Liste der Kulturdenkmäler in Eltville am Rhein
Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Eltville am Rhein , Rheingau-Taunus-Kreis , Hessen .
Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.
Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes (HDSchG) geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.
Das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste ist keine rechtsverbindliche Auskunft darüber, ob es Kulturdenkmal ist oder nicht: Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmaltopographie. Diese ist für Hessen in den entsprechenden Bänden der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland und im Internet unter DenkXweb – Kulturdenkmäler in Hessen [ 1] einsehbar. Auch diese Quellen sind, obwohl sie durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen aktualisiert werden, nicht immer aktuell, da es im Denkmalbestand immer wieder Änderungen gibt.
Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Landesamt für Denkmalpflege Hessen.[ 2]
Nutze diese Kartenansicht, um Koordinaten in der Liste zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
Die Kulturdenkmäler der einzelnen Stadtteile sind in eigenen Listen enthalten:
Legende
Bild: Zeigt ein Bild und eine Bildbeschreibung des Kulturdenkmals sowie einen Link auf weitere Bilder.
Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
Bauzeit: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
Objekt-Nr.: Zeigt die Datensatz-Nummer des Landesamts für Denkmalpflege als Link sowie Links auf Wikidata und DDB.
Eltville
Gesamtanlagen
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Objekt-Nr.
Gesamtanlage Bertholdstraße
Bertholdstraße 7–17 (Südseite)Lage
Um 1900
119094
Gesamtanlage Blücherstraße
Blücherstraße 1–7Lage
1908
118828
Gesamtanlage Altstadt Eltville
Gutenbergstraße, Kiliansring 4–18, Nikolausstraße 1,3 Schwalbacher Straße (südlich der Bahn), Wilhelmstraße, Rheinufer / Platz von MontrichardLage
118831
Gesamtanlage Wallufer Straße
Wallufer Straße 1–75Lage
19./20. Jh.
118899
Gesamtanlage Schwalbacher Straße und angrenzende Gebiete
Schwalbacher Straße 32–62 (West) 15–49(Ost), Balduinstraße 10, 11, 12, 14, 15, 20, Feldstraße 1–16, Friedrichstraße 2–24 (Nord), 7–21 (Süd), Gartenstraße 9, 11, 12, 13, Jakobstraße 1–4, Taunusstraße 19–32Lage
Nach 1856
118826
Gesamtanlage Crevestraße
Crevestraße 3–17, 10–16Lage
1909
118827
Gesamtanlage Wörthstraße/Adolfstraße
Adelheidstraße 1–8, Adolfstraße 9, 11, 13, 15, 17, 19 Schlittstraße 3, 5, 9 Wörthstraße 1–3, 6, 8, 10Lage
1898–1911
118830
Gesamtanlage Scharfensteinstraße
Scharfensteinstraße 10–32Lage
1899–1913
118829
A–L
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Objekt-Nr.
Adelheidstraße 1Lage Flur: 26, Flurstück: 99/2
Einfamilienvilla im Jugendstil
Bauantrag 1909
119076
Adelheidstraße 2Lage Flur: 26, Flurstück: 305/91
Gründerzeitliches Wohnhaus
Bauantrag 1902
119077
Adelheidstraße 3Lage Flur: 26, Flurstück: 349/99
Gründerzeitliches Wohnhaus mit Walmdach und Turmrisalit
Bauantrag 1904
119078
Adelheidstraße 4Lage Flur: 26, Flurstück: 306/91
Wohngebäude
Bauantrag 1901
119079
Adelheidstraße 5Lage Flur: 26, Flurstück: 340/99
Wohngebäude
Bauantrag 1904
119080
Adelheidstraße 6Lage Flur: 26, Flurstück: 309/106
Wohngebäude
Bauantrag 1901
119082
Adelheidstraße 7Lage Flur: 26, Flurstück: 358/110
Zweigeschossige Villa mit Satteldach
Bauantrag 1906
119083
Adelheidstraße 8Lage Flur: 26, Flurstück: 310/110
Wohngebäude
Bauantrag 1901
119084
Am Markt 1Lage Flur: 41, Flurstück: 59/2
Bürgerhaus
1683
118682
Am Markt 3Lage Flur: 41, Flurstück: 57/2
Wohn- und Geschäftshaus
Bauantrag 1894
118683
Ehemalige Elektrotechnische Anstalt
Bahnhofstraße 5Lage Flur: 42, Flurstück: 12/1
Wohnhaus und Elektrotechnische Anstalt des Fabrikanten Johann „Jean“ Müller
Bauantrag 1907
118729
Wohnhaus Leonhard mit Atelier und Garten
Balduinstraße 10/Schwalbacher Straße 50aLage Flur: 21, Flurstück: 22/4, 755/20
Wohnhaus Atelier und Garten. Die Werkstatt war mehrere Generationen im Besitz der Bildhauerfamilie Leonhard
Um 1900
119095
Blücherstraße 1Lage Flur: 24, Flurstück: 343/113
Kleines Einfamilienhaus im Jugendstil
Bauantrag 1908
118730
Blücherstraße 2Lage Flur: 24, Flurstück: 338/112
Einfamilienhaus im Jugendstil, mit Anbau von 1938
Erbaut 1908
118731
Freihaus oder Gensfleischhaus
Burghofstraße 1Lage Flur: 41, Flurstück: 9/2
Langgestreckter Fachwerkbau, teilweise massiv mit dekorativem Zierfachwerk. Hier stand im 15. Jahrhundert das Haus der Mainzer Familie Gensfleisch.
1681 neu erbaut
118732
weitere Bilder
Kurfürstliche Burg
Burgstraße 1Lage Flur: 41, Flurstück: 15/3
Viereckige Burganlage von Zwingern und Gräben umgeben. Nahe dem Rheinüfer ein viergeschossiger Wohnturm. Westlich der ehemalige Palas.
Ab etwa 1330
118733
Ehemaliges Kaplanshaus
Burgstraße 2Lage Flur: 41, Flurstück: 8
Traufständiges zweizoniges Fachwerkhaus. Wohnhaus der Kapläne des Michaelsaltars in der Pfarrkirche
2. Hälfte 17. Jh.
118734
Gelbes Haus
Burgstraße 3, TurmgäßchenLage Flur: 42, Flurstück: 50, 59/3
Langgestreckter Fachwerkbau an der ehemaligen Stadtmauer
2. Hälfte 17. Jh.
119002
Burgstraße 4Lage Flur: 41, Flurstück: 7/1
Traufständiges Fachwerkhaus
1659/60
118735
Burgstraße 5Lage Flur: 42, Flurstück: 48
Kleines zweizoniges Fachwerkwohnhaus
Um 1700
118736
Burgstraße 7Lage Flur: 42, Flurstück: 46/1
Dreizoniges Fachwerkwohnhaus
17. Jh.
118737
Burgstraße 9Lage Flur: 42, Flurstück: 45/1
Traufständiges Fachwerkhaus
Spätes 17. Jh.
118738
Burgstraße 11Lage Flur: 42, Flurstück: 44/1
Fachwerkwohngebäude, ursprünglich Teil eines umfangreichen Hofs.
