aus I.: Maria von Lützerode ⚭ Carl Albert von Adelsheim
Lucretia von Lützerode ⚭ Johann Werner Roist von Wers
Johann Wilhelm von Lützerode zu Clyff, Amtmann zu Blankenberg, ⚭ Catharina Magdalena von Landschaden, wiederverheiratet an Arnold von Elberfeld
aus II.: Bertram von Lützerode zu Clyff und Roth, Amtmann zu Miselohe und Windeck, ⚭ Anna Maria von Rottkirchen zu Isenburg, 1645 Witwe
Johann Friedrich von Lützerode zu Clyff, Rott und Weilerswist ⚭ Agnes Margaretha Bertoldine von Belnen, Tochter von Simon von Belnen zu Ruiff und Erp
Franz Ernst von Lützerode zu Clyff, Rott und Weilerswist ⚭ Margaretha Anna Philippina von Sickingen, Tochter von Franz Friedrich von Sickingen
Franz Friedrich Freiherr von Lützerode († 1766) zu Clyff, Rott, Weilerswist und Kulseck, kurkölnischer Kämmerer, aufgeschworen 1739, ⚭ Eva Franzisca von Bourscheid († 1757) zu Büllesheim, Tochter von Philipp Anton Damian von Bourscheid
Eva Henriette Ernestine von Lützerode, Stiftsdame zu Vilich, aufgeschworen 1749
Lothar Friedrich Adam Maria Joseph Freiherr von Lützerode zu Rath, aufgeschworen 1768
Friedrich Franz Freiherr von Lützerode († 1801), kurpfälzischer Kämmerer und Leutnant der Leibgarde zu Pferd, ⚭ 1772 Maria Anna Gräfin von Baumgarten-Frauenstein, Hofdame zu Mannheim
Maria von Lützerode ⚭ Johann von Hochsteden zu Burg Noithausen
Am 17. Dezember 1652 wurden die Brüder Adolf von Lützerode, kurkölnischer Kämmerer, Christoph und Johann Franz von Lützerode, beide Deutschordensritter, Johann Reiner von Lützerode, Kanoniker zu Hildesheim, in den Freiherrenstand erhoben und erhielten eine Wappenbesserung verliehen.[6]
Anfang des 19. Jahrhunderts kam die Familie nach Kursachsen und blühte später im Königreich Sachsen fort. Karl August Freiherr von Lützenrode (* 1794 zu Bonn) kam 1805 in das Kadettenhaus zu Dresden. Er wurde 1809 Leutnant, 1834 Oberst, kommandierte dann das 1. leichte Reiterregiment, war königlicher Generaladjutant, trat 1846 als Generalmajor aus dem aktiven Dienst aus und starb Anfang März 1864. Er wurde zu Ahrensburg in Holstein begraben. Ein Sohn desselben und dessen Ehefrau Laura Josephine Gräfin Schimmelmann (1798–1857), Ernst Lothar Carl August Freiherr von Lützerode (1824–1862), wurde Leutnant im königlich-sächsischen 1. Reiterregiment und später Rittmeister.[4] Eine Tochter von Karl August von Lützerode und Laura von Schimmelmann, Olga von Lützerode (1836–1917), war Krankenpflegerin, Stifterin, Gründerin und Leiterin des Clementinenhauses, eines Krankenhauses in Hannover. Weitere Töchter der Eheleute waren Friederike Auguste Amalie Freiin von Lützerode (1817–1907), verheiratet mit Anton August Freiherr von Gablenz (1810–1878), und Adelaide Caroline von Lützerode (1823–1890), verheiratet mit Ernst Graf Schimmelmann (1830–1895).
Max von Spießen berichtet fälschlicherweise, dass das Geschlecht im Mannesstamm mit dem Tod von Carl August Ernst Lothar Freiherr von Lützerode am 28. Oktober 1862 erlosch.[1] Tatsächlich überlebte ihn sein Vater um fast eineinhalb Jahre.
Anton Fahne: Geschichte der kölnischen, jülichschen und bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden. Band 1, Köln 1848, S. 264 (uni-duesseldorf.de); Band 2, Köln 1853, S. 90 (uni-duesseldorf.de).
Adolf Matthias Hildebrandt: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 2 (Blühender Adel deutscher Landschaften), 3. Abt.: Der Adel des Königreichs Sachsen, Nürnberg 1857, S. 13 (uni-heidelberg.de) und Tfl. 12 (uni-heidelberg.de).
Olga von Lützerode: Mittheilungen über das Geschlecht derer von Gevertzan-Lütgeroide-Lützerode, der ihm verschwägerten Thurn und Taxis, Paumgarten, Lignéville usw. sowie der Nachkommen aus der Ehe der letzten Freiherrn von Lützerode von etwa 1150 bis 1902. Zusammengestellt nach zuverlässigen documentarischen Quellen. Hannover, 1902.