Band |
Autor, Herausgeber |
Titel |
Erscheinungsjahr |
Anmerkung
|
1 |
Willi Kahl |
Verzeichnis des Schrifttums über Franz Schubert 1828–1928. |
1938 |
|
2 |
Eduard Gröninger |
Repertoire-Untersuchungen zum mehrstimmigen Notre Dame-Conductus. |
1939 |
|
3 |
Margarete Reimann |
Untersuchungen zur Formgeschichte der französischen Klavier-Suite mit besonderer Berücksichtigung von Couperins „Ordres“. |
1940 |
|
4 |
Bernhardt Martin |
Untersuchungen zur Struktur der „Kunst der Fuge“ J. S. Bachs. |
1941 |
|
5 |
Karl Gustav Fellerer |
Deutsche Gregorianik im Frankenreich. |
1941 |
|
6 |
Michael Schneider |
Die Orgelspieltechnik des frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland dargestellt an den Orgelschulen der Zeit. |
1941 |
|
7 |
Rudolf Ewerhart |
Die Handschrift 322/1994 der Stadtbibliothek Trier als musikalische Quelle. |
1955 |
|
8 |
Grete Wehmeyer |
Max Reger als Liederkomponist: Ein Beitrag zum Problem der Wort-Ton-Beziehung. |
1955 |
|
9 |
Johannes Aengenvoort |
Quellen und Studien zur Geschichte des Graduale Monasteriense mit besonderer Berücksichtigung des Graduale Monasteriense impr. 1536 (Alopeciusdruck). |
1955 |
|
10 |
Helmut Kirchmeyer |
Igor Strawinsky – Zeitgeschichte im Persönlichkeitsbild Grundlagen und Voraussetzungen zur modernen Konstruktionstechnik. |
1958 |
|
11 |
Udo Unger |
Die Klavierfuge im zwanzigsten Jahrhundert. |
1956 |
|
12 |
Gudrun Busch |
C. Ph. E. Bach und seine Lieder. |
1957 |
|
13 |
Martin Blindow |
Die Choralbegleitung des 18. Jahrhunderts in der evangelischen Kirche Deutschlands. |
1957 |
|
14 |
Joachim Roth |
Die mehrstimmigen lateinischen Litaneikompositionen des 16. Jahrhunderts. |
1959 |
|
15 |
Gottfried Göller |
Vinzenz von Beauvais O.P. (um 1194 bis 1264) und sein Musiktraktat im Speculum doctrinale. |
1959 |
|
16 |
Jobst Fricke |
Über subjektive Differenztöne höchster hörbarer Töne und des angrenzenden Ultraschalls im musikalischen Hören. |
1960 |
Akustische Reihe 1
|
17 |
Friedhelm Onkelbach |
Lucas Lossius und seine Musiklehre. |
1960 |
|
18 |
Annette Friedrich |
Beiträge zur Geschichte des weltlichen Frauenchores im 19. Jahrhundert in Deutschland. |
1961 |
|
19 |
Khatschi Khatschi |
Der Dastgāh: Studien zur neuen Persischen Musik. |
1962 |
|
20 |
- |
– |
– |
nicht erschienen
|
21 |
Ursula Eckart-Bäcker |
Frankreichs Moderne von Claude Debussy bis Pierre Boulez Zeitgeschichte im Spiegel der Musikkritik. |
1962 |
|
22 |
Diether Rouvel |
Zur Geschichte der Musik am Fürstlich Waldeckschen Hofe zu Arolsen. |
1962 |
|
23 |
Josef Kuckertz |
Gestaltvariation in den von Bartók gesammelten rumänischen Colinden. |
1963 |
|
24 |
Dieter Schulte-Bunert |
Die deutsche Klaviersonate des zwanzigsten Jahrhunderts eine Formuntersuchung der deutschen Klaviersonaten der zwanziger Jahre. |
1963 |
|
25 |
Marion Rothärmel |
Der musikalische Zeitbegriff seit Moritz Hauptmann. |
1963 |
|
26 |
Franz Müller-Heuser |
Vox humana ein Beitrag zur Untersuchung der Stimmästhetik des Mittelalters. |
1963 |
|
27 |
Horst Braun |
Untersuchungen zur Typologie der zeitgenössischen Schul- und Jugendoper. |
1963 |
|
28 |
