Conselheiro Mairinck ist ein brasilianischesMunizip im Nordosten des Bundesstaats Paraná. Es hat 3891 Einwohner (2021), die sich Mairinquenser nennen. Seine Fläche beträgt 205 km². Es liegt 497 Meter über dem Meeresspiegel.
Der Name stammt von Francisco de Paula Mayrink, einem brasilianischen Bankier, Unternehmer und Politiker und Conselheiro (Mitglied des brasilianischen Staatsrats) im 19. Jahrhundert. Er war Grundeigentümer der Flächen des heutigen Munizips.[1]
Geschichte
Besiedlung
Die Gemeinde entstand aus dem Patrimônio da Maria Souza, das an den Ufern eines kleinen Baches lag, der später Ribeirão Vermelho (Roter Bach) genannt wurde. Die ursprüngliche Siedlung erhielt diesen Namen im Jahr 1925, als sich eine ältere Witwe namens Maria Souza in Begleitung ihres Sohnes João de Souza auf dem Land in dieser Gegend niederließ und dort die erste Bauernhütte errichtete.
Diese Ländereien reichten bis zum Rio das Cinzas. Ihr Besitzer war der bekannte Conselheiro Francisco de Paula Mairinck, der diese Ländereien aus dem großen Besitz der Familie Azevedo gekauft hatte.
In den 1930er Jahren schenkte der bischöfliche Stuhl von Jacarezinho aus dem Nachlass von Maria José Paranhois Mairinck dem Patrimonium eine Fläche von 6080 m² für den Bau der Kirche.[1]
Erhebung zum Munizip
Conselheiro Mairinck wurde durch das Staatsgesetz Nr. 4245 vom 28. Juli 1960 aus Jaboti ausgegliedert und in den Rang eines Munizips erhoben. Es wurde am 14. September 1960 als Munizip installiert.[1]
Geografie
Fläche und Lage
Conselheiro Mairinck liegt auf dem Segundo Planalto Paranaense (der Zweiten oder Ponta-Grossa-Hochebene von Paraná).[2] Seine Fläche beträgt 205 km².[3] Es liegt auf einer Höhe von 497 Metern.[4]
Das Klima ist gemäßigt warm. Es werden hohe Niederschlagsmengen verzeichnet (1424 mm pro Jahr). Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Cfa. Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 21,0 °C.[5]
Gewässer
Conselheiro Mairinck liegt im Einzugsgebiet des Rio das Cinzas, der die östliche Grenze des Munizips bildet.
von fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. bezeichnet
Braune
32,5 %
22,6 %
29,5 %
braun oder als Mischung aus mehreren Gruppen bezeichnet
Indigene
0,0 %
0,0 %
0,2 %
Ureinwohner oder Indio bezeichnet
ohne Angabe
0,0 %
0,2 %
0,0 %
Gesamt
100,0 %
100,0 %
100,0 %
*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[8]
↑Reinhard Maack, Marcos Augusto Enrietti: Mapa Geolôgico do Estado do Paraná. JOINT RESEARCH CENTRE der Europäischen Kommission / European Soil Data Centre (ESDAC), 1953, abgerufen am 11. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
↑Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr.17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S.234 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3MB; abgerufen am 1. Januar 2022]).
↑Manual do Recenseador. (PDF; 7,0 MB) Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística - IBGE, 2009, S. 152, abgerufen am 13. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Anweisung an den Zähler: "Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen ... Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.").