Um 1477/78
118739
Domherrngässchen 1Lage Flur: 41, Flurstück: 94/51
Ursprünglich als Scheune des Hauses Marktplatz 1 errichtet. Im 20. Jahrhundert zum Fachwerkwohnhaus umgebaut. Das Erdgeschoss war eine Kelterhalle.
17. Jh.
118740
Ellenbogengasse 3Lage Flur: 41, Flurstück: 26/3
Ehemalige Scheune und Kelterhalle, zum Wohnhaus umgebaut
118825
weitere Bilder
Ellenbogengasse 5Lage Flur: 41, Flurstück: 27
Giebelständiges Fachwerkwohnhaus
Spätes 16. Jh.
118685
Ehem. Villa Elvers
Erbacher Straße 1, Erbacher StraßeLage Flur: 35, Flurstück: 1/122, 1/123
Repräsentative Villa in spätklassizistischer Form mit Garten. Vormals Gästehaus der Villa Marix. Im Obergeschoss war 1878 ein jüdischer Betraum eingerichtet. Ab 1902 war hier das Parkhotel und Restaurant untergebracht.
Um 1864
118742
Villa Marix
Erbacher Straße 3Lage Flur: 35, Flurstück: 1/66
Repräsentative Villa erbaut vom Seidenfabrikanten Salomon Marix
Vor 1860
118741
Erbacher Straße 8, Erbacher Straße 10, Nikolausstraße 18, Nikolausstraße 24Lage Flur: 31, 33, Flurstück: 3/52, 3/54, 3/66, 1/3
Einfriedungsmauer des ehemaligen Kapellenhofs um 1833
119065
Villa Sicambria
Erbacher Straße 12Lage Flur: 31, Flurstück: 3/44
Landhaus im italienischen Stil eines ehemaligen Weinguts
Um 1814
188743
Ehem. Weinkellerei Diehl
Erbacher Straße 19Lage Flur: 30, Flurstück: 29/5
Zweigeschossige Kelleranlage mit Räumen für die Verwaltung
1877–1879
119041
Ehem. Kellerei der Zentralverkaufsgenossenschaft Rheingauer Winzervereine
Erbacher Straße 21, 23Lage Flur: 30, Flurstück: 29/4, 29/5
Villenartiger Verwaltungsbau im Nürnberger Stil der Neorenaissance mit drei Kellern. Seit 1912 Gästehaus der Hoechst AG
Bauantrag 1899
118744
weitere Bilder
Hof Drais/Weingut Baron zu Knyphausen
Erbacher Straße 28, 26Lage Flur: 30, Flurstück: 33/2, 33/3, 34, 47/33, 51/33
Ehemaliger Wirtschaftshof des Klosters Eberbach. Der heutige Hof wurde 1727 als zweigeschossiger Massivbau errichtet. Verschiedene Wirtschaftsgebäude ab dem 18. Jh. vorhanden. Das eingefriedete Gutsgelände ist Parkartig angelegt.
Ersterwähnung 1137
119026
weitere Bilder
Burg Crass
Freygässchen 1Lage Flur: 43, Flurstück: 11/5
Vermutlich ältester Eltviller Freihof. Seit dem 11. Jahrhundert mehrfach aus- und umgebaut
118745
Gartenstraße 7Lage Flur: 21, Flurstück: 746/76
Wohnhaus mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss
Um 1900
118746
Ehem. Badehaus
Grabengasse 1Lage Flur: 34, Flurstück: 22
Das Gemeindebadehaus wurde 1512 und 1538 erwähnt, 1636 verkaufte es die Stadt. Im frühen 19. Jahrhundert erfolgten einige Umbauten. Eines der ältesten Profangebäude der Stadt.
Ersterwähnung 1512
118747
Grabengasse 2Lage Flur: 34, Flurstück: 26
Traufständiges Wohnhaus mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss.
18./19. Jh.
118686
Grabengasse 3Lage Flur: 34, Flurstück: 24
Traufständiges aus zwei Gebäuden gebildetes Fachwerkhaus
18. Jh.
118687
Rathaus, ehem. Postamt
Gutenbergstraße 13Lage Flur: 40, Flurstück: 43/3
Repräsentativer neubarock Verwaltungsbau.
Bauantrag 1907
118748
Hindenburgzimmer (Gasthaus alte Villa)
Gutenbergstraße 18Lage Flur: 40, Flurstück: 110/32
Dunkelgebeizte Holzvertäfelung im Gastzimmer
Spätes 19. Jh.
119027
Gutenbergstraße 22Lage Flur: 40, Flurstück: 157/34
Repräsentative gründerzeitliches Wohngebäude
Bauantrag 1898
118749
weitere Bilder
Jüdischer Friedhof
HollerstrauchLage Flur: 24, Flurstück: 366/212
Vor 1900
119031
Holzstraße 24Lage Flur: 25, Flurstück: 297/46
Wohnhaus im Heimatstil mit hohem Mansardendach und Fachwerk im Giebeldreieck
1910er
119100
Hl. Johannes Nepomuk
Holzstraße 40Lage Flur: 25, Flurstück: 198/54
Figur des hl. Nepomuk aus rotem Sandstein
18. Jh.
118750
Josef-Hölzer-Straße 2Lage Flur: 34, Flurstück: 162/76
Das Wohnhaus wurde anstelle des 1476 erbauten Hospitalbau errichtet. Der Umriss orientierte sich an dem Vorgängerbau.
Bauantrag 1893
118684
weitere Bilder
Villa G. v. Mumm
Josef-Hölzer-Straße 4Lage Flur: 34, Flurstück: 65/1
Als Landhaus errichtet wurde die Villa bis 1889 mehrfach umgebaut. Heute dient es als Gästehaus der Sektkellerei
Um 1830
119001
Weingut Belz
Kiedricher Straße 20Lage Flur: 26, Flurstück: 332/110
Gründerzeitliche Villa
Spätes 19. Jh.
118751
Reste der Stadtmauer
Kiliansring 1, 3, Rheinstraße, Platz von Montrichard, Matheus-Müller-Platz 1Lage Flur: 34, 37, 41, Flurstück: 63/4, 82/5, 92/2, 97/23, 120/17, 144/66
Reste der Stadtmauer mit Türmen und Schalentürmen
Ersterwähnung 1332
118728
Kiliansring 2Lage Flur: 35, Flurstück: 28/1
Neubarocke Villa
Bauantrag 1900
118688
Ehem. städtisches Eichhaus
Kiliansring 3Lage Flur: 37, Flurstück: 97/23
Zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau, ehemalige Außenstelle des Hessischen Rundfunks
Bauantrag 1894
118752
Kiliansring 4Lage Flur: 37, Flurstück: 29/7
Eingeschossige Villa. Putzbau auf Bruchsteinsockel mit Walmdach
Bauantrag 1899
118689
Kiliansring 8Lage Flur: 37, Flurstück: 24/5
Eingeschossiges Wohnhaus mit Ziegelfassade und Satteldach
1886
118690
Ehem. Frühmesserei
Kirchgasse 2Lage Flur: 41, Flurstück: 26/2
Kleiner zweigeschossiger zurückliegender Steinbau. Im inneren vollständig entkernt und erneuert. Im rechten Winkel ist die ehemalige Mädchenschule angebaut. Gebäude mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss. Mauereinfriedung mit Sandsteinportal
Ab um 1500
118753
Ehem. kath. Pfarrhof
Kirchgasse 3/4, KirchgasseLage Flur: 41, Flurstück: 106/29, 109/30, 29/1
Scheune und Pfarrgarten den Pfarrhofes. Gebäude mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkoberbau. Im Erdgeschoss ehemalige Kelterhalle. Umschlossen von einer Mauer mit Sandsteintorbogen. Das zugehörige Kutscherhaus wurde weitgehend neu errichtet.
18. Jh.
119025
Inselhaus
Kirchgasse 4Lage Flur: 41, Flurstück: 28
Kleineres Fachwerkhaus mit trapezförmigem Grundriss und Walmdach
Mitte 18. Jh
118754
weitere Bilder
Hof Bechtermünz / Weingut Koegler
Kirchgasse 5Lage Flur: 41, Flurstück: 31, 32/1, 33/4
Vermutlich wurde der Hof durch den Drucker Heinrich Bechtermünz († 1467) nach der Eroberung Eltvilles 1462 angelegt. Um 1462 siedelte Nikolaus Bechtermünz zusammen mit seinem Bruder Heinrich nach Eltville über, wo Heinrich eine kleine typographische Werkstatt einrichtete, mit der aber keine Schriftgießerei verbunden war. Das heutige Wohnhaus wurde 1702/03 unter Verwendung von Resten eines Vorgängerbaus des 16. Jh.s errichtet. Es handelt sich um einen dreistöckigen Massivbau. Das gegenüberliegende Wirtschaftsgebäude ist inschriftlich auf 1510 datiert und im 17. Jh. aufgestockt. Der Hof ist ummauert.
Vermutlich ab dem 15. Jh.
119003
weitere Bilder
Hof Langwerth von Simmern
Kirchgasse 6, Rheingauer Straße 35/37Lage Flur: 41, Flurstück: 2/4, 2/7
Weitläufiges Weingut mit Bausubstanz aus unterschiedlichen Epochen.
118755
Hof Langwerth von Simmern, ehem. Rentmeisterhaus
Kirchgasse 6, Rheingauer Straße 35/37Lage Flur: 41, Flurstück: 2/4, 2/7
Gebäudegruppe aus drei Häusern unterschiedlicher Bauzeit. Vereinigt zu einem winkelförmigen Wohnhaus mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss.
Spätes 18. Jh.
118755
weitere Bilder
Hof Langwerth von Simmern, ehem. Stockheimer Hof
Kirchgasse 6, Rheingauer Straße 35/37Lage Flur: 41, Flurstück: 2/4, 2/7
Herrenhaus als zweigeschossiger Massivbau mit hohem Satteldach und Schildgiebeln. Seitlich sechseckiger Treppenturm, an einer Giebelseite rechteckiger Kellerhals mit aufgesetztem Fachwerkerker
Um 1550
118897
Hof Langwerth von Simmern-Ziehbrunnen
Kirchgasse 6Lage Flur: 41, Flurstück: 2/7
Kreisförmiger Sandsteinbrunnen
1726
118897
Kirchgasse 7, Kirchgasse 5Lage Flur: 41, Flurstück: 33/4, 96/37
Barockes Eckhaus mit Mansardenwalmdach und Dachgauben
2. Hälfte 18. Jh.
118691
Leergasse 1Lage Flur: 34, Flurstück: 12
Fachwerkwohnhaus mit rundbogiger Hofdurchfahrt
17. Jh.
119075
Leergasse 3Lage Flur: 34, Flurstück: 13, 88/2
Langgestrecktes traufständiges Wohngebäude mit massivem Erdgeschoss und Obergeschoss in Fachwerk.
17. Jh.
118692
Leergasse 5Lage Flur: 34, Flurstück: 14/3
Zweigeschossiges Wohnhaus, massives Erdgeschoss, Krüppelwalmdach
18. Jh.
118693
Leergasse 22, Leergasse 24Lage Flur: 34, Flurstück: 46, 47
Zweigeschossiger Fachwerkbau als Wohn- und Geschäftshaus. Traufständiges Gebäude mit großem Zwerchhaus und außermittigem Erker.
Um 1600
118694
M–Schu
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Objekt-Nr.
Ehem. zweites Rathaus
Marktstraße 1Lage Flur: 41, Flurstück: 93/51
Platzbeherrschender traufständiger Massivbau mit Mansardendach. Vermutlich vom Mainzer Domkapitel erbautes Gebäude. Seit 1827 Rat- und Schulhaus.
Vermutlich 1725
118824
Marktstraße 2Lage Flur: 34, Flurstück: 107/29
Klassizistisches Wohn- und Geschäftshaus.
Bauantrag 1877
118756
Glockenhof
Marktstraße 3Lage Flur: 41, Flurstück: 50
Massiver Barockbau mit Mansardenwalmdach und rundbogiger Hofeinfahrt. Ersterwähnung des Glockenhofs 1682.
Bauinschriftlich 1725
118757
Marktstraße 5Lage Flur: 41, Flurstück: 48
Massives traufständiges Wohn- und Geschäftshaus, seitlicher Sandsteintorbogen
18. Jh.
118758
Marktstraße 7Lage Flur: 41, Flurstück: 47
Aus zwei Gebäuden entstandenes Fachwerkhaus
Um 1515/16
118759
Marktstraße 10Lage Flur: 34, Flurstück: 32
Traufständiges Fachwerkgebäude
17./18. Jh.
118760
Martinshof (Eltzer Hof)
Martinsgasse 1/3, MartinsgasseLage Flur: 34, Flurstück: 5, 6
Wirtschaftshof aus zwei kleinen Wohngebäuden und einer Scheune. Gartenmauer mit Torpfosten aus Sandstein. Zum Rhein hin Reste der ehemaligen Stadtmauer.
18. Jh.
119005
Martinsturm (Eltzer Hof)
Martinsgasse 2, MartinsgasseLage Flur: 34, 41, Flurstück: 6, 65, 67
Torturm der ehemaligen Stadtmauer.
Ab 1332
119034
weitere Bilder
Eltzer Hof
Martinsgasse 2/4/6Lage Flur: 41, Flurstück: 65
Ausgedehnte Gebäudegruppe, die in mehreren Phasen errichtet wurde. Der spätgotische zweigeschossige Westflügel wurde im 16. Jh. errichtet. Er verfügt über Schildgiebel und Zwerchhäuser. Im Norden 1905 nach historischem Vorbild verlängert. Die Ostseite entstand aus dem ehemaligen Gebäude des Viktorstifts . Erbaut um 1600, dem Westflügel baulich angeglichen. Zum Rhein hin durch die ehemalige Stadtmauer verbunden. Westlich wurde der Martinsturmeinbezogen.
Ab vor 1577
119004
Martinshof
Martinsgasse 5Lage Flur: 34, Flurstück: 3
Im Hof zurückliegendes Fachwerkwohnhaus. Das Vordere Haus wurde 1992 neu errichtet. Der ursprüngliche Bau verfügte über ein Fachwerkobergeschoss.
1668 oder früher
118761
Martinsgasse 7Lage Flur: 34, Flurstück: 2
Traufständiges Wohnhaus mit massiven Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss.
Spätes 18. Jh.
118695
Rosenhof
Martinsgasse 9Lage Flur: 34, Flurstück: 1
Traufständiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach und neueren Gauben
Um 1720
118762
weitere Bilder
Sektkellerei Matheus Müller
Matheus-Müller-Platz 1Lage Flur: 34, Flurstück: 63/4
Dreigeschossiges Verwaltungsgebäude mit Werkseinfahrt, erbaut 1928. Im Werkshof quadratischer Wasserturm und mehrere Hallen, sowie der Sohlern'sche Hof des 18. Jh. Altes Verwaltungsgebäude (Leerstraße 16) aus dem 19. Jh. zweigeschossig mit flachem Satteldach. Am Firmengelände befinden sich Reste der Stadtmauer.
1928
118763
weitere Bilder
Sebastiansturm
Matheus-Müller-Platz 1Lage Flur: 34, Flurstück: 63/4
Turm der ehemaligen Stadtmauer. Die Sebastiansstatue ist eine Nachbildung der nach der Pestepidemie von 1666 errichteten und 1920 zu dem Turm versetzten Statue.
Ab 1332
118767
Matheus-Müller-Platz 2Lage Flur: 35, Flurstück: 1/70
Villa mit Walmdach und historisierenden Zierelementen
Bauantrag 1901
118696
Viertes ehem. Rathaus
Matheus-Müller-Straße 3Lage Flur: 33, Flurstück: 3/2
Villenartiger Verwaltungsbau. Ursprünglich als Sitz der Ortskrankenkasse Eltville errichtet. Rathaus bis 2006
1929
119070
Mühlstraße 1Lage Flur: 37, Flurstück: 69
Fachwerkwohnhaus auf quadratischem Grundriss. Im Erdgeschoss teilweise Massivbau. Nach Brand weitestgehend erneuert
18. Jh.
118764
Petersweg 4Lage Flur: 37, Flurstück: 46
Giebelständiges Fachwerkwohnhaus, verputzt. Reste der Stadtmauer und eines halbrunden Schalenturm sind in das Gebäude einbezogen.
18. Jh.
118697
Petersweg 5Lage Flur: 37, Flurstück: 81
Giebelständiges Fachwerkwohnhaus.
18. Jh.
118698
Petersweg 10Lage Flur: 37, Flurstück: 43/1
Traufständiges verputztes Fachwerkwohnhaus. Das Erdgeschoss wurde 1969 erneuert.
18. Jh.
118699
Kriegerdenkmal
Platz von MontrichardLage Flur: 41, Flurstück: 144/66
Denkmal zur Erinnerung an den deutsch/französischen Krieg von 1870/71. Stehende Germania des Bildhauers Alexander Calandrelli , Steinguss auf hohem Sockel.
1882
119006
Hl. Johannes Nepomuk
Platz von MontrichardLage Flur: 41, Flurstück: 144/66
Lebensgroßes Standbild des hl. Johannes von Nepomuk
2. Hälfte 18. Jh.
118765
Weinhaus Krone
Platz von Montrichard 1Lage Flur: 34, Flurstück: 9
Dreigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach. Im zum Rhein gerichteten Giebel sind Reste der Stadtmauer einbezogen.
Vermutlich 1689
118766
Rheinhalle
Platz von Montrichard 2Lage Flur: 41, Flurstück: 140/66
Eingeschossiger Solitärbau der als „Agenturgebäude mit Restaurationshalle für die Rheinschiffahrt“ errichtet wurde. Standort des alten Verladekrans am Rheinufer.
Bauantrag 1902
118770
Villa Bernhard Müller
Platz von Montrichard 3Lage Flur: 34, Flurstück: 7/1
Repräsentatives zweigeschossiges Wohngebäude im Stil der Neorenaissance. Das Rückgebäude ist ein eingeschossiger Ziegelbau. Die Baugruppe wurde vom Architekten Jean Fürstchen für Bernhard Müller erbaut.
Bauantrag 1876
118768
Rheingauer Straße 2Lage Flur: 37, Flurstück: 90
Dreigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach. In das Gebäude sind Reste des Kappeltors der Stadtmauer einbezogen.
2. Hälfte 17. Jh.
118771
Gasthaus zur Weinpump
Rheingauer Straße 3Lage Flur: 34, Flurstück: 49
Dreigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach.
17./18. Jh.
118772
Altes Backhaus
Rheingauer Straße 7Lage Flur: 34, Flurstück: 145/43
Gebäude mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkoberbau. Hohes Schieferdach mit Schropfwalm. Das Fachwerk ist teilweise erneuert.
Um 1508
118775
Rheingauer Straße 16Lage Flur: 37, Flurstück: 70
Giebelständiges Fachwerkwohnhaus
Um 1700
118773
Rheingauer Straße 19Lage Flur: 34, Flurstück: 34
Im Kern giebelständiges Haus des 16. Jh. Im 18. Jh. durchgreifend umgestaltet. Angebautes Eckhaus mit Walmdach aus dem frühen 19. Jh. Das verfügt über ein massives Erdgeschoss und ein Fachwerkobergeschoss. Möglicherweise das halbeHaus, von welchem der Amtsknecht zum Verkauf kommende Waren ausrief.
16. Jh.
118774
Rheingauer Hof
Rheingauer Straße 21Lage Flur: 41, Flurstück: 44
Verputzter zweigeschossiger Massivbau
18. Jh.
118776
Amtsapotheke Eltville
Rheingauer Straße 22Lage Flur: 40, Flurstück: 103/76
Zweigeschossiger traufständiger Massivbau mit mittigem Zwerchhaus. Ehemaliges Gasthaus zum Rebstock und Mohren-Apotheke.
18. Jh.
118777
Rheingauer Straße 25/27Lage Flur: 41, Flurstück: 38/1, 39/1
Traufständiges klassizistisches Doppelhaus mit der Straßenkrümmung folgenden geknickten Grundriss.
Um 1800
118778
Drittes ehem. Rathaus
Rheingauer Straße 28, Schlossergasse 2, Rheingauer Straße 26, Platz der Deutschen Einheit 1Lage Flur: 40, Flurstück: 65/10, 65/9, 67, 68
Dreigeschossiges barockes Wohnhaus. Ehemaliger Gasthof „Zum Hirsch“. Von 1861 bis 1636 Rat- und Schulhaus.
118779
Ehem. Spritzenhaus
Rheingauer Straße 28, Platz der Deutschen Einheit 1Lage Flur: 40, Flurstück: 65/10
Ehemaliges Spritzenhaus der Gemeinde mit Schieferwalmdach und Türmchen
19. Jh.
118779
Ehem. Hof des Domkapitels/Altes Zollamt
Rheingauer Straße 29, Rheingauer StraßeLage Flur: 41, Flurstück: 36/1, 36/2
Schlichter Steinbau, mit Wirtschaftsgebäude das dem Mainzer Domkapitel diente. Im 19. Jahrhundert war hier die Zolldienststelle untergebracht.
Vermutlich 16. Jh.
119013
Rheingauer Straße 30Lage Flur: 40, Flurstück: 63/5
Zweigeschossiges massives Wohnhaus
18. Jh.
118780
Rheingauer Straße 31Lage Flur: 41, Flurstück: 35
Gruppe aus zwei Fachwerkwohnhäuser. Giebelständiger Bau mit Krüppelwalmdach.
17./18. Jh.
118781
(Hof Langwerth von Simmern) Rheingaustraße 33
Rheingauer Straße 33Lage Flur: 41, Flurstück: 113/1
Langgestrecktes Fachwerkwohnhaus mit Walmdach.
1. Hälfte 18. Jh.
118782
Rheingauer Straße 34Lage Flur: 40, Flurstück: 57
Giebelständiges dreigeschossiges Fachwerkwohnhaus
Möglicherweise noch 16. Jh.
118783
Lichtenstern'sches Haus (Hof Langwerth von Simmern)
Rheingauer Straße 35Lage Flur: 41, Flurstück: 2/7
Erbaut als Sommersitz durch Habbäus von Lichtenstern, schwedischer Gesandter in Kurmainz. Zunächst eingeschossig, 1831 aufgestockter Massivbau, mit seitlich anschließender dreibogiger Tordurchfahrt, errichtet nach 1837.
Vermutlich 1669/70
118787
Hof Langwerth von Simmern
Rheingauer Straße 37Lage Flur: 41, Flurstück: 2/7
Verputztes Fachwerkwohnhaus mit mittigem Zwerchhaus
19. Jh.
118784
Ehem. Hotel zur Post
Rheingauer Straße 46Lage Flur: 40, Flurstück: 48/1
Traufständiger zweigeschossiger Massivbau
18. Jh.
118785
Rheingauer Straße 48Lage Flur: 40, Flurstück: 45
Giebelständiges zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus
2. Hälfte 19. Jh.
118786
Ehem. Schmidtburg'scher Hof
Rheingauer Straße 54Lage Flur: 40, Flurstück: 42
Langgestrecktes Fachwerkwohnhaus mit teilweisem massivem Erdgeschoss. 1828 verkauf an Johann Georg Herber , Präsident der nassauischen Volkskammer
Um 1800
118788
Ehem. Gasthaus zum güldenen Engel
Rheingauer Straße 58Lage Flur: 42, Flurstück: 23/7
Langgestreckter Massivbau
Um 1830
118789
weitere Bilder
Sülzturm
Rheingauer Straße 60Lage Flur: 42, Flurstück: 24
Ehemaliger Turm der Stadtbefestigung am Sülztor. Stadtgefängnis ab 1735 bis ins 20. Jahrhundert. Das Tor wurde 1821 abgebrochen. Der heutige Turmaufbau wurde wahrscheinlich um 1840 hergestellt
Ab 1332
118790
weitere Bilder
Ehem. Müller-Netscher-Stiftung (Ehemaliges Krankenhaus)
Rheingauer Straße 64Lage Flur: 42, Flurstück: 31/7
Historisierende Villa, erbaut vom Eltviller Sektfabrikanten Adam Müller-Netscher (1840-1903). Ursprünglich zweigeschossig wurde das Haus 1906 aufgestockt und mit einem Mansardendach versehen. Als Müller-Netscher-Stiftung ging das Haus in den Besitz der Stadt über und war von 1905 bis 1994 das Krankenhaus und das Kloster des Ordens der Armen Dienstmägde Christi
1875
118791
Kapelle St. Elisabeth
Rheingauer Straße 64Lage Flur: 42, Flurstück: 31/7
Kapelle des Ordens der Armen Dienstmägde Christi
1920
118791
weitere Bilder
Haus Rose
Rosengasse 1Lage Flur: 41, Flurstück: 122/23
Zweiflügeliger zweigeschossiger Massivbau mit Mansardenwalmdach im barocken Stil. Die Hauptfassade ist zum Rhein orientiert. 1850–1855 Wohnsitz der Dichterin Adelheid von Stolterfoth
Vor 1739
118792
Villa Georg Müller
Rosengasse 1a, Rosengasse 1bLage Flur: 41, Flurstück: 121/23
Repräsentative Neorenaissance Villa des Sektfabrikanten Georg Müller. Architekt vermutlich Jean Fürstchen. Das ältere Haus Rose wurde in die Villa integriert. Im Garten ehemaligen „Hühnerhaus“ aus Fachwerk
1888
118769
Alte Schule
Rosengasse 3Lage Flur: 41, Flurstück: 19
Winkelförmiger Bau. Erdgeschoss Massiv, Fachwerkobergeschoss.
Um 1500
118793
(Eltzer Hof) ehem. Hof des Petersstift
Rosengasse 4Flur: 41, Flurstück: 64
Zweigeschossiger Massivbau mit verändertem flachgeneigtem Dach.
1719
119029
Schmidtburg-Kapelle
Rosengasse 5Lage Flur: 41, Flurstück: 21/1
Rechteckige Kapelle mit Tonnengewölbe. Standort der ehemaligen Michaelskapelle. Heute Grablage der Grafen zu Eltz .
1717
118796
Kreuzigungsgruppe
Rosengasse 5Lage Flur: 41, Flurstück: 21/1
Kreuzigungsgruppe aus Tuffstein an der Rückwand der Schmidtburg-Kapelle. Der Werkstatt Hans Backoffen zugeschrieben.
Um 1510
118796
Grabplatten
Rosengasse 5Lage Flur: 41, Flurstück: 21/1
Grabplatten für Eberhard von Stockheim († 1618) und Hans Landvogt († 1590)
118796
weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul
Rosengasse 5Lage Flur: 41, Flurstück: 21/2, 56
Gothische Kirche (14. Jh.), auf einer romanischen Kirche de 12. Jh. und einem Vorgängerbau des 10. Jh. Umbau und Erweiterung in den 1930er Jahren. Zur Kirche gehört ein ummauerter Kirchhof.
Ab 10. Jh.
118797
Grabkapelle Nilkens
Rosengasse 5Lage Flur: 41, Flurstück: 21/2
Neugotische Grabkapelle am Friedhof, Tonnengewölbe und reiche Ornamente. Nördliche Kapelle.
1851
118795
Grabkapelle de Grunne
Rosengasse 5Lage Flur: 41, Flurstück: 21/2
Neugotische Grabkapelle am Friedhof, Putzbau mit Satteldach und spitzen Aufsätzen. Südliche Kapelle.
Um 1853
118795
Hl. Johannes von Nepomuk
Rosengasse 5Lage Flur: 41, Flurstück: 21/2
Standbild des hl. Johannes von Nepomuk, in den 1960er an die Kirche versetzt.
118794
Kreuz
Rosengasse 5Lage Flur: 41, Flurstück: 21/2
Sandsteinkruzifix nördlich der Kirche. 1939 hierher versetzt.
2. Hälfte 18. Jh.
118798
Rosengasse 6Lage Flur: 41, Flurstück: 63
Dreigeschossiges Fachwerkhaus
Ab um 1508/09
118700
Rosengasse 8Lage Flur: 41, Flurstück: 62
Dreigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus mit Satteldach.
Frühes 16. Jh.
118701
Rosengasse 9Lage Flur: 41, Flurstück: 55/1
Zweigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus mit Satteldach und neuen Gauben.
Um 1800
118702
Rosengasse 10Lage Flur: 41, Flurstück: 61/1
Dreigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus mit Satteldach.
17./18. Jh.
118703
Rosengasse 11Lage Flur: 41, Flurstück: 54/2
Zweigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus mit Satteldach. Ein Zwerchhaus erstreckt sich über fast die ganze Straßenseite und erzeugt den Eindruck eines giebelständigen Gebäudes.
Ab 16. Jh.
118704
Rosengasse 12Lage Flur: 41, Flurstück: 60/1
Zweigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus mit dreieckigen Grundriss.
18. Jh.
118705
Rosengasse 13/15Lage Flur: 41, Flurstück: 52, 91/53
Zweigeschossiger Traufenbau mit Krüppelwalmdach. Massives Erdgeschoss, Obergeschoss in Fachwerk.
Um 1700
118706
Ehem. Forsthaus
Roßpfad 4Lage Flur: 37, Flurstück: 28/1
Kleines Forstbeamtenwohnhaus. Eingeschossiges Gebäude mit etwa quadratischem Grundriss und Krüppelwalmdach.
Um 1900
118799
Scharfensteinstraße 20Lage Flur: 25, Flurstück: 72/11
Freistehendes Wohnhaus im Jugendstil. Herausragendes Gebäude in der Gesamtanlage Scharfensteinstraße.
Um 1910
119014
Schlittstraße 3Lage Flur: 26, Flurstück: 91/5
Eingeschossiges traufständiges Wohnhaus
Um 1903
119085
Schlittstraße 5Lage Flur: 26, Flurstück: 322/91
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Walmdach
1903
119087
Schlittstraße 9Lage Flur: 26, Flurstück: 348/110
Große Villa mit Walmdach, Zwerchhausgiebel und turmartigen Dachaufbau
1905
119086
Haus Breitenstein / Restaurant Piccolo Mondo
Schmittstraße 1Lage Flur: 34, Flurstück: 40
Gebäudegruppe aus drei Flügeln. Über massivem Erdgeschoss vorkragendes Fachwerkobergeschoss
16./17. Jh.
119035
Ältestes Rathaus
Schmittstraße 2Lage Flur: 34, Flurstück: 25
Ältestes Rathaus der Stadt Eltville. Eckhaus über spitzwinkligem Grundriss. Massives Erdgeschoss mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss.
1511–1517
118800
Schw–Z
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Objekt-Nr.
weitere Bilder
Ehem. Synagoge
Schwalbacher Straße 3Lage Flur: 40, Flurstück: 182/77
Schmaler traufständiger Massivbau mit Satteldach. Synagoge seit 1831. 1938 wurde das Gebäude beschädigt und die Ausstattung zerstört.
118801
Ehem. Feinkost-Hoehl / Restaurant Rosenstübchen
Schwalbacher Straße 7Lage Flur: 40, Flurstück: 73/2
Ladeneinrichtung aus Pitchpine für einen Feinkostladen
Um 1900
118802
Schwalbacher Straße 13aLage Flur: 40, Flurstück: 13/2
Traufständiges Wohn- und Geschäftshaus in Form der Neorenaissance
1902
118805
Schlitt-Schule
Schwalbacher Straße 27Lage Flur: 38, Flurstück: 7/4
Zweigeschossiges Schulgebäude im Stiel der Neorenaissance. Benannt nach dem Dekan Jakob Schlitt (1826–1897), Gründer der Eltviller Lateinschule
1888
118803
Schwalbacher Straße 30Lage Flur: 38, Flurstück: 74/4
Voluminös wirkendes Wohnhaus mit Walmdach
Bauantrag 1884
119101
Schwalbacher Straße 38aLage Flur: 38, Flurstück: 46/2
Eingeschossige Villa im Landhausstil mit haubenbekröntem Eckturm.
Um 1900
118806
weitere Bilder
Ehem. Amtsgericht / Stadtarchiv
Schwalbacher Straße 40Lage Flur: 21, Flurstück: 32/3
Dreigeschossiges Gerichtsgebäude in renaissancehafter Form.
1889–1894
118804
Ehem. Kellerei der Hess. Staatsweingüter Schwalbacher Straße 56–62
Schwalbacher Straße 56Lage Flur: 21, Flurstück: 4/3
Ursprünglich als Turnhalle erbaut wurde das Gebäude ab 1920 zur Kellerei der Sektkellerei Waldeck umgebaut. Ab 1922 Domänenkellerei.
1899
118837
Ehem. Kellerei der Hess. Staatsweingüter Schwalbacher Straße 56–62
Schwalbacher Straße 58Lage Flur: 21 II, Flurstück: 4/2
Wohnhaus mit verschiefertem Mansardendach im Jugendstil
1913
118837
weitere Bilder
Ehem. Kellerei der Hess. Staatsweingüter Schwalbacher Straße 56–62
Schwalbacher Straße 62Lage Flur: 21, Flurstück: 4/3
Ehemaliges repräsentatives Kellereigebäude. Neobarocker großvolumiger langestecketer Hallenbau. Das Gebäude wurde mehrfach erweitert und angebaut.
1910/11
118837
weitere Bilder
Friedhof
Schwalbacher Straße 74Lage Flur: 24, Flurstück: 207/2
Wertvolle Gräber des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts
1872
119030
Grab Pfarrer Jakob Schlitt
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
1879
Grab Adam Müller-Netscher
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Um 1910
Grab Fam. Jac. Kopp
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Grab Müller-Gastell
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
1894
Grab Fam. Friedrich Franz Müller / Georg Müller
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Ab 1875
Grab Fam. Bernhard Müller
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Ab 1871
Grab Fam. Leonhard
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Grab Fam. Leonhard Adolph Herber
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Ab 1875
Grab Müller
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Grab Schuhmacher Pütz/Voss
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Grab Johann Becker
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Grab Heinrich Bott
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Grab Familie Munsch/Burg
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Signatur: Ferd. (Ferdinand) Leonhard
1912/16
Grab Fam Englerth
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Um 1901
Grab Matheus Müller (d. J.)
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Um 1870
Grab Matheus Müller (d. Ä.)
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Um 1847
Grab Freiherr Langwerth von Simmern
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Um 1846
Grab Raky
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Um 1901
Grab Familie Heinrich Bott
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Um 1888
Grab Jacob Becker
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Um 1908
Grab Ehegatten Rang
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Grab Fam. Germersheim
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Ab 1872
Grab Fam. Ernst Wilhelm Müller
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Ab 1882
Grab Fam. Schumacher
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Ab 1911
Grab Fam. Josef Abt
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Ab 1923
Grab J.G. Herber
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Um 1833
Grab Simon Leonhard
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Um 1881
Grab Josef Leonhard
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Um 1901
Grab Schwank
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Ab 1951
Grab Fam. Conrad Herber
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Grab Fam. Kremer
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Ab 1910
Grab Fam. Hoehl
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Ab 1917
Grab ohne Inschrift
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Grab Fam. Josef Raschi
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Grab ohne Inschrift
Schwalbacher Straße 74Koordinaten fehlen! Hilf mit. Flur: 24, Flurstück: 207/2
Steingasse 1Lage Flur: 37, Flurstück: 68
Kleines traufständiges Fachwerkhaus des ehemaligen Handwerkerviertels
17./18. Jh.
118707
Steingasse 2Lage Flur: 37, Flurstück: 47
Kleines traufständiges Gebäude des ehemaligen Handwerkviertels
17./18. Jh.
118708
Steingasse 4Lage Flur: 37, Flurstück: 48
Kleines traufständiges Fachwerkhaus des ehemaligen Handwerkviertels
17./18. Jh.
118709
Steingasse 6Lage Flur: 37, Flurstück: 49
Kleines traufständiges Fachwerkhaus des ehemaligen Handwerkviertels
17./18. Jh.
118710
weitere Bilder
Steinheimer Hof
Steinheimer Hof, Unter dem Hof, Steinheimer, Osterberg, Oberwallufer Straße, Ober Steinheim, LiebauLage Flur: 17, 18, 19, Flurstück: 123/33, 124/33, 149/107, 28/1, 28/2, 29–32, 34–36, 38/1, 39/1, 2/3, 3/1, 51/1, 51/8, 51/9, 5/2, 5/5, 62/51, 63/52, 64/52, 2/1
Umfangreicher Landwirtschaftlicher Hof an Stelle des ehemaligen Dorfs Steinheim. Bis 1803 einer der wichtigsten Höfe des Klosters Eberbach.
Ab um 1175
118816
Steinheimer Straße 16, Steinheimer Straße 18, Am Sonnenglück 3, Am Sonnenglück 1Lage Flur: 44, Flurstück: 298/2, 298/3, 299, 300
Kleines eingeschossiges Holzhaus mit Satteldach auf winkelförmigen Grundriss.
Um 1905
119109
Städtisches Bauamt
Taunusstraße 4Lage Flur: 40, Flurstück: 19/1
Dreigeschossiger neoklassizistischer Massivbau mit flachem Walmdach. Wohnhaus des Eltviller Amtsrichters und späteren Oberbürgermeister von Wiesbaden Christian Schlichter .
19. Jh.
118807
Taunusstraße 8aLage Flur: 38, Flurstück: 155/21
Traufständiges zweigeschossiges Wohnhaus im Jugendstil.
1900
118808
Ev. Christuskirche
Taunusstraße 23Lage Flur: 21, Flurstück: 51/3
Rechteckiger Saalbau in neugotischer Form mit rechteckigem Dachreiter und niedriger Eingangsvorhalle.
Bauantrag 1901, Einweihung 1902
118898
Taunusstraße 26Lage Flur: 21, Flurstück: 51/2
Villenartiges Wohnhaus mit bewegter Dachlandschaft.
Bauantrag 1902
118809
Villa Belvedere
Wallufer Straße 2Lage Flur: 43, Flurstück: 2/5
Freistehende Villa in neubarocker Form mit zwei Wohngeschossen und Walmdach. Um 1920 Peter-Jordan-Schule.
Bauantrag 1873
118810
Ehem. Villa Rheinberg
Wallufer Straße 3Lage Flur: 43, Flurstück: 10/11, 52/10
Freistehende Villa. Die zugehörige Remise und der Aussichtsturm sind nicht mehr erhalten. Älteste Villa am Eltviller Rheinufer
Um 1835
118811
Ehem. Villa Maria
Wallufer Straße 5Lage Flur: 43, Flurstück: 7/8
Klassizistische freistehende Villa mit Kutscherhaus (von 1899).
Mitte 19. Jh
118812
Wallufer Straße 8Lage Flur: 43, Flurstück: 4/5
Backsteinwohnhaus mit Walmdach
1886
118813
Ehem. Villa Rheineck
Wallufer Straße 9Lage Flur: 20, Flurstück: 144/1
Zweigeschossige neoklassizistische Villa mit Mansarddach.
Bauantrag 1883
118814
Ehem. Villa St. Georg
Wallufer Straße 11Lage Flur: 20, Flurstück: 141/4
Zweigeschossige Villa mit flachem Walmdach
Bauantrag 1872
118900
Ehem. Villa Lotos
Wallufer Straße 13Lage Flur: 20, Flurstück: 140/7
Landhausartige Villa mit Walmdach und zugehörigem Kutscherhaus.
Bauantrag 1901
118815
Haus Rheinblick
Wallufer Straße 17Lage Flur: 20, Flurstück: 140/4, 191/140
Großzügige Villa im „englischen Stil“. Zweigeschossiger Bruchsteinbau mit Schieferdächern
1920
118976
Weinbauamt und Weinbauschule Eltville
Wallufer Straße 19Lage Flur: 20, Flurstück: 199/140
Wohn- und Kellereigebäude im Stil einer neobarocken Villa. Das Gebäude steht im Gegensatz zu den anderen Villen mit der Traufseite zur Wallufer Straße.
Bauantrag 1896
118817
Verwaltungs- und Saalbau
Wallufer Straße 19Lage Flur: 20, Flurstück: 199/140
Langgestreckter zweigeschossiger Bau am Rheinufer.
Um 1950
118817
Villa Rheinfried
Wallufer Straße 25/25aLage Flur: 19, Flurstück: 5/10
Schlichtes Wohnhaus mit Satteldach, Zwerchhaus und Balkonvorbau. Als Ersatz für die 1944 durch Bombentreffer zerstörte Villa.
1949
118901
Garten
Wallufer Straße 25/25aLage Flur: 19, Flurstück: 5/10
Weitestgehend erhaltener Garten der Villa mit Ökonomiegebäude, Pförtnerhaus und Wasserturm
19. Jh.
118901
Kavaliershaus
Wallufer Straße 25/25aLage Flur: 19, Flurstück: 5/7
Kleines klassizistisches Wohnhaus auf langrechteckigem Grundriss mit flachem Walmdach.
1844
118901
Villa Belmonte
Wallufer Straße 61Lage Flur: 17, Flurstück: 95/4
Repräsentatives spätklassizistisches Wohnhaus. Rechteckgrundriss mit flachem Walmdach. Erbaut für Wilhelm Oechelhaeuser, ehem. Reichstagsabgeordneter.
1870–1872
118818
Wasserturm der Villa Hagedorn
Wallufer Straße 65Lage Flur: 17, Flurstück: 93/1
Burgartig gestalteter Wasserturm in romantischer Parklandschaft.
1868
118819
Landhaus Bieberstein
Wallufer Straße 75Lage Flur: 17, Flurstück: 64/1
Kleine eingeschossige Villa mit verschiefertem Walmdach am Rheinufer.
Bauantrag 1897
119105
Ehem. Forsthaus
Wiesweg 91Lage Flur: 2, Flurstück: 10/3
Kleines traufständiges Wohnhaus mit Satteldach.
1907
118832
Pietà
Wilhelm-Kreis-StraßeLage Flur: 26, Flurstück: 146/15
Bildstock aus rotem Sandstein. Der ursprüngliche Standort war an der Gemarkungsgrenze zu Kiedrich.
1749
119012
Wilhelmstraße 5Lage Flur: 40, Flurstück: 18
Gründerzeitliches traufständiges Wohnhaus in spätgotischem Stil mit mittigem Zwerchhaus.
Bauantrag 1874
118820
Saalbau des Mainzer Hofes
Wilhelmstraße 13Lage Flur: 40, Flurstück: 36/1
Eingeschossiger rechteckiger Saalbau mit Satteldach.
1896
118821
weitere Bilder
Bahnhof Eltville
Wilhelmstraße 14, Wörthstraße, WilhelmstraßeLage Flur: 39, Flurstück: 27/10, 27/16, 27/17, 27/20
Kubisch klassizistischer zweieinhalbgeschossiger Bau mit Walmdach.
1857
118893
Wörthstraße 1Lage Flur: 36, Flurstück: 10/13
Voluminöses eingeschossiges Wohnhaus mit Mansardwalmdach.
Bauantrag 1911
119088
Sektmanufaktur Schloss Vaux
Wörthstraße 2, Wörthstraße 4Lage Flur: 26, Flurstück: 99/3
Winkelförmiges neugotisches Weinkellereigebäude und Wohnhaus mit roter Ziegelverblendung. Erbaut nach Plänen des Wiesbadener Architekten Alfred Schellenberg . Seit 1921 Sitz der Sektmanufaktur Schloss Vaux.
Bauantrag 1897
118822
Wörthstraße 3Lage Flur: 36, Flurstück: 30/10
Voluminöses eingeschossiges Wohnhaus mit Mansardwalmdach. Das Haus bildet eine Baugruppe mit dem zeitgleich vom selben Architekten erbauten Haus Wörthstraße 1
Bauantrag 1911
119089
Wörthstraße 6Lage Flur: 26, Flurstück: 234/91
Wohnhaus mit Krüppelwalmdach
Bauantrag 1900
119090
Wörthstraße 8Lage Flur: 26, Flurstück: 233/91
Zweigeschossiges massives Wohnhaus.
Bauantrag 1898
119091
Wörthstraße 10Lage Flur: 26, Flurstück: 232/91
Zweigeschossiges massives Wohnhaus in Renaissanceformen.
Bauantrag 1899
119092
Wörthstraße 21Lage Flur: 37, Flurstück: 160/1
Historisierendes Wohnhaus in Renaissanceform
Um 1900
119081
Wörthstraße 24Lage Flur: 26, Flurstück: 214/86
Zweigeschossiger Backsteinbau mit turmartig überhöhtem Mittelteil.
Vor 1900
119032
Wörthstraße 38/40Lage Flur: 38, Flurstück: 76/1, 76/2
Zweigeschossiges Backsteindoppelhaus im gründerzeitlichen Stil.
Vor 1900
119093
Wörthstraße 58Lage Flur: 39, Flurstück: 14/8
Gelber Backsteinbau
1891
783984
Außerhalb der Ortslage
Bild
Bezeichnung
Lage
Beschreibung
Bauzeit
Objekt-Nr.
Waldhohl
Außerhalb der Ortslage 1Lage Flur: 24, Flurstück: 248/2, 273/6
Hohlweg zum Eltviller Gemeindewald in der Verlängerung der Waldstraße. Bestandteil des vorgeschichtlichen und frühmittelalterlichen Wegenetzes. Am Weg das in jüngerer Zeit erneuerte sog. Kuhhirtenkreuz.
Vorgeschichtlich
Waldhohle Dreifaltigkeitssäule
Hollerstrauch (Außerhalb der Ortslage 2)Lage Flur: 24, Flurstück: 241/9
Sandsteinsäule mit dem Reliefbild der Dreifaltigkeit
1730
119063
Weinhohle
Weinhohle (Außerhalb der Ortslage 3)Lage Flur: 23, Flurstück: 225/1, 225/3
Hohlweg von Eltville über die Weinbergslagen Sonnenberg und Großer Hub zur alten Rheingauer Straße. Der wichtige historische Wirtschaftsweg schneidet besonders in Ortsnähe tief in das Gelände ein.
119069
Leinpfad
Leinpfad, Wallufer Straße, Rheinberg, Am Rheinufer (Außerhalb der Ortslage 4)Lage Flur: 17–20, 31, 33, 34, 41–43, Flurstück: 99/2, 44/1, 7/1, 151/2, 151/3, 4/7, 10/3, 82/2, 75/1, 61/1, 14/1
Leinpfad zwischen Eltville und Walluf, weitestgehend im Ausbauzustand des 19. Jahrhunderts erhalten.
1851–1884
119061
Weinbergshäuschen Wilhelmshöhe
Oberer Sonnenberg (Außerhalb der Ortslage 5)Lage Flur: 22, Flurstück: 213/32
Massives Weinbergshäuschen auf achteckigem Grundriss
1874
119007
Bornhäuschen
Langenstück (Außerhalb der Ortslage 6)Lage Flur: 23, Flurstück: 242/1
Ehemalige Brunnenfassung aus Werkstein
1915
119107
Regina Pacis
Unterer Sonnenberg (Außerhalb der Ortslage 7)Lage Flur: 22, Flurstück: 252/134
Barocke Madonnenfigur aus rotem Sandstein. Am Sockel Wappenschild Hugo Franz zu Eltz. Weihedatum 1767, Renoviert 1905 und 2016
1767
118823
Gemarkungsgrenzstein Eltville-Oberwalluf
Steinheimer Hof (Außerhalb der Ortslage 8)Lage Flur: 18, Flurstück: 2/3
Roter Sandstein mit abgewitterter Inschrift
1809
119033
Grenzstein am Leinpfad
Rheinberg (Leinpfad) (Außerhalb der Ortslage 9)Lage Flur: 18, Flurstück: 14
Sandstein mit Wappenschild von Stadion
18. Jh.
938988
Gütergrenzsteine des Zehntbezirks des St. Peterstiftes
Mittlerer Sonnenberg, Langenstück, Hanach (Außerhalb der Ortslage 10)Lage Flur: 22, 23, Flurstück: 34, 39/1, 45/1, 67, 183, 184
Große quadratische Grenzsteine aus Sandstein. Eingraviert auf einer oder zwei Seiten große Schlüssel als Symbol des Peterstiftes
1724
119042
Grenzstein
Albus (Außerhalb der Ortslage 11)Lage Flur: 7, Flurstück: 48
Grenzstein aus Sandstein. 2002 auf Eltviller Gemarkung versetzt. Der Stein trägt das Eltviller und das Kiedricher Wappen
1773
124771
Wegkreuz
Albus (Außerhalb der Ortslage 11)Lage Flur: 7, Flurstück: 48
Schlichtes Wegkreuz aus rotem Sandstein
19. Jh.
124771
Grenzstein
Obere Sauerwasserpfad (Außerhalb der Ortslage 12)Lage Flur: 1, Flurstück: 5/1
Grenzstein aus Sandstein. Der Stein trägt das Eltviller und das Kiedricher Wappen. Teil der Grenzsteinreihe zwischen Eltville und Kiedrich
1773
124769
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
↑ denkxweb.denkmalpflege-hessen.de (im Aufbau)
↑ denkmalpflege-hessen.de
Karte mit allen Koordinaten der Denkmäler:
OSM |
WikiMap