Michael Härting |
Der Meßgesang im Braunschweiger Domstift St. Blasii (Handschrift Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel VII B Hs 175). Quellen und Studien zur niedersächsischen Choralgeschichte des 13. und 14. Jahrhunderts. |
1963 |
|
29 |
Monika Lichtenfeld |
Untersuchungen zur Theorie der Zwölftontechnik bei Josef Matthias Hauer. |
1964 |
|
30 |
Eckhard Maronn |
Untersuchungen zur Wahrnehmung sekundärer Tonqualitäten bei ganzzahligen Schwingungsverhältnissen |
1964 |
Akustische Reihe 2
|
31 |
Hans-Jakob Pauly |
Die Fuge in den Orgelwerken Dietrich Buxtehudes. |
1964 |
|
32 |
Heinz Wagener |
Die Begleitung des gregorianischen Chorals im neunzehnten Jahrhundert. |
1964 |
|
33 |
Jürgen Braun |
Die Thematik in den Kammermusikwerken von Maurice Ravel. |
1966 |
|
34 |
Hermann Josef Burbach |
Studien zur Musikanschauung des Thomas von Aquin. |
1966 |
|
35 |
Jürgen Wetschky |
Die Kanontechnik in der Instrumentalmusik von Johannes Brahms. |
1967 |
|
36 |
Werner Pütz |
Studien zum Streichquartettschaffen bei Hindemith, Bartók, Schönberg und Webern. |
1968 |
|
37 |
Hugo Berger |
Untersuchungen zu den Psalmdifferenzen. |
1966 |
|
38 |
Günther Thomas |
Friedrich Wilhelm Zachow. |
1966 |
|
39 |
Hans Ossing |
Untersuchungen zum Antiphonale Monasteriense (Alopecius-Druck 1537); ein Vergleich mit den Handschriften des Münsterlandes. |
1966 |
|
40 |
Peter Fuhrmann |
Untersuchungen zur Klangdifferenzierung im modernen Orchester. |
1966 |
|
41 |
Hanspeter Krellmann |
Studien zu den Bearbeitungen Ferruccio Busonis |
1966 |
|
42 |
Kurt-Erich Eicke |
Der Streit zwischen Adolph Bernhard Marx und Gottfried Wilhelm Fink um die Kompositionslehre. |
1966 |
|
43 |
Rudolf Heinemann |
Untersuchungen zur Rezeption der seriellen Musik. |
1966 |
|
44 |
Erwin Hardeck |
Untersuchungen zu den Klavierliedern Claude Debussys. |
1967 |
|
45 |
Eckart Wilkens |
Künstler und Amateure im persischen Santurspiel: Studien zum Gestaltungsvermögen in der iranischen Musik. |
1967 |
nebst Beiheft
|
46 |
Gerhard Schulte |
Untersuchungen zum Phänomen des Tonhöheneindrucks bei verschiedenen Vokalfarben. |
1967 |
Akustische Reihe 3
|
47 |
Siegfried Gmeinwieser |
Girolamo Chiti 1679–1759; eine Untersuchung zur Kirchenmusik in S. Giovanni in Laterano. |
1968 |
|
48 |
Bernward Wiechens |
Die Kompositionstheorie und das kirchenmusikalische Schaffen Padre Martinis |
1968 |
|
49 |
Mohammad Taghi Massoudieh |
Āwāz-e-Šur zur Melodiebildung in der persischen Kunstmusik |
1968 |
|
50 |
Udo Sirker |
Die Entwicklung des Bläserquintetts in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. |
1968 |
|
51 |
Josef Eckhardt |
Die Violoncellschulen von J.J.F. Dotzauer, F.A. Kummer und B. Romberg. |
1968 |
|
52 |
Herbert Douteil |
Studien zu Durantis „Rationale divinorum officiorum“ als kirchenmusikalische Quelle |
1969 |
|
53 |
Ute Jung-Kaiser |
Die Musikphilosophie Thomas Manns |
1969 |
|
54 |
Klaus Wolfgang Niemöller |
Untersuchungen zu Musikpflege und Musikunterricht an den deutschen Lateinschulen vom ausgehenden Mittelalter bis um 1600. |
1969 |
|
55 |
Martin Weyer |
Die deutsche Orgelsonate von Mendelssohn bis Reger. |
