Bilohirja
Bilohirja (ukrainisch Білогір'я; russisch Белогорье Belogorje, polnisch Lachowce) ist eine Siedlung städtischen Typs im Nordwesten der ukrainischen Oblast Chmelnyzkyj und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Bilohirja mit etwa 4900 Einwohnern (2024).[1] GeschichteDie Ortschaft wurde 1493 erstmals schriftlich erwähnt und erhielt 1583 die Stadtrechte. Bis zum 7. März 1946 hieß die Ortschaft Ljachowzy (russisch Ляховцы, ukrainisch Ляхівці Ljachiwzi)[2]. Vom 5. Juli 1941 bis zum 5. März 1944 war die Ortschaft von Truppen der Wehrmacht besetzt. Von 1946 bis 1960 war sie eine Siedlung (селище) und seit 1960 hat Bilohirja den Status einer Siedlung städtischen Typs.[3] GeographieBilohirja liegt am linken Ufer der Horyn, einem rechten Nebenfluss des Prypjat etwa 125 km nordwestlich der Oblasthauptstadt Chmelnyzkyj. Der Bahnhof der Ortschaft liegt an der Bahnstrecke Schepetiwka–Ternopil. VerwaltungsgliederungAm 1. Februar 2018 wurde die Siedlung zum Zentrum der neugegründeten Siedlungsgemeinde Bilohirja (Білогірська селищна громада/Bilohirska selyschtschna hromada). Zu dieser zählten auch die 23 Dörfer Bajmaky, Huliwzi, Juriwka, Karassycha, Kaschtschenzi, Kwitnewe, Lisky, Mischhirja, Mokrowolja, Okip, Sakit, Schemelynzi, Schunky, Schyschnykiwzi, Sosniwka, Sosniwotschka, Stawyschtschany, Synjutky, Sywky, Trostjanka, Ukrajinka, Wesnjane und Welyki Kaletynzi[4], bis dahin bildete sie die gleichnamige Siedlungsratsgemeinde Bilohirja (Білогірська селищна рада/Bilohirska selyschtschna rada) im Zentrum des Rajons Bilohirja. Am 12. Juni 2020 kamen noch weitere 37 in der untenstehenden Tabelle aufgelistete Dörfer zum Gemeindegebiet[5]. Am 17. Juli 2020 kam es im Zuge einer großen Rajonsreform zum Anschluss des Rajonsgebietes an den Rajon Schepetiwka[6]. Folgende Orte sind neben dem Hauptort Bilohirja Teil der Gemeinde:
Persönlichkeiten
WeblinksCommons: Bilohirja – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia