Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Am Schießwasen 2, Ecke Kolpingstraße (Standort)
|
Gedenkstein
|
zur Erinnerung an eine ermordete Frau, bez. 1925
|
D-6-78-134-4 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Au, am Weiße-Marter-Weg (Standort)
|
Bildstock
|
Tischsockel mit Säule und zweiseitigem Aufsatz, Kreuzigung mit Assistenzfiguren, rückseitig Heilige Familie, Seitenfiguren heiliger Michael und heiliger Andreas, neubarock, bezeichnet „1907“
|
D-6-78-134-140 Wikidata
|
BW
|
Au, an der SW 37 nach Brünnstadt (Standort)
|
Flurkreuz
|
Sandsteinkruzifix, bezeichnet „1923“
|
D-6-78-134-252 Wikidata
|
|
Auf der Weth 1 (Standort)
|
Wohnstallhaus
|
Erdgeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-7 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Auf der Weth 1 (Standort)
|
Pforte
|
Bezeichnet „1763“, mit Relief der Vierzehn Nothelfer
|
D-6-78-134-7 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Bahnhofstraße 1 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zierfachwerk, 17./18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-8 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Bahnhofstraße 1, 3 (Standort)
|
Linker Eckpfosten mit Julius-Echter-Wappen
|
Bezeichnet „1583“
|
D-6-78-134-9 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Bahnhofstraße 16 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit einseitigem Stufengiebel, rundbogiger Toreinfahrt und Zierfachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-10 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Bahnhofstraße 18 (Standort)
|
Kreuzstein, sogenannter Wetterstein
|
Sandstein, Kreuz mit Vierpass und Wappenschild, 14. Jh.
|
D-6-78-134-177
|
weitere Bilder
|
Bahnhofstraße 19 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Traufseitbau mit einseitig abgewalmtem Satteldach und spätbarocker Fassadengliederung, rundbogige Tordurchfahrt, 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-12 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Bahnhofstraße 21 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau mit historistischer Fassade, um 1910/15
|
D-6-78-134-14 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Bahnhofstraße 22 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchgiebel und Eckerker, Neurenaissance, bezeichnet „1901“
|
D-6-78-134-15 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Bahnhofstraße 23 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger Mansarddachbau, historistisch, bezeichnet „1904“
|
D-6-78-134-16 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Bahnhofstraße 23 (Standort)
|
Rückgebäude
|
|
D-6-78-134-16 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Bahnhofstraße 24 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus, Neurenaissance, bezeichnet „1898“
|
D-6-78-134-17 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Bahnhofstraße 27 (Standort)
|
Wohnhaus, ehemaliger Gasthof Zur Eisenbahn
|
Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckbetonung, 1904/05
|
D-6-78-134-18 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Berliner Straße 108 a; Straße nach Schallfeld, vor Möbelhalle Leopold (Standort)
|
Bildstock
|
Spitzbogiger mit Krabben besetzter Aufsatz, Relief der Vierzehn Heiligen, neugotisch, 19. Jahrhundert
|
D-6-78-134-134 Wikidata
|
BW
|
An der südlichen, äußeren Stadtmauer, zwischen Schallfelder und Breslauer Straße
|
Bildstockkopf
|
Bezeichnet „1789“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert
|
D-6-78-134-137 Wikidata
|
BW
|
Bleichstraße 11 (Standort)
|
Ehemalige Mühle
|
Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit vorkragenden Fachwerkobergeschossen und rechtwinklig angeschlossenem Walmdachanbau, 16. Jahrhundert, Erdgeschoss bezeichnet „1797“
|
D-6-78-134-20
|
weitere Bilder
|
Bleichstraße 11 (Standort)
|
Ehemalige Mühle, Nebengebäude
|
18./19. Jahrhundert
|
D-6-78-134-20
|
weitere Bilder
|
Brunnengasse 1 (Standort)
|
Ehemalige Hofanlage, sogenannter Weißer Hof
|
Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 15. Jahrhundert, bezeichnet „1784“; zur Weiße-Turm-Straße Fachwerkgiebelfront und mit Laubengang überbaute Toreinfahrt
|
D-6-78-134-22 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Brunnengasse 5 (Standort)
|
Ehemaliges Kalterhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau, 1738
|
D-6-78-134-24
|
weitere Bilder
|
Brunnengasse 5 (Standort)
|
Ehemaliges Oberamtshaus
|
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Volutengiebeln, 1580
|
D-6-78-134-23 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Brunnengasse 5; vor dem Oberamtshaus (Standort)
|
Brunnen mit Brunnenhäuschen
|
Bezeichnet „1586“
|
D-6-78-134-25 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Bürgermeister-Weigand-Straße 2 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel des 17./18. Jahrhunderts, bezeichnet „1840“
|
D-6-78-134-26 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Bürgermeister-Weigand-Straße 3 (Standort)
|
Kleinhaus
|
Erdgeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkgiebel, um 1800
|
D-6-78-134-27 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Bürgermeister-Weigand-Straße 5 (Standort)
|
Ehemalige Vogtei, später Forstamt, jetzt altersgerechtes Wohnen
|
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebeln und polygonalem Treppenturm, um 1600
|
D-6-78-134-28 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Bürgermeister-Weigand-Straße 5 (Standort)
|
Inschriftentafel an der ehemaligen Vogtei
|
Mit Echter-Wappen bezeichnet „1614“
|
D-6-78-134-28 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Dingolshäuser Straße, Ecke An den Torweinbergen (Standort)
|
Säulenbildstock
|
Mit Relief der Kreuzigung, Seitenfiguren heiliger Michael und heiliger Sebastian, neugotisch, 19. Jahrhundert
|
D-6-78-134-33 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nähe Dreimühlenstraße, vor der Stadtmauer (Standort)
|
Bildstock
|
Säule mit Aufsatz, Darstellung der Kreuzigung und des kreuztragenden Christus, bezeichnet „1722“
|
D-6-78-134-138 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Dreimühlenstraße 2 (Standort)
|
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Erlöserkirche
|
Sandsteinquaderbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, im Kern Bau von 1922
|
D-6-78-134-35 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Frankenwinheimer Straße 15 (Standort)
|
Ehemaliges Pflasterzollhaus
|
Eingeschossiger Satteldachbau, 1912
|
D-6-78-134-163 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nähe Grabenstraße; im Botanischen Garten (Standort)
|
Denkmal für den Frauenaufstand von 1945
|
Monolith mit abstrahierendem Relief der Kirche, 1955 von Erich Leuner
|
D-6-78-134-159 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Spitalstraße 16 (Standort)
|
Wappenstein des ehemaligen Spitaltors
|
1597
|
D-6-78-134-40 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nähe Grabenstraße (Standort)
|
Weiße Marter
|
Fragmentierter Bildstockaufsatz, Kreuz mit Assistenzfiguren, spätgotisch, ursprünglich am Weg zwischen Gerolzhofen und Galgenberg
|
D-6-78-134-256
|
weitere Bilder
|
Nähe Grabenstraße (Standort)
|
Bildstockaufsatz
|
Fragmentierter Bildstockaufsatz mit Darstellung der Marienkrönung, bez. 1501
|
D-6-78-134-257
|
weitere Bilder
|
Nähe Grabenstraße (Standort)
|
Bildstockaufsatz
|
Mit Kreuzigungsdarstellung, Provenienz unbekannt, spätgotisch
|
D-6-78-134-258
|
|
Nähe Grabenstraße (Standort)
|
Kopfrelief
|
Relief eines Kopfes vom 1877 abgebrochenen Türmersturm (ehemals an der Straßengabelung Marktstraße/Häfnergasse) der inneren Stadtbefestigung, Mitte 14. Jh.
|
D-6-78-134-259
|
|
Spitalstraße 16 (Standort)
|
Bildstockaufsatz
|
Pfeiler mit Reliefaufsatz, Kreuzigung Christi und Assistenzfiguren Maria und Johannes Baptista, darunter Wappen des Fürstbischofs Julius Echter v. Mespelbrunn, bezeichnet mit "1606"
|
D-6-78-134-260
|
|
Grabenstraße (Standort)
|
Neptunbrunnen
|
Bezeichnet „1821“, Figur erneuert
|
D-6-78-134-118 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Grabenstraße (Standort)
|
Nepomukfigur
|
Sandstein, Mitte 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-158
|
weitere Bilder
|
Grabenstraße 5 (Standort)
|
Ehemaliges Badhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 16. Jahrhundert
|
D-6-78-134-1 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Grabenstraße 45 (Standort)
|
Ackerbürgerhaus
|
Frackdachhaus mit hohem Sockelgeschoss, Fachwerk, bezeichnet 1799; davor Holzkreuz, bezeichnet 1863
|
D-6-78-134-41 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Grabenstraße 45 (Standort)
|
Nebengebäude
|
|
D-6-78-134-41 Wikidata
|
BW
|
Häfnergasse 3 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-43 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Häfnergasse 7 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Langgezogenes Traufseithaus mit Toreinfahrt und Fachwerkobergeschoss, 1574 dendrochronologisch datiert
|
D-6-78-134-44 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Häfnergasse 7 (Standort)
|
Seitenflügel zum Wohnhaus
|
Rückwärtig, mit Fachwerkobergeschoss, 1620 dendrochronologisch datiert
|
D-6-78-134-44 Wikidata
|
BW
|
Hägern; südlich der Straße nach Frankenwinheim (Standort)
|
Wegkapelle
|
Antoniuskapelle, kleiner Massivbau mit Pyramidendach, 19. Jahrhundert
|
D-6-78-134-135 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hägern; Verlängerung der Nikolaus-Fey-Straße, südlich der Volkachbrücke (Standort)
|
Altarbildstocksockel
|
Mit Kartusche und Inschrift, bezeichnet „1753“
|
D-6-78-134-139 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Hörnau (Standort)
|
Bildstock
|
Säule mit Girlandenkapitell, Aufsatz mit Relief des Kruzifix, Schmalseiten mit hl. Gertrud und hl. Nikolaus (Namenspatrone der Stifter), rückseitig Inschrift, bekrönt von Kleeblattkreuz, bez, 1619; Sockel erneuert
|
D-6-78-134-175
|
|
Kapellenberg, oberhalb des jüdischen Friedhofs (Standort)
|
Katholische Kapelle St. Gertraud
|
Kleiner Walmdachbau mit polygonalem Chorabschluss, bezeichnet „1718“; mit Ausstattung
|
D-6-78-134-131 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kapellenberg (Standort)
|
Jüdischer Friedhof
|
Ummauerte Anlage mit Taharahaus, bezeichnet „1832“, erneuert 1924 und Grabsteinen des 19./20. Jahrhunderts
|
D-6-78-134-132 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kapellenberg; Lindenbrunnenäcker; nahe Nordwestecke des jüdischen Friedhofs (Standort)
|
Bildstock
|
Niedriger Tischsockel mit gefastem Vierkantschaft und Aufsatz mit Kreuzigung Christi, bezeichnet „1621“
|
D-6-78-134-133 Wikidata
|
|
Kirchgasse 2 (Standort)
|
Ehemaliges Pfarrhaus, heute Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Mansardhalbwalmdachbau, bezeichnet „1908“; an der Stelle eines Vorgängerbaus von 1604
|
D-6-78-134-45 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchgasse 2 (Standort)
|
Portal vom alten Pfarrhaus
|
Bezeichnet 1604
|
D-6-78-134-45 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchgasse 4 (Standort)
|
Ehemalige Friedhofskapelle St. Johann Baptist
|
(Karner), zweigeschossiger Bau mit Strebepfeilern, 1497; mit Ausstattung
|
D-6-78-134-46 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kirchgasse 6 (Standort)
|
Altes Mesnerhaus
|
Zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau, im Kern 16./17. Jahrhundert
|
D-6-78-134-47 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Kreisstraße SW 37 (Standort)
|
Sandsteinkruzifix
|
Korpus, zweite Hälfte 19. Jahrhundert (Sockel und Kreuz 1975)
|
D-6-78-134-176 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Ludwig-Derleth-Straße 2 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Walmdachbau mit Mezzaningeschoss, klassizistisch, um 1845
|
D-6-78-134-48 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Ludwig-Derleth-Straße 4 (Standort)
|
Geburtshaus Ludwig Derleth
|
Zweigeschossiges giebelständiges Halbwalmdachhaus mit barocken Fensterrahmungen, bezeichnet „1752“
|
D-6-78-134-49
|
weitere Bilder
|
Ludwig-Derleth-Straße 4 (Standort)
|
Scheune
|
Mit Mansarddach, Mitte 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-49
|
weitere Bilder
|
Lülsfelder Weg[Anm. 2] (Standort)
|
Bildstock
|
Starker Vierkantschaft mit spitzbogigem Aufsatz, Relief der Kreuzigung Christi, 16. Jahrhundert