1969 |
|
56 |
Hubert Kupper |
Statistische Untersuchungen zur Modusstruktur der Gregorianik. |
1970 |
|
57 |
Dorothea Beckmann |
Sprache und Musik im Vokalwerk Anton Weberns die Konstruktion des Ausdrucks. |
1970 |
|
58 |
Hermann Richard Busch |
Leonhard Eulers Beitrag zur Musiktheorie. |
1970 |
|
59 |
Barbara Schwendowius |
Die solistische Gambenmusik in Frankreich von 1650 bis 1740, |
1970 |
|
60 |
Ulrich Müller |
Untersuchungen zu den Strukturen von Klängen der Clarin- und Ventiltrompete. |
1971 |
Akustische Reihe 4
|
61 |
Jan Reichow |
Die Entfaltung eines Melodiemodells im Genus Sikāh. |
1971 |
|
62 |
Hans Peter Komorowski |
Die „Invention“ in der Musik des 20. Jahrhunderts. |
1971 |
|
63 |
Theo Hundt |
Bartóks Satztechnik in den Klavierwerken. |
1971 |
|
64 |
Ulrich Maske |
Charles Ives in seiner Kammermusik für drei bis sechs Instrumente. |
1971 |
|
65 |
Rudolf Klinkhammer |
Die langsame Einleitung in der Instrumentalmusik der Klassik und Romantik, ein Sonderproblem in der Entwicklung der Sonatenform. |
1971 |
|
66 |
Jürgen Oberschelp |
Das öffentliche Musikleben der Stadt Bielefeld im 19. Jahrhundert. |
1972 |
|
67 |
Dieter Gutknecht |
Untersuchungen zur Melodik des Hugenottenpsalters. |
1972 |
|
68 |
Brigitte Petrovitsch |
Studien zur Musik für Violine solo 1945–1970. |
1972 |
|
69 |
Werner Düring |
Erlkönig-Vertonungen: eine historische und systematische Untersuchung. |
1972 |
|
70 |
Arsenio Garcia-Ferreras |
Juan Bautista Cabanilles: sein Leben und Werk. (Die Tientos für Orgel) |
1973 |
|
71 |
Manfred Reiter |
Die Zwölftontechnik in Alban Bergs Oper Lulu. |
1973 |
|
72 |
Hans-Jürgen Winterhoff |
Analytische Untersuchungen zu Puccinis „Tosca“. |
1973 |
|
73 |
Volker Bungardt |
Josef Martin Kraus (1756 – 1792); ein Meister des klassischen Klavierliedes. |
1973 |
|
74 |
Hubert Meister |
Untersuchungen zum Verhältnis von Text und Vertonung in den Madrigalen Carlo Gesualdos. |
1973 |
|
75 |
Detlef Altenburg |
Untersuchungen zur Geschichte der Trompete im Zeitalter der Clarinblaskunst: 1500 – 1800 |
1973 |
|
76 |
Gerhard Heldt |
Das deutsche nachromantische Violinkonzert von Brahms bis Pfitzner (Entstehung und Form). |
1973 |
|
77 |
Hans Joachim Zingel |
Harfenspiel im Barockzeitalter. |
1974 |
|
78 |
Gisela Blees |
Das Cello-Konzert um 1800 eine Untersuchung der Cello-Konzerte zwischen Haydns op. 101 und Schumanns op. 129. |
1973 |
|
79 |
Ludolf Lützen |
Die Violoncell-Transkriptionen Friedrich Grützmachers Untersuchungen zur Transkription in Sicht und Handhabung der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. |
1974 |
|
80 |
Wolfgang Voigt |
Untersuchungen zur Formantbildung in Klängen von Fagott und Dulzianen. |
1975 |
Akustische Reihe 5
|
81 |
Rodolf Vogler |
Die Musikzeitschrift „Signale für die musikalische Welt“: 1843 – 1900. |
1975 |
|
82 |
Hans Reinhard Biock |
Zur Intonationsbeurteilung kontextbezogener sukzessiver Intervalle. |
1975 |
Akustische Reihe 6
|
83 |
Andreas Imhoff |
Untersuchungen zum Klavierwerk Bernd Alois Zimmermanns (1918 – 1970). |
1976 |
|
84 |
Friedemann Milz |
