Liste der Baudenkmäler in Kolitzheim

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Kolitzheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 25. April 2020 wieder und enthält 148 Baudenkmäler.

Ensembles

Der Marktplatz in Zeilitzheim

Ensemble Marktplatz Zeilitzheim

Der langgestreckte Marktplatz ist zugleich Dorf- und Schlossvorplatz. Er ist auf die Mittelachse des Schlosses ausgerichtet und wird an den Langseiten von Bauernhäusern des 19. Jahrhunderts in Giebelstellung begleitet. Nach Norden schließt ihn das ehemalige Rathaus ab. Der an der Nordostseite des Platzes liegende Kirchenbezirk ist in das Ensemble einbezogen (Lage). Umgrenzung: Marktplatz 1–12, 14, Johann-Pröschel-Straße 2. Aktennummer: E-6-78-150-1.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ahornstraße 1
(Standort)
Bildstock Monolithisch, Vierkantschaft mit hochrechteckigem vierseitigem Aufsatz mit Relief der Kreuzigung, Echter-Wappen, bezeichnet „1606“ D-6-78-150-1
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Am langen Sand; Wipfelder Weg
(Standort)
Bildstock Vierkantschaft mit hochrechteckigem Aufsatz, Kreuzigungsrelief und Echter-Wappen, bezeichnet „1606“ D-6-78-150-20
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Am Lindacher Weg; am Ortsausgang nach Lindach
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit Voluten, Säule und zweiseitiger Aufsatz, Heilige Familie, Heilige Dreifaltigkeit und Seitenfiguren, bezeichnet „1765“ D-6-78-150-14
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Am Lindacher Weg; am Ortsausgang nach Lindach
(Standort)
Steinkreuz Mit abgerundeten Kreuzarmen und eingekerbter Schnitthappe im Kreuzbund, spätmittelalterlich D-6-78-150-15
Wikidata
Steinkreuz
weitere Bilder
Am oberen Lindacher Weg
(Standort)
Friedhofskreuz Sockel, Kreuz mit Korpus, bezeichnet „1804“ D-6-78-150-13
Wikidata
Friedhofskreuz
weitere Bilder
An den Riedern; in der Flur
(Standort)
Bildstock, sogenannte Grüne Marter Gefaster Vierkantschaft mit vierseitigem Aufsatz, Kreuzigungsrelief, Wappentafel des Fürstbischofs Konrad III. von Thüngen (1519–1544), 1522 D-6-78-150-2
Wikidata
Bildstock, sogenannte Grüne Marter
weitere Bilder
An der Ackersetz; an der Straße nach Lindach
(Standort)
Kreuzschlepper Freifigur auf hohem Vierkantschaft, bezeichnet „1737“ D-6-78-150-16
Wikidata
Kreuzschlepper
weitere Bilder
Franz-Herbert-Straße 12; Franz-Herbert-Straße 16
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Stephan Chorturmkirche, Turm im Kern wohl 14. Jahrhundert, Langhaus 1720–31; mit Ausstattung D-6-78-150-3
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Stephan
weitere Bilder
Franz-Herbert-Straße 12; Franz-Herbert-Straße 16
(Standort)
Kirchhofmauer D-6-78-150-3
Wikidata
Kirchhofmauer
weitere Bilder
Franz-Herbert-Straße 16; im Garten des Pfarrhofs
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger traufständiger Massivbau mit Satteldach, bezeichnet „1615“ und „1749“ D-6-78-150-17
Wikidata
Pfarrhaus
weitere Bilder
Franz-Herbert-Straße 16; im Garten des Pfarrhofs
(Standort)
Bildstock 1606 D-6-78-150-17
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Franz-Herbert-Straße 18
(Standort)
Altarbildstock Tischsockel mit rundbogigem Nischenaufsatz, Retabel mit Relief des letzten Abendmahls, bezeichnet „1861“, erneuert 1951 D-6-78-150-4
Wikidata
Altarbildstock
weitere Bilder
Lindacher Straße 1
(Standort)
Pforte Mit Pinienzapfen und Bekrönungskreuz, bezeichnet „1792“ D-6-78-150-5
Wikidata
Pforte
weitere Bilder
Lindacher Straße 1
(Standort)
Altarbildstock Tischsockel mit von Kreuz bekröntem Aufsatz, Flachrelief der Ölbergszene, bezeichnet „1858“ D-6-78-150-6
Wikidata
Altarbildstock
weitere Bilder
Lindacher Straße; vor Haus Nummer 7
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit Säule und zweiseitigem Aufsatz, Darstellung der Kreuzigung, rückseitige Inschrift, Seitenfiguren, bezeichnet „1627“ D-6-78-150-7
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Rathausstraße 1
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit rundem Schaft und zweiseitigem Aufsatz, Kreuzigungsrelief, bezeichnet „1668“ D-6-78-150-8
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Rennertseegraben; Feldwegkreuzung, südwestlich des Ortes
(Standort)
Bildstock Vierkantschaft mit vierseitigem Aufsatz, Kreuzigungsrelief, bezeichnet „1606“ D-6-78-150-21
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Schmiedsgasse 2
(Standort)