|
D-6-78-134-109 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz; an der südlichen Fassade der Stadtpfarrkirche (Standort)
|
Standbild Maria Immaculata
|
um 1750
|
D-6-78-134-51 Wikidata
|
|
Marktplatz 1 (Standort)
|
Kirche St. Maria de Rosario und St. Regiswindis
|
Dreischiffige, spätgotische Hallenkirche mit Ostturmpaar, erste Hälfte 15. Jahrhundert (Pfeilerinschrift 1436), vollendet 1479, Restaurierung und Egalisierung der Türme 1588–1612, westliche Erweiterung 1899–1902 von Josef Schmitz; mit Ausstattung
|
D-6-78-134-50 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 1; am südlichen Seitenschiff der Stadtpfarrkirche (Standort)
|
Bildstockähnliches Grabmal
|
Den auferstandenen Christus im Bildteil zeigend, bekrönt von einem Medaillon, darin Gottvater, bezeichnet „1662“
|
D-6-78-134-53 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 1; am südlichen Seitenschiff der Stadtpfarrkirche (Standort)
|
Bildstock
|
Mit tabernakelähnlichem Aufsatz, 1623
|
D-6-78-134-54 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 1; am südlichen Seitenschiff der Stadtpfarrkirche (Standort)
|
Ölberg
|
Um 1500
|
D-6-78-134-52 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 1; am südlichen Seitenschiff der Stadtpfarrkirche (Standort)
|
Bildstock
|
Kreuzigung in einem Lorbeerkranz, bezeichnet „1701“
|
D-6-78-134-55 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 4 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit vorkragenden Fachwerkobergeschossen, 15./16. Jahrhundert
|
D-6-78-134-56 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 5 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen, Obergeschoss im Kern Fachwerk, 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-57 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 8 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger Mansarddachbau mit barocken Gliederungen, in Ecklage, um 1720/30
|
D-6-78-134-58 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 9 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, verputztes Fachwerk, 1616 (dendrochronologisch datiert), im Kern 1490 (dendrochronologisch datiert)
|
D-6-78-134-59 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 11 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Dreigeschossiges Satteldachhaus, 18. Jahrhundert; durch Hoftor des 17. Jahrhunderts mit Nr. 9 verbunden
|
D-6-78-134-60 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 13 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Apotheke, dreigeschossiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-61 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 14 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerk, bezeichnet „1747“
|
D-6-78-134-62 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 18 (Standort)
|
Eckhaus
|
Mit langer Seitenfront zur Spitalstraße, verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert im Kern Mitte 14. Jahrhundert mit Umbau 1513
|
D-6-78-134-63 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 20 (Standort)
|
Ehemaliges Rathaus, jetzt Heimatmuseum
|
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Staffelgiebeln, spätgotisch, 1475 (dendrochronologisch datiert)
|
D-6-78-134-64 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktplatz 20 (Standort)
|
Ehemaliges Rathaus
|
Rückwärtiger Küchentrakt mit Fachwerkobergeschoss, 1585
|
D-6-78-134-64 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktstraße 1 (Standort)
|
Kleinbürgerhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert; Ladeneinbau, Anfang 20. Jahrhundert
|
D-6-78-134-65 Wikidata
|
|
Marktstraße 6 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger Mansardsatteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, in Ecklage, 1778
|
D-6-78-134-66 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktstraße 7 (Standort)
|
Türrahmung
|
Geohrt, im Schlussstein eine Brezel, bezeichnet „1743“
|
D-6-78-134-67 Wikidata
|
|
Marktstraße 9 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Rahmungen, bezeichnet „1731“
|
D-6-78-134-68 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktstraße 9 (Standort)
|
Hausfigur
|
Maria Immaculata als Patrona Franconiae, 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-68 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktstraße 13 (Standort)
|
Kleinbürgerhaus
|
Zweigeschossiger Mansarddachbau mit geohrten Fensterrahmungen im Obergeschoss, 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-69 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktstraße 15 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Fachwerkgiebelhaus, 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-71 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktstraße 16 (Standort)
|
Wappenstein
|
Sandstein, bezeichnet „1600“, vom ehemaligen Zenttor
|
D-6-78-134-72 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktstraße 20 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen im Obergeschoss, in Ecklage, 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-73 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktstraße 21 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-74 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Marktstraße 21 (Standort)
|
Hausfigur
|
Muttergottes, 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-74 Wikidata
|
BW
|
Marktstraße 25 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit einseitigem Halbwalm, Torbogen bezeichnet „1706“
|
D-6-78-134-75 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nikolaus-Fey-Straße 10 (Standort)
|
Bildsäule
|
Aufsatz mit Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit in einer Rundbogennische, bezeichnet „1888“
|
D-6-78-134-76 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nähe Nördliche Allee; in der Promenade, vor der Stadtmauer (Standort)
|
Pfeilerbildstock
|
Mit vierseitigem Aufsatz und Bekrönungskreuz, bezeichnet „1602“
|
D-6-78-134-79 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Nähe Nördliche Allee (Standort)
|
Marmorfigur der Germania
|
Teil eines ehemaligen Kriegerdenkmals für 1870/71 am Marktplatz, heute vor der Stadtmauer
|
D-6-78-134-80 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Neben Nördliche Allee 1
|
Säulenbildstock
|
17. Jahrhundert; "nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert"
|
D-6-78-134-77 Wikidata
|
BW
|
Östliche Allee (Standort)
|
Altarbildstock
|
Nische mit Kreuzigung, Aufsatz mit Marienkrönung, bezeichnet „1778“, erneuert
|
D-6-78-134-32 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Östliche Allee 19 (Standort)
|
Villa
|
Zweigeschossiger Steilsatteldachbau auf hohem Sockel, 1926
|
D-6-78-134-160 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Rügshöfer Straße 1 (Standort)
|
Gasthaus Schwane
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, rundbogige Tordurchfahrt aus der Bauzeit zugemauert und mit Fenster versehen, 17. bis 19. Jahrhundert; zwei Inschriftentafeln, eine davon bezeichnet „1605“
|
D-6-78-134-84 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Rügshöfer Straße 3 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Eckpilastern, bezeichnet „1818“
|
D-6-78-134-85 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Rügshöfer Straße 12; Rügshöfer Straße 14 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Mansardhalbwalmdachbau, Torbogen und Nebengebäude, spätes 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-86 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Rügshöfer Straße 13 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit später aufgesetztem Kniestock, spätbarocke Fassadengestaltung, bezeichnet „1793“
|
D-6-78-134-87 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Rügshöfer Straße 15 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Mansardhalbwalmdachbau mit Hoftor, um 1800
|
D-6-78-134-89 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Rügshöfer Straße 16 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit Eckpfeilern, Obergeschoss verputztes Fachwerk, spätes 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-90 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Rügshöfer Straße 18 (Standort)
|
Wohn- und Gasthaus, ehemaliger Brauereigasthof
|
Zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit Eckpilastern und geohrten Fensterrahmungen, spätes 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-91 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Rügshöfer Straße 19 (Standort)
|
Ackerbürgerhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Rahmungen im Erdgeschoss, rundbogiges Hoftor, spätes 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-92 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Rügshöfer Straße 25 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-93 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Rügshöfer Straße 30 (Standort)
|
Katholische Friedhofskapelle St. Michael
|
Satteldachbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, 1736–37; mit Ausstattung
|
D-6-78-134-94 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Rügshöfer Straße 30 (Standort)
|
Aussegnungshalle
|
Eingeschossiger Walmdachbau mit Säulenportikus, 1878
|
D-6-78-134-94
|
BW
|
Rügshöfer Straße 30 (Standort)
|
Friedhof
|
Ummauerter Friedhof mit Gittertor des 17. Jhds.
|
D-6-78-134-94
|
weitere Bilder
|
Rügshöfer Straße 39 (Standort)
|
Wappenstein
|
Ursprünglich am ehemaligen Rügshöfer Tor, dem nördlichen Tor der äußeren Stadtmauer, bezeichnet „1625“
|
D-6-78-134-95 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Rügshöfer Straße; Zwischen Rügshöfer Straße u. Bahnhofstraße (Standort)
|
Floriansbrunnen
|
Oktogonales Brunnenbecken mit Stele und Sandsteinfigur des heiligen Florian, Figur 18. Jahrhundert (Kopie)
|
D-6-78-134-83 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Salzstraße 2 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Dreigeschossiger Bau mit Eckerker und Zwiebelhaube, in Ecklage, historistisch, um 1900
|
D-6-78-134-97 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Salzstraße 3, im Torgang (Standort)
|
Altes Steinkreuz und Scherenberg-Wappenstein vom ehemaligen Zenttor
|
Spätmittelalterlich
|
D-6-78-134-98 Wikidata
|
BW
|
Salzstraße 8 (Standort)
|
Altes Schulhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Inschrift von 1816
|
D-6-78-134-99 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Salzstraße 9 (Standort)
|
Torbogen
|
17. Jahrhundert
|
D-6-78-134-100 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Salzstraße 11 (Standort)
|
Katholische Pfarrhaus
|
Langgestreckter zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Eckpilastern und rundbogiger Tordurchfahrt, 1708
|
D-6-78-134-101 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Salzstraße 17 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 16./17. Jahrhundert; Torbau aus Sandsteinquadermauerwerk, 19. Jahrhundert
|
D-6-78-134-102 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Salzstraße 18 (Standort)
|
Hausfigur
|
Stehender Christus mit Segensgestus, 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-103
|
|
Salzstraße 21 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, Inschrift von 1800
|
D-6-78-134-104 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Salzstraße 25 (Standort)
|
Torbogen
|
17./18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-105 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Schallfelder Straße 1 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Eineinhalbgeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerk, 17./18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-106 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Schallfelder Straße 2 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-38 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Schallfelder Straße 4 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1822“
|
D-6-78-134-107 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Schallfelder Straße 8 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1586“, Ladeneinbau im Erdgeschoss 1935
|
D-6-78-134-108 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Schuhstraße 3 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, 18./19. Jahrhundert
|
D-6-78-134-110 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Schuhstraße 5 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau, bezeichnet „1762“
|
D-6-78-134-111 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Schuhstraße 23 (Standort)
|
Wappenstein
|
Sturz eines Renaissance-Portals, bezeichnet „1577“
|
D-6-78-134-112 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Schuhstraße 23 (Standort)
|
Kreuzigungsrelief
|
17. Jahrhundert
|
D-6-78-134-112 Wikidata
|
BW
|
Spitalstraße 3 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit reich verziertem Volutengiebel, Säulenportal, traufseitig Fachwerk, Renaissance, um 1600
|
D-6-78-134-113 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Spitalstraße 8 (Standort)
|
Katholische Spitalkirche St. Vitus
|
Saalbau mit Walmdach an der Stelle eines Vorgängerbaus, 1693–1710; mit Ausstattung
|
D-6-78-134-114 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Spitalstraße 9 (Standort)
|
Ehemalige Brauerei und Gasthof zur Traube
|
Breitgelagertes zweigeschossiges Halbwalmdachhaus, bezeichnet „1790“
|
D-6-78-134-115 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Spitalstraße 9 (Standort)
|
Wirtshausschild
|
Spätes 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-115 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Spitalstraße 10 (Standort)
|
Ehemaliges Spital, jetzt Stadtbibliothek
|
An die Spitalkirche angebauter Gebäudetrakt, geschnitzter Fachwerkständer der Julius-Echter-Zeit freigelegt, 15.–17. Jahrhundert
|
D-6-78-134-116 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Spitalstraße 14 (Standort)
|
Bürgerhaus
|
Dreigeschossiger Walmdachbau mit barocken Fensterrahmungen, im Kern 18. Jahrhundert; Hausfigur Muttergottes, 18./19. Jahrhundert
|
D-6-78-134-117 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Spitalstraße 16, aufbewahrt im „Lapidarium“ am Botanischen Garten (Standort)
|
Relieftafel oder Wappenstein
|
Kreuzigung mit Assistenzfiguren auf Postamenten, darunter zwei Wappen, wohl 1555
|
D-6-78-134-136 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Steingrabenstraße 1 (Standort)
|
Ehemaliges Brauhaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchstufengiebel und Eckerker, historistisch-neugotisch, nach Plänen von Öchsner, 1927
|
D-6-78-134-172
|
weitere Bilder
|
Steingrabenstraße 11 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Mansardhalbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, um 1800
|
D-6-78-134-119 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Steingrabenstraße 22 (Standort)
|
Ehemaliges Armenhaus
|
Langgestreckter dreigeschossiger Walmdachbau, spätklassizistisch, bezeichnet „1859“, später aufgestockt
|
D-6-78-134-120 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Steingrabenstraße 37 (Standort)
|
Bekrönung eines Torpfeilers
|
1785
|
D-6-78-134-121 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Steingrabenstraße 47 (Standort)
|
Doppeltor eines ehemaligen Stiftshofs
|
Bossenwerk, um 1600
|
D-6-78-134-122 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Steingrabenstraße 53 (Standort)
|
Relieftafel
|
Mit Darstellung einer niedergesunkenen Frauengestalt und der bekrönten Mutter Gottes, Inschrift, bezeichnet „1705“
|
D-6-78-134-123 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Steingrabenstraße 54; am ehemaligen Brauhaus (Standort)
|
Zwei Wappensteine
|
Sandstein, bezeichnet „1548“ und „1602“
|
D-6-78-134-21 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Weiße-Turm-Straße 1 (Standort)
|
Wohn- und Geschäftshaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert
|
D-6-78-134-124 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Weiße-Turm-Straße 1 (Standort)
|
Torbogen
|
17. Jahrhundert
|
D-6-78-134-124 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Weiße-Turm-Straße 8 (Standort)
|
Ehem. Stadtschreiberhaus
|
Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 1453 (dendro.dat.), Umbauten im 18. Jh. und um 1897
|
D-6-78-134-125 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Weiße-Turm-Straße 8 (Standort)
|
Brunnen
|
Im Garten gemauerter Brunnenschacht, wohl 19. Jhd.
|
D-6-78-134-125
|
BW
|
Weiße-Turm-Straße 10 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit klassizistischem Dekor, traufständiger Torbau, im Kern Fachwerkbau, bezeichnet „1626“
|
D-6-78-134-126 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Weiße-Turm-Straße 14 (Standort)
|
Ehemaliges Neues Gefängnis
|
Dreigeschossiger Flachwalmdachbau, Mitte 19. Jahrhundert
|
D-6-78-134-127 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Weiße-Turm-Straße 16 (Standort)
|
Ehemaliger Stiftshof
|
Zweigeschossiges Traufseithaus mit Fachwerkobergeschoss und Stufengiebeln, rückwärtig Treppenturm mit Haubendach, 1603
|
D-6-78-134-128 Wikidata
|
weitere Bilder
|
Weiße-Turm-Straße 18 (Standort)
|
Fachwerkhaus
|
Zweigeschossiger Satteldachbau mit polygonalem Erker, in Ecklage, bezeichnet „1566“
|
D-6-78-134-129 Wikidata
|
weitere Bilder
|