A-cappella-Theorie und musikalischer Humanismus bei August Eduard Grell. |
1976 |
|
85 |
Klaus Velten |
Schönbergs Instrumentationen Bachscher und Brahmsscher Werke als Dokumente seines Traditionsverständnisses. |
1976 |
|
86 |
Stefanie Tiltmann-Fuchs |
Othmar Schoecks Liederzyklen für Singstimme und Orchester Studien zum Wort-Ton-Verhältnis. |
1976 |
|
87 |
Marion Salević |
Die Vertonung der Psalmen Davids im 20. Jahrhundert Studien im deutschen Sprachbereich. |
1976 |
|
88 |
Raymund Weyers |
Arthur Schopenhauers Philosophie der Musik. |
1976 |
|
89 |
Norbert Jers |
Igor Strawinskys späte Zwölftonwerke: (1958 – 1966). |
1976 |
|
90 |
Gothard Bruhn |
Über die Hörbarkeit von Glockenschlagtönen: Untersuchungen zum Residualtonproblem. |
1980 |
Akustische Reihe 7
|
91 |
Hans Knoch |
Orpheus und Eurydike der antike Sagenstoff in den Opern von Darius Milhaud und Ernst Krenek. |
1977 |
|
92 |
Bernd Wegener |
César Francks Harmonik |
1976 |
|
93 |
Ursula Lienenlüke |
Lieder von Richard Strauss nach zeitgenössischer Lyrik. |
1976 |
|
94 |
Helmut Giesel |
Studien zur Symbolik der Musikinstrumente im Schrifttum der alten und mittelalterlichen Kirche: (von den Anfängen bis zum 13. Jh.). |
1978 |
|
95 |
Peter Päffgen |
Laute und Lautenspiel in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Beobachtungen zur Bauweise und Spieltechnik. |
1978 |
|
96 |
Michael Trapp |
Studien zu Strawinskys „Geschichte vom Soldaten“ (1918): zur Idee und Wirkung des Musiktheaters der 1920er Jahre. |
1978 |
|
97 |
Monika Fürst-Heidtmann |
Das präparierte Klavier des John Cage. |
1979 |
|
98 |
Klaus Fischer |
Die Psalmkompositionen in Rom um 1600: (ca. 1570 – 1630). |
1979 |
|
99 |
Ingeborg Dobrinski |
Das Solostück für Querflöte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. |
1981 |
|
100 |
Gabriele M. Steinschulte |
Die Ward-Bewegung Studien zur Realisierung der Kirchenmusikreform Papst Pius X. in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. |
1979 |
|
101 |
Ulrich Tank |
Studien zur Esterházyschen Hofmusik von etwa 1620 bis 1790. |
1981 |
|
102 |
Karl-Otto Plum |
Untersuchungen zu Heinrich Schenkers Stimmführungsanalyse. |
1979 |
|
103 |
Jerko Martinić |
Glagolitische Gesänge Mitteldalmatiens. |
1978 |
|
104 |
Gerd Laube-Przygodda |
Das alttestamentliche und neutestamentliche musikalische Gotteslob in der Rezeption durch die christlichen Autoren des 2. bis 11. Jahrhunderts. |
1980 |
|
105 |
Martin Weber |
Die Orchesterwerke Rudolf Kelterborns. |
1980 |
|
106 |
Erika Weber-Ansat |
Arnold Mendelssohn (1855 – 1933) und seine Verdienste um die Erneuerung der evangelischen Kirchenmusik. |
1981 |
|
107 |
Ulrich Thieme |
Studien zum Jugendwerk Arnold Schönbergs Einflüsse und Wandlungen. |
1979 |
|
108 |
Antonio A. Bispo |
Die katholische Kirchenmusik in der Provinz São Paulo zur Zeit des brasilianischen Kaiserreiches: (1822 – 1889). |
1980 |
|
109 |
Fritz Butzbach |
Studien zum Klavierkonzert Nr. 1, fis-moll, op. 1 von S. V. Rachmaninov. |
1979 |
|
110 |
Demetre Yannou |
Die „Geschichte der Musik“ (1715) von Bonnet und Bourdelot. |
1980 |
|
111 |
Eckhardt van den Hoogen |
Die Orchesterwerke Franz Schrekers in ihrer Zeit werkanalytische Studien. |
1981 |
|
112 |
Lothar Prox |
Strukturale Komposition und Strukturanalyse ein Beitrag zur Wagnerforschung. |
1986 |
|
113 |
Ansgar Jerrentrup |
Entwicklung der Rockmusik von den Anfängen bis zum Beat. |
1981 |
|
114 |
Miho Demovic |
Musik und Musiker in der Republik Dubrovnik (Ragusa) vom Anfang des XI. Jahrhunderts bis zur Mitte des XVII. Jahrhunderts. |
1981 |
|
115 |
Bernd Enders |
Studien zur Durchhörbarkeit und Intonationsbeurteilung von Akkorden. |
1981 |
Akustische Reihe 8
|
116 |
Angelus Seipt |
César Francks symphonische Dichtungen. |
1981 |
|
117 |
Gudrun Stegen |
Studien zum Strukturdenken in der Neuen Musik. |
1981 |
|
118 |
Ernst-Joachim Danz |
Die objektlose Kunst Untersuchungen zur Musikästhetik Friedrich von Hauseggers. |
1981
|
119 |
Michael Fütterer |
Das Madrigal als Instrumentalmusik: Versuch einer aufführungspraktischen und geistesgeschichtlichen Neuinterpretation des Cinquecento-Madrigals. |
1982 |
|
120 |
Ulrich Mehler |
Dicere und cantare: zur musikalischen Terminologie und Aufführungspraxis der mittelalterlichen geistlichen Dramas in Deutschland. |
1981 |
|
121 |
Carola Schormann |
Studien zur Musikgeschichte der Stadt Lüneburg im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert. |
1982 |
|
122 |
Paul Terse |
Studien zur Verwendung des Konzertflügels im Opernorchester in der Zeit von etwa 1930 bis etwa 1970. |
1982 |
|
123 |
Frank Reinisch |
Das französische Oratorium von 1840 – 1870. |
1982 |
|
124 |
Norbert Dreßen |
Sprache und Musik bei Luciano Berio. |
1982 |
|
125 |
Ludger Lohmann |
Studien zu Artikulationsproblemen bei den Tasteninstrumenten des 16. – 18. Jahrhunderts. |
1982 |
|
126 |
Dietlind Möller |
Untersuchungen zur Symbolik der Musikinstrumente im Narrenschiff des Sebastian Brant. |
1982 |
|
127 |
Leticia Varela-Ruiz |
Die Musik im Leben der Yaqui: Beitrag zum Studium der Tradition einer mexikanischen Ethnie. |
1982 |
|
128 |
Christof Hagemeister |
Das Formschema der Sonate in der russischen Instrumentalmusik um 1800. |
1982 |
|
129 |
Jochen Arbogast |
Stilkritische Untersuchungen zum Klavierwerk des Thomaskantors Johann Kuhnau (1660 – 1722). |
1983 |
|
130 |
Barbara Engelbert |
Wystan Hugh Auden (1907–1973); seine opernästhetische Anschauung und seine Tätigkeit als Librettist. |
1983 |
|
131 |
Josef Dahlberg |
Studien zur geistlichen Chormusik Heinrich Lemachers (1891–1966) unter besonderer Berücksichtigung ihrer liturgischen Funktion. |
1983 |
|
132 |
Armindo Borges |
Duarte Lobo (156?–1646); Studien zum Leben und Schaffen des portugiesischen Komponisten. |
1986 |
|
133 |
Birgit Heusgen |
Studien zu Gustav Mahlers Bearbeitung und Ergänzung von Carl Maria von Webers Opernfragment 'Die drei Pintos'. |
1983 |
|
134 |
Lutz Werner Hesse |
Studien zum Schaffen des Komponisten Ralph Vaughan Williams. |
1983 |
|
135 |
Helmut Fleinghaus |
Die Musikanschauung des Erasmus von Rotterdam. |
1984 |
|
136 |
Walter Haaß |
Studien zu den „L'homme-armé“-Messen des 15. und 16. Jahrhunderts. |
1984 |
|
137 |
Helga Schauerte-Maubouet |
Jehan Alain (1911–1940): das Orgelwerk; eine monographische Studie. |
1983 |
|
138 |
Bernd Scherers |
Studien zur Orgelmusik der Schüler César Francks. |
1984 |
|
139 |
Reinhard Josef Sacher |
Musik als Theater. Tendenzen zur Grenzüberschreitung in der Musik von 1958–1968. |
1985 |
|
140 |
Manuel Gervink |
Die Symphonie in Deutschland und Österreich in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. |
1984 |
|
141 |
Dieter Braun |
Klangstrukturen und deren psychoakustische Bewertung bei Zinken. |
1984 |
Akustische Reihe 9, 2 Bände
|
142 |
Irmgard Knechtges-Obrecht |
Robert Schumann im Spiegel seiner späten Klavierwerke. |
1985 |
|
143 |
Peter Ludwig |
Studien zum Motettenschaffen der Schüler Palestrinas. |
1986 |
|
144 |
Horst Walter |
Joseph Haydn – Tradition und Rezeption. |
1985 |
|
145 |
Britta Schilling-Wang |
Virtuose Klaviermusik des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Charles Valentin Alkan, (1813–1888). |
1986 |
|
146 |
Matthias Grün |
Rudolf Mauersberger, Studien zu Leben und Werk. |
1986 |
|
147 |
Slavko Topić |
Kirchenlieder der bosnischen Katholiken. |
1986 |
|
148 |
Hans Wolfgang Schneider |
Instrumentale Trauermusik im 19. und frühen 20. Jahrhundert dargestellt an 18 Klavierkompositionen zwischen 1797 und 1936. |
1987 |
|
149 |
Klaus Dieter Hüschen |
Studien zum Motettenschaffen Ernst Peppings |
1987 |
|
150 |
Klaus Wolfgang Niemöller, Vsevolod P. Zaderack |
Internationales Dmitri-Schostakowitsch-Symposion Köln 1985 |
1986 |
Herausgeberband
|
151 |
Ralf Krause |
Die Kirchenmusik von Leonardo Leo (1694 – 1744); ein Beitrag zur Musikgeschichte Neapels im 18. Jh. |
1987 |
|
152 |
Rosemarie Tüpker |
Ich singe, was ich nicht sagen kann. Zu einer morphologischen Grundlegung der Musiktherapie. |
1988 |
Akustische Reihe 10
|
153 |
Ulrike Kapeller |
Untersuchungen zu John Sturt's Lute book. |
1988 |
|
154 |
Hans-Joachim Wagner |
Studie zu „Boulevard Solitude - lyrisches Drama in 7 Bildern“ von Hans Werner Henze. |
1988 |
|
155 |
Klaus Wolfgang Niemöller; Wulf Konold |
Zwischen den Generationen, Bericht über das Bernd-Alois-Zimmermann-Symposion Köln 1987 |
1989 |
Herausgeberband
|
156 |
Helen F. Samson |
Die zeitgenössische Kunstmusik der Philippinen im Spannungsfeld zwischen nationalem Erbe und europäischem Einfluss. |
1989 |
|
157 |
Rolf Klein |
Die Intervallehre in der deutschen Musiktheorie des 16. Jahrhunderts. |
1989 |
|
158 |
− |
– |
– |
nicht erschienen
|
159 |
Ulrich Bartels |
Vokale und instrumentale Aspekte im musiktheoretischen Schrifttum der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts Studien zur musikalischen Aufführungspraxis in Deutschland zur Zeit des Frühbarock. |
1989 |
|
160 |
Mohamed El-Khodary |
Untersuchungen über die Gestaltung des Rhythmus und das Verhältnis von Norm und Realisation, dargestellt an drei Interpretationen der Polonaise A-Dur von Chopin. |
1989 |
Akustische Reihe 12
|
161 |
Esmat Abbas |
Klangliche Eigenschaften des Kontrabasses, spektralanalytische und historische Untersuchungen zum Bau und zum Klang. |
1989 |
Akustische Reihe 13
|
162 |
Albert Richenhagen |
Studien zur Musikanschauung des Hrabanus Maurus |
