Liste der Bodendenkmale in Stolzenau

In der Liste der Bodendenkmale in Stolzenau sind die Bodendenkmale der niedersächsischen Gemeinde Stolzenau aufgeführt. Die Quelle ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1]
Der Stand der Liste ist der 14. Januar 2025.

Stolzenau im Landkreis Nienburg

Allgemein

In den Spalten finden sich folgende Informationen des Bodendenkmales:

Lage
geographische Koordinaten
Bezeichnung
Bezeichnung lt. Denkmalatlas
Beschreibung
Beschreibung lt. Denkmalatlas
ID
Objekt-ID
Bild
Bild, ggf. zusätzlich mit Link zu weiteren Fotos im Medienarchiv Wikimedia Commons.

Schinna

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 32′ 4″ N, 9° 4′ 42″ O Schinna 2, Kloster Stiftung des Grafen Wilbrand I. von Loccum-Hallermund aus dem Jahr 1148. Wilbrand war ein Sohn des Grafen Burchard von Loccum (de Lucca), dem Grafen von Friesland. Von 2009 bis 2012 fanden mehrere systematische archäologische Untersuchungen auf dem ehemaligen Klostergelände statt. Auf dem Baubestand des Klosters sind heute noch vier Gebäude vorhanden, das Abtshaus, der westliche und südliche Flügel des Konventsgebäudes und eine Fachwerkkirche (nach Dendrodaten errichtet 1539/40). Bei den archäologischen Untersuchungen konnten bislang Reste der Vorgängerbauten der Kirche und eines Friedhofes dokumentiert werden. 36632745
 

Weitere Bilder

Stolzenau

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
52° 30′ 29″ N, 9° 4′ 21″ O Stolzenau 33, Stadtbefestigung Stolzenau besaß in der frühen Neuzeit eine Befestigung. Lt. Plan aus dem Jahre 1625 umschlossen Mauern (?) Wall und Gräben die Stadt an drei Seiten, die O-Seite war durch das Schloss mit weiteren Befestigungswerken an der Weser geschützt. Es sind 3 Tore namentlich bekannt, im SW das Kuh(e)-Tor, im N das Neue Tor und im SO das Neue-Brücken-Tor, der Zugang zum Schloss war durch eine Bastion geschützt. Die Stadtbefestigung ist heute überwiegend abgetragen, zerstört bzw. überbaut. Im W war sie im Bereich des Weisen Graben unterbrochen, im O begrenzten Schloss, die Weser und der Weise Graben das Stadtgebiet.
  • Teilstück ID: 39223634
38622202
 
BW

Einzelnachweise

  1. Denkmalatlas, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia