Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite! Wenn Du mir eine Nachricht im Zusammenhang mit meiner Tätigkeit in der Wikipedia zukommen lassen willst, bist Du hier richtig. Ich würde mich aber freuen, wenn Du dabei die folgenden Hinweise beachten könntest:
Bitte beginne neue Diskussionen (also alles, was nicht in einem unmittelbaren Zusammenhang zu einer bereits hier vorhandenen Diskussion steht), indem Du einen neuen Abschnitt am Ende dieser Seite anfügst. Am einfachsten geht das, indem Du auf diesen Link klickst.
Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit vier Tilden (~~~~). Näheres dazu steht hier.
Auf Fettschrift, VERSALIEN und Ähnliches in den Diskussionsbeiträgen bitte ich zu verzichten. Du musst mich nicht anschreien, damit ich Dir zuhöre.
Ich finde auseinander gerissene Diskussionen unschön und unpraktisch. Wenn Du mir hier schreibst, werde ich Dir auch hier antworten. Wenn ich Dir woanders geschrieben habe (zum Beispiel auf Deiner Disku), rechne ich auch dort mit Deiner Antwort.
Wer möchte, kann mir als angemeldeter Benutzer auch über diesen Link eine E-Mail senden. Sie landet dann allerdings in einem Zweitpostfach, das ich nicht ganz so häufig prüfe. Daher empfehle ich, mir eine kurze Notiz auf dieser Seite zu hinterlassen.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hast auf meiner Seite eine Nachricht hinterlassen und mir albanischen Nationalismus unterstellt, ich hoffe du bist so fair und zeigst mir wie du selbst sagst wo ich irgend eine Form von Nationalismus verwende. Danke im Vorraus.http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:84.72.166.117
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo SCPS. Zu Deiner Info: Eines der unerfreulichen Erlebnisse im Rahmen der TZV-Affäre war für mich die Vehemenz, mit der Rainer Lippert sich hier für einen völlig unhaltbaren Pro-Kernkraft-Text im Artikel Atomausstieg eingesetzt hat. Er war dabei über weite Strecken für sachliche Argumente unzugänglich und drohte sogar mit WP:VM. Die Diskussion hat erhebliche Zeit-Resourcen gebunden, die deutlich produktiver hätten eingesetzt werden können. Solide Artikelarbeit sieht für mich anders aus.---<(kmk)>-20:45, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Ich schrieb ja auch bisher ist mir nichts Gegenteiliges bekannt. Inhaltlich halte ich mich aus dem Bereich weiterhin raus, aber die Verstöße von TZV gegen WP:BLG und WP:URV gingen halt gar nicht. Gruß --SCPS20:50, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich habe einen Lösungsvorschlag [4] zum Problem der Nationalität gemacht. Da du dich aktiv an der Diskussion beteiligt hast, wäre es konstruktiv, dich daran zu beteiligen. Nur so kann man einen Konsens finden, und denn dann auch gegen Kritik verteidigen, wenn er auf mehr als 4 Beteiligten basiert. Danke Oliver S.Y.12:25, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich war zwischendurch nicht hier. Wenn ich es richtig sehe, ist die Sache ja inzwischen erledigt. Mit der derzeitigen Lösung kann ich leben, allerdings frage ich mich, ob wir in der Konsequenz für jedes Territorium des HRR eine eigene Personenkategorie schaffen sollen. Letztendlich brauchen wir irgendwann mal eine umfassende Lösung für historische Personen aus Mitteleuropa, aber die zu finden, dürfte noch viel Blut, Schweiß und Tränen kosten. Gruß --SCPS15:54, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Naja, das hier war als "Kunstgriff" gedacht, da Salzburg schon eh eine Kategorie hatte. In letzter Konsequenz kann man wohl keiner dieser Kategorien die Existenz verweigern, wenn sie 10 Artikel verein. Ich würde aber keine umfassene Lösung anstreben, da offenbar sonst kein Klärungsbedarf besteht.Oliver S.Y.16:09, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Tipp
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hab das gesehen und wollte dir das als mögliche Inspiration ans Herz legen. ;-) So besonders ist Belgien nur aus BRD-Perspektive. In Europa ist das eher die Regel. Gruß--Vinom16:19, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Erinnerung, wenn ich mal viiieel Zeit habe, mache ich daran weiter. Der Schweiz-Artikel ist mir bekannt. Im Übrigen würde ich nicht behaupten, dass die belgische Situation in Europa die Regel wäre; eine solch konsequente Durchsetzung territorialer Einsprachigkeit in einem mehrsprachigen Land kenne ich sonst nirgends – oder riskiert in der Deutschschweiz ein Beamter seinen Job, wenn er mit einem aus der Romandie zugezogenen Bürger Französisch spricht? --SCPS16:23, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Das natürlich nicht. Schon klar, dass gerade die Flamen etwas hysterisch sind. In Fribourg gibt es übrigens auch französischsprachige Gemeinden, die plötzlich eine deutschsprachige Mehrheit habe. Das macht auch nicht alle Glücklich. Es gibt auch den umgekehrten Fall entlang des Röstigrabens, aber mir ist grad entfallen, wo. Aber wir Eidgenossen sind da etwas entspannter, weil geübter, als die Belgier.
