Benutzerin Diskussion:OursanaVielen Dank...für den hübschen Artikel. Es freut mich immer, Mitstreiter bei den Kirchenartikeln zu haben, hoffentlich liest man mehr von Dir. Liebe Grüße, --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 12:52, 1. Dez. 2012 (CET)
Hey, langsam...Was ist passiert? --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 22:47, 2. Dez. 2012 (CET)
s. Hilfe:Seite verschieben Wie verschieben? ...Bitte stelle dabei vor der Verschiebung sicher, dass keine Links auf das alte Lemma existieren. s.Wikipedia:Fragen von Neulingen/Archiv/2009/Oktober 6. Artikel verschieben--Oursana (Diskussion) 11:13, 3. Dez. 2012 (CET) s. Wikipedia:Urheberrechte_beachten Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien, Vorlage Temporärkopie, auch ein Fall von copy..--Oursana (Diskussion) 19:19, 3. Dez. 2012 (CET)
WoeserLiebe Oursana, recht viel danke sehr für die wundervolle Übersetzung Woesers. Du bist toll und eine große Schatz! :-) Schöne Grüße, Davin (Diskussion) 02:16, 30. Dez. 2012 (CET)
Oursana (Diskussion) 02:33, 30. Dez. 2012 (CET)
Hallo Oursana. Was hältst du davon, wenn man das Kapitel Film in ein eigenes Lemma ausgliedern würde? Bei einigen Themen ist ja bereits so verfahren worden (Chorus, Dogen, Musik, Persönlichkeiten, Verfassung, Wasserwege, Wirtschaft etc. - Die Riesenthemen Kunst und Architektur und Venedig in der Literatur/Belletristik fehlen leider noch). Der Filmteil hat m. E. das Potential, noch kräftig zu wachsen, allein, wenn man auch die Dokumentarfilme einbeziehen will. Und jetzt noch die Krimis: Wenn die Aurelio-Zen-Geschichten alle verfilmt werden, wird bald ein neuer Venedig-Krimi zu sehen sein. Die Integration von all den vielen vielen Filmen in das Venedig-Lemma kann leider dazu führen, dass man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht. Ein eigenes Lemma böte die Möglichkeit für die eine oder andere Anmerkung, z.B. wie Venedig dargestellt wird, verklärt, bedrohlich, oberflächlich aus Touristensicht ..... Gegebenenfalls auch kurze Inhaltsangaben, These des Films, spielt die Stadt die Hauptrolle (Wenn die Gondeln...) oder ist sie lediglich Folie für spektakuläre Action (James Bond) oder sowas in der Art. Was meinst du? Gruß --Gregor Bert (Diskussion) 22:26, 2. Jan. 2013 (CET)
Bitte weiterlesen
hast Du sicher gelesen. Ich wäre Dir für einen Verbesserungsvorschlag sehr dankbar, versuche es aber auch.
Grüße--Oursana (Diskussion) 17:41, 6. Jan. 2013 (CET) Dein Importwunschkann unter Benutzerin:Oursana/Polittico dei Dottori della Chiesa weiter bearbeitet werden. LG Lady Whistler ☎/± 19:11, 17. Jan. 2013 (CET) Dein Importwunsch zu San ZaccariaHallo Oursana, dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt: Viel Spaß wünscht --Brackenheim 17:11, 17. Mär. 2013 (CET) AuslagerungHi, ich wollte nur kurz fragen ob die Auslagerung unter Benutzerin:Oursana/Pala di San Zaccaria abgeschlossen ist? Dann könnten wir den Importwunsch aus unserer langen Liste nämlich streichen LG Lady Whistler ☎/± 22:01, 17. Apr. 2013 (CEST) wäre allerdings wirklich unschön. Bearbeitungskonflikt nach stundenlangem Editieren ist keine schöne Vorstellung. --Mogelzahn (Diskussion) 12:45, 26. Jul. 2013 (CEST) BürgerschaftslisteHallo Oursana, ich habe mir vorgenommen, mich spätestens im Winter an die Umwandlung einer Bürgerschaftsliste zu versuchen, vermutlich die der 12.Wahlperiode, falls sich bis dahin nicht noch ein mitleidiger Bastler gefunden hat. Dazu eine Frage: lasse ich dazu die aktuelle Liste in meine Werkstatt beamen - oder eine schon fertige, bei der ich dann die Namen ändern muß? Herzlichen Gruß (immer noch)aus der Provinz MoSchle--MoSchle (Diskussion) 11:12, 19. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Oursana, danke für den Tip. Spätestens bei Glatteis werde ich mich an die Liste wagen, weniger gefährlich. Wäre sonst auch schade um meine Fotos. Und ans Hamburg-Portal denke ich auch. Alleine würde ich es ohnehin nicht schaffen, weil sich doch noch eine Reihe der Listen ziemlich merkwürdig darstellt. Im Grunde ist es auch ein bisschen eilig, weil mit den alten Politikinteressierten vermutlich auch manche Fotoarchive sterben. Ich habe gerade ein Fotoalbum von einer verstorbenen befreundeten Großmutter gerettet, weil schon der Enkel sich nicht mehr für die Prominenz darin interessiert. Viel Erfolg weiterhin mit deiner Arbeit und Grüße--MoSchle (Diskussion) 14:22, 19. Sep. 2013 (CEST) Fiete DethlefsHallo Oursana, fand ich gut, dass du den ZEIT-Artikel gefunden hast - ich hatte in der Richtung bei Google und BING vergeblich gesucht. Darf ich fragen, wie du den gefunden hast? Mit frühmorgendlichem Gruß --MoSchle (Diskussion) 06:14, 27. Okt. 2013 (CET)--MoSchle (Diskussion) 06:17, 27. Okt. 2013 (CET)
Dein Importwunsch zu San Giorgio in AlgaHallo Oursana, dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt: Viel Spaß wünscht --Brackenheim 16:33, 6. Apr. 2014 (CEST) all the Tokyos…
Gruß und Dank, Asakura Akira (Diskussion) 21:50, 13. Aug. 2014 (CEST)
Structured Data On CommonsHi Oursana, falls es dich interessiert (ich habs noch nicht gelesen, der Tweet kam gerade): Missed the office hour about structured data on Commons? Here is the log: https://meta.wikimedia.org/wiki/IRC_office_hours/Office_hours_2014-11-20 Gruß --Pankoken (Diskussion) 00:01, 23. Nov. 2014 (CET) Nur ein kurzer... Gruß von Peter W. (und mir). --Wwwurm 10:33, 11. Dez. 2014 (CET)
Basilica di Santo SpiritoHörma Schätzeken, wir beide werden uns ganz sicher keinen Editwar liefern, zumal wir offenbar beide Florenz nicht gerade für den übelsten Aufenthaltsort südlich des Weltennabels halten. Deshalb fasse ich den Artikel nicht weiter an, zumal ich eh nichts mehr beizutragen hätte. Aber wenn Dir mal so richtig langweilig ist, dann denk doch bitte mal drüber nach, ob ein Reiseführer, der eine ganze Stadt behandelt, im Artikel zu einer spezifischen Kirche noch mit dem Satz Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. aus WP:LIT vereinbar ist. Als Einzelnachweis, klar - aber unter Literatur?? Davon ab einen zauberhaften Abend und bis hoffentlich bald, Grueslayer
ZurücksetzungHallo Oursana, würdest Du bitte Deine Bearbeitung von Panicale begründen, damit ich weiß, was Dich an dem Satz gestört hat. Dafür wäre dankbar --Ziegler175 (Diskussion) 10:36, 29. Dez. 2015 (CET)
InfoZu Deiner wiederholten Änderung der Sanierungsdaten:
--Suse (Diskussion) 19:40, 29. Dez. 2017 (CET) Verwandtschaft der Berliner Familie Catel mit dem Komponisten Charles-Simon CatelHallo Oursana, Du hattest Charles-Simon Catel wegen des Weblinks zur Berliner Klassik wieder als Bruder von Ludwig Catel eingesetzt und meine diesbezügliche Ändung rückgängig gemacht. Es gibt m.M. nach durchaus Zweifel an dieser Verwandschaft, deshalb möchte ich Dich auf die Diskussion:Ludwig Catel hinweisen. Vielleicht kann man diese Verwandtschaft in den jeweiligen Artikeln etwas weniger absolut formulieren und die Zweifel einarbeiten? Wir können dabei gerne zusammenarbeiten. --Um 1800 (Diskussion) 15:25, 10. Jun. 2018 (CEST)
WikiläumHiermit gratuliere ich Benutzerin
Oursana zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe ihr den ![]() Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:28, 22. Sep. 2020 (CEST) Hallo Oursana! 5 Jahre sind es schon wieder, seit ich Dir hier zuletzt zum bronzenen Wikiläum gratulierte. Heute sind es nun genau 10 Jahre, seit Du am 22. September 2010 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 14.600 Edits gemacht und 28 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:28, 22. Sep. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Guten TAg, Oursana, als Germanistin finde ich deine Veränderung des ursprünglichen Satzes nicht gelungen: "nach dem die Zeichnung die Abbildung der künstlerische Idee sowie den Entwurf des geistigen Konzepts im religiösen Sinne wiedergibt - zweimal "die" hintereinander, dann "der" mit Genitiv plus dann ein "den" - das ist auf gar keinen Fall besser, als das, was da vorher stand. Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich deshalb deine Änderung revertiere. LG, --Gyanda (Diskussion) 14:45, 21. Okt. 2021 (CEST)
Sieben Werke der Barmherzigkeit (Caravaggio)Hallo Oursana, danke für den schönen Abend und das anregende Gespräch! Magst du vielleicht hier einmal kritisch drüberschauen? Gruß und Dank, --Φ (Diskussion) 14:51, 20. Mär. 2022 (CET) ArtikelauszeichnungHallo Oursana, Du interessiertest Dich doch für Auszeichnungen von Artikeln. Ich habe mal wieder einen meiner Artikel in die Kandidatur gestellt. Du kannst gerne Abstimmen oder die Kandidatur beobachten.--Salino01 (Diskussion) 20:56, 29. Apr. 2022 (CEST)
ReichenauHallo Oursana, warum hast du das gemacht? --Zollernalb (Diskussion) 23:37, 25. Aug. 2022 (CEST)
![]() GLAM on Tour hybrid
mit dem Museum Barberini. Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!
RKD/WikidataHallo! Ich war irrtümlich in Mühlen am Kanal (Q43094211), ndl. Molens an een vaart geraten, und habe dann wenigstens den Link zum Rijksmuseum gesetz. Warum aber, das war mir aufgefallen, will Wikidata einen englischen Titel erzwingen, wenn der Link zu RKD gesetzt ist, obwohl dort an nicht einer Stelle der englische Titel genannt wird? Kennst du den Sinn dahinter? --Matthiasb –
Holländischer GartenHallo Oursana, während deiner sachkundigen Führung im östlichen Lustgarten, kam die Idee auf, zum Holländischen Garten einen Artikel zu verfassen. Du bist herzlich eingeladen, mitzuschreiben, siehe hier: Benutzer:Schlesinger/Holländischer Garten. Gruß --Schlesinger schreib! 19:36, 6. Sep. 2023 (CEST)
Architektonische PerspektiveLiebe Oursana, Du hast vor kurzem die Zuschreibung des Bildes an Francesco di Giorgio Martini nachgetragen. Gibt es hierzu neue (und vor allem eindeutige) Forschungsergebnisse? Wenn nicht, dann würde ich eine offenere Formulierung, die auch dem Absatz Autorschaft im Artikel selbst entspricht, bevorzugen (eine solche habe ich jetzt eingetragen). In der Gemäldegalerie wird das Bild – Stand letzte Woche Mittwoch – nach wie vor Pietro Orioli zugeschrieben; verantwortlich ist der Kurator Neville Rowley. Nicht, dass ich davon überzeugt bin, aber das fällt auch unter "kunsthistorische Forschung". So weit ich weiß, ist Francesco di Giorgio Martini Autorschaft alles andere als klar. Sie stützt sich auf dessen enge Verbindung zum Hof in Urbino, wo wie in Baltimore eine weitere, ihm ebenfalls spekulativ zugeschriebene Architektonische Perspektive aufbewahrt wird. Das Berliner Bild stammt aus der Umgebung von Florenz (jedenfalls ist das die einzige bekannte Provenienzangabe); eine Beziehung zu Urbino gibt es nicht. Herzlich, HuthBerlin --HuthBerlin (Diskussion) 08:04, 2. Okt. 2023 (CEST)
http://web.archive.org/web/20230206210558/https://recherche.smb.museum/detail/867142 ausdrücklich wieder aufgegeben hat. Das verkündete die Buschtrommel und folgend der geänderte Datenbankeintrag https://recherche.smb.museum/detail/867142: Zugeschrieben: Francesco di Giorgio Martini (23.9.1439 - 11.1502), Maler*in frühere Zuschreibung: Pietro di Francesco degli Orioli (1458), Maler*in In meiner Freude über die Aufgabe der nicht näher begründeten Orioli- Zuschreibung, der ja auch in Siena in der Bicchi Kapelle mit Francesco di Giorgio Martini zusammengearbeitet hat, bin ich übers Ziel hinausgeschossen, erwähnen möchte ich letzteren aber ausdrücklich wie in der Erstfassung des Artikels. Außerdem muss dann auch der Absatz Autorschaft noch angepasst werden. Datenbankeintrag Juli 2022 http://web.archive.org/web/20220720183141/https://recherche.smb.museum/detail/867142 Ansonsten ist der Text gleichbleibend von 2019 evtl Fortsetzung, bin unterwegs und muss abspeichern. Herzliche Grüße--Oursana (Diskussion) 21:09, 2. Okt. 2023 (CEST)
Bitte die →Fehler beheben und weshalb kopierst du den Inhalt einer fremden Benutzerseite? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:14, 17. Okt. 2023 (CEST)
Haager SchuleNa, du bist ja eine Nachteule Am Donnerstag, dem 23. November 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 843 2369 0880), widmet sich die neunte Ausgabe von Tips & Tools dem Einsatz von Wikibase im Bereich der Kunst- und Kulturdaten. Forschungsprojekte aus der Geschichte und Kunstgeschichte, die systematisch von Beginn an um Wikibase konzipiert wurden, werden in der Veranstaltung vorgestellt. Welche Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Forschung und der Organisation von Daten lassen sich für Wikibase feststellen? In der Sitzung nehmen wir uns der Technologie hinter Wikibase an, erklären (auch für Beginner auf diesem Gebiet) die wichtigen Methoden und Fachausdrücke und diskutieren Wikibase als Konzept und Softwarelösung. Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen! Viele Grüße, Julius1990 21:26, 18. Nov. 2023 (CET) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Löschung zugefügtes Bild im Artikel "Hauptkirche Sankt Petri (Hamburg)"Hallo Oursana, finden Sie tatsächlich eine Darstellung der Petrikirche von 1920 im Artikel zur Kirche unpassend? Ich finde es im Gegenteil sehr passend, wenn ein Hamburger Maler eine Hamburger Kirche darstellt und Bildende Kunst gehört doch auch in und um Kirchen. Ansonsten hätte ich den Artikel auch nicht ergänzt. Meiner Auffassung nach ist die künstlerische Darstellung des Petriturms für den Artikel bedeutender als Fotos einer politischen Aktion von 2011. MfG --&(Pol-)431oü (Diskussion) 14:34, 3. Dez. 2023 (CET) Wikipedia-Aktuelles (49. Kalenderwoche)
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:39, 4. Dez. 2023 (CET) Wikipedia-Aktuelles (50. Kalenderwoche)
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:38, 11. Dez. 2023 (CET) Vom 12. bis 14. Januar 2024 richtet die Arbeitsgemeinschaft kuwiki in Berlin den Workshop Provenance Loves Wiki aus, der Expert:innen aus dem Bereich der Provenienzforschung, Informatik und dem Wikimedia-Universum zusammenführen wird, um gemeinsam an Problemen und Fragen rund um Provenienzdaten zu arbeiten. Weitere Informationen findet ihr auf der verlinkten Projektseite und in diesem Kurier-Artikel. Es sind noch einige Plätze frei, bis einschließlich zum 18. Dezember 2023 könnt ihr euch noch für die Teilnahme vor Ort anmelden. Wir würden uns freuen, euch in Berlin begrüßen zu können. Es wird mit Sicherheit einen spannenden Austausch zwischen Wissenschaftler:innen und Wikimedianer:innen geben und es besteht die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und Dinge anzuschieben. Viele Grüße, Julius1990 Disk. Werbung 19:39, 15. Dez. 2023 (CET) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Ein gesegnetes Weihnachtsfestsowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte. Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)
Ich freue mich in jedem Fall auf ein Wiedersehen und hoffe auf Eure Nachsicht wegen der späten Antwort. Liebe Grüße --Oursana (Diskussion) 23:46, 11. Feb. 2024 (CET) Wikipedia-Aktuelles (52. Kalenderwoche) – Frohe Weihnachten!Rückblick:
Aktuelles:
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 02:24, 26. Dez. 2023 (CET) Wikipedia-Aktuelles (1. Kalenderwoche) – Frohes Neues Jahr!
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:23, 2. Jan. 2024 (CET) Wikipedia-Aktuelles (2. Kalenderwoche)Rückblick:
Aktuelles:
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:03, 8. Jan. 2024 (CET) Auflösung des Wikipedia-Kontors HamburgLiebe Mitglieder der Hamburger Wikipedia-Community, wie sich inzwischen wohl allgemein herumgesprochen hat, wird das Wikipedia-Kontor Hamburg Ende März dicht gemacht. Mit WMDE wurde folgende Vorgehensweise für die Räumung des Kontors abgesprochen: 1. Technik in WMDE-Eigentum wird von Reinhard Kraasch eingelagert 2. Verbleib der Einbauküche und Geräte klärt WMDE mit dem Vermieter 3. Einige Teile werden über Mattermost zur Weitergabe an andere Räume annonciert 4. Bei Leihgaben werden die Besitzer kontaktiert, ob sie ihre Gegenstände zurück haben möchten 5. Bücher werden an Interessierte Benutzer verteilt (siehe Wikipedia:Kontor Hamburg/Bibliothek) 6. sonstige Kontor-Inhalte werden zur Mitnahme freigegeben 7. der Rest wird im März (Termin ist noch festzulegen) entsorgt (Entsorgung wird durch WMDE organisiert) Zu Punkt 6 haben wir unter Wikipedia:Kontor Hamburg/Inventar eine Liste des Kontor-Inhalts erstellt. Wer Interesse an bestimmten Gegenständen hat, kann sich dort schon mal eintragen. Die Abholung der Teile sollte dann bis Mitte März (genauer Termin wird noch festgelegt) erfolgen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Gegenstände vor dem Sperrmüll gerettet werden können. --Wikipeter-HH (Diskussion) 18:14, 16. Jan. 2024 (CET) PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste des Kontors oder in der Einladungsliste des Stammtischs eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach den Eintrag dort. Wikipedia-Aktuelles (3. Kalenderwoche)Rückblick:
Aktuelles:
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:40, 18. Jan. 2024 (CET) ![]() Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben. Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Wikipedia-Aktuelles (4. Kalenderwoche)Rückblick:
Aktuelles:
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 15:01, 25. Jan. 2024 (CET) Wikipedia-Aktuelles (6. Kalenderwoche)
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:35, 8. Feb. 2024 (CET) ![]() Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen. Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. BildrechteHallo Oursana, Danke erst einmal, dass Du bei der Verbesserung des Artikel mitmachen willst. Einen eigenen Abschnitt für mechanische Reproduktionen hatte ich auch schon überlegt, siehe hier wenn du magst. Allerdings finde ich es etwas voreilig, den überarbeiten-Baustein zu entfernen. Jetzt steht unter „Mechanische Kopien“ eine Mischung aus richtigen und falschen Sachen sowie solchen, von denen nicht klar ist, was zutrifft: Urteile zu Reproduktionen (nicht nur „mechanische“) aus Deutschland und anderen Ländern (warum?), ein Verweis auf einen Kommentar, der vermutlich überholt ist und nicht gut überprüfbar (hast Du es versucht?). Neuere Kommentare zum geltenden Recht fehlen ganz. Das ist überwiegend nicht von dir verursacht, und du bist nicht verpflichtet, das alles zu verbessern, aber einen so problematischen Abschnitt als Basis für die Entfernungen des überarbeiten-Bausteins zu nehmen, halte ich für falsch. Der andere Abschnitt, für den du den Baustein entfernt hast, ist unverändert auf dem Stand von 2016. Kannst du daher bitte den Baustein für beide Abschnitte wieder einsetzen? Ich meinte es ernst, dass die Abschnitte problematisch sind und denke, dass die Verbesserung nicht ohne Fachliteratur machbar ist. Mein Eindruck ist, dass die Neuauflage von Schricker gar nicht mehr so weit weg von Dreier/Schulze ist, aber wir sollten das sorgfältig prüfen. Danke im Voraus, --CRolker (Diskussion) 00:40, 11. Feb. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (8. Kalenderwoche)Rückblick:
Aktuelles:
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:04, 19. Feb. 2024 (CET) ![]() Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien „Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten. Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Wikipedia-Aktuelles (9. Kalenderwoche)Rückblick:
Aktuelles:
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 19:01, 26. Feb. 2024 (CET) Kontor - BücherschränkeHallo Oursana du solltest deinen Bedarf bei Wikipedia:Kontor_Hamburg/Inventar anmelden. Beim Transport bin ich dir behilflich und könnte auch kurzfristig in meiner Garage lagern bevor es nach Potsdam? geht. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:16, 29. Feb. 2024 (CET) Wikipedia-Aktuelles (12. Kalenderwoche)Rückblick:
Aktuelles:
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:50, 20. Mär. 2024 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 13/2024)
Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:57, 26. Mär. 2024 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 14/2024)Rückblick:
Aktuelles:
Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:38, 3. Apr. 2024 (CEST) Hallo Oursana da könnten sich ein paar Fotomotive im Öffentlichen Raum ergeben. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:56, 4. Apr. 2024 (CEST) Wikipedia-Aktuelles (Woche 15/2024)
Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:07, 9. Apr. 2024 (CEST) Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften+Wikipedia nimmt sich vor, den Artikelbestand der Wikipedia zu Themen aus dem interessanten Bereich „Kunstgeschichte und Materialität“ zu erweitern und zu verbessern. Herzliche Einladung, gemeinsam eine Liste an zu erweiternden Artikeln und Neuanlagen zu besprechen! Das Treffen kuwiki tips&tools #12 behandelt die Frage, wie sich neuere methodische Ansätze zum künstlerischen Material als Werkstoff sowie aus dem „material turn“ in die Wikipedia einbringen lassen. Die Kunsthistorikerinnen Henrike Haug, Heidrun Rosenberg und Yvonne Schweizer bereiten die Sitzung vor und werden eine schon skizzierte Liste für Wikipedia-Artikel vorstellen. Das Treffen dient auch der gemeinsamen Vorbereitung eines dreitägigen Schreib-Workshops / kuwiki-Editathons in Kooperation mit dem MAK - Museum für angewandte Kunst Wien in Wien vom 16.–18. September 2024 (Informationen und Projektseite folgen noch). Die in der tips&tools-Sitzung erarbeitete Liste wird im Wiener Schreib-Workshop für den Editathon verwendet werden und sehr nützlich sein. Herzlich Einladung! Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST) Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. Wikipedia-Aktuelles (Woche 16/2024)Rückblick:
Aktuelles:
Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 20:08, 15. Apr. 2024 (CEST) ![]() Wiki Loves Demokratie
Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. CDF / Kunst für eine neue ZeitHallo Oursana, hast du da irgendwas schon gemacht hinsichtlich der Erfassung von Gemälden der Ausstellung (Katalog) in Wikidata? --Matthiasb –
![]() Wiki Loves Demokratie
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Wikipedia-Aktuelles (Woche 17/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:57, 26. Apr. 2024 (CEST) Wikipedia-Aktuelles (Woche 18/2024)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:23, 3. Mai 2024 (CEST) Wikipedia-Aktuelles (Woche 19/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:46, 9. Mai 2024 (CEST) Wikipedia-Aktuelles (Woche 20/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:37, 15. Mai 2024 (CEST) ![]() Wiki Loves Demokratie
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Wikipedia-Aktuelles (Woche 22/2024)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:19, 27. Mai 2024 (CEST) Wikipedia-Aktuelles (Woche 23/2024)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:36, 3. Jun. 2024 (CEST) Danke......für die Ergänzung bei der Goldenen Madonna, aber die Datierung des Domschatzes möchte ich nicht übernehmen. Die ist vermutlich ein paar Jahre zu früh: Die Emails der Madonna stammen wahrscheinlich aus der Trierer Werkstatt Bischof Ekberts, der allerdings zwischen 982 und 985 politisch in Opposition zu Mathilde stand. Klaus Gereon Beuckers hat 2019 darauf hingewiesen, dass auch der erhaltene Filigran am Mundus der Madonna deutliche Ähnlichkeiten zu Trierer Werken aufweist, er hält eine in Trier geschulte Hand für sicher (der Aufsatz ist bisher im Artikel nicht verarbeitet). Er datiert die Madonna auf nach 985, da er seit langem die These, dass die Kräfte der Trierer Werkstatt nach Egberts tod, vielleicht auch schon nach dessen politischen Fehltritt 985, nach Essen abgewandert sind und da dann die Madonna, das später um die namensgebenden Senkschmelzen ergänzte Senkschmelzenkreuz und den verlorenen Marsusschrein schufen. Gegen die Frühdatierung um 980 spricht auch, dass Mathilde (wenn sie denn die Stifterin war) erst nach dem Tod ihres Bruders (982) die wirtschaftlichen Mittel für umfangreiche Stiftungen hatte. --Tobias Nüssel (Diskussion) 18:49, 17. Jun. 2024 (CEST) Wikipedia-Aktuelles (Woche 25/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:52, 20. Jun. 2024 (CEST) Wikipedia-Aktuelles (Woche 26/2024)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:58, 26. Jun. 2024 (CEST) Wikipedia-Aktuelles (Woche 27/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:04, 5. Jul. 2024 (CEST) Es ist wieder soweit: So langsam bahnt sich DER Wettbewerb schlechthin an – Wiki Loves Monuments … Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia unterstützt die Initiative auch dieses Jahr: kuwiki bereitet ein Online-Forum am 11. Juli 2024, 18.30 bis 20.00 Uhr, vor, bei dem wir uns gemeinsam zur Frage austauschen werden, auf welche Weise die Kunstwissenschaft allgemein und speziell der Denkmalschutz zu Wiki Loves Monuments beitragen kann, welche Hürden (noch) bestehen könnten und wie die verschiedenen Interessensbereiche profitieren könnten. Denn: kuwiki loves monuments, too. Die Kunsthistorikerin Yvonne Schweizer, die einen Schwerpunkt in zeitgenössischer Kunst hat, wird zur neuen Kategorie eines „modernen Denkmals im Wandel“ referieren. Der Kunsthistoriker Martin Bredenbeck, im Vorstand des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte für den Bereich Denkmalschutz, wird die Perspektive des Denkmalschutzes im Zusammenhang mit Wiki Loves Monuments ins Visier nehmen. Und wenn das nicht schon spannend genug wäre, so kommt noch Raimond Spekking, der Wikipedia-Fotograf, und seit 2022 im Präsidium von Wikimedia Deutschland, hinzu, der wertvolle Tipps zur Aufnahme, den Kategorien und dem Upload von Bildern in Wikimedia Commons auf Lager hat und sein Wissen mit Euch teilt. Du bis herzlich eingeladen, zur Veranstaltung zu kommen. Alle Vortragenden sind Mitglieder der AG kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia und freuen sich auf Deine Teilnahme, den gemeinsamen Austausch und ein Wiedersehen / Kennenlernen. kuwiki tips & tools #13 „kuwiki loves monuments, too: Was können Kunsthistoriker*innen beitragen?“ ist eine Veranstaltung in der Reihe kuwiki tips & tools der AG kuwiki Kunstwissenschaften + Wikipedia. Viele Grüße, Pippich (Diskussion) 15:38, 12. Apr. 2024 (CEST) Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:18, 7. Jul. 2024 (CEST) ![]() Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien
Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wir freuen uns auf rege Teilnahme, Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST) ![]() Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt. Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen. --Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST) ![]() Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung
Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen. Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. ![]() Wikipedia-Aktuelles (Woche 30/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:25, 22. Jul. 2024 (CEST) Wurzacher AltarLiebe Oursana, leider hat sich im Artikel Wurzacher Altar ein Irrtum eingeschlichen. Die Genealogie und Vielfalt der Waldburger ist in der Tat sehr verwirrend. Es handelt sich in der Einleitung NICHT, wie jetzt verändert, um die Kunstsammlung des Grafen Joseph Anton von Waldburg-Wolfegg-Waldsee, sondern um die Sammlung des fast gleichnamigen Grafen, des Domdechanten von Straßburg, Reichserbtruchseß Joseph Franz Anton, Graf zu Waldburg-Zeil-Wurzach. Er war später nominell Propst von Nikolsburg. Graf Joseph war der 15. von 18 Geschwistern des regierenden Erbgrafen Eberhard Ernst und nachmaligen ersten Reichsfürsten von Waldburg-Zeil-Wurzach. Beider Vater war Graf Ernst Franz Joseph Anton von Waldburg-Zeil-Wurzach. Mit der Linie Waldburg-Wolfegg-Waldsee hatte er nichts zu tun. Ich habe das seriös nachgeprüft. Meine Kenntnisse stammen unter anderem aus der 1979 erschienenen hochseriösen Monographie über die Wurzacher Sammlung, die mir vorliegt:
Ich habe vor, in den kommenden Jahren noch weiter zum Wurzacher Altar zu forschen und meine Ergebnisse auch in Wikipedia weiterzugeben. Bitte ändere den Eintrag wieder zurück --rome (Diskussion) 09:44, 25. Jul. 2024 (CEST)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 32/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:34, 10. Aug. 2024 (CEST) Wikipedia-Aktuelles (Woche 33/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 19:01, 15. Aug. 2024 (CEST) Wikipedia-Aktuelles (Woche 34/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:52, 22. Aug. 2024 (CEST) Wikipedia-Aktuelles (Woche 35/2024)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 05:09, 29. Aug. 2024 (CEST) Wikipedia-Aktuelles (Woche 36/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:55, 6. Sep. 2024 (CEST) Wikipedia-Aktuelles (Woche 38/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:12, 16. Sep. 2024 (CEST) Wiki Loves Monuments 2024 geht soeben in die Zielgerade. In der tips&tools Septembersitzung am 26.9.2024, 18.30 bis 20 Uhr, haben wir den langjährigen Organisator von Wiki Loves Monuments Thomas zu Gast und können diesem Fragen stellen rund um WLM, den Ursprung und die Geschichte des Wettbewerbs, Anekdoten erfahren, vielleicht ein wenig hinter die Kulissen spähen, Wissenswertes entlocken - und vieles weiteres mehr. kuwiki-Grüße Pippich (Diskussion) 11:28, 22. Sep. 2024 (CEST) Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:59, 22. Sep. 2024 (CEST) GLAM-Treffen Berlin 2024![]() Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin! Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt. Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden! Beachte bitte den folgenden Kasten: Reisekosten
Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen. Viele weitere Angebote sind Teil unseres breiten Förderangebots, alle Informationen dazu findest du im Förderportal. ![]() Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen. Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern! Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist! Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST) ![]() Wiki Loves Landesgeschichte
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Wikipedia-Aktuelles (Woche 40/2024)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:49, 1. Okt. 2024 (CEST) Wikipedia-Aktuelles (Woche 42/2024)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 09:10, 16. Okt. 2024 (CEST) Hiermit laden wir alle herzlich ein, auf der Konferenz Art History Loves Wiki 2025 – Collections, Archives & Research Data gemeinsam die Möglichkeiten von Wikidata und Wikimedia Commons (auch Wikibase) für das Themenfeld der Sammlungen der Kunstgeschichte zu erörtern. Die Veranstaltung verbindet Kurzvorträge, Tutorials und ein Barcamp. Jeder ist eingeladen, einen Vorschlag für die Gestaltung eines eigenen Beitrags bereits über das Anmeldeformular einzureichen. Ihr findet das Anmeldeformular auf der Projektseite: Button Anmeldeformular. Ideen für einen Beitrag können auch spontan während des Barcamps vorgestellt werden. „Art History Loves Wiki 2025“ widmet sich den Sammlungen der Kunstgeschichte – Werkverzeichnisse, Bildsammlungen, Museumssammlungen, Archivbestände etc. – in Verbindung mit Wikidata und Wikimedia Commons. Die Konferenz bringt Kunstwissenschaftler:innen und Wikip/medianer:innen zusammen. Die Anmeldung zur Teilnahme ist möglich über das Anmeldeformular auf der Projektseite. Bei geringer Anzahl der Anmeldungen behalten wir uns vor, die Anmeldefrist – aktuell: 17. November 2024 – zu verlängern. Einige Programmteile werden online gestreamt. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und kuwiki AG Kunstwissenschaften+Wikipedia. Viele Grüße Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:19, 19. Okt. 2024 (CEST) Wikipedia-Aktuelles (Woche 44/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:36, 2. Nov. 2024 (CET) Einladungen zu kuwiki tips&tools: Georeferenzierung und Mapping (14.11.24, 18.30 Uhr, online) & [[Wikipedia:Art History Loves Wiki|ArtHistory Loves Wiki (1Die Wikimedia-Projekte bieten Speicherorte für Daten, die während oder nach der Erstellung miteinander verbunden werden können. Wie lassen sich Daten insbesondere für die kunsthistorische Forschung anreichern und miteinander in Verbindung setzen? Welche Darstellungen von Geodaten in Netzwerken sind möglich? In tips&tools #15 stellen wir Initiativen vor, die Daten mittels Georeferenzierung und Mapping innerhalb des Wikiversums verknüpfen. Im Austausch mit unseren Gästen lernen wir verschiedene Nutzungsszenarien kennen, ein Hands-on Teil führt ein in die Nutzung von Tools. Florian Thiery stellt ein archäologisches Projekt zu irischen Ogham-Steinen vor. Schließlich präsentieren Kasa Fue und Zonebattler aus dem FürthWiki ihr Bilddaten-Projekt. Wer Zeit und Interesse hat, sich ausführlicher mit den Möglichkeiten von Wikidata und Kunstgeschichte zu beschäftigen, ist herzlich eingeladen zur Veranstaltung nach München ins Zentralinstitut für Kunstgeschichte, am zweiten Wochenende im Januar (zur Projektseite). Viele Grüße Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. Wikipedia-Aktuelles (Woche 46/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:41, 11. Nov. 2024 (CET) ![]() Wiki Loves Caspar David Friedrich
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können. Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald. Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Wikipedia-Aktuelles (Woche 47/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:56, 19. Nov. 2024 (CET) Einladung zum Hamburger Stammtisch![]() Hallo Oursana, am Freitag, den 6. Dezember 2024 Wenn du kommst, trage dich bitte in Wikipedia:Hamburg ein. Viele Grüße, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:29, 24. Nov. 2024 (CET) PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag. Wikipedia-Aktuelles (Woche 48/2024)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:28, 25. Nov. 2024 (CET) Wiki Loves Demokratie![]() Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Besuch im Museum Selma/DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland.
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können. Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Raymond (Diskussion) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET) Die meisten großen Sammlungen für vormoderne Kunst haben in den letzten Jahren im Rahmen ihrer Digitalstrategien Ziele für ihre Social Media-Kommunikation formuliert, virtuelle Präsentations- und Vermittlungsformate entwickelt und mit der digitalen Erfassung der Sammlungsbestände begonnen bzw. diese in Online Collections zugänglich gemacht. Trotz der gewaltigen Potentiale des Wikiversums spielt bislang keines der Wikimedia-Projekte in den musealen Digitalstrategien eine nennenswerte Rolle. Dabei kooperieren deutsche Museen und weitere GLAM-Institutionen schon seit langer Zeit mit Ehrenamtlichen der Wikipedia in GLAM-Veranstaltungen und haben weltweit zahlreiche Museen und Kulturinstitutionen Wikimedia große Mengen Bilder und Daten zur Verfügung gestellt. Während die Häuser oft mit großem Aufwand die flüchtigen kommerziellen Medien Instagram, YouTube, TikTok usw. bespielen, kommt die kaum weniger genutzte, aber werbefreie und nachhaltigere Wikipedia kaum vor. Warum? Ist die freie Enzyklopädie nicht cool, nicht bunt genug? Oder ist es die Sorge um die eigene Definitionsmacht, also Furcht vor den Citizen Scientists? Liegt es am Regelwerk der Wikipedia, das Nachweise fordert und jede Eigenwerbung verbietet? In tips&tools #16 „Museen und Vermittlung - im Wikiversum?“ diskutieren Anna Gnyp, Regina Hanemann, Andreas Huth und Gäste aus verschiedenen Museen gemeinsam mit dem Publikum über die Möglichkeiten, die das Wikiversum auch (und gerade) für Sammlungen vormoderner Kunstwerke bereithält und was einer Arbeit mit den Wikimedia-Projekten noch entgegensteht. Herzliche Einladung! Viele Grüße Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:33, 3. Dez. 2024 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 49/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:56, 3. Dez. 2024 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 50/2024)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:15, 11. Dez. 2024 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 51/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 03:01, 20. Dez. 2024 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 52/2024) – Frohe Weihnachten!
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 20:10, 23. Dez. 2024 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 01/2025) – Frohes neues Jahr!
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:13, 1. Jan. 2025 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 02/2025)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:05, 6. Jan. 2025 (CET) ![]() Wiki Loves Handschriften - Ein virtueller Besuch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können. Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest![]() Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben. Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:54, 14. Jan. 2025 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 03/2025)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:24, 14. Jan. 2025 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 04/2025)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 11:38, 23. Jan. 2025 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 05/2025)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:38, 28. Jan. 2025 (CET) ![]() Wiki Loves Expressionismus - Ein virtueller Besuch im Brücke-Museum in Berlin.
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im Brücke-Museum in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können. Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)
|
Portal di Ensiklopedia Dunia