Hand 7Lage
Nobles Mietshaus der Neurenaissance im traditionellen Schema des Spätklassizismus mit antikisierendem Fassadendekor.
1876
Eiserne Hand 12
Nordend, Eiserne Hand 12Lage
Breitgelagertes Mietshaus der Neurenaissance mit klassizistischen Reminiszenzen an symmetrisch konzipierter Fassade. Schriftgießerei Flinsch (1863)
1867
Eiserne Hand 38
Nordend, Eiserne Hand 38Lage
Stattliches Mietshaus der Neurenaissancemit breitem Mittelrisalit; an der Fassade spärlicher Friesdekor im Geschmack des Spätklassizismus.
1865
Elkenbachstraße
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
Elkenbachstraße 2
Nordend, Elkenbachstraße 2Lage
Mietshaus der Neurenaissancemit Klinkerfassaden und Eckgiebel-, ursprüngliche Einfriedung.
1891
Erlenbacher Straße
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
weitere Bilder
Wartburg-Gemeindehaus
Nordend, Erlenbacher Straße 12 (=Günthersburgallee 94-96)Lage
(= Günthersburgallee 94-96) Wartburg-Gemeindehaus: Mietshaus mit Gemeindesaal nach Entwurf von Andreas Henß in vorwiegend neobarocken Formen.
1905
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
weitere Bilder
Eschenheimer Anlage 1 (=Mercatorstraße 1)
Nordend, Eschenheimer Anlage 1 (=Mercatorstraße 1)Lage
Stattliches Mietshaus in ausgewogenen Formen der Neurenaissance in dominierender Ecklage; Fassadenmitte durch aufwendigen Balkon betont.
1890
weitere Bilder
Volksbildungsheim
Nordend, Eschenheimer Anlage 40 (=Eschersheimer Landstraße 2-4; = Oeder Weg 1)Lage
Das Volksbildungsheim war ein Gebäude der Erwachsenenbildung . Von 1963 bis 1995 befand sich hier das Theater am Turm . Heute wird das Gebäude unter dem Namen CineStar Metropolis als Multiplex-Kino und Veranstaltungszentrum genutzt. Schulungsgebäude von 1907/08 nach Entwurf von F. Vietze & W. Helfrich . Fassaden aus rotem Sandstein mit Motiven aus Neobarock und Jugendstil; opulenter Mittelrisalit mit Reliefdekor aus Musikinstrumenten und Schauspielmasken von F. Vietze; ursprüngliche Mansarddach u. Giebel zerstört.
1908
weitere Bilder
Eschenheimer Anlage 20a
Nordend, Eschenheimer Anlage 20aLage
Schulgebäude nach Entwurf von Carl Friedrich Wilhelm Leonhardt in Mischformen aus Neobarock und Jugendstil. An übergiebelter Hauptfront konvex vorgewölbte Zwillingserker.
1905/06
Eschenheimer Anlage 24
Nordend, Eschenheimer Anlage 24Lage
Neurenaissancevilla nach Entwurf von Johann Wilhelm Proesler mit Fachwerkund seitlichem Risalitgiebel. Fassadenerker in reicher Profilierung mit Brüstungsrelief.
1906
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
weitere Bilder
Volksbildungsheim
Nordend, Eschersheimer Landstraße 2-4Lage
Volksbildungsheim
1908
weitere Bilder
Eschersheimer Landstraße 26
Nordend, Eschersheimer Landstraße 26Lage
Nobles Mietshaus der Neurenaissancemit aufwendig dekorierter Sandsteinfassade, zentriert durch polygonalen Erker und Giebel.
1887
Eschersheimer Landstraße 40
Nordend, Eschersheimer Landstraße 40Lage
Klassizistische Vorstadtvilla in annähernd kubischer Form.
1852
Eschersheimer Landstraße 72
Nordend, Eschersheimer Landstraße 72Lage
Nobles Mietshaus des Spätklassizismus mit Balkonkaryatiden am Axialrisalit.
1873
Eschersheimer Landstraße 74
Nordend, Eschersheimer Landstraße 74Lage
Mietshaus der Neurenaissance. Fassade durch Kolossalpilaster dicht gegliedert; Eingang mit schmiedeeisernem Tor und Vordach.
1873
weitere Bilder
Fürstenbergerschule
Nordend, Eschersheimer Landstraße 96 (=Fürstenbergerstraße 152)Lage
Repräsentativer Schulbau nach Entwurf von Gustav Adolf Koch mit übergiebeltem Haupttrakt zwischen symmetrischen Eingangspavillons und Turnhalle; Bauplastik (u. a. Stadtadler).
1896
weitere Bilder
Elisabethenschule
Nordend, Eschersheimer Landstraße 102 (=Vogtstraße 33-37)Lage
Schulgebäude auf L-förmigem Grundriss nach Entwurf von R. Reinicke. Nordfassade, Vestibül, Haupttreppenhaus und einige Korridore von Dekorationsmotiven des Jugendstils geprägt; urspr Einfriedung (nach Norden).
1909
Eschersheimer Landstraße 110
Nordend, Eschersheimer Landstraße 110Lage
Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von A. Wallmann; üppig in rotem Sandstein dekorierte Klinkerfassade (Vasen, Maskarons).
1895
Eysseneckstraße
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
weitere Bilder
Eysseneckstraße 9
Nordend, Eysseneckstraße 9Lage
Reihenvilla nach Entwurf von Andreas Henß mit aufwendiger, gotisierender Giebelfront und ursprünglicher Einfriedung.
1899
weitere Bilder
Eysseneckstraße 11
Nordend, Eysseneckstraße 11Lage
Reihenvilla nach Entwurf von Andreas Henß in formaler Variation zu Eysseneckstraße 9 mit üppigem Zierportal und Kuppel; ursprüngliche Einfriedung.
1899
weitere Bilder
Eysseneckstraße 13/15
Nordend, Eysseneckstraße 13/15Lage
Reihenvillen nach Entwurf von Louis Modrow mit gotisierender Giebelfront und Säulenportal; ursprüngliche Einfriedung.
1902
Eysseneckstraße 17
Nordend, Eysseneckstraße 17Lage
Reihenvilla mit gotisierender Zierfassade und ursprünglicher Einfriedung.
1899
Eysseneckstraße 19
Nordend, Eysseneckstraße 19Lage
Reihenvilla als Ergänzung zu Eysseneckstraße 17 mit üppig dekorierter Giebelfront; ursprüngliche Einfriedung.
1899
Eysseneckstraße 21
Nordend, Eysseneckstraße 21Lage
Neoklassizistische Villa nach Entwurf von E. A. Karch. Brüstungsreliefs im Stil Louis-Seize: ursprüngliche Einfriedung.
1909
Eysseneckstraße 23/25
Nordend, Eysseneckstraße 23/25Lage
Neoklassizistische Mietshäuser nach Entwurf von Anton Hilf; elegante Fassade durch antikisierenden Kuppelerker und Relief zentriert, ursprüngliche Einfriedung.
1909
weitere Bilder
Eysseneckstraße 39/41
Nordend, Eysseneckstraße 39/41Lage
Noble Mietshäuser des Neoklassizisnius nach Entwurf von Otto Rompel als Mitte einer Gebäudegruppe. Fassade mit Säulenrisalit und Brüstungsretiefs. Teil einer Baugruppe mit Melemstraße 2 und Neuhaußstraße 1; z. T ursprüngliche Einfriedung.
1914
Feststraße
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
Mietshaus Feststraße 5
Nordend, Feststraße 5Lage
Nobles Mietshaus des Spätklassizismus mit ursprünglicher Einfriedung.
1878
Mietshaus Feststraße 6
Nordend, Feststraße 6Lage
Spätklassizistisches Mietshaus. Die Fassadendekoration ist zum Teil nachträglich appliziert. Die Einfriedung ist original.
1864
Mietshaus Feststraße 7
Nordend, Feststraße 7Lage
Spätklassizistisch geprägtes Mietshaus – konventionell in der Form, doch nobel im Detail; ursprüngliche Einfriedung.
1875
Mietshaus Feststraße 11
Nordend, Feststraße 11Lage
Mietshaus mit spätklassizistischen Reminiszenzen.
ca. 1872
Mietshaus Feststraße 13
Nordend, Feststraße 13Lage
Spätklassizistisches Mietshaus mit Resten ursprünglichen Fassadendekors.
1879
Mietshaus Feststraße 17
Nordend, Feststraße 17Lage
Spätklassizistisches Mietshaus, ähnlich wie Feststraße 13.
1876
Feyerleinstraße
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
Villa Feyerleinstraße 11
Nordend, Feyerleinstraße 11Lage
Neurenaissancevilla mit Wellgiebel und originaler Einfriedung.
1930
Villa Feyerleinstraße 13
Nordend, Feyerleinstraße 13Lage
Neurenaissancevilla mit Fachwerkgiebel und Eckturm.
1930
weitere Bilder
Villa Feyerleinstraße 14
Nordend, Feyerleinstraße 14Lage
Neurenaissancevilla mit Fachwerk im Tudorstil.
1904
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
weitere Bilder
Fichardstraße 4
Nordend, Fichardstraße 4Lage
Stattliches Mietshaus des Spätklassizismus mit nobel dekorierten Fensterstürzen und -brüstungen.
1865
Fichardstraße 34
Nordend, Fichardstraße 34Lage
Stattliches Mietshaus der Neurenaissance. Fassaden in rhythmisiertem Fugenschnitt mit axialen Balkons.
1874
weitere Bilder
Fichardstraße 36
Nordend, Fichardstraße 36Lage
Konventionelles Mietshaus der Neurenaissance mit symmetrischer Fassade.
1875
Fichardstraße 38a
Nordend, Fichardstraße 38aLage
Mietshaus der Neurenaissance.
1890
weitere Bilder
Fichardstraße 40
Nordend, Fichardstraße 40Lage
Mietshaus der Neurenaissance.
1889
weitere Bilder
Fichardstraße 42
Nordend, Fichardstraße 42Lage
Mietshaus der Neurenaissance.
1889
weitere Bilder
Fichardstraße 44
Nordend, Fichardstraße 44Lage
Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Johann August Hancke
1889
Fichardstraße 44a
Nordend, Fichardstraße 44aLage
Mietshaus der Neurenaissance.
1889
weitere Bilder
Fichardstraße 46
Nordend, Fichardstraße 46Lage
Elegante Villa des Spätklassizismus mit zurückliegender Freitreppe und asymmetrischem Balkonrisalit.
1875
Fichardstraße 50
Nordend, Fichardstraße 50Lage
Nobles Etagenhaus der Neurenaissance im Schema spätklassizistischer Villen mit symmetrischer Fassade.
1874
weitere Bilder
Fichardstraße 52
Nordend, Fichardstraße 52Lage
Mietshaus der Neurenaissance mit symmetrischer Fassade.
1875
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
weitere Bilder
Finkenhofstraße 11/13
Nordend, Finkenhofstraße 11/13Lage
Spätklassizistische Mietshausgruppe mit überhöhter Gebäudeecke und ursprünglichem Balkongitter als Rest reichen Fassadendekors.
ca. 1858
weitere Bilder
Finkenhofstraße 15
Nordend, Finkenhofstraße 15Lage
Nobles Mietshaus des Spätklassizismus von mit ausgewogener Fassadengliederung durch Lisenen und Fugenschnitt.
ca. 1863
weitere Bilder
Finkenhofstraße 17
Nordend, Finkenhofstraße 17Lage
Spätklassizistische Villa, heute Logenhaus; rückwärtig 1923 um einen Saalbau (Finkenhof) auf L-förmigem Grundriss mit expressionistischen Anklängen erweitert (s. u. Leimenrode 8),
ca. 1858
weitere Bilder
Finkenhofstraße 19
Nordend, Finkenhofstraße 19Lage
Spätklassizistische Villa, gegen 1870 verändert, Einfriedung um 1900.
ca. 1858
weitere Bilder
Finkenhofstraße 21
Nordend, Finkenhofstraße 21Lage
Mietshaus des Spätklassizismus mit symmetrischer Fassade durch Risalit zentriert, seitlich heraustretendes Treppenhaus.
ca. 1858
weitere Bilder
Finkenhofstraße 23/25
Nordend, Finkenhofstraße 23/25Lage
Spätklassizistisches Doppelhaus mit Einfriedung aus der Zeit um 1900.
ca. 1858
weitere Bilder
Finkenhofstraße 28 und 28h
Nordend, Finkenhofstraße 28 und 28hLage
Ländliches Vorstadthaus im Geschmack des romantischen Klassizismus; rückwärtig Gartenhaus um 1870 in Fachwerk.
ca. 1858
weitere Bilder
Finkenhofstraße 29
Nordend, Finkenhofstraße 29Lage
Stattliches Mietshaus in der Tradition des Klassizismus.
1872
weitere Bilder
Finkenhofstraße 30
Nordend, Finkenhofstraße 30Lage
Spätklassizistisches Mietshaus in villenartigen Dimensionen.
ca. 1858
weitere Bilder
Finkenhofstraße 32
Nordend, Finkenhofstraße 32Lage
Neoklassizistisches Mietshaus mit konvexem Vorbau und spärlicher Fassadendekoration.
1912
weitere Bilder
Finkenhofstraße 34
Nordend, Finkenhofstraße 34Lage
Ländliches Vorstadthaus im Geschmack des romantischen Klassizismus; urspr. Einfriedung.
ca. 1858
Finkenhofstraße 36
Nordend, Finkenhofstraße 36Lage
Klassizistisches Etagenhaus mit axialern Fassadenrisalit.
ca. 1858
Finkenhofstraße 42
Nordend, Finkenhofstraße 42Lage
Klassizistische Villa in kubischer Form.
ca. 1858
weitere Bilder
Finkenhofstraße 44
Nordend, Finkenhofstraße 44Lage
Klassizistische Villa mit symmetrischer Front.
ca. 1858
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
weitere Bilder
Hochbunker
Nordend, Friedberger Anlage 5-6Lage
Errichtet 1941–43 an Stelle der bei den Novemberpogromen 1938 am 10. November 1938 vorsätzlich durch Brand zerstörten Synagoge Friedberger Anlage der orthodoxen Israelitischen Religionsgesellschaft . Der 1907 errichtete Jugendstilbau war die größte Synagoge Frankfurts und eine der größten Europas.[ 13] [ 14]
1941
weitere Bilder
Etagenhaus Friedberger Anlage 15
Nordend, Friedberger Anlage 15Lage
Villenähnliches Etagenhaus der Neurenaissance im traditionellen Bauschema des Klassizismus. In der Beletage Brüstungsbaluster und Relieftympana.
1871
weitere Bilder
Mietshaus Friedberger Anlage 22
Nordend, Friedberger Anlage 22Lage
Mietshaus spätklassizistischer Prägung; durch Tor, Portalanlage und Übergiebelte Fassadenachse 1899 neobarock bereichert.
1871
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
weitere Bilder
Hessendenkmal
Nordend, Friedberger LandstraßeLage
Das Hessendenkmal des Bildhauers Johann Christian Ruhl wurde zum Andenken an die Soldaten hessischer Einheiten errichtet, die am 2. Dezember 1792 beim Sturm auf die von der französischen Armee unter der Führung von Adam Phillippe de Custine besetzte Stadt fielen.
1793
weitere Bilder
v. Bethmannsches Landhaus
Nordend, Friedberger Landstraße 8Lage
Klassizistische Baugruppe mit englischem Park.
um 1780
Friedberger Landstraße 47
Nordend, Friedberger Landstraße 47Lage
Mietshaus mit symmetrischer Neurenaissancefassade und überkuppeltem Eckerker aus gelbem Sandstein.
ca. 1888
weitere Bilder
Mietshaus Friedberger Landstraße 94
Nordend, Friedberger Landstraße 94(=Vogelsbergstraße 48)Lage
Stattliches Mietshaus nach Entwurf von Max Jacobi mit gotisierenden Fassaden aus Klinker und hellem Sandstein in wirksamer Eckposition.
1895
Friedberger Landstraße 96
Nordend, Friedberger Landstraße 96Lage
Konventionelles Mietshaus der Neurenaissance.
1894
Friedberger Landstraße 98
Nordend, Friedberger Landstraße 98Lage
Stattliches Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Louis Schwennhagen mit übergiebeltem Axialerker.
1894
Friedberger Landstraße 100
Nordend, Friedberger Landstraße 100Lage
Mietshaus der Neurenaissance nach Entwurf von Philipp Reinhardt Kleinhansz.
1898
Friedberger Landstraße 102
Nordend, Friedberger Landstraße 102Lage
Stattliches Mietshaus des Neobarock nach Entwurf von Max Jacobi mit originell durch den Wechsel konkaver und konvexer Form gestalteten Balkons.
1894
Friedberger Landstraße 104
Nordend, Friedberger Landstraße 104Lage
Mietshaus der Neurenaissance mit relativ reicher Klinkerfront.
1895
Friedberger Landstraße 110
Nordend, Friedberger Landstraße 110Lage
Mietshaus nach Entwurf von Maximilian Helme mit gotisierenden Formen und Eckerker in städtebaulich bedeutsamer Position.
1902
Friedberger Landstraße 195
Nordend, Friedberger Landstraße 195Lage
Städtebaulich markantes Eckhaus nach Entwurf von Gustav Günther mit neoklassizistischen Giebelfassaden und paarigen Kuppelerkern.
1912
weitere Bilder
Wasserpark
Nordend, Friedberger Landstraße 338 (=Dortelweiler Straße 105)Lage
Park Pumpenhäuser, Hochbehälter und Obelisk
Fürstenbergerstraße
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Daten
weitere Bilder
Fürstenbergerstraße 139
Nordend, Fürstenbergerstraße 139Lage
Neoklassizistisches Mietshausmit axialem Erker an sparsam dekorierter Fassade.
1912
weitere Bilder
Fürstenbergerstraße 141
Nordend, Fürstenbergerstraße 141Lage
Mietshaus des Neoklassizismus nach Entwurf von Julius Wilhelm Schäfer mit nobler Giebelfassade.
1912
weitere Bilder
Fürstenbergerstraße 143
Nordend, Fürstenbergerstraße 143Lage
Neobarockes Mietshausnach Entwurf von Jean Stamm mit Giebelfront als Teil einer symmetrischen Baugruppe.
1908
weitere Bilder
Fürstenbergerstraße 145/147
Nordend, Fürstenbergerstraße 145/147Lage
wie Fürstenbergerstraße 143.
1907
weitere Bilder
Fürstenbergerschule
Nordend, Fürstenbergerstraße 152 (=Eschersheimer Landstraße 96)Lage
(s. Eschersheimer Landstraße 96) Fürstenberger Schule
1896
Anmerkungen
Siehe auch
Literatur
Denkmaltopographien, Inventare und ähnliche Nachschlagewerke
Folkhard Cremer (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen II. Regierungsbezirk Darmstadt. Deutscher Kunstverlag, München 2008, ISBN 978-3-422-03117-3 .
Heike Kaiser: Denkmaltopographie Stadt Frankfurt am Main. Nachträge. Limitierte Sonderauflage. Henrich, Frankfurt am Main 2000 (Materialien zum Denkmalschutz in Frankfurt am Main , 1).
Heinz Schomann , Volker Rödel, Heike Kaiser: Denkmaltopographie Stadt Frankfurt am Main. Überarbeitete 2. Auflage, limitierte Sonderauflage aus Anlass der 1200-Jahr-Feier der Stadt Frankfurt am Main. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7973-0576-1 (Materialien zum Denkmalschutz in Frankfurt am Main , 1).
Werke zu Architekten und Künstlern
Albert Dessoff: Monographisches Lexikon der Frankfurter Künstler im neunzehnten Jahrhundert. In: Frankfurter Kunstverein (Hrsg.): Kunst und Künstler in Frankfurt am Main im neunzehnten Jahrhundert. Joseph Baer & Co, Carl Jügel’s Verlag, Heinrich Keller, F.A.C. Prestel, Moritz Abendroth, Frankfurt am Main 1907–1909.
Thomas Zeller: Die Architekten und ihre Bautätigkeit in Frankfurt am Main in der Zeit von 1870 bis 1950. Henrich, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-921606-51-9 .
Weblinks
Einzelnachweise
↑ a b c d e f g h i j Schomann, Rödel, Kaiser 1994, S. 142.
↑ a b c d Schomann, Rödel, Kaiser 1994, S. 143.
↑ a b c d e f g h i j k l m n Schomann, Rödel, Kaiser 1994, S. 144.
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Schomann, Rödel, Kaiser 1994, S. 145.
↑ a b c d e f g h i j k l Schomann, Rödel, Kaiser 1994, S. 146.
↑ a b Schomann, Rödel, Kaiser 1994, S. 147.
↑ a b c d e f Schomann, Rödel, Kaiser 1994, S. 148.
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Schomann, Rödel, Kaiser 1994, S. 149.
↑ a b c d e f g h i j k l Schomann, Rödel, Kaiser 1994, S. 150.
↑ a b Schomann, Rödel, Kaiser 1994, S. 151.
↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Schomann, Rödel, Kaiser 1994, S. 152.
↑ a b c d e f Schomann, Rödel, Kaiser 1994, S. 153.
↑ Dreidimensionale Rekonstruktion der Synagoge Friedberger Anlage (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.cad.architektur.tu-darmstadt.de
↑ Webseite zur Geschichte der Synagoge (Memento des Originals vom 17. Februar 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.initiative-neunter-november.de