Immaculata Freifigur auf halbrund vorgewölbtem Tischsockel, bezeichnet „1777“, erneuert 1951 D-6-78-150-9
Wikidata
Immaculata
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 13
(Standort)
Tabernakelbildstock Inschriftensockel mit Aufsatz, Nische mit Relief der Pietà, bezeichnet „1777“ D-6-78-150-12
Wikidata
Tabernakelbildstock
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 13
(Standort)
Kreuzschlepper Vollplastische Sandsteinfigur in einer Nische, 18. Jahrhundert D-6-78-150-10
Wikidata
Kreuzschlepper
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 15
(Standort)
Marienkrönungsrelief 18. Jahrhundert, in die Giebelmauer eingesetzt D-6-78-150-11
Wikidata
Marienkrönungsrelief
weitere Bilder
Staatsstraße 2271; an der Straße nach Unterspiesheim
(Standort)
Bildstock Monolithischer Säulenbildstock mit Relief der Pietà, um 1959 D-6-78-150-18
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Staatsstraße 2271; an der Straße nach Unterspiesheim
(Standort)
Bildstock Mit Nischenaufsatz, Relief der Heiligen Dreifaltigkeit, bezeichnet „1818“ D-6-78-150-19 Bildstock
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Gernach
(Standort)
Friedhofskreuz Sandsteinkruzifix, Viernageltyp, Sockel mit ovalem von Lorbeer gerahmtem Inschriftfeld, bez. 1837 D-6-78-150-159
Wikidata
Friedhofskreuz
weitere Bilder
Berg; südwestlich des Ortes
(Standort)
Kruzifix Auf würfelförmigem Sockel, errichtet 1912, Corpus erneuert 1957 D-6-78-150-35
Wikidata
Kruzifix
weitere Bilder
Buchenstraße 2; auf der Gartenmauer
(Standort)
Aufsatz eines Bildhäuschens In Rundbogentechnik, Bekrönungskreuz D-6-78-150-24
Wikidata
Aufsatz eines Bildhäuschens
weitere Bilder
Buchenstraße 2; Unterspiesheimer Straße 1
(Standort)
Bildstock Auf Tischsockel eine runde Säule, Bildaufsatz mit Relief der Kreuzigung, errichtet 1720, von der Gemeinde erneuert 1952 D-6-78-150-23
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Egidiwasen; Kreisstraße SW 38
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Aufsatz auf Rundsäule, Relief der Pietà, rückseitig 14 Nothelfer, Sandstein, 1969 D-6-78-150-156
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Eichholz; Waldabteilung Kapellenschlag
(Standort)
Kreuzschlepper Freifigur aus Sandstein, 18. Jahrhundert, Sockel 1958 D-6-78-150-30
Wikidata
Kreuzschlepper
weitere Bilder
Eichholz; Waldabteilung Kapellenschlag
(Standort)
Waldkapelle Kleiner massiver Satteldachbau mit schmiedeeiserner Gittertür, 1950; Holzpietà von 1845 D-6-78-150-31
Wikidata
Waldkapelle
weitere Bilder
Haberkörner
(Standort)
Bildstock Gefaster Vierkantschaft mit zweiseitigem Aufsatz, Darstellung der Ölbergszene und Kreuzigung, Seitenfiguren heiliger Georg und heiliger Wolfgang, bezeichnet „1669“ D-6-78-150-32
Wikidata
BW
Haberkörner; rechts der alten Straße nach Heidenfeld
(Standort)
Gedenkstein, sogenannter Ilgenstein Mit Inschrift, Sandstein D-6-78-150-29
Wikidata
BW
Kreisstraße SW 11; Straße nach Kolitzheim
(Standort)
Bildstock Niedriger Sockel mit Vierkantschaft, Aufsatz mit dreifachem Bogenabschluss und aufgesetzter Bildtafel, Relief der Heiligen Dreifaltigkeit, 19. Jahrhundert, renoviert 1925 D-6-78-150-33
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Nähe Sankt-Ägidius-Straße; auf dem Dorfplatz
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit Säule und zweiseitigem Aufsatz, Relief der 14 Nothelfer und heiliger Georg, 1752, erneuert durch die Gemeinde 1952 D-6-78-150-27
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Pommerland; an der Straße nach Heidenfeld
(Standort)
Bildstock Zweiseitiger Aufsatz mit Relief des kreuztragenden Christus, rückseitige Inschrift, 1622, renoviert 1712 D-6-78-150-36
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Raiffeisenstraße; Straßengabel im südwestlichen Dorfteil
(Standort)
Bildstock Auf gemauertem Tischsockel, Aufsatz mit Holzrelief einer Pietà, bezeichnet „1658“ D-6-78-150-26
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Schleichert; Seeweg; östlich im Feld
(Standort)
Bildstock Niedriger Sockel, Säule und rundbogiger Aufsatz, Kreuzigung, Seitenfiguren, eisernes Bekrönungskreuz, bezeichnet „1625“ D-6-78-150-28
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Schorn; an der Straße nach Kolitzheim
(Standort)
Bildstock Niedriger Sockel mit Säule, breiter rundbogig abgeschlossener Aufsatz mit Bekrönungskreuz, Relief der Golgathaszene, rückseitige Inschrift mit „1701“ bezeichnet D-6-78-150-34
Wikidata
BW
Sankt-Ägidius-Straße 11
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Ägidius Saalbau von 1787, Fassadenturm älter; mit Ausstattung D-6-78-150-22
Wikidata
Katholische Filialkirche St. Ägidius
weitere Bilder
Sankt-Ägidius-Straße 21; in der Hofmauer
(Standort)
Bildstockkopf Relief der Kreuzigung, Bekrönungskreuz, 18. Jahrhundert D-6-78-150-25
Wikidata
Bildstockkopf
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Herleshof
(Standort)
Ehemaliges Hofgut Hofummauerung mit Toreinfahrt, 18. Jahrhundert D-6-78-150-37
Wikidata
Ehemaliges Hofgut
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Pfaffenloch; an der Straße nach Zeilitzheim
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit Vierkantschaft und zweiseitigem Aufsatz, Relief der Heiligen Dreifaltigkeit, rückseitig Pietà, bezeichnet „1840“ D-6-78-150-56
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Gerolzhofer Weg; Ortsausgang nach Alitzheim
(Standort)
Kruzifix 19. Jahrhundert D-6-78-150-55
Wikidata
Kruzifix
weitere Bilder
Herlindenstraße 4
(Standort)
Inschrifttafel 1682 D-6-78-150-39
Wikidata
Inschrifttafel
weitere Bilder
Herlindenstraße 6
(Standort)
Bildstock Auf gemauertem Tischsockel eine Rundsäule mit zweiseitigem Aufsatz, Relief der Heiligen Familie, Seitenfiguren, um 1800 D-6-78-150-40
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Herlindenstraße 9
(Standort)
Hofpforte mit Bekrönung Relief der Heiligen Dreifaltigkeit, Freifiguren heiliger Sebastian und heiliger Georg, Sandstein, bezeichnet „1784“ D-6-78-150-41
Wikidata
Hofpforte mit Bekrönung
weitere Bilder
Herlindenstraße 11
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-6-78-150-42
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Herlindenstraße 11
(Standort)
Pforte mit Kugelaufsatz Bezeichnet „1739“ D-6-78-150-42
Wikidata
Pforte mit Kugelaufsatz
weitere Bilder
Herlindenstraße 15
(Standort)
Figur des heiligen Wendelin Auf einer pfeilerartigen Säule, in rundbogiger Nische des Nebengebäudes, 18. Jahrhundert D-6-78-150-43
Wikidata
Figur des heiligen Wendelin
weitere Bilder
Herlindenstraße 27
(Standort)
Bauernhof Eingeschossiges Satteldachhaus mit dekorierten Fensterrahmungen, 1689 D-6-78-150-137
Wikidata
Bauernhof
weitere Bilder
Herlindenstraße 27
(Standort)
Bauernhof, Pforte Bezeichnet „1800“ D-6-78-150-137
Wikidata
Bauernhof, Pforte
weitere Bilder
Herlindenstraße 27
(Standort)
Bauernhof, Scheune Bezeichnet „1646“ D-6-78-150-137
Wikidata
BW
Herlindenstraße 28
(Standort)
Ackerbürgerhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, am Torbogen bezeichnet „1716“ D-6-78-150-44
Wikidata
Ackerbürgerhaus
weitere Bilder
Herlindenstraße 28
(Standort)
Hausfigur D-6-78-150-44
Wikidata
Hausfigur
weitere Bilder
Herlindenstraße 29
(Standort)
Pforte mit Immaculata Sandstein, bezeichnet „1892“ D-6-78-150-45
Wikidata
Pforte mit Immaculata
weitere Bilder
Herlindenstraße 32
(Standort)
Bauernhof Eingeschossiges Wohnstallhaus mit Halbwalmdach, Gipsstein verputzt, Stallteil steinsichtig, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, im Kern bezeichnet „1608“ D-6-78-150-138
Wikidata
Bauernhof
weitere Bilder
Herlindenstraße 32
(Standort)
Bauernhof, Schweinestall Um 1800 D-6-78-150-138
Wikidata
BW
Herlindenstraße 32
(Standort)
Bauernhof, Halle Bezeichnet „1872“ D-6-78-150-138
Wikidata
BW
Herlindenstraße 36
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit Rundsäule, von Ranken gerahmter Aufsatz mit Relief der Heiligen Dreifaltigkeit, rückseitig heiliger Sebastian, ehemals bezeichnet „1617“, renoviert 1959 D-6-78-150-46
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Herlindenstraße 61; Herlindenstraße 61 a
(Standort)
Tabernakelbildstock Tischsockel mit Flachrelief des heiligen Wendelin, Mittelteil mit rundbogiger Nische und Kreuzigungsrelief, Oberteil mit Marienkrönung, 18. Jahrhundert D-6-78-150-47
Wikidata
Tabernakelbildstock
weitere Bilder
In Herlheim; Kreuzstraße; Ortsausgang nach Oberspiesheim
(Standort)
Kreuzschlepper Freifigur mit Kriegsknecht auf Tischsockel mit Rundsäule, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-78-150-48
Wikidata
Kreuzschlepper
weitere Bilder
Kapellenhügel; am Weg zum „Herrenbrunnen“
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit Rundsäule über einem hochrechteckigen Sockel, zweiseitiger Bildaufsatz, Christus am Ölberg, rückseitig Maria mit dem Kind, bezeichnet „1845“ D-6-78-150-57
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Kreuzstraße; am Ortsausgang nach Brünnstadt
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit Rundsäule auf hochrechteckigem Sockel, zweiseitiger Aufsatz mit Relief der Kreuzigung und Pietà, Seitenfiguren, bezeichnet „1716“, renoviert 1971 D-6-78-150-53
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Nähe Mühlweg; an der Mühlwiese
(Standort)
Bildstock Schmaler Tischsockel mit Rundsäule auf hochrechteckigem Sockel, zweiseitiger Aufsatz mit Darstellung einer Monstranz und rückseitiger Inschrift, erneuert 1969 D-6-78-150-54
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Nähe Pfarrgasse; Herlindenstraße 57
(Standort)
Kreuzwegstationen In Form von Grabsteinen mit Sockel, Bildteil und Bekrönung, bezeichnet „J. Hillenbrand von Gerolzhofen 1880“ D-6-78-150-50
Wikidata
Kreuzwegstationen
weitere Bilder
Oberes Gewend; Straße nach Oberspiesheim
(Standort)
Kruzifix Mit Marienfigur zu Füßen des Christus, 19. Jahrhundert, erneuert 1972 D-6-78-150-59
Wikidata
Kruzifix
weitere Bilder
Pfarrgasse 1
(Standort)
Kreuzschlepper 18. Jahrhundert D-6-78-150-49 Kreuzschlepper
weitere Bilder
Pfarrgasse 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus Turm und Chor um 1600, Langhaus 1717–23 von Joseph Greising; mit Ausstattung D-6-78-150-38
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus
weitere Bilder
Pflanzengarten, am Gerolzhofer Weg
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit zweiseitigem Aufsatz, Relief der 14 Nothelfer und der Dreifaltigkeit, 18. Jahrhundert D-6-78-150-135
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Schleifweg; an der Straße nach Brünnstadt
(Standort)
Bildstock Monolithisch, gefaster Vierkantschaft mit vierseitigem Aufsatz, von eingebundenem Kreuz bekrönt, Relief der Kreuzigung mit Stifterfiguren, rückseitig Maria mit Kind im Strahlenkranz, bezeichnet „1609“ D-6-78-150-52
Wikidata
BW
Rückwärts an Pfarrgasse 2, Herlindenstraße 25, 27 und Schulstraße 4
(Standort)
Ortsbefestigung Bruchstein, 15./16. Jahrhundert D-6-78-150-149
Wikidata
Ortsbefestigung
weitere Bilder
Seehausbach; an der Bachbrücke
(Standort)
Standfigur des heiligen Nepomuk Sockel mit Kartusche in Brückengeländer integriert, Sandstein, Original um 1740, Kopie 1945 D-6-78-150-51
Wikidata
Standfigur des heiligen Nepomuk
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Frankenfeld, Weinbergsweg
(Standort)
Kruzifix 1855 D-6-78-150-65
Wikidata
Kruzifix
weitere Bilder
Hofäcker
(Standort)
Friedhofskreuz Sandstein, bezeichnet „1818“ D-6-78-150-139
Wikidata
Friedhofskreuz
weitere Bilder
Kolitzheimer Straße 1
(Standort)
Ehemaliges Rathaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebel, hintere Giebelseite mit Zierfachwerk, um 1600 D-6-78-150-60
Wikidata
Ehemaliges Rathaus
weitere Bilder
Lindenstraße
(Standort)
Mariensäule Säule und Sockel aus rotem Sandstein, neugotisch, bezeichnet „1892“ D-6-78-150-64
Wikidata
Mariensäule
weitere Bilder
Lindenstraße 29
(Standort)
Gasthaus Zum Löwen Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1700“; in Ecklage D-6-78-150-62
Wikidata
Gasthaus Zum Löwen
weitere Bilder
Lindenstraße 32
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Antonius Chorturmkirche, Turm und Chor 15. Jahrhundert, Langhaus 1691; mit Ausstattung D-6-78-150-63
Wikidata
Katholische Filialkirche St. Antonius
weitere Bilder
Lindenstraße 50
(Standort)
Ehemalige würzburgische Amtsschäferei Im Giebel Wappenstein mit Bischofswappen Gottfried von Guttenbergs, bezeichnet „1688“; darunter Kiliansfigur in Heiligennische, spätes 18. Jahrhundert D-6-78-150-140
Wikidata
Ehemalige würzburgische Amtsschäferei
weitere Bilder
Lindenstraße 60
(Standort)
Katholische Kapelle Langhaus mit eingezogenem halbrundem Chor und Dachreiter, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-6-78-150-141
Wikidata
BW
Lindenstraße; Weinbergsweg
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit gefastem Vierkantschaft und vierseitigem Aufsatz, Kreuzigungsrelief und Seitenfiguren, rückwärtige Inschrift, Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert D-6-78-150-61
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Mainblick; Nähe Mainblick; Ortsausgang nach Wipfeld
(Standort)
Tabernakelbildstock Rundbogige Nische auf Tischsockel, Relief der Heiligen Dreifaltigkeit und der 14 Nothelfer, 1858 D-6-78-150-66
Wikidata
Tabernakelbildstock
weitere Bilder
Maßäcker; am Schleifweg
(Standort)
Bildstock Niedriger Sockel mit Säule, zweiseitiger Aufsatz Kreuzigungsrelief, Seitenfiguren, rückwärtige Inschrift, bezeichnet „1657“ D-6-78-150-67
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Nähe Hofäcker; an der ehemaligen Schule
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit Säule und zweiseitigem Aufsatz, Relief der Heiligen Dreifaltigkeit und des heiligen Martin, 18. Jahrhundert D-6-78-150-68
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Oberes Stück; Öttershausener Straße; Straße nach Öttershausen
(Standort)
Kreuzschlepper Freifigur auf einer Säule mit Tischsockel, bezeichnet „1728“ D-6-78-150-71
Wikidata
Kreuzschlepper
weitere Bilder
Öttershausener Straße
(Standort)
Figurengruppe Christi Dornenkrönung, bezeichnet „1733“ D-6-78-150-69
Wikidata
Figurengruppe
weitere Bilder
Öttershausener Straße
(Standort)
Bildstock Aufsatz mit Bekrönungskreuz, Reliefdarstellung von Kreuzschlepper, Seitenfiguren, rückwärtige Inschrift, bezeichnet „1625“ D-6-78-150-70
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bartholomäusplatz
(Standort)
Bildstock Leicht abgeschrägter Tischsockel, achteckige Säule mit Blendmaßwerk am Fuß, Aufsatz Relief der Heiligen Dreifaltigkeit und der 14 Nothelfer, neugotisch, 1858 D-6-78-150-73
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Bartholomäusplatz 8
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Bartholomäus Saalbau mit Rechteckchor und Turmfassade, von Anton Wüst, 1790; mit Ausstattung D-6-78-150-72
Wikidata
Katholische Filialkirche St. Bartholomäus
weitere Bilder
Bartholomäusplatz 8
(Standort)
Friedhofstor Zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-78-150-72
Wikidata
BW
Bartholomäusplatz 8
(Standort)
Friedhofskreuz 19. Jahrhundert D-6-78-150-72
Wikidata
Friedhofskreuz
weitere Bilder
Bartholomäusplatz 8
(Standort)
Mariengrotte 1906 D-6-78-150-72
Wikidata
Mariengrotte
weitere Bilder
Brückenwasen; alter Grettstadter Weg
(Standort)
Tabernakelbildstock Mit Hochrelief der Pietà, bezeichnet „1861“ D-6-78-150-81
Wikidata
Tabernakelbildstock
weitere Bilder
Georg-Gehring-Straße
(Standort)
Tabernakelbildstock Mit Relief der Pietà, 1894 D-6-78-150-74
Wikidata
Tabernakelbildstock
weitere Bilder
Südöstlich des Ortes im „Gewend“
(Standort)
Bildstock Gemauerter Sockel, gefaster Vierkantschaft, vierseitiger Aufsatz mit Kielbogenabschluss und Bekrönungskreuz, Relief der Kreuzigung, rückseitig Stifterfamilie, rechts heiliger Petrus, links heiliger Andreas, bezeichnet „1604“ D-6-78-150-80
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Hessenbrünnlein; an der Straße nach Unterspiesheim
(Standort)
Freifigur von Christus an der Geißelsäule auf Inschriftensockel Bezeichnet „1769“ D-6-78-150-79
Wikidata
Freifigur von Christus an der Geißelsäule auf Inschriftensockel
weitere Bilder
Lindenplatz 4
(Standort)
Hoftor Mit Festons, Radabweiser, bezeichnet „1848“ D-6-78-150-75
Wikidata
Hoftor
weitere Bilder
Spiesheimer Straße 8
(Standort)
Bildstock, ehemalige Sakramentsnische Aufbau in Form eines gotischen Flügelaltars, 16./17. Jahrhundert D-6-78-150-77
Wikidata
Bildstock, ehemalige Sakramentsnische
weitere Bilder
Spiesheimer Straße 12
(Standort)
Bildstock Niedriger abgeschrägter Sockel mit Inschrift in gotischen Minuskeln, Vierkantschaft und vierseitiger Aufsatz mit Relief der Kreuzigung, rückseitig Darstellung des Auferstandenen, Seitenfiguren, bezeichnet „1555“ D-6-78-150-78
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Sankt-Wendelinus-Straße
(Standort)
Bildstock Quadratischer Sockel, gekehlter Quaderpfeiler mit Vierkantfuß, Bildaufsatz mit Kielbogen und Kreuzbekrönung, vorn Darstellung der Kreuzigungsgruppe, rückseitig Pietà, rechts heiliger Petrus, links heiliger Andreas, bezeichnet „1573“ D-6-78-150-76
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Eselsberg
(Standort)
Monolithischer Bildstock mit Pietà Kreuzigung und Seitenfiguren, Wappen des Fürstbischofs Konrad III. von Thüngen, bezeichnet „1522“ D-6-78-150-97
Wikidata
BW
Am Eselsberg 7, Bergweg
(Standort)
Bildstock Gemauerter Tischsockel mit Säule, rundbogiger Aufsatz mit Marienkrönung, 1714 D-6-78-150-82
Wikidata
BW
Am Weiher 3
(Standort)
Pfarrhaus Giebelhaus mit Fachwerkobergeschoss, im Kern um 1600, Veränderungen im Erdgeschoss 1726 (I) D-6-78-150-83
Wikidata
BW
Am Weiher 5
(Standort)
Rathaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Dachreiter, um 1600 D-6-78-150-84
Wikidata
Rathaus
weitere Bilder
Erlachsweg 3
(Standort)
Bildhäuschen mit Pietà Ende 19. Jahrhundert; am Erlachsweg D-6-78-150-102
Wikidata
BW
Bergweg, Kaltenelsenberg; am Rabenberg
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit Schaft aus vier gebündelten Säulen, Aufsatz mit Kreuzigung und Seitenfiguren, neugotisch, bezeichnet „1896“ D-6-78-150-98
Wikidata
BW
Kirchweg
(Standort)
Immaculata Freifigur aus Sandstein auf einem Sockel, bezeichnet „1771“ D-6-78-150-88
Wikidata
Immaculata
weitere Bilder
Kirchweg 3
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, Ende 18. Jahrhundert D-6-78-150-86
Wikidata
Kleinhaus
weitere Bilder
Kirchweg 3
(Standort)
Immaculata-Figur D-6-78-150-86
Wikidata
BW
Kirchweg 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-78-150-87 Wohnhaus
weitere Bilder
Kirchweg 5
(Standort)
Immaculata-Figur D-6-78-150-87 Immaculata-Figur
weitere Bilder
Kirchweg 5
(Standort)
Hoftor D-6-78-150-87 Hoftor
weitere Bilder
Kirchweg 6
(Standort)
Bildstock Tischsockel und Schaft, zweiseitiger Aufsatz mit Pietà und Seitenfiguren, rückseitige Inschrift und bezeichnet „1683“ D-6-78-150-89
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Kirchweg 11
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-78-150-90
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Kirchweg 11
(Standort)
Nischenfiguren Christus und Immaculata D-6-78-150-90
Wikidata
Nischenfiguren
weitere Bilder
Kirchweg 19
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus Chorturmkirche, Turm 15. Jahrhundert und 1611, Langhaus 1736, Erweiterungsbau; mit Ausstattung D-6-78-150-91
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
weitere Bilder
Kirchweg 19; im Friedhof
(Standort)
Kreuzigungsgruppe 1808 D-6-78-150-91
Wikidata
Kreuzigungsgruppe
weitere Bilder
Kirchweinberg; Nähe Kirchweg; unterhalb der Kirche
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit Schaft und zweiseitigem Aufsatz, Relief der Heiligen Dreifaltigkeit und Kreuzigung (fragmentarisch), Seitenfiguren, um 1800 D-6-78-150-92
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Mahlholz, am Speiersberg
(Standort)
Bildstock Schmaler Sockel mit Säule, rundbogiger Aufsatz mit Pietà und rückseitiger Inschrift, bezeichnet „1724“ D-6-78-150-101
Wikidata
BW
Maintalstraße 8a
(Standort)
Hoftor Mit Heiliger Familie, 1785 D-6-78-150-85
Wikidata
Hoftor
weitere Bilder
Maintalstraße 13
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert D-6-78-150-93
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Maintalstraße 15
(Standort)
Bildstockkopf Pietà, Sandstein, 17./18. Jahrhundert; in der Giebelwand D-6-78-150-94
Wikidata
Bildstockkopf
weitere Bilder
Maintalstraße 30
(Standort)
Bildstock mit Pietà 18. Jahrhundert D-6-78-150-95
Wikidata
BW
Sommerleite; am Ortsausgang Richtung Öttershausen
(Standort)
Bildstock Tischsockel, Säule und zweiseitiger Aufsatz, Relief der 14 Heiligen, 18. Jahrhundert D-6-78-150-100
Wikidata
BW
Speiersberg; Straße nach Öttershausen
(Standort)
Bildstock Vierkantschaft mit vierseitigem Aufsatz, Kreuzigung, bezeichnet „1548“ D-6-78-150-99
Wikidata
BW
Winzerstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Amtshaus, jetzt Gasthaus Goldener Stern Zweigeschossiger traufständiger Steilsatteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung und profilierten Fensterrahmungen D-6-78-150-96
Wikidata
Ehemaliges Amtshaus, jetzt Gasthaus Goldener Stern
weitere Bilder
Winzerstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Amtshaus, Wappenstein Bezeichnet „1618“ D-6-78-150-96
Wikidata
Ehemaliges Amtshaus, Wappenstein
weitere Bilder
Winzerstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Amtshaus, zweiter Wappenstein Auf Hofseite D-6-78-150-96
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Kirchenweg; „Marterweg“
(Standort)
Bildstock Breiter Tischsockel mit Säule, zweiseitiger, rundbogig abgeschlossener Aufsatz mit Darstellung der Kreuzigung und der 14 Nothelfer, Seitenfiguren, bezeichnet „1681“ D-6-78-150-114
Wikidata
BW
Am Steinernen Kreuz; Ochsenweide
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit Vierkantschaft, zweiseitiger Aufsatz mit Relief der Heiligen Dreifaltigkeit, am Sockel bezeichnet „1787“ D-6-78-150-123
Wikidata
BW
Augasse; Flurabteilung Pfingstwasen
(Standort)
Bildstock Sockel mit Vierkantschaft, rundbogiger Aufsatz mit Relief der Dreifaltigkeit und Medaillon, bezeichnet „1840“ D-6-78-150-121 Bildstock
weitere Bilder
Augassenäcker; „Marterweg“
(Standort)
Bildstock Auf niedrigem Sockel ein gefaster Vierkantschaft mit Vierseitigem Aufsatz und eingebundenem Kreuz, Relief der Kreuzigung mit Assistenzfiguren, Seitenfiguren, 16./17. Jahrhundert D-6-78-150-122
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Grettstadter Straße 6
(Standort)
Bildstock Auf einem Sockel eine gewirtelte Säule, Aufsatz mit Darstellung der Pietà vor dem Kreuz, rückseitig heiliger Josef mit dem Jesuskind auf dem Arm. 18. Jahrhundert D-6-78-150-103
Wikidata
BW
Hauptstraße 5
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger giebelständiger Mansardhalbwalmdachbau, Ende 18. Jahrhundert D-6-78-150-104
Wikidata
Kleinhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 5
(Standort)
Pietà-Relief D-6-78-150-104
Wikidata
Pietà-Relief
weitere Bilder
Hauptstraße 15
(Standort)
Kreuzschlepper 18. Jahrhundert D-6-78-150-105 BW
Hauptstraße 27
(Standort)
Pforte mit heiligem Michael Radabweiser, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-78-150-106
Wikidata
Pforte mit heiligem Michael
weitere Bilder
Hauptstraße 29
(Standort)
Wirtshausschild Schmiedeeiserner Ausleger mit vergoldetem Stern, um 1800 D-6-78-150-107
Wikidata
Wirtshausschild
weitere Bilder
Hauptstraße 31
(Standort)
Hoftor Übermauerter Rundbogen mit Fußgängerpforte, 18. Jahrhundert D-6-78-150-108
Wikidata
Hoftor
weitere Bilder
Hauptstraße 33
(Standort)
Tabernakelbildstock Tischsockel mit rundbogigem Aufsatz, Relief der Kreuzigung Christi an der Rückwand, 18. Jahrhundert D-6-78-150-109
Wikidata
Tabernakelbildstock
weitere Bilder
Kirchgasse
(Standort)
Kriegerdenkmal Ehemaliges Brunnenhäuschen, von vier Säulen getragene Welsche Haube, darunter ein hochrechteckiger Inschriftenstein, spätes 18. Jahrhundert D-6-78-150-111
Wikidata
Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Kirchgasse 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian Saalbau mit eingezogenem Chor und Turmfassade, 1790 von Anton Wüst; mit Ausstattung D-6-78-150-110
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
weitere Bilder
Mühlbach; Nähe Hauptstraße, am Feuerwehrhaus
(Standort)
Heiliger Nepomuk Freifigur auf Inschriftensockel, Sandstein, 1743 D-6-78-150-113
Wikidata
Heiliger Nepomuk
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße, südlicher Ortsausgang
(Standort)
Bildstock Niedriger Sockel mit Säule, Aufsatz von Kreuz bekrönt, Reliefdarstellung der Kreuzigung in einer flachen Rundbogennische, 1670 D-6-78-150-119
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Heiliger Sebastian Freifigur auf einem Inschriftensockel, Sandstein, 1743 D-6-78-150-112
Wikidata
Heiliger Sebastian
weitere Bilder
Nähe Kirchgasse
(Standort)
Friedhofskreuz Hohes Sandsteinkreuz mit kurzen Armen und Korpus auf einem Sockel, bezeichnet „1816“ D-6-78-150-142
Wikidata
Friedhofskreuz
weitere Bilder
Nähe Lachenbrunnweg; am Kreisverkehr am südlichen Ortsausgang
(Standort)
Bildstock Niedriger breiter Sockel, darauf Säule und Schaft als Monolith, Aufsatz mit Relief der Kreuzigung und Seitenfiguren, rückseitige Inschrift, bezeichnet „1621“ D-6-78-150-118
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Sauloch; Straße nach Schwebheim
(Standort)
Bildstock Sockel mit Bildtafel, darauf Relief von Christus an der Geiselsäule, Sandstein, 18. Jahrhundert D-6-78-150-116
Wikidata
BW
Sauloch; „Gehaid“, am Waldrand
(Standort)
Marienfigur Freifigur auf hochrechteckigem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1863“ D-6-78-150-115
Wikidata
BW
Schafäcker; an der Straße nach Oberspiesheim
(Standort)
Immaculata Freifigur auf einem mit Blendmaßwerk im Rundbogenstil verzierten Sockel, Sandstein, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-78-150-120
Wikidata
Immaculata
weitere Bilder
Weinbergsäcker; Weinbergsäcker
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit achteckigem Schaft, zweiseitiger Aufsatz mit 14 Heiligen und Heiliger Dreifaltigkeit, 18. Jahrhundert D-6-78-150-117
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Steg 2
(Standort)
Ehemalige Jüdische Schule Eingeschossiges giebelständiges Kleinhaus mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-78-150-143
Wikidata
Ehemalige Jüdische Schule
weitere Bilder
Brückenstraße 5
(Standort)
Ehemaliges Gerberanwesen Zweigeschossiger Mansarddachbau, Pforte bezeichnet „1825“ D-6-78-150-124
Wikidata
Ehemaliges Gerberanwesen
weitere Bilder
Brückenstraße 8; Brückenstraße 10
(Standort)
Ehemalige Krönleinsche Gerberei, Doppelanwesen Dreigeschossiger Walmdachbau, Sandsteinquader und hölzernes Laubengeschoss, 1846 und 1906 D-6-78-150-144
Wikidata
Ehemalige Krönleinsche Gerberei, Doppelanwesen
weitere Bilder
Brückenstraße 8; Brückenstraße 10
(Standort)
Ehemalige Krönleinsche Gerberei, Nebengebäude und Lohhallen Zum Teil mit originellen Kratzputzzeichnungen, 1858. D-6-78-150-144
Wikidata
Ehemalige Krönleinsche Gerberei, Nebengebäude und Lohhallen
weitere Bilder
Gänsewasen 2; Gänsewasen 4
(Standort)
Ehemaliges Gerberanwesen Zweigeschossiger Mansarddachbau mit doppelten Klapplädenreihen der Trockenböden, bezeichnet „1734“; Hoftor bezeichnet „1773“, mit Steinrelief mit gekreuzten Gerbermessern, bezeichnet „1810“ D-6-78-150-125
Wikidata
Ehemaliges Gerberanwesen
weitere Bilder
Gänsewasen 2; Gänsewasen 4
(Standort)
Ehemaliges Gerberanwesen, zugehörige Nebengebäude D-6-78-150-125
Wikidata
Ehemaliges Gerberanwesen, zugehörige Nebengebäude
weitere Bilder
Johann-Pröschel-Straße 2
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau mit Eckpilastern, Eckhaus mit Mansardhalbwalmdach, erbaut 1801 von Nikolaus Walz, bezeichnet „1801“ D-6-78-150-126
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Johann-Pröschel-Straße 2
(Standort)
Zweigeschossiger Anbau Mit flachem Satteldach, 1898 D-6-78-150-126
Wikidata
Zweigeschossiger Anbau
weitere Bilder
Johann-Pröschel-Straße 4
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1800 D-6-78-150-146
Wikidata
Ehemaliger Gasthof
weitere Bilder
Johann-Pröschel-Straße 4
(Standort)
Ehemaliger Gasthof, Nebengebäude Zweigeschossig mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss, um 1800 D-6-78-150-146
Wikidata
BW
Johann-Pröschel-Straße 9
(Standort)
Ackerbürgerhaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit profilierten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-78-150-127
Wikidata
Ackerbürgerhaus
Johann-Pröschel-Straße 11
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, am Eckständer bezeichnet „1753“ D-6-78-150-128
Wikidata
Wohnhaus
Johann-Pröschel-Straße 22
(Standort)
Ehemalige evangelisch-lutherische Friedhofskapelle, seit 1978 Leichenhalle Walmdachbau mit Renaissanceportal, 1670, Dachreiter 1859 ergänzt D-6-78-150-129
Wikidata
Ehemalige evangelisch-lutherische Friedhofskapelle, seit 1978 Leichenhalle
weitere Bilder
Johann-Pröschel-Straße 22
(Standort)
Inschriftentafel Bezeichnet „1608“ D-6-78-150-129
Wikidata
Inschriftentafel
weitere Bilder
Johann-Pröschel-Straße 22
(Standort)
Kreuzigungsgruppe Mit zwei Grabmalen, 1880 D-6-78-150-129
Wikidata
Kreuzigungsgruppe
weitere Bilder
Marktplatz 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Sigismund Chorturmkirche, im Kern 14./15. Jahrhundert, das Langhaus im 17. Jahrhundert verändert; mit Ausstattung

Kirchhofbefestigung mit Gadenanlage, im Kern erste Hälfte 15. Jahrhundert

D-6-78-150-130
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Sigismund
weitere Bilder
Marktplatz 2
(Standort)
Ehemaliges Rathaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, erbaut 1696–98 mit Dorfschmiede und Stallungen, Veränderung des Eingangs, bezeichnet „1714“ D-6-78-150-132
Wikidata
Ehemaliges Rathaus
weitere Bilder
Marktplatz 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, rundbogiger Kellereingang bezeichnet „1642“ D-6-78-150-151
Wikidata
Wohnhaus
Marktplatz 5
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Obergeschoss teilweise Fachwerk, Pforte bezeichnet „1724“ D-6-78-150-133
Wikidata
Pfarrhaus
Marktplatz 14
(Standort)
Schloss Zeilitzheim Barocke Vierflügelanlage, erbaut 1677–83 von Andreas Keßler für Graf Philipp von Wolfsthal D-6-78-150-134
Wikidata
Schloss Zeilitzheim
weitere Bilder
Marktplatz 14
(Standort)
Schloss Zeilitzheim, Schlossgarten D-6-78-150-134
Wikidata
Schloss Zeilitzheim, Schlossgarten
weitere Bilder
Schloßgasse 6
(Standort)
Ehemaliges Gerberanwesen Großer zweigeschossiger Walmdachbau aus grob behauenen Sandsteinquadern, Lohgruben im Erdgeschoss erhalten, Inschriftenstein bezeichnet „1572“ D-6-78-150-147
Wikidata
BW

Ehemalige Baudenkmäler nach Ortsteilen

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Herlheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Badestraße 3
(Standort)
Scheune mit Halbwalmdach Fachwerk, Stallteil massiv mit Keller, bezeichnet „1771“ D-6-78-150-136
Wikidata
BW
Gerolzhöfer Weg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock 18. Jahrhundert D-6-78-150-58

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Siehe auch

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Kolitzheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien