Benutzer Diskussion:Wikipeter-HH
Einladung zum Stammtisch am 12. Mai 2023Hallo Wikipeter-HH, am Freitag, den 12. Mai 2023
findet der nächste Hamburger Stammtisch in der Factory Hasselbrook statt. Der Tisch ist ab 18:00 Uhr reserviert, die Anschrift ist Hasselbrookstraße 172 – direkt bei der S-Bahn-Station. Um Anmeldung wird gebeten. Hoffentlich bis kommenden Freitag, viele Grüße, --Minderbinder PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag. Einladung zum Hamburger StammtischHallo Wikipeter-HH, am Freitag, den 18. August 2023
findet um 18:00 der nächste Hamburger Stammtisch in Reinbek statt. Die genaue Adresse gibt es per Mail. Weiteres findest du auf der Seite Wikipedia:Hamburg, trage dort bitte auch ein, wenn du kommst. Hoffentlich bis dann, Reinhard Kraasch (Diskussion) PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag. Wikipedia-Aktuelles (37. Kalenderwoche)Rückblick:
Aktuelles:
Anmerkung: Es handelt sich um den testweisen Versuch eines Versands aktueller Projektinfos aufgrund des Wunsches nach regelmäßigen Infos über Neuigkeiten in der Wikipedia, analog zum Ausrufer (Übernahme der Seitenliste von dort, Opt-out und Opt-in jederzeit hier möglich). Ob eine Fortführung gewünscht oder nicht gewünscht ist, gerne auf der Diskussionsseite rückmelden. Einladung zum Hamburger StammtischHallo Wikipeter-HH, am Freitag, den 27. Oktober 2023
findet um 18:00 der nächste Hamburger Stammtisch im Wikipedia Kontor Hamburg statt. Wir wollen im Angedenken an unseren jüngst verstorbenen Freund und Mitstreiter Jom die Gläser heben und ein paar Häppchen verzehren. Weiteres findest du auf der Seite Wikipedia:Hamburg, trage dort bitte auch ein, wenn du kommst. Hoffentlich bis dann, Reinhard Kraasch (Diskussion) PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag. Wikipedia-Aktuelles (42. Kalenderwoche)
Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:26, 5. Feb. 2025 (CET) DTS: „KI und die Zukunft von Wikipedia“Hallo Wikipeter-HH, Wir, das Projektteam "KI und Wikipedia", laden Dich herzlich am Mittwoch, 27. November 2024 (19 Uhr) zu einem hoffentlich spannenden Online-Themenabend im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs ein, der sich mit der Zukunft von Wikipedia im Kontext der Künstlichen Intelligenz (KI) befasst. Seit Juli 2024 widmet sich unser neues Projekt „KI und Wikipedia“ dieser brisanten Frage, die auch auf dem Zukunftskongress der Wikimedia diskutiert wurde: Wie lange wird es Wikipedia in der gewohnten Form noch geben, und welche Rolle wird KI dabei spielen? Bereits mehr als 20 Teilnehmer haben sich in das Projekt eingetragen und wollen mit daran arbeiten, mögliche Herausforderungen und Chancen zu beleuchten. Im Rahmen des Projekts haben sich bisher folgende Aufgaben und Ziele herauskristallisiert:
Ablauf:
Das Projekt sieht sich bewusst nicht als abgegrenzte Gruppe, daher sind auch alle Interessenten des Themenstammtisches herzlich eingeladen, teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen. Wir freuen uns auf einen anregenden Abend und darauf, mit euch die Zukunft von Wikipedia und die Rolle der KI gemeinsam zu gestalten! Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 Erinnerung: Am 20. November findet der Themenabend „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“ statt. Schon jetzt vormerken: am 16. Dezember gibt es eine Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps und am 18. Dezember unseren Jahresendstammtisch. P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:45, 9. Nov. 2024 (CET) Technische Wünsche: Tschüss, hallo und eine neue UmfrageHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Eigentlich gibt es auf diesem Wege Informationen zu neuen Umfragen, Feedbackrunden und so weiter. Aber heute möchte ich über eine personelle Neuerung informieren: Wie vielleicht von der WikiCon oder aus dem Kurier bereits bekannt, verlasse ich, Johanna, zum Jahresende Wikimedia Deutschland. Acht Jahre lang war ich Ansprechperson für das Projekt Technische Wünsche. Nun ziehe ich weiter. Mir ist die Entscheidung wirklich nicht leicht gefallen. In welchem Job kann man schon mit derart vielen engagierten, schlauen Menschen gemeinsam etwas auf die Beine stellen? Es war mir eine Ehre und ein Vergnügen, und für die gute Zusammenarbeit und für das Vertrauen möchte ich danke sagen. Ich nehme sehr viel mit – neben neuem Wissen und Fähigkeiten auch viele schöne Erinnerungen, etwa an Umfragen, Diskussionen und Dankeschöns sowie persönliche Begegnungen auf WikiCons, Tech-on-Tours und Technische-Wünsche-Treffs. Mein letzter Arbeitstag wird der 11. Dezember sein. Aber wer weiß, vielleicht sehen wir uns ja „auf der anderen Seite“ als Ehrenamtliche wieder. Dieses Ende ist auch ein Anfang. Ich darf mit großer Freude verkünden, dass Johannes, der mich bereits seit Mai 2024 in der Kommunikation als Werkstudent unterstützt und auch ehrenamtlich sehr engagiert in den Wikis aktiv ist, ab Mai 2025 meine Stelle übernimmt! Das ist in zweierlei Hinsicht toll: Keine große Umgewöhnung an einen neuen Vornamen. ;) Und vor allem ist Johannes wirklich der denkbar beste Mensch für den Job. Aufgrund der personellen Umstellung gibt es bei den Technischen Wünschen von Anfang Januar bis Ende April 2025 keine klare Ansprechperson für dieses Projekt. Das Projektteam wird versuchen, die Zeit bis Mai bestmöglich zu überbrücken. Ich bitte aber um Verständnis, falls nicht alles wie gewohnt läuft und hier und da mal eine Information etwas langsamer fließt. Ein Highlight darf ich jetzt schon ankündigen: Es wird in diesem Jahr noch eine Technische-Wünsche-Umfrage geben. Mehr Infos folgen in Kürze, und es wird auch noch weitere Aufrufe dazu geben, zum Beispiel dazu, die Beschreibung der zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte zu feedbacken. Aber notier dir gerne schon mal das Datum, 26. November bis 9. Dezember 2024. Dann kannst du wieder mitentschieden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche für technische Verbesserungen sorgen soll. – Für das Team Technische Wünsche, Johanna (WMDE), 12:21, 11. Nov. 2024 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 46/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:41, 11. Nov. 2024 (CET) Frage von Text2323 (09:52, 14. Nov. 2024)Guten Tag! Ich habe einen Artikel erstellt (zum Boxsportler Edin Avdic), die Quellen sind belegt, ich denke, es gibt auch ein allgemeines Interesse an diesem Sportler. Wie kann ich den Artikelentwurf freischalten, bzw. zur Begutachtung/Diskussion für eine mögliche Veröffentlichung stellen? Vielen Dank und herzlich! --Text2323 (Diskussion) 09:52, 14. Nov. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 47/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:56, 19. Nov. 2024 (CET) Umfrage Technische Wünsche: Feedback zu den Wahloptionen bis 24.11.Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Die Themenschwerpunkte, über die in der kommenden Technische-Wünsche-Umfrage abgestimmt werden kann, stehen nun fest. Bis zum 24. November kannst du kommentieren, ob sie klar und verständlich formuliert sind. Wir stellen die Auswahloptionen auch im Technische-Wünsche-Treff am 21. November vor, und freuen uns, wenn du kommst. – Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE), 16:57, 19. Nov. 2024 (CET) Frage von GeorgMueller200 (02:15, 23. Nov. 2024)Guten Abend, ich habe eine frage zum Thema Texte überarbeiten. Wie genau mache ich das, denn ich verstehe das Tutorial nicht. Wenn ich einen Artikel verbessert habe und veröffentlicht will, steht da immer das ich zu stimmen soll das der Beitrag von mir sei. Ist er ja aber nicht. Was mache ich falsch? --GeorgMueller200 (Diskussion) 02:15, 23. Nov. 2024 (CET)
Frage von Amadeus Bachmayr (12:35, 24. Nov. 2024)Guten Morgen und Hallo, ich möchte einen neuen Eintrag erstellen und scheitere schon den einfachsten Dingen! --Amadeus Bachmayr (Diskussion) 12:35, 24. Nov. 2024 (CET)
Einladung zum Hamburger StammtischHallo Wikipeter-HH, am Freitag, den 6. Dezember 2024 Wenn du kommst, trage dich bitte in Wikipedia:Hamburg ein. Viele Grüße, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:29, 24. Nov. 2024 (CET) PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag. Wikipedia-Aktuelles (Woche 48/2024)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:28, 25. Nov. 2024 (CET) Frage von Medina21.03.09 zu Sonne und Beton (Roman) (00:49, 25. Nov. 2024)Warum bekommen die jungs in Kapitel 7 weniger Geld wie sie eigentlich wollten ? --Medina21.03.09 (Diskussion) 00:49, 25. Nov. 2024 (CET)
Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Seit heute kannst du in der Technische-Wünsche-Umfrage wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl. Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen! – Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:30, 26. Nov. 2024 (CET) DTS im DoppelpackHallo Wikipeter-HH, im Dezember wird es gleich zwei Digitale Themenstammtische kurz hintereinander geben: „Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps“Der erste Themenabend am 16. Dezember geht rund um das Arbeiten auf mobilen Endgeräten: Die Nutzung der mobilen Wikipedia-Versionen wächst seit Jahren stetig – doch viele erfahrene WikipedianerInnen arbeiten fast ausschließlich am Desktop und kennen diese Welt nur wenig. Da auch das Editieren aus diesen Apps mittlerweile immer mehr andere Arbeitsmodi verdrängt, wird es Zeit diese Oberflächen genauer anzusehen. In diesem Vortrag erkunden wir die mobile Wikipedia aus der Perspektive eingefleischter Desktop-NutzerInnen und stellen zahlreiche Funktionen vor, die momentan nur in den Apps verfügbar sind. „Jahresabschlusstreffen“Zum Jahresende laden wir euch am 18. Dezember herzlich zu unserem letzten Digitalen Themenstammtisch des Jahres 2024 ein. Wir wollen gemeinsam auf das Jahr 2024 in der Wikipedia zurückblicken. Was waren die wichtigsten Entwicklungen, Diskussionen und Ereignisse? Freut euch auf spannende 5-Minuten-Vorträge, die von einer Vielzahl bekannter Wikipedianer zu verschiedenen Themen präsentiert werden. Die kurzen Beiträge bieten einen abwechslungsreichen Überblick, und es bleibt natürlich ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren. Wir hoffen, dass für alle Teilnehmenden etwas Interessantes dabei ist – sei es ein neuer Denkanstoß, ein Rückblick auf bekannte Ereignisse oder ein inspirierender Austausch mit der Community. Lasst euch überraschen und uns gemeinsam mit Ziko das Jahr abschließen! Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:44, 30. Nov. 2024 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 49/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:56, 3. Dez. 2024 (CET) Frage von WHU2208 (23:40, 6. Dez. 2024)Hi Wikipeter-HH, schön, dich kennen zu lernen und danke dir, dass du mit deiner Erfahrung anderen weiterhilfst. Ich habe gestern meine erste Seite überarbeitet. Weißt du wie lange es dauert, bis diese gesichtet wird? VG --WHU2208 (Diskussion) 23:40, 6. Dez. 2024 (CET)
Frage von VGRD GmbH (16:57, 10. Dez. 2024)Hallo, wie lange dauert die Umsetzung einer Bearbeitung? Ich habe bereits am 13.11. eine Änderung in unserer Unternehmenspräsentation vorgenommen und diese wurden bisher nicht umgesetzt. --VGRD GmbH (Diskussion) 16:57, 10. Dez. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 50/2024)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:15, 11. Dez. 2024 (CET) Frage von Meinolf Stettner (13:09, 13. Dez. 2024)Hallo, ich habe das folgende Foto als Nutzer eingefügt, es ist nach Rückfragen überprüft und genehmigt, es erscheint aber nicht im Artikel: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Patches-Art,_Projekt_von_Stacey_Blatt,_Halle.jpeg&veaction=edit Was kann ich tun? Danke schon mal! Meinolf Stettner --Meinolf Stettner (Diskussion) 13:09, 13. Dez. 2024 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 51/2024)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 03:01, 20. Dez. 2024 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 52/2024) – Frohe Weihnachten!
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 20:10, 23. Dez. 2024 (CET) Digitaler Themenabend: Neuer Name für bewährtes FormatHallo Wikipeter-HH, Der beliebte Digitale Themenstammtisch (DTS) der deutschsprachigen Wikipedia-Community erhält einen neuen Namen. Ab sofort wird die Veranstaltungsreihe unter der Bezeichnung "Digitaler Themenabend (DTA)" fortgeführt. Diese Umbenennung spiegelt den Charakter der Treffen besser wider und macht das Format für Neulinge zugänglicher. Seit seiner Gründung im April 2020 hat sich der DTS als feste Größe im Kalender der Wikipedia-Gemeinschaft etabliert. Ursprünglich als Reaktion auf die Pandemie ins Leben gerufen, hat sich das Format zu einer beliebten Plattform für den Austausch über Wikipedia und verwandte Themen entwickelt. Der Digitale Themenabend behält alle geschätzten Eigenschaften des bisherigen Formats bei. Bewährtes Konzept, neuer Name:
Der Begriff „Stammtisch“ ist zwar als Bezeichnung für Treffen von Wikipedianern ein Begriff, wird aber häufig mit einem informellen, geselligen Treffen zum sozialen Austausch in Verbindung gebracht. Ziel des Themenabends ist aber die Fokussierung auf die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema. „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“, 6. Januar 2025, 19 UhrWer im politischen Feld unterwegs ist, kommt um das Thema „KI“ kaum herum. Auffällig dabei ist, dass – anders als z.B. in wissenschaftlichen Diskussionen – der Begriff dort häufig recht undifferenziert verwendet wird und sich teilweise realistische Einschätzungen mit total überzogenen Erwartungen vermischen. „KI“ ist daher häufig mehr eine Projektionsfläche für Wünsche und Vorstellungen, quasi eine magische Automatisierungswolke, die in Kürze alles können wird. Wikimedia Deutschland hat sich 2024 immer wieder Zeit genommen, um verschiedene Facetten dieser Diskussionen zu analysieren. Menschen aus dem WMDE-Kollegium sind von Kaninchenbau zu Kaninchenbau gehüpft, haben Literatur der letzten Jahrzehnte gewälzt, die Geschichte der KI-Forschung mit den verschiedenen „Geschmacksrichtungen“ bzw. Strömungen für die teaminterne Wissensbildung aufbereitet – und sich dann an die Kartierung der Frage gemacht, welche Auswirkungen „KI“ und die Diskussionen darüber auf Freies Wissen insgesamt haben könnten. Neben dem kritischen Blick auf Folgen für Wikipedia und die Wikiprojekte selbst, der vielfach bereits aus der aktiven Community kam, bedeutet das beispielsweise: Was heißt es, wenn der Staat bevorzugt auf generative KI setzt? Gibt es bessere Alternativen, vielleicht sogar inspiriert durch Wikiprojekte wie Wikidata? Welche Pfadabhängigkeiten könnten nun festgegossen werden, was bedeutet das für bestehende politische Beschlüsse z.B. zu Klimazielen? Wie ändern Diskussionen rund um das Training generativer KI unsere Ansichten zum Urheberrecht? Kann es überhaupt so etwas wie „Open-Source-KI“ geben? Und über allem schwebt die Frage: Welche Auswirkungen – sowohl mögliche Verbesserungen als auch mögliche Verschlechterungen – könnte dies alles auf den künftigen Zugang zu Freiem Wissen haben, vor allem als möglichst gut wiederverwendbare Quellen für die Wikiprojekte? Die Diskussion bei WMDE ist noch nicht in der ganzen Breite abgeschlossen, der Einblick von Stefan Kaufmann (WMDE) ist nur ein Zwischenstand – vor allem auch, um Feedback einzuholen, was noch auf dem Radar fehlen könnte oder welche Aspekte eine tiefere Diskussion verdienen könnten. Bitte melde Dich zum Online-Themenabend auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:41, 23. Dez. 2024 (CET) Frage von Micky Matschkopf (14:17, 24. Dez. 2024)Hallo Peter, Wie erstelle ich Belege, um die geschriebenen Beiträge verifizierbar zu machen, und vielmehr was sind hier die Anforderungen, damit der Text, der so völlig wahrheitsgemäß ist, auch veröffentlicht wird ? --Micky Matschkopf (Diskussion) 14:17, 24. Dez. 2024 (CET)
Frage von Micky Matschkopf (09:06, 25. Dez. 2024)Was geschieht mit geschriebenen Sachverhalten, die so völlig eindeutig und richtig sind, aber keine Quellenangaben dies untermauern können, weil keine Zeitung oder Medium darüber berichtet hat ? --Micky Matschkopf (Diskussion) 09:06, 25. Dez. 2024 (CET)
Frage von Mesulito (21:51, 27. Dez. 2024)hey wikipeter hh. ich möchte einfach nur zu bestimmten themen beiträge erstellen, genauer über 2 meiner unternehmen. danach kann ich mir auch vorstellen, zu diesen themenfeldern beiträge zu schreiben. --Mesulito (Diskussion) 21:51, 27. Dez. 2024 (CET)
Frage von Mesulito (13:24, 28. Dez. 2024)hallo wikipeter hh. vielen dank für deine rückmeldung. das verstehe ich alles, obwohl ich wirklich nur vorhatte, ganz neutral meine beiden unternehmen vorzustellen. darf ich denn jemand anders bitten, über die beiden unternehmen zu schreiben? ich würde alle informationen zur verfügung stellen, die dieser autor dann wollen und brauchen könnte. --Mesulito (Diskussion) 13:24, 28. Dez. 2024 (CET)
Frage von CDU Kreisverband Merzig-Wadern zu Philip Maria Albert Hoffmann (18:40, 28. Dez. 2024)Hallo, ist das soweit korrekt? --CDU Kreisverband Merzig-Wadern (Diskussion) 18:40, 28. Dez. 2024 (CET)
Frage von Toweg (17:14, 30. Dez. 2024)Ich hatte einen Beitrag erweitert, musste mich dann aber erst anmelden. Muss ich jetzt meinen Text neu eingeben oder erscheint der doch noch ? --Toweg (Diskussion) 17:14, 30. Dez. 2024 (CET)
Frage von Mesulito (23:28, 30. Dez. 2024)hallo wikipeter. wenn ich von unternehmen gesprochen habe, hat sich das vielleicht zu sehr nach kommerz und werbung dafür angehört. aber eines der unternehmen ist ein radiosender. ein privatrechtlicher zwar, aber mit diesem radiosender wollten und wollen wir eine brücke zwischen den kulturen bauen. der sender heißt 'radio orient' (berlin) und wir haben den sender wirklich mit hehren absichten gegründet, weil die ca. 4 mio menschen mit hintergrund orient noch keinen radiosender mit ihrer musik und ihren interessen hatten. dem wollen wir abhilfe verschaffen. sie sollen das hören was sie wollen, damit sie auch das hören, was sie sollen. wir wollen diese menschen aus ihrer filterblase holen, das gegenseitige verständnis fördern, parallelwelten einreißen und das aufeinander zugehen ermöglichen. wenn man sich auch nur ein wenig umschaut, wird die dringlichkeit eines solchen radiosenders nur zu deutlich. es ist an der zeit, hier was zu bewegen. aber das geht nur auf augenhöhe. wie ich auf wikipädia gekommen bin: ich war in einem seminar der mabb für seo und da hat man uns erst darauf gebracht. bei meinen recherchen bin ich dann auf der wikipädia-seite auch auf einige radiosender gestoßen, die auch nicht ör sind, sondern privatrechtlich. bsp.: 1. https://de.wikipedia.org/wiki/Radio_ffn 2. https://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Golos_Berlina_97.2_FM 3. https://de.wikipedia.org/wiki/Radyo_Metropol_FM aufzählung ist nicht abschließend. diese kollegen leisten ohne frage wertvolle arbeit. wir aber auch. wie du siehst geht es uns tatsächlich nicht um werbung auf wiki. wir wollen nur, dass mehr menschen von unserer existenz erfahren und informationen nicht nur von nicht-neutralen quellen beziehen, sondern einen perspektiv-wechsel vornehmen. wenn du mal reinhörst, wirst du hören, dass wir auch viel werbung für non-profit-organisationen, z.b. kinder-hospiz, welthungerhilfe etc. machen. kostenlos!!! bitte an die community, es mal auch auch so zu betrachten. --Mesulito (Diskussion) 23:28, 30. Dez. 2024 (CET)
Digitaler Themenabend: Daten visualisierenHallo Wikipeter-HH, Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln Bei unserem nächsten Digitalen Themenabend am 28. Januar 2025 widmen wir uns dem spannenden Thema der Datenvisualisierung und wie aus Tabellen wirkungsvolle Diagramme entstehen. Inhalte des Abends: Formate und ihre Stärken/Schwächen:
Datenquellen und Validität:
Erklärung und Interpretation, Korrelation vs. Kausalität:
Vergleich mehrerer Datensätze:
Technische Herausforderungen:
Dieser Themenabend richtet sich an alle, die in Wikipedia Daten visualisieren möchten und sich für die klare Vermittlung von Informationen interessieren.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am Dienstag 28. Januar 2025 (19 Uhr) auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:22, 1. Jan. 2025 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 01/2025) – Frohes neues Jahr!
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:13, 1. Jan. 2025 (CET) Frage von MiloTheFox20 (23:56, 2. Jan. 2025)Hallo Wikipeter-HH, ich hoffe es geht dir gut. Gibt es von deiner Seite einige Verbesserungsvorschläge bezüglich meiner Bearbeitung des Artikels der schwedischen Black Metal Band Mörk Gryning? Ich bin mir ehrlich gesagt nicht wirklich sicher und würde mich sehr über eine zweite Meinung freuen. Hier ist der Link zu meiner Überarbeitung: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%B6rk_Gryning&oldid=251770486 Mit freundlichen Grüßen --MiloTheFox20 (Diskussion) 23:56, 2. Jan. 2025 (CET)
Frage von Anteupham (11:19, 5. Jan. 2025)Hello, Recently I have had a personal interview with Johann Holztrattner and he asked me to correct several infos on Wikipedia. I have made some yet, it got rejected. Some references and footnotes were as well not valid or even found on the internet anymore. May I please kindly ask for your advice? Many thanks. Kind regards, Anteupham --Anteupham (Diskussion) 11:19, 5. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia-Aktuelles (Woche 02/2025)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:05, 6. Jan. 2025 (CET) Frage von Ali Meyer (17:11, 6. Jan. 2025)Wie sieht die Seite nach etlichen Verbesserungen nun aus - veröffentlichbar? Danke fürs Feedback Ali Meyer --Ali Meyer (Diskussion) 17:11, 6. Jan. 2025 (CET)
Frage von LaurasophieM zu Benutzer:LaurasophieM/Manfred May (15:06, 9. Jan. 2025)Wie kann ich meinen erstellten (aber nicht fertigen) Wikipedia-Artikel speichern? --LaurasophieM (Diskussion) 15:06, 9. Jan. 2025 (CET)
Frage von Starviewer2000 (20:25, 9. Jan. 2025)Hallo Wikipeter-HH Wäre ein Wikipedia-Artikel mit allen Österreichischen Ministern/Ministerinnen und Kanzlern/Kanzlerinnen überhaupt sinnvoll, oder wäre das dann zu doppelgleisig mit den Tabellen unter dem jeweiligen Ministerium? LG --Starviewer2000 (Diskussion) 20:25, 9. Jan. 2025 (CET)
Frage von Ein Wernauer (20:54, 11. Jan. 2025)Hallo Wikipeter-HH, habe gestern Seiten bearbeitet, wobei meine Anmeldung verloren gegangen sein muss. Habe erst später gemerkt, dass jetzt Änderungen zur Sichtung anstehen. Kann ich die Änderungen, die ich selbst gemacht habe nachträglich legitimieren. War spät in der Nacht und hatte es im Arbeitseifer nicht bemerkt. --Ein Wernauer (Diskussion) 20:54, 11. Jan. 2025 (CET)
Frage von HuManGER (06:50, 12. Jan. 2025)Moin, ich habe einen Beitrag erstellt, aber der sieht nicht so gut aus wie andere Beiträge auf Wikipedia. Ich habe das mit den Informations-Tags nicht ganz verstanden. <ref> funktioniert super, aber Überschriften oder rechts eine Infobox einfügen, da habe ich viel versucht, auch nachgelesen, aber irgendwie nicht verstanden und dann versucht mit Sternen zu arbeiten, was aber nichts gebracht hat. Ich wäre Dir dankbar, wenn du mir eine Seite schicken kannst wo ich das nachlesen kann. Ich kam nur zur Seite "Beitrag erstellen", aber da waren keine hilfreichen Informationen mehr zu finden in Bezug gestalten und Layout. Vielen Dank für deine Hilfe. (betrifft mein Beitrag Pure German Entertainment) Habe hier noch die CDs vom Verlag und habe mich gewundert, dass die nicht vertreten sind, weil die schon vor Royal Bunker viel für die Szene (Hip-Hop und Rap) gemacht haben und als alter Mann dachte ich ich könnte nochmal was nachlesen, fand aber garnichts mehr. Ich könnte auch Scans anlegen für die Cover aber weiß nicht wie ich das in den Artikel bekomme. Danke nochmal im vorraus für Hilfe und Ratschläge. --HuManGER (Diskussion) 06:50, 12. Jan. 2025 (CET)
Frage von MaGroh53 (18:39, 12. Jan. 2025)Hallo! Ich möchte auf der Seite über Demitz-Thumitz eine Erweiterung über eine Persönlichkeit bringen. Der Träger des Bundesverdienskreuzes Hans Grohmann (1926-2014) gehört eigentlich auf diese Seite!Wie geht das? --MaGroh53 (Diskussion) 18:39, 12. Jan. 2025 (CET)
Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht festFrohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben. Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:50, 14. Jan. 2025 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 03/2025)
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:24, 14. Jan. 2025 (CET) Frage von MarlonX84 (12:29, 15. Jan. 2025)Hallo ich bin Marlon aus Bochum bin neuer Mitarbeiter der GMC German MMA Championship, und wurde vom Boss beauftragt unseren Firmen Eintrag auf den aktuellen Stand zu bringen. Schließlich haben wir Profi Event Nr.41 und Amateur Event Nr. 171 vor der Brust. Da fehlt also einiges an Informationen und Geschehnissen. Als Lotse kannst du mir bei der Bearbeitung sicherlich helfen oder wenn du mir vorsorglich schon etwas sagen möchtest wäre das Super. --MarlonX84 (Diskussion) 12:29, 15. Jan. 2025 (CET)
Frage von LaurasophieM (13:16, 15. Jan. 2025)Lieber Wikipeter-HH, ich habe vor 4 Tagen einen Artikel bei Wikipedia erstellt. Wie lange dauert es denn, bis dieser Online ist? Liebe Grüße --LaurasophieM (Diskussion) 13:17, 15. Jan. 2025 (CET)
Frage von Georg200 (14:35, 17. Jan. 2025)Hallo Wikipeter-HH ich wollte fragen ob ich die Markierungen wie z.B „Dieser Artikel ist veraltet hilf dabei in zu verbessern“ einfach löschen darf wenn nichts mehr zu tun ist oder ist das für mich verboten und wenn es erlaubt ist was muss ich beachten. Außerdem wollte ich noch wissen ob man entwürfe speichern kann und wenn ja wie? Und wenn nein wie kann ich es machen das mein Entwurf nicht gelöscht wird wenn ich zum Beispiel eine wichtige Sache aus dem Text lösche. Vielen dank für deine Zeit und Hilfe Viele Grüße Georg --Georg200 (Diskussion) 14:35, 17. Jan. 2025 (CET)
Frage von Shimon Gstrein (08:25, 20. Jan. 2025)Hallo Wikipeter! Ich habe vor einem Monat kleine Aktualisierungen auf "Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg" vorgenommen. Wann kann ich damit rechnen, dass sie offiziell übernommen werden? --Shimon Gstrein (Diskussion) 08:25, 20. Jan. 2025 (CET)
Frage von TheAcousmaticProject (13:05, 20. Jan. 2025)Hallo Wikipeter, Ich habe gestern Abend einen Artikel erstellt und freigegeben. Jetzt finde ich diesen aber nicht wieder. Wurde er jetzt gelöscht? Mit Gruß Thomas Gorbach --TheAcousmaticProject (Diskussion) 13:05, 20. Jan. 2025 (CET)
Eigenwerbung wird hier gar nicht gerne gesehen, siehe Interessenkonflikt, Was Wikipedia nicht ist und Bezahltes Schreiben
Wikipedia-Aktuelles (Woche 04/2025)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 11:38, 23. Jan. 2025 (CET) Wikipedia-Aktuelles (Woche 05/2025)Rückblick:
Aktuelles:
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:38, 28. Jan. 2025 (CET) Digitaler Themenabend (DTA) im DoppelpackHallo Wikipeter-HH, DTA:„Automoderator“Automoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Abhängig von der Bewertung können Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, was die Eingangskontrolle entlasten soll. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt. In verschiedenen Projekten der deutschsprachigen Wikipedia gab es hierzu auch bereits intensive Diskussionen über Sinn und Unsinn, Ängste und Bedenken, das deutsche System der Sichtungen, Wikipedia-Regeln und vieles mehr. Dabei stellt sich heraus, dass viele das Projekt nicht oder nur vom Hörensagen kennen. Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) hat sich bereiterklärt, das Tool im Rahmen des Digitalen Themenabends der deutschen Community vorzustellen und uns über den Stand des Projekts zu informieren. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen und aus erster Hand Antworten zu bekommen. DTA: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“Von 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949. Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen. Dieser Themenabend am 18.02. findet wie gewohnt mit BigBlueButton ohne Aufzeichnung statt. Bitte melde Dich hierzu auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:00, 1. Feb. 2025 (CET) Frage von SomnusDeu25 (19:53, 4. Feb. 2025)Hi! Ich würde gern mithelfen.. Bei den einfachen Bearbeitungen halte ich aber sämtliche bisher bearbeitete Links für sinnvoll.. weiß nicht ob das so richtig ist? Und bei den mittleren Bearbeitungen Nachweise zu finden.. kann ich das denn irgendwo im Netz? Was ist denn eine vertrauenswürdige Quelle auf die ich mich beziehen kann/darf? --SomnusDeu25 (Diskussion) 19:53, 4. Feb. 2025 (CET)
|
Portal di Ensiklopedia Dunia