1988 |
|
163 |
Anna Czekanowska |
Studien zum Nationalstil der polnischen Musik. Untersuchungen zur polnischen Musik vom Mittelalter bis zur 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. |
1990 |
|
164 |
Klaus Wolfgang Niemöller; Manuel Gervink |
Bericht über das Internationale Symposion „Charles Ives und die amerikanische Musiktradition bis zur Gegenwart“ |
1988 |
Herausgeberband
|
165 |
Klaus Wolfgang Niemöller; Bram Gätjen; Manuel Gervink; Jobst Peter Fricke |
Die Sprache der Musik: Festschrift Klaus Wolfgang Niemöller zum 60. Geburtstag am 21. Juli 1989: im Namen aller Kollegen des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität zu Köln. |
1989 |
Herausgeberband
|
166 |
Richard Lorber |
Die italienischen Kantaten von Johann David Heinichen: (1683 – 1729); ein Beitrag zur Geschichte der Musik am Dresdner Hof in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. |
1991 |
|
167 |
Lutz Glasenapp |
Die Gitarre als Ensemble- und Orchesterinstrument in der neuen Musik unter besonderer Berücksichtigung der Werke Hans Werner Henzes. |
1991 |
|
168 |
Anselm Hartmann |
Kunst und Kirche Studien zum Messenschaffen von Franz Liszt. |
1991 |
|
169 |
O-Yeon Kwon Kim |
Die Theorie und Praxis der Intonationen in der traditionellen koreanischen Musik, gemessen an den Wölbbrettzithern Kŏmun'go und K'ayagŭm. |
1992 |
Akustische Reihe 14
|
170 |
Yukiko Sawabe |
Neue Musik in Japan von 1950 bis 1960: Stilrichtungen und Komponisten. 1992 |
|
171 |
Ortrud Kuhn-Schliess |
Klassizistische Tendenzen im Klavierwerk von Maurice Ravel. |
1992 |
|
172 |
Gero Schliess |
Igor Strawinskys frühe Lieder. |
1992 |
|
173 |
Mahmud Abdel-Aziz |
Form und Gehalt in den Violoncellowerken von Dmitri Schostakowitsch. |
1992 |
|
174 |
Regina Brandt |
Religiöse Grundzüge im Werk von Frank Martin. |
1992 |
|
175 |
Klaus Wolfgang Niemöller |
Bericht über das Internationale Symposion „Sergej Prokofjew - Aspekte seines Werkes und der Biographie“ Köln 1991 |
1992 |
|
176 |
Dietmar Jürgens |
Die Meßkompositionen Friedrich Kiels. |
1992 |
|
177 |
Bram Gätjen |
Der Klang des Cembalos historische, akustische und instrumentenkundliche Untersuchungen. |
1995 |
Akustische Reihe 11
|
178 |
Arno Semrau |
Studien zur Typologie und zur Poetik der Oper in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. |
1993 |
|
179 |
Hermann Müller |
Zur Theorie und Praxis indeterminierter Musik Aufführungspraxis zwischen Experiment und Improvisation. |
1994 |
|
180 |
Wolfgang Auhagen |
Experimentelle Untersuchungen zur auditiven Tonalitätsbestimmung in Melodien |
1994 |
Akustische Reihe 15
|
181 |
Thomas Giebisch |
Take-off als Kompositionsprinzip bei Charles Ives. |
1993 |
|
182 |
– |
– |
– |
nicht erschienen
|
183 |
Susanne Cramer |
Johannes Heugel (ca. 1510–1584/85): Studien zu seinen lateinischen Motetten. |
1994 |
|
184 |
Stefan Einsfelder |
Zur musikalischen Dramaturgie von Giuseppe Verdis Otello. |
1994 |
|
185 |
Julia van Hees |
Luigi Dallapiccolas Bühnenwerk Ulisse Untersuchungen zu Werk und Werkgenese. |
1994 |
|
186 |
Andreas Pütz |
Von Wagner zu Skrjabin. |
1995 |
|
187 |
Monika Maria Burzik |
Quellenstudien zu europäischen Zupfinstrumentenformen Methodenprobleme, kunsthistorische Aspekte und Fragen der Namenszuordnung. |
1995 |
|
188 |
Klaus Wolfgang Niemöller, Uwe Pätzold, Kyo-chul Chung |
„Lux oriente“ Begegnungen der Kulturen in der Musikforschung; Festschrift Robert Günther zum 65. Geburtstag. |
1995 |
Herausgeberband
|
189 |
Susanne Gutsche |
Der Chor bei Beethoven eine Untersuchung zur Rolle des Chores in den Orchesterwerken von den Bonner Cantaten bis zur 9. Symphonie. |
1995 |
|
190 |
Lorenz Luyken |
„ – aus dem Nichtigen eine Welt schaffen – “: Studien zur Dramaturgie im symphonischen Spätwerk von Jean Sibelius. |
1995 |
|
191 |
Isabel Eicker |
Kinderstücke an Kinder adressierte und über das Thema Kindheit komponierte Alben in der Klavierliteratur des 19. Jahrhunderts. |
1995 |
|
192 |
Mi-yŏng Kim |
Das Ideal der Einfachheit im Lied von der Berliner Liederschule bis zu Brahms. |
1995 |
|
193 |
Kerstin Schüssler |
Frank Martins Musiktheater ein Beitrag zur Geschichte der Oper im 20. Jahrhundert. |
1996 |
|
194 |
Udo Rademacher |
Vokales Schaffen an der Schwelle zur neuen Musik: Studien zum Klavierlied Alexander Zemlinskys. |
1996 |
|
195 |
Martin Grempler |
Rossini e la patria Studien zu Leben und Werk Gioachino Rossinis vor dem Hintergrund des Risorgimento. |
1996 |
|
196 |
Franz Müller-Heuser |
Vox humana ein Beitrag zur Untersuchung der Stimmästhetik des Mittelalters. |
1997 |
|
197 |
Norbert Brendt |
Die Klaviersuite zwischen 1850 und 1925. |
1997 |
|
198 |
Charlotte Reinke |
Die mehrstimmigen Lamentationen von ihren Anfängen bis ca. 1550. |
1997 |
|
199 |
Huei Ming Wang |
Beethovens Violoncellosonaten und Violinsonaten. |
1997 |
|
200 |
Robert Nemecek |
Untersuchungen zum frühen Klavierschaffen von Pierre Boulez. |
1998 |
|
201 |
Christian Detig |
Deutsche Kunst Deutsche Nation: Der Komponist Max von Schillings. |
1998 |
|
202 |
Jing-Mao Yang |
Das „Grieg-Motiv“ zur Erkenntnis von Personalstil und musikalischem Denken Edvard Griegs. |
1998 |
|
203 |
Gero Vehlow |
Studien zur Geschichte der Musik für Harmonium. |
1998 |
|
204 |
Markus Buchmann |
Personalstil in der Jazzimprovisation: Studien zu Oscar Peterson |
1999 |
|
205 |
Anna Ficarlella |
Die Kategorie des Spätstils in der Klaviermusik des 19. und 20. Jahrhunderts: Studien zur Klavierübung von Ferruccio Busoni |
1999 |
|
206 |
Henning Eisenlohr |
Komponieren als Entscheidungsprozess: Studien zur Problematik von Form und Gehalt, dargestellt am Beispiel von Elliot Carters „Trilogy for oboe and harp“ (1992). |
1999 |
|
207 |
Susanne Starke |
Vom „dubbio tonale“ zur „chiarificazione definitiva“ der Weg des Komponisten Alfredo Casella. |
2000 |
|
208 |
Guido Brink |
Die Finalsätze in Mozarts Konzerten. |
2000 |
|
209 |
Jörg Igor Hillebrand |
Igor Markevitch: Leben, Wirken und kompositorisches Schaffen. |
2000 |
|
210 |
Beate Thiemann |
Die Sinfonien Gian Francesco Malipieros. |
2001 |
|
211 |
Paul Schendzielorz |
Studien zur Instrumentalmusik von Gideon Klein. Die Prager und Theresienstädter Jahre im Kontext von Musik- und Zeitgeschichte. |
2002 |
|