Japira ist ein brasilianischesMunizip im Norden des Bundesstaats Paraná. Es hat 4929 Einwohner (2021), die sich Japirenser nennen. Seine Fläche beträgt 188 km². Es liegt 665 Meter über dem Meeresspiegel.
Die ersten Siedler entdeckten immer wieder einen Vogel von schwarzer und rötlicher Farbe, den die Indianer Japuyra nannten. So entstand der Name Japira in Anlehnung an diesen Vogel. Zunächst wurde der Bahnhof Estação de Japyra genannt, daraus wurde später der Name der Stadt.[1]
Geschichte
Besiedlung
In den 1920er Jahren wurde mit dem Bau der Nebenbahn Barra Bonita/ Rio do Peixe begonnen, die an der Station Wenceslau Braz der Paranapanema-Zweigbahn abzweigt, um über Barra Bonita (im Munizip Ibaiti) die Kohleminen in der Region Figueira und Cambuí zu erreichen.
Der Grundbesitzer Oberst Joaquim Pedro de Oliveira besaß im Munizip Tomazina ein großes Stück Land zwischen Rio Laranjinha und Rio das Cinzas, durch das die in südlicher Richtung verlaufende Eisenbahnlinie gebaut werden sollte. Er stiftete Flächen für den Bau eines Bahnhofs. Der Bahnhof Japira wurde am 15. November 1924 eingeweiht. Der Name wurde von dem Ingenieur Francisco Bittencourt vorgeschlagen. Es dauerte nicht lange, und es wurden rund um den Bahnhof Dutzende von Häusern gebaut, die im Laufe der Jahre immer mehr wurden.[2]
Im Jahr 1950 begann der Bau der neuen Kirche. Die erste Messe wurde am 13. Juni 1952 von Erzbischof Geraldo de Proença Sigaud gefeiert. Die Kirche wurde Santo Antônio de Lisboa (Antonius von Padua) geweiht.[1]
Erhebung zum Munizip
Japira wurde durch das Staatsgesetz Nr. 790 vom 14. November 1951 aus Tomazina ausgegliedert und in den Rang eines Munizips erhoben. Es wurde am 14. Dezember 1952 als Munizip installiert.[1]
Geografie
Fläche und Lage
Japira liegt auf dem Segundo Planalto Paranaense (der Zweiten oder Ponta-Grossa-Hochebene von Paraná).[3] Seine Fläche beträgt 188 km².[4] Es liegt auf einer Höhe von 665 Metern.[5]
Das Klima ist gemäßigt warm. Es werden hohe Niederschlagsmengen verzeichnet (1311 mm pro Jahr). Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Cfa. Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 20,4 °C.[6]
Gewässer
Japira liegt im Einzugsgebiet des Rio das Cinzas zwischen Rio Laranjinha und Rio das Cinzas.
von fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. bezeichnet
Braune
27,7 %
16,4 %
24,8 %
braun oder als Mischung aus mehreren Gruppen bezeichnet
Indigene
0,1 %
0,3 %
1,0 %
Ureinwohner oder Indio bezeichnet
ohne Angabe
0,0 %
0,1 %
0,0 %
Gesamt
100,0 %
100,0 %
100,0 %
*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[9]
Zwölf Kilometer nördlich des Kernorts steht der Pico Agudo (etwa 900 Meter hoch) an der BR-153. Er ist beliebt bei Drachen- und Gleitschirmfliegern. Sein Gipfel bietet eine weite Aussicht über das Land zwischen Rio Laranjinha und Rio das Cinzas.
Weblinks
Commons: Japira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
↑ abcA Cidade / História. In: Offizielle Website. Prefeitura Municipal de Japira, abgerufen am 4. Februar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
↑História Japira PR. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 4. Februar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
↑Reinhard Maack, Marcos Augusto Enrietti: Mapa Geolôgico do Estado do Paraná. JOINT RESEARCH CENTRE der Europäischen Kommission / European Soil Data Centre (ESDAC), 1953, abgerufen am 11. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
↑ abPanorama Japira. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 4. Februar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
↑Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr.17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S.234 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3MB; abgerufen am 1. Januar 2022]).
↑Manual do Recenseador. (PDF; 7,0 MB) Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística - IBGE, 2009, S. 152, abgerufen am 13. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Anweisung an den Zähler: "Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen ... Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.").