Liste der Bodendenkmale in Stöckse
In der Liste der Bodendenkmale in Stöckse sind die Bodendenkmale der niedersächsischen Gemeinde Stöckse aufgeführt. Die Quelle ist der Denkmalatlas Niedersachsen .[ 1] Der Stand der Liste ist der 15. Januar 2025.
Stöckse im Landkreis Nienburg
Allgemein
In den Spalten finden sich folgende Informationen des Bodendenkmales:
Lage
geographische Koordinaten
Bezeichnung
Bezeichnung lt. Denkmalatlas
Beschreibung
Beschreibung lt. Denkmalatlas
ID
Objekt-ID
Bild
Bild, ggf. zusätzlich mit Link zu weiteren Fotos im Medienarchiv Wikimedia Commons .
Stöckse
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
ID
Bild
52° 37′ 59″ N, 9° 18′ 52″ O
Stöckse 1, Giebichenstein
Einer der größten eiszeitlichen Findlinge Niedersachsens. Es handelt sich um einen erratischer Block aus der Saaleeiszeit mit 7,5 m Länge, 4,5 m Breite und 2,75 m Höhe über der heutigen Oberfläche. Der Stein reicht etwa 1 m tief, Gewicht ca. 330 Tonnen. Abgesehen von vermutlich neuzeitlichen Absprengungen weist er keinerlei menschliche Bearbeitungsspuren auf, gleichwohl dürfte er auch schon in vorgeschichtlicher Zeit eine wichtige Landmarke gewesen sein.
39393873
Weitere Bilder
52° 38′ 0″ N, 9° 18′ 53″ O
Stöckse 6, Großsteingrab
Bereits 1821 erwähnt. Länge der Kammer ca. 12 m; Breite 3 – 3,4 m. Nordost-Südwest ausgerichtet. An östlicher Längswand sind alle sechs Trägersteine vorhanden, der nördlichste geborsten und umgestürzt, an Westseite drei Trägersteine vollständig und zwei stark beschädigt vorhanden. Der Trägerstein an der Nordecke und die Decksteine fehlen. Südlicher Abschlussstein ist vorhanden, nördlicher fehlt. Untersuchung durch W. Nowothnig 1967 – 69 ergab: 11 Trägersteine, in der Nordecke Standspur eines weiteren.
36181476
Weitere Bilder
52° 37′ 59″ N, 9° 18′ 52″ O
Stöckse 6, Freilandstation
Hauptsächlich südöstlich des Findlinges konnten 1967 und 1968 insgesamt vier Fundkonzentrationen der späteiszeitlichen Jäger und Sammler der sog. Federmessergruppen dokumentiert werden. Laut H. Thieme (1991) fanden sich fast 700 Flintartefakte: hauptsächlich (unbearbeitete) Abschläge, Klingen, einige grobe Kernstücke. Der Werkzeuganteil beträgt nur ca. 1,5 % (Kratzer, Stichel, Bohrer, Schaber, eine Kerbspitze, 2 geknickte Rückenspitzen). Die relativ kleine Fundmenge und der geringe Werkzeuganteil sprechen für einen nur zu kurzfristigen Jagdaufenthalten aufgesuchten Platz. Die beiden Steinanhäufungen werden als Reste von Feuerstellen interpretiert.
36181105
BW
52° 37′ 48″ N, 9° 19′ 34″ O
Stöckse 10, Grabhügel
Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 1,5 m, mit altem zugewachsenem Kopfstich.
36181723
BW
52° 38′ 14″ N, 9° 17′ 25″ O
Stöckse 15, Grabhügel
Durchmesser ca. 19 m und Höhe ca. 1 m, etwas unförmig.
36183755
BW
52° 38′ 27″ N, 9° 16′ 34″ O
Stöckse 16, Grabhügel
Durchmesser ca. 8 m und Höhe ca. 0,4 m, leicht ovaler, gut gewölbt.
36183820
BW
52° 39′ 3″ N, 9° 19′ 50″ O
Stöckse 71, Grabhügel
Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 1,3 m, hochgewölbt. Durch Tierbaue gestört.
36180791
BW
52° 39′ 0″ N, 9° 19′ 52″ O
Stöckse 72, Grabhügel
Durchmesser ca. 19 m und Höhe ca. 1,5 m, hochgewölbt, Kuppe abgeplattet. Alte Eingrabung an West-Seite (wohl Raubgrabung), Einkuhlungen.
39396762
BW
52° 37′ 47″ N, 9° 19′ 36″ O
Stöckse 73, Grabhügel
Durchmesser ca. 7 m und Höhe ca. 0,4 m. Alter Kopfstich; etwa 50 % durch Acker zerstört.
39382341
BW
52° 38′ 12″ N, 9° 17′ 27″ O
Stöckse 80, Grabhügel
Durchmesser ca. 13 m und Höhe ca. 0,9 m, rund, gut abgesetzt, durch Pflanzfurchen am Rand gestört.
48808342
BW
52° 38′ 11″ N, 9° 17′ 35″ O
Stöckse 81, Grabhügel
Durchmesser ca. 20 m und Höhe ca. 1,3 m, rund, gut abgesetzt, durch Pflanzfurchen am Rand leicht beschädigt.
48808667
BW
52° 39′ 28″ N, 9° 19′ 59″ O
Stöckse 89, Grabhügel
Durchmesser ca. 12 m und Höhe ca. 0,8 m, gut erhalten mit leicht gewölbter Kuppe und leicht unregelmäßiger Oberfläche, Ränder abgesetzt.
49895620
BW
52° 39′ 29″ N, 9° 19′ 58″ O
Stöckse 91, Grabhügel
Durchmesser ca. 15 m und Höhe ca. 1 m, hochgewölbte Kuppe, mit leicht unregelmäßiger Oberfläche. Ränder abgesetzt.
50687409
BW
Stöckse 17
ID:39395550 [1]
Grabhügelfeld.
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
ID
Bild
52° 38′ 58″ N, 9° 17′ 29″ O
Stöckse 17
Durchmesser ca. 13 m und Höhe ca. 1 m, mit leicht abgeflachter Kuppe.
36183918
BW
52° 38′ 59″ N, 9° 17′ 31″ O
Stöckse 65
Durchmesser ca. 11 m und Höhe ca. 0,8 m, mit abgeflachter Kuppe.
39386819
BW
52° 38′ 57″ N, 9° 17′ 32″ O
Stöckse 66
Durchmesser ca. 18 m und Höhe ca. 1 m, über nördliches Drittel ein Waldweg.
39386834
BW
Stöckse 22
ID:39394126 [2]
Gruppe von 12 Grabhügeln.
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
ID
Bild
52° 38′ 37″ N, 9° 17′ 33″ O
Stöckse 22
Durchmesser ca. 13 m und Höhe ca. 0,7 m, Kuppe wurde gekappt. Alte Pflugspuren.
36267127
BW
52° 38′ 38″ N, 9° 17′ 36″ O
Stöckse 23
Durchmesser ca. 19 m und Höhe ca. 1,2 m.
36267161
BW
52° 38′ 36″ N, 9° 17′ 35″ O
Stöckse 24
Durchmesser ca. 12 m und Höhe ca. 0,7 m, mit verflachter Kuppe, Oberfläche unregelmäßig.
36267283
BW
52° 38′ 36″ N, 9° 17′ 37″ O
Stöckse 25
Durchmesser ca. 11 m und Höhe ca. 0,8 m, mit verflachter Kuppe, breite Holzrückespur.
36267316
BW
52° 38′ 35″ N, 9° 17′ 38″ O
Stöckse 26
Durchmesser ca. 12 m und Höhe ca. 0,6 m, mit verflachter Kuppe.
36267347
BW
52° 38′ 36″ N, 9° 17′ 39″ O
Stöckse 27
Durchmesser ca. 8 m und Höhe ca. 0,5 m, durch Waldweg am Rande gestört.
36267372
BW
52° 38′ 36″ N, 9° 17′ 39″ O
Stöckse 28
Durchmesser ca. 10 m und Höhe ca. 0,7 m, verflacht, alte Pflugspuren und Holzrückespur am Südrand.
36267406
BW
52° 38′ 35″ N, 9° 17′ 39″ O
Stöckse 29
Durchmesser ca. 10 m und Höhe ca. 0,8 m, mit verflachter Kuppe, alte Pflugspuren. Nordrand durch Weg beschädigt, mit Holzrückespur.
36267466
BW
52° 38′ 35″ N, 9° 17′ 40″ O
Stöckse 30
Durchmesser ca. 13 m und Höhe ca. 0,8 m, mit verflachter Kuppe und alten Pflugspuren sowie breiter Holzrückespur.
36267519
BW
52° 38′ 35″ N, 9° 17′ 40″ O
Stöckse 31
Durchmesser ca. 12 m und Höhe ca. 0,7 m, mit verflachter Kuppe, alten Pflugspuren sowie breiter Holzrückespur.
36267566
BW
52° 38′ 35″ N, 9° 17′ 41″ O
Stöckse 32
Durchmesser ca. 14 m und Höhe ca. 1 m, gut gewölbt, Kuppe abgeflacht; alte Pflugspuren.
36267593
BW
52° 38′ 34″ N, 9° 17′ 43″ O
Stöckse 33
Durchmesser ca. 16 m und Höhe ca. 1 m, gut gewölbt, Kuppe abgeflacht; alte Pflugspuren.
36268287
BW
Stöckse 34
ID:39394294 [3]
Grabhügelfeld.
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
ID
Bild
52° 38′ 13″ N, 9° 17′ 16″ O
Stöckse 34
Durchmesser ca. 15 m und Höhe ca. 1 m, breite Pflugspuren.
36183316
BW
52° 38′ 13″ N, 9° 17′ 15″ O
Stöckse 35
Durchmesser ca. 16 m und Höhe ca. 0,6 m, breite Pflugspuren.
36183416
BW
52° 38′ 13″ N, 9° 17′ 13″ O
Stöckse 36
Durchmesser ca. 10 m und Höhe ca. 0,5 m, zum Weg hin 0,8 m mit breiten Pflugspuren.
36183512
BW
Stöckse 41
ID:36181639 [4]
16 Grabhügel obertägig erhalten. Vier weitere obertägig zerstört. Durchmesser der erhaltenen Hügel 5 – 16 m, H. 0,2 – 1,5 m. Kann in die Zeit des Spätneolithikums bis in die vorrömische Eisenzeit datiert werden.
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
ID
Bild
52° 37′ 57″ N, 9° 19′ 7″ O
Stöckse 41
Durchmesser ca. 15 m und Höhe ca. 1,2 m, hochgewölbt, mehrere Tiergänge.
39389664
BW
52° 37′ 58″ N, 9° 19′ 8″ O
Stöckse 42
Durchmesser ca. 12 m und Höhe ca. 1 m, mit großen zugewachsenen Kopfstich.
39389762
BW
52° 37′ 59″ N, 9° 19′ 9″ O
Stöckse 43
Durchmesser ca. 10 m und Höhe ca. 0,6 m.
39389815
BW
52° 37′ 58″ N, 9° 19′ 11″ O
Stöckse 44
Durchmesser ca. 17 m und Höhe ca. 1,2 m, gut gewölbt, zugewachsener Kopfstich.
39389869
BW
52° 37′ 57″ N, 9° 19′ 11″ O
Stöckse 45
Durchmesser ca. 17 m und Höhe ca. 1,5 m, hochgewölbt.
39389923
BW
52° 37′ 56″ N, 9° 19′ 8″ O
Stöckse 47
Durchmesser ca. 15 m und Höhe ca. 1,2 m, mehrere Tiergänge.
39390107
BW
52° 37′ 56″ N, 9° 19′ 12″ O
Stöckse 48
Durchmesser ca. 7 m und Höhe ca. 0,3 m, kaum noch als Hügel erkennbar.
39390130
BW
52° 37′ 57″ N, 9° 19′ 13″ O
Stöckse 49
Durchmesser ca. 8 m und Höhe ca. 0,4 m.
39390172
BW
52° 37′ 57″ N, 9° 19′ 6″ O
Stöckse 50
Durchmesser ca. 8 m und Höhe ca. 0,3 m, unregelmäßige Form und Oberfläche.
39390195
BW
52° 37′ 58″ N, 9° 19′ 6″ O
Stöckse 51
Durchmesser ca. 5 m und Höhe ca. 0,2 m, von Fahrspur überquert.
39390240
BW
52° 38′ 0″ N, 9° 19′ 5″ O
Stöckse 52
Durchmesser ca. 6 m und Höhe ca. 0,2 m.
39390263
BW
52° 37′ 58″ N, 9° 19′ 4″ O
Stöckse 53
Durchmesser ca. 8 m und Höhe ca. 0,4 m.
39390279
BW
52° 37′ 55″ N, 9° 19′ 12″ O
Stöckse 58
Archäologisch untersucht. Nur noch Steinsetzung erhalten bzw. rekonstruiert.
36183003
BW
52° 37′ 55″ N, 9° 19′ 10″ O
Stöckse 59
Durchmesser ca. 6 m und Höhe ca. 0,4 m. Rest, zu 75 % durch Sandabfuhr zerstört.
39390322
BW
52° 37′ 55″ N, 9° 19′ 10″ O
Stöckse 60
Durchmesser ca. 6 m und Höhe ca. 0,4 m. Alter Kopfstich; Rand durch Waldweg gestört bzw. zerstört.
39390330
BW
52° 37′ 55″ N, 9° 19′ 9″ O
Stöckse 61
Durchmesser ca. 8 m und Höhe ca. 0,5 m. alter zugewachsener Kopfstich.
39390338
BW
52° 37′ 55″ N, 9° 19′ 11″ O
Stöckse 62
Durchmesser ca. 5 m und Höhe ca. 0,2 m.
39390443
BW
Wenden
Lage
Bezeichnung
Beschreibung
ID
Bild
52° 37′ 37″ N, 9° 21′ 17″ O
Wenden 17, Grabhügel
Durchmesser ca. 19 m und Höhe ca. 1 m. Kuppe gewölbt, mit stark unregelmäßiger Oberfläche und Einkuhlung im Westen. Ränder gut abgesetzt und nur im Norden auslaufend. Über den südlichen Hügelfuß eine Fahrspur.
49894390
BW
Einzelnachweise