Was mich mal interessieren würde: ist wohl die Sprachkompetenz der Eidgenossen oder die der Belgier größer? In der Schweiz sind es ja die Deutschsschweizer, die besser französisch können. In Belgien scheinen mir die Valonen die sprachkompetenteren zu sein. aber das ist nur ein bauchgefühl.
Nein, ich meinte mit Regel, die staatliche Mehrsprachigkeit, die wir Bundesrepublikaner in der BRD nur schwer akzeptieren können (Sieht man mal vom rührigen Schleswig-Holstein ab). Aber Frankreich hat ja noch einen ärgeren Sprachfaschismus und ist dabei noch DER Staat der EU, der die meisten Sprachen aufweist.
Mir ist übrigens durchaus bewusst, dass ich mir meines Lebens nicht mehr sicher sein könnte, würde ich in es:wp die übrigen Sprachen in der Info-box platzieren wollen. Aber ein Spanier hat das Recht kastilisch zu verwenden und nicht die Pflicht. Er hat nur die Pflich sie zu können. Ein Schweizer hat übrigens auch die Pflicht, eine weitere Landessprache zu kennen. Das steht in der CH nur nicht in der Verfassung, sondern wurde von der interkantonalen Erziehungskonferenz so festgelegt.--Vinom16:40, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, Mehrsprachigkeit führt in der Tat leicht zu Konflikten. Aber in Belgien sind die zum einen besonders scharf und zweitens die Lösungen doch etwas eigentümlich. Wie gesagt, bei Gelegenheit mehr dazu. Was die Sprachkompetenzen in Belgien betrifft, habe ich keine belastbaren Zahlen zur Hand. Aus persönlicher Erfahrung (ich war in den letzten Jahren häufig in Belgien) kann ich Dir aber sagen, dass kaum ein frankophoner Belgier (das sind nicht nur die Wallonen) einigermaßen brauchbare Niederländischkenntnisse vorweisen kann (was ihnen von den Flamen auch gern zum Vorwurf gemacht wird), aber auch mit Englisch ist es da oft nicht weit her. Natürlich gibt es an den frankophonen Schulen verpflichtenden Niederländisch-Unterricht, aber der ist offenbar, wie ein Bekannter es formulierte, ähnlich beliebt wie der Russisch-Unterricht in der DDR. Die Flamen hingegen können in aller Regel gut Französisch, die Nationalisten unter ihnen weigern sich aber häufig, es zu sprechen. Aber dafür können sie meist auch gut Englisch und nicht selten Deutsch. --SCPS17:18, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ja, in D neigt man dazu, den Fall ein Land, eine Sprache als irgendwie selbstverständlich hinzunehmen, was er natürlich nicht ist. Aber nichtsdestoweniger gibt es in Europa genug Länder ohne oder mit zahlenmäßig nur sehr kleinen Zweit- bzw. Regionalsprachen: Niederlande, Portugal, Dänemark, Polen, Schweden, Tschechien, Ungarn, Griechenland etc. etc. BTW: Bei aller Kritik an der französischen Sprachpolitik – mit der Bezeichnung Faschismus wäre ich vorsichtig. Gruß --SCPS17:22, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei der Umgang der Polen mit der deutschsprachigen Minderheit - gerade bei DER Vergangenheit - ja nur als Vorbildlich bezeichnet werden kann. Polen passt übrigens gar nicht in die Reihe, ebensowenig wie Griechenland, Ungarn und die Niederlande. Wobei: doch, du hattest ja "nur sehr kleine" geschrieben. Dann passts. Letztere nehmen ihre Niedersächsische Minderheit ja als "deutsch" wahr. Nordrhein-Westfalen hingegen fängt erst sehr vorsichtig an, die niederländisch-sprachige Minderheit überhaupt wahr zu nehmen.
Ja, Faschismus polarisiert. Aber dieses aggressive ausmerzen und Vernichten einer Sprache und damit einer Kultur muss man so bezeichnen können. Sprachtotalitarismus würde wohl weniger polarisieren, aber das verharmlost. Frankreich vernichtet alles elsässische, bretonische, korsische usw. - wobei: sie bessern sich ja langsam. EU sei dank. Ich wollte damit nur ausdrücken, wie abstoßend ich diese Kulturelle Vernichtungspolitik finde - die Deutschland nach der Gründung 1871 ja auch erst mal über hundert Jahre verfolgte. Von den anderen Germanischen Sprachen wie Bairisch, Alemannisch, Niederdeutsch oder Friesisch ist ja in der BRD kaum etwas übrig. Dänisch hat ja auch nur dank dem Vertrag von Versaille überlebt.
Noch zu Belgien: Französisch hat dort viel mehr den Nimbus der chic-en Oberschicht-Sprache, es ist also für Flamen zurücksetzend. Das war in der Schweiz anders. Die Schweiz wurde beherrscht vom protestantischen Deutschschweizer des Freisinns. In der Schweiz war es übrigens der 1. Weltkrieg, der die Deutschschweizer Französisch so chic finden liess. Davor waren die sehr fasziniert vom Kaiserreich und die Romands eben von der République. Nach dem 1. Weltkrieg war Deutschland Pfui. Später am 1933 war es dann sehr pfui.
In Europa sind doch nur Liechtenstein, Luxemburg, Färöer, Monaco und San Marino mono-ethnisch. Wobei hier Lux ja wieder eine Ausnahme bildet: mono-ethnisch und trilingue. Und Monaco ist auch nicht mono-ethnisch bei dem Ausländeranteil.
Ich fand den Französisch-Unterricht in der Schweiz auch etwas so toll, wie eine nässende Wunde am Rücken, und war wohl auch nie der einzige mit der Ansicht (eigentlich fanden Mädchen "franzi" immer toll, die Jungs aber nie). Den Staatlichen Zusammenhalt berührt dies - wie in Belgien - aber in keiner weise. Gut, die Belgier sind nicht ganz so stolz auf ihre anderssprachigen Mitbürger, wie die Schweizer, aber das Gezänk um die Faszilitäten-Gemeinden ist doch eher Folklore.
Frankophone Brüsseler sind keine Walonen? Das war mir neu, klingt aber logisch. oder gibts noch andere frankophone aber nicht Walonen?--Vinom19:47, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Puh, ne Menge Holz, ich versuch's mal der Reihe nach:
PL, GR, HU, NL: eben, nur sehr kleine. Es ist eben ein Unterschied, ob man es mit einer mit Blick auf die Gesamtbevölkerungszahl kaum ins Gewicht fallenden Zahl von Friesen, Sorben und Dänen zu tun hat, zumal wenn sie weder ihre Zugehörigkeit zum Staat noch den Vorrang der Landessprache in Frage stellen, sondern nur ihr kulturelles Erbe pflegen und respektiert sehen wollen, oder mit ein paar Millionen Katalanen, Basken, Flamen oder Schotten, von denen ein relevanter Teil die Jurisdiktion des Gesamtstaates nicht oder nur widerwillig akzeptiert. Und Staaten wie Belgien oder die Schweiz, in denen es keine zumindest faktisch akzeptierte "Dachsprache" (der Begriff passt hier linguistisch nicht, mir fällt aber gerade nichts Besseres ein) gibt, sind dann wenigstens in Europa doch die Ausnahme.
Totalitarismus wäre das gleiche Problem wie Faschismus. Beide beschreiben grundlegend andere historische Phänomene als die hier diskutierten. In diesem Kontext können sie nur als Kampfbegriffe verwendet werden, was einer sachlichen Analyse meist wenig förderlich ist. Der offenkundige Mangel an Respekt vor den Opfern des Faschismus und anderer Totalitarismen kommt hinzu.
Im Übrigen kann man der französischen Sprachpolitik durchaus positive Aspekte abgewinnen. Mit dem eingeforderten Vorrang der französischen Standardsprache ging ja auch das zumindest langfristig nahezu überall akzeptierte Angebot der Zugehörigkeit zu einer sich freiheitlich-demokratisch organisierenden Nation einher. Und Nationen sind ohnehin keine Naturkonstanten, sondern soziale Konstrukte oder, wie Benedict Anderson es ausdrückte, imagined communities. Mit der weitgehend erfolgreichen Nationsbildung in Frankreich blieben dem Land auch die heute vielerorts zu beobachtenden Konflikte zwischen verschiedenen nationalen bzw. ethnischen Gruppen erspart.
Bairisch und Alemannisch als eigenständige germanische Sprachen zu bezeichnen, ist schon sehr weit hergeholt. Weder haben sie einen eigenen Standard entwickelt, noch kann man sie bezogen auf das Standarddeutsche als Abstandsprachen bezeichnen.
Belgien: Du hast Recht, dass Französisch dort lange Zeit die Sprache der Oberschicht im ganzen Land war (auch im Süden sprach die breite Masse kein Standardfranzösisch, sondern Wallonisch). Der Sprachenstreit war somit zunächst ein sozialer Konflikt und wurde erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts konsequent territorialisert. Das Problem ist, dass viele Frankophonen immer noch ihre Sprache für etwas Besseres halten und schon deshalb nicht einsehen, warum sie Niederländisch lernen sollten. Umgekehrt tun viele Flamen immer noch so, als würden sie von den Frankophonen unterdrückt und diskriminiert, was schon seit Jahrzehnten nicht mehr der Realität entspricht. (Ähnlich, aber noch schärfer die Situation im spanischen Baskenland, wo der nationalistische Diskurs immer noch eine Unterdrückung der Basken durch die spanische Zentralgewalt postuliert, auch wenn inzwischen längst die baskischen Nationalisten diejenigen Bewohner des Baskenlandes unterdrücken, die sich nicht dem nationalistischen Comment fügen wollen.) So ganz als Folklore würde ich die Frage der Fazilitäten-Gemeinden nicht abtun. Immerhin hat sie schon des öfteren eine Regierungsbildung verhindert.
Frankophone Brüsseler bezeichnen sich (die Frage, was sie sind, ist letztlich sinnlos, s.u.) in der Tat nicht als Wallonen, zumal ja auch Brüssel nicht in Wallonien liegt. Manche flämische Nationalisten bezeichnen sie aber gerne als Walen, um damit auszudrücken, dass sie nicht ins "flämische" Brüssel gehörten (siehe auch [5]). Die Gruppe der frankophonen Belgier besteht aber in der Tat im Wesentlichen aus den Wallonen (ohne deutschsprachige, versteht sich) und den frankophonen Brüsselern einschließlich denen in der flämischen Peripherie. Für die Zahl derer, die sich noch überzeugt als frankophone Flamen bezeichnen, reichen vermutlich inzwischen die Finger meiner Hände.
Schließlich: die Kategorisierung von Staaten nach mono-ethnisch etc. halte ich für unsinnig. Sie würde letztlich nur funktionieren, wenn man die Bevölkerung in Ethnien wie in Schubladen einteilen könnte. Ethnien sind aber keine Hunderassen, und als soziale Konstrukte funktionieren sie nur so lange, wie sich ihre tatsächlichen oder postulierten Angehörigen auch als dieser jeweiligen Ethnie zugehörig sehen. Tatsächlich aber sind ethnische Zuordnungen im westlichen Europa kaum von Bedeutung (sieht man von Sonderfällen wie den Roma ab); auch in Spanien und Belgien interessiert sich niemand für die Frage, wer denn nun ethnischer Flame oder ethnischer Katalane sei. --SCPS13:55, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
SCPS, in der Sache bin ich mit dir Weitgehend einig. Nur in einigen Details setze ich andere Schwerpunkte: Die Ausrottung einer Sprache und der damit verbundenen Kultur sehe ich schon als den Supergau im zivilisierten Zusammenleben an. Nett, wenn dabei keine Menschen zerstört werden, aber ich würde hier schon das Prädikat faschistoid oder totalitär verwenden, ohne es dabei an Respekt vor Menschlichen Opfern mangeln zu lassen. Interessant am Beispiel Frankreich ist ja, dass überall dort, wo la Républic in der Konkurrenz der Systeme zum Faschistischen Spanien stand, der Umgang mit Baskisch und Katalanisch viel liberaler war, als jener mit Bretonisch und Alemannisch.
Der Feldzug, den „Groß-Preußen“ (was Deutschland ab 1871 de facto war, egal ob Deutsches Reich oder BRD, auch wenn Historiker einzelne Aspekte der West-BRD als Rheinbündisch bezeichnen) gegen alles Alemannische und Bairische führte, ist auch nicht geprägt vom Respekt vor dem Selbstbestimmungsrecht der Einzelnen. In den Zentren ist Bairisch heute fast völlig ausgerottet.
Deine Position, dass Alemannisch keine Sprache ist, stimmt überein mit der Lehrmeinung. Ich teile die aber nicht und empfinde Alemannisch sehr wohl als Sprache und empfinde die Alemannen (Schweizer, Elsässer und Baden-Würtemberger) als eine Einheit, die sich von den übrigen Deutschen unterscheidet. Bis auf die BRD-Alemannen wird dies auch keiner bezweifeln.
Walen ist ja ein sehr schöner begriff. Ob den Leuten klar ist, dass das ein sehr alter germanischer Ausdruck für Römer ist? Das hallt ja noch nach in Welsche (deutschschweizerisch für Westschweizer, früher auch Tessiner), Waggis (Baseldytsch für Elsässer), Wackes (Pfälzisch für Lothringer).
Was du zu Ethinien schreibst, kann ich im Ansatz teilen. Nur sehe ich die Bedeutung gänzlich anders: Baut doch eigentlich jeder Europäische Staat auf einer konstruierten Ethnie, auf einem konstruierten Volk auf. Die Romantik hämmerte uns ein, dass wir keine Badenser oder Friesen mehr sein sollen, sondern nur noch Deutsche. Imagined communities gefällt mir und ich halte die damit verknüpften Argumente für die schlüssigsten.
Mai-Sachme, das könnte sein, hängt aber sehr davon ab, wie sehr man die einzelnen Sprachfamilien seziert und atomisiert, ob man nur Bairisch als eine Sprache annimmt, oder nach Südtirolerisch, Walserdeutsch etc. pp unterteilt. Ich kenne bis jetzt allerdings nur Quellen, die Frankreich als den sprachenreichste Staat Europas bezeichnen.--Vinom13:19, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na dann konnten die Autoren deiner Quellen nicht zählen, ich brauch da gar nicht lang atomisieren :-) Französisch + Deutsch + Ladinisch + Furlan + Slowenisch + Moliseslawisch + Albanisch + Griechisch + Sardisch + Katalanisch sind schon mal 10 staatlich anerkannte Minderheitensprachen. Wenn mal will, kann man dann noch Frankoprovenzalisch dazuzählen und "Dialekte", die man aufgrund der Eigenwahrnehmung der Sprecher, der literarischen Tradition, der (teilweisen) Herausbildung einer eigenen Orthographie und des sprachlichen Abstands zum Standarditalienischen durchaus als Sprachen zählen könnte wie Venzianisch oder Sizilianisch. Aber im Grunde ist natürlich alles eine Frage der Zählweise und keine sonderlich ergiebige Diskussion :-) --Mai-Sachme18:20, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Was Frankreich betrifft, schrub ich ja positive Apsekte abgewinnen, was nicht heißt, dass ich das uneingeschränkt befürworte. Aber Faschismus-Vergleiche gehen halt nicht: Weder bringen sie analytisch was, noch treffen sie empirisch zu. Von Geschmacksfragen mal abgesehen. Im Zweifel helfen Faschismus und Faschismustheorie weiter. Im Übrigen war es die meiste Zeit (von einigen Ausnahmephasen abgesehen) der Autorität in Paris wohl letztlich relativ egal, welche Sprache die Bauern in der Provinz auf ihren Höfen sprachen. Aber ohne Französisch konnte man halt nichts werden. Dass der Umgang mit Katalanisch und Baskisch in Frankreich systematisch liberaler gewesen wäre als der mit anderen Regionalsprachen, ist mir neu. Gibts dazu nen Beleg?
Belegt hätte ich auch gern mal den groß-preußischen Feldzug. Von Maßnahmen der Reichsregierung zur Unterdrückung süddeutscher Mundarten ist mir nichts bekannt. Stelle ich mir auch schwierig vor, da die Kultur- und Bildungspolitik auch nach 1871 durchgängig Ländersache war. Was anderes sind natürlich sozial-kulturelle Prozesse, die zu einem Rückgang der Bedeutung von Mundarten führen. Dass liegt aber eher an der allgemeinen gesellschaftlichen Modernisierung, Urbanisierung etc. als an gezielten staatlichen Maßnahmen.
Schließlich: Natürlich ist das Aussterben einer Sprache bedauerlich, aber andererseits ist es ein natürlicher Prozess, wenn es halt keiner mehr sprechen will. Wenn die Kinder irgendwann keine Lust mehr auf das Istrorumänisch ihrer Großeltern haben, ist das eben so. --SCPS18:38, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
erwischt...
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Also jetzt hast du rausgeholt, was rauszuholen war. Sehr gut. Jetzt muss ich aber noch den Faden von unserer letzten Diskussion wieder aufnehmen. Das ist mir bis jetzt irgendwie entwischt.--Vinom12:46, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, dass ich da mal AS hinpacken würde, hätte ich mir nie träumen lassen. Aber so was wie gestern habe ich noch nicht gesehen, und ich gucke doch schon etwas länger Fußball... --SCPS13:40, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Frage
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gute Frage, Meister. Zunächst zum Vornamen: Raimon ist Katalanisch, Raimundo (alternativ auch Ramón) ist Spanisch. In Spanien waren bis vor ca. 20 Jahren nur die spanischen Formen amtlich zulässig, was viele Namensträger im Alltag nicht daran hinderte, die regionalsprachliche Form zu verwenden (siehe etwa Josep Carreras). Kann sein, dass unser Mann irgendwann, als das möglich war, seinen Namen amtlich hat ändern lassen, kann sein, dass ihm das egal war. Die es-WP trauert aber in mancherlei Hinsicht der guten alten Zeit hinterher und übt sich fleißig im Bewahren kastilischer Namensformen. Beim Nachnamen wirds etwas kniffliger. Vorneweg: zur Struktur spanischer (und katalanischer) Familliennamen habe ich mich hier ausgelassen. Der verlinkte Abschnitt sollte erklären, warum Alemany manchmal weggelassen wird und warum die Katalanen noch ein i einbauen, die Spanier nicht. Schließlich zu Panikkar vs. Pániker: Hier kann ich nur vermuten. Panikkar kommt mir indisch vor (Benutzer:BishkekRocks könnte da sicher mehr zu sagen), was sich mit seiner Herkunft deckt, Pániker sieht mir nach einer hispanisierten Form aus. Ob sein Vater oder er selbst das veranlasst hat und ob das freiwillig war oder nicht, weiß ich nicht. Heute scheint er jedenfalls die ursprüngliche indische Form zu benutzen. Interessant aber, dass sein Bruder von den es-Kollegen Pániker geschrieben wird, von den cat-Kollegen wiederum teils so, teils in katalanischer Orthographie Pàniker. Wie der sich nun selbst schreibt, kannst Du ja mal ergoogeln, wenn Du Lust hast. --SCPS11:08, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ei, das ist ja kompliziert. Danke für die ausführliche Antwort. Die Frage bleibt noch wie der Name dann in der dt. WP wiedergegeben werden soll. Aber in diesem Fall gibt es ja genug übersetzte Bücher. Was ich noch nicht verstanden habe: "Die es-WP trauert aber in mancherlei Hinsicht der guten alten Zeit hinterher und übt sich fleißig im Bewahren kastilischer Namensformen." Warum haben die ein Interesse daran? viele Grüße, --Gammaγ12:30, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das war etwas polemisch gemeint, und vielleicht habe ich denen auch unrecht getan, siehe es:Josep Carreras. Aber bei Ortsnamen verwenden sie, anders als wir, sehr konsequent Exonyme, so etwa es:Lérida vs. Lleida und es:Gerona vs. Girona, obwohl diese Bezeichnungen schon lang nicht mehr amtlich sind und nach meiner Beobachtung kaum noch verwendet werden. Was den Paniker betrifft, habe ich gerade eine kleine Veränderung vorgenommen. So, wie es jetzt ist, entspricht es dem üblichen Umgang mit spanischen bzw. katalanischen Namen. Auf die hispanisierten Formen Raimundo und Pániker kann man IMHO verzichten, es sei denn, die tauchen auch im deutschen Sprachraum öfter auf. --SCPS12:51, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Genau in diese Richtung (Expertenänderung) ging letztlich mein geheucheltes Interesse an einer Verbesserung der Artikel. Aber ist es nicht so, dass das "i Alemany" in dt. Publikationen des Herrn nicht auftaucht. Sollte man das dann nicht auch hier weglassen? Wenn du dir aber sicher wegen der Umstellung bist, müsste dann nicht auch das Lemma angepasst werden? --Gammaγ16:33, 16. Apr. 2009 (CEST) P.S. Die haben ja wohl noch viel größere Schwierigkeiten mit dem "richtigen" Namen. ;-)Beantworten
Machen wir halt so bei spanischen Namen: im Lemma die gebräuchliche Kurzform, im ersten Satz den Namen in voller Pracht und Blüte, siehe etwa Francisco Franco. Hat sich so eingebürgert und erscheint mir sinnvoll. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich vorschlagen, das auch formell in die NKs zu schreiben. Dass der zweite Familienname auf dem Buchdeckel weggelassen wird, ist auch durchaus üblich, vgl. Javier Marías. Und immerhin rafft die DNB, dass es sich um ein- und dieselbe Person handelt. --SCPS16:46, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo SCPS, da wir uns gerade auf Rainers Seite trafen, hab ich eine Bitte. Klar du nimmst keine Auftragsarbeiten an, aber wir sind hier ja in der Wikipedia und haben einen öffentlichen Bildungsauftrag. ;-) Weißt du was ich nicht verstehe ?...Spanisch, aber du anscheinend. Hast Du nicht Lust über diesen Mann einen kleinen Artikel zu schreiben? Grüßle----Saginet5523:45, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Puh, ich muss ja erst mal bekennen, von dem Herrn noch nie gehört zu haben, und allzuweit reichen meine Kenntnisse der Populärmusik nicht, so dass es wohl wenn überhaupt zu nem erweiterten Biographie-Stub reichen würde. Ich merks mir mal vor, kann aber dauern. Zeit habich im Moment eigentlich gar keine, und meine gelegentliche WP-Aktivität ist nichts als Prokrastination. Aber schaunmermal... Besten Gruß --SCPS00:31, 21. Apr. 2009 (CEST) P.S. da fällt mir wieder ein, dass Du weiter oben auf Rainers Disku eine andere musikalische Artikelzusage meinerseits findest, die ich auch noch nicht eingelöst habe. Deine Aufgabe könnte aber leichter sein, wenn sie sich darin erschöpft, den von Dir verlinkten Text zu verwursten.Beantworten
Danke, es würde mir schon reichen, wenn du mir den Link übersetzten könntest, was natürlich irrsinnig wäre, weil du mit demselben Zeitaufwand auch eine Artikel über den Mann schreiben könntest. Grüßle----Saginet5500:54, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hindenburg
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Siehe auch diese Saga, die seit 1959 (!) die Gemüter beschäftigt. Permanentes Sommerloch als Folge des warmen Moseltalklimas, vermutlich. Besonders schnuckelig finde ich ja den Kommentar Humboldt ist im Gegensatz zu Hindenburg relativ unbekannt. Dank Straße und Ehrenbürgerschaft: Fortsetzung folgt. Für die OHL: --20%22:43, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
BTW: Veröffentlichen? Wie solln das lizenztechnisch gehen? Und was is eigentlich mit Deinem vor zwei Jahren angekündigten Aufsatz zu diesem Zirkus hier? --SCPS01:21, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey! Danke für den Einwand! Mir ist es beim ersten Lesen des Artikel genau so gegangen. Allerdings kam mir dann doch vor, dass in dem Fall die Betonung darauf, dass es eine Sichtweise ist, aber dass es auch einfach einer der immer wieder mal vorkommenden Fehler gewesen sein kann bzw. war, wichtiger vor als die Chronologie. Ich hab den Absatz deshalb wieder eingefügt, aber etwas umgeschrieben. Magst Du Dir's anschauen? Diskussion wär vermutlich auf der betreffenden Seite günstiger, oder? Lg, --Yoakimo13:16, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das nicht, festgelegte Kriterien sind mir keine bekannt, -3 reicht sicher auch. Grundvoraussetzung sollte es aber sein, die eigenen Kenntnisse realistisch einschätzen zu können, und daran scheitern manche eben schon. Wenn der Kindergarten so weitergeht, müsste man mal einen unserer Haus- und Hofphilologen um ein Fachgutachten bitten. Força Barça! --SCPS14:28, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Magst Du vorher einem Banausen wie mir verklickern, was das Wikingerkampflied mit Barça vs. ManU dem Ortsrivalen von Manchester City zu tun hat? --20%18:33, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tom Henning Øvrebø. Siehe auch [6]. Über meinen dortigen Nick darfst Du gern spekulieren, aber bitte nur per Mail. Dass Du Dich mit der durchgestrichenen Abkürzung vor Ort nicht blicken lassen solltest, ist Dir schon aus Stalkinggründen bekannt, nehme ich an? Will nur sichergehen, --SCPS18:48, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nö, dass die Abkürzung ihre Fans eher in Liverpool und London hat, war mir schon länger bekannt - aber klar gucke ich gelegentlich mal, was Du hier so verzapfst. Ansonsten danke. PS: Benutzer:Kängurutatze ist ein Wunder an stilistischer Vielseitigkeit. Sretno, --20%19:56, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Man liest sie halt diesseits des Kanals zu oft unreflektiert, daher die Nachfrage, auch wenn ich mit Blick auf die Premier League auch eher den Gunners und Anfield zugetan. Der von Dir benannte Kollege fiel hier mittelbar positiv auf, was ist mit ihm? --SCPS20:14, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Weiterleitung auf den Trainer halte ich für eine äußerst einseitige Positionierung der Wikipedia. Es mag schon sein, dass alles. was mit Fußball zu tun hat, hier höhere Zugriffszahlen erreicht, zumal er aktuell die Titelbilder der Gazetten ziert. Mit solchen Zahlenspielereien könnte man dann aber auch Merkel auf Angela Merkel, Beckenbauer auf Franz Beckenbauer oder Seeler auf Uwe Seeler umbiegen.
Aus lexikalischer Sicht bleibt Josep Guardiola - ungeachtet der bisherigen und künftigen Erfolge - aber nur einer von vielen Trägern dieses Namens. