Daraufhin bildete Rouvier am 18. Februar 1906 das Kabinett Rouvier III, das jedoch keine Veränderungen zum Kabinett Rouvier II aufwies. Das Kabinett Rouvier III befand sich bis zum 14. März 1906 im Amt und wurde daraufhin vom Kabinett Sarrien abgelöst.
Am 6. Juni 1905 übernahm Premierminister Maurice Rouvier von Théophile Delcassé kommissarisch das Amt des Außenministers und bekleidete dieses Amt bis zum 14. März 1906.
Am 17. Juni 1905 wurde Pierre Merlou Nachfolger von Premierminister Rouvier in der Funktion als Finanzminister und übte dieses Amt bis zum 14. März 1906 aus.
Am 12. November 1905 wurde der bisherige Innenminister Eugène Étienne Nachfolger von Maurice Berteaux als Kriegsminister und bekleidete dieses Amt bis zum 14. März 1906. Nachfolger von Eugène Étienne als Innenminister wurde daraufhin der bisherige Minister für Post und Telegrafie sowie Minister für Handel und Industrie Fernand Dubief, der das Amt bis zum 14. März 1906 bekleidete. Nachfolger von Dubief als Minister für Post und Telegrafie sowie als Minister für Handel und Industrie wurde Georges Trouillot, der das Amt bis zum 14. März 1906 innehatte.
Historische Einordnung
Innenpolitik
Kriegsminister Berteaux brachte ein Gesetz ein, das den Militärdienst auf zwei Jahre verkürzte und gleichzeitig Befreiungen vom Militärdienst weitgehend abschaffte; das Gesetz wurde am 21. März 1905 nach dem Rücktritt Berteaux’ von der Abgeordnetenkammer angenommen.[6][7]
Das Gesetz vom 22. April 1905 gewährte den Beamten Einblick in ihre Personalakten. Der Artikel 65 gilt bis heute.
« Alle Zivil- und Militärbeamten, Angestellten und Arbeiter aller öffentlichen Verwaltungen haben Anspruch auf persönliche und vertrauliche Mitteilung aller Notizen, Personalbögen und sonstigen Unterlagen, die ihre Akte bilden, bevor sie einer Disziplinarmaßnahme oder einer Versetzung von Amts wegen unterworfen werden oder bevor sie in ihrer Beförderung nach Dienstalter zurückgestellt werden. »
Das Gesetz vom 14. Juli 1905 über die Pflichtfürsorge für mittellose alte, gebrechliche und unheilbare Menschen wurde verabschiedet[9] und die Commission centrale d'aide sociale[A 3] nahm ihre Arbeit auf.
Streiks in Douarnenez (hier streikten die Sardinenarbeiterinnen)[10] und Limoges (die Porzellan-, Schuh- und Filzarbeiter) verliefen zum Teil blutig; in Limoges wurde am 17. April 1905 der siebzehnjährige Porzellanarbeiter Camille Vardelle getötet.[11] Im Mai streikten Polizeibeamte in Lyon wegen einer Erhöhung des Rentenalters auf 55 Jahre.[12] Am 29. Juni 1905 erreichten die Minenarbeiter, dass sie nur noch acht Stunden pro Tag unter Tage arbeiten mussten.[13]
Am 31. Mai entgingen Präsident Loubet und der spanische König Alfons XIII. bei einem Parisbesuch einem Bombenanschlag an der Ecke Rue de Rohan und Rue de Rivoli. Siebzehn Personen wurden verletzt, der Täter wurde jedoch nie identifiziert.[15]
Die Regierung Rouvier II setzte das Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat (loi de séparation des Églises et de l'État) durch, das auch als Gesetz vom 9. Dezember 1905 bekannt ist. Dieses war noch von der Vorgängerregierung eingebracht worden und wurde von Aristide Briand als Berichterstatter vertreten.[16] Ab dem 29. Dezember 1905 begann auf dieser Grundlage die Inventarisierung des kirchlichen Eigentums.[17] Besonderen Widerstand rief ein Rundschreiben hervor, das die Öffnung der Tabernakel vorschrieb.[18]PapstPius X. kritisierte die Trennung von Kirche und Staat in seiner EnzyklikaVehementer nos am 11. Februar 1906 scharf.
Außenpolitik
Der Petit Parisien enthüllte am 15. Februar die Affäre um das Fort Crampel[A 5] in Ubangi Chari. Ein junger Kolonialbeamter auf Urlaub in Frankreich, Georges Toqué, wurde verhaftet und beschuldigt, den ehemaligen Häuptling Papka durch den Postenchef Fernand Gaud mit einer Dynamitpatrone im Anus hingerichtet zu haben.[A 6] In den folgenden Tagen häuften sich in der Presse die Enthüllungen über die Übergriffe der Kolonialherren. Eine Inspektionsdelegation unter der Leitung von Pierre Savorgnan de Brazza wurde im April 1905 entsandt, um die Situation zu untersuchen; Brazza starb jedoch auf der Rückreise im September 1905 und sein vernichtender Bericht wurde nie veröffentlicht.[19] Ubangi Chari wurde am 11. Februar 1906 zur Kolonie erklärt.[20]
Die Erste Marokkokrise belastete das Verhältnis zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich. Außenminister Delcassé trat zurück, weil er die Einberufung der Algeciras-Konferenz ablehnte.[21] Die Konferenz fand von 16. Januar bis 7. April 1906 statt.
Am 12. Dezember 1905 veröffentlichte die Regierung ein Dektet, um den Sklavenhandel in den schwarzafrikanischen Kolonien einzudämmen.[22]
Nach der Neuwahl des Staatspräsidenten, bei der sich Armand Fallières durchsetzte, reichte Rouvier seinen Rücktritt ein; Fallières berief Rouvier aber umgehend wieder.
Während der Amtszeit des Kabinetts Rouvier III kam es zu Protesten von Katholiken gegen die Inventarisierung katholischen Eigentums. Diese sollte der Überführung des Besitzes aufgelöster Kongregationen in Staatshand dienen. In Champels, einem Dorf in der Gemeinde Monistrol-d'Allier kam es zu einer Schießerei: 150 mit Mistgabeln und Stöcken bewaffnete Demonstranten, die sich gegen die Inventuren stellten, griffen den Steuereinnehmer und drei Gendarmen an, die das Feuer eröffneten, wobei mehrere Personen verletzt wurden.[24] Am 6. März 1906 kam es in der Gemeinde Boeschepe zu einer Auseinandersetzung, bei der ein Einwohner namens Géry Ghysel getötet wurde.[25] Die Inventarisierungen wurden daraufhin ausgesetzt und die Regierung Rouvier III trat zurück.[A 7]
↑« Tous les fonctionnaires civils et militaires, tous les employés et ouvriers de toutes administrations publiques ont droit à la communication personnelle et confidentielle de toutes les notes, feuilles signalétiques et tous autres documents composant leur dossier, soit avant d’être l’objet d'une mesure disciplinaire ou d’un déplacement d’office, soit avant d'être retardé dans leur avancement à l’ancienneté. »
↑Toqué wurde für die Tat zu fünf Jahren Haft verurteilt, von denen er zwei Jahre absitzen musste. 1919 wurde er nach dem ersten Welttrieg wegen Kollaboration mit dem Feind angeklagt und hingerichtet. Siehe auch fr:Georges Toqué in der französischsprachigen Wikipédia.
↑Jean-Christophe Fichou: Les syndicats ouvriers des filles de la conserve de poisson en Bretagne 1905–1914. Band117. Annales de Bretagne et des Pays de l’Ouest, 2010, S.85–100 (openedition.org).
↑Chantal Paisant: De l'exil aux tranchées 1901/1914–1918 : le témoignage des sœurs. Karthala coll. « Mémoires d'Église », 2014, ISBN 978-2-8111-1212-7, S.152 (google.de).
↑Roger Yele, Paul Doko und Abel Mazido: Les défis de la Centrafrique : gouvernance et stabilisation du système économique : recherche de canevas pour amorcer la croissance. African Books Collective, 2011, ISBN 978-2-86978-226-6, S.245 (google.de).
↑Gisèle Berstein und Serge Berstein: Dictionnaire historique de la France contemporaine : 1870–1945. Band1. Éditions Complexe, 1995, ISBN 978-2-87027-549-8, S.757 (google.de).
↑Daouda Gary-Tounkara und Didier Nativel: L’Afrique des savoirs au sud du Sahara, XVIe – XXIe siècle : acteurs, supports, pratiques. Karthala, 2012, ISBN 978-2-8111-0616-4, S.80 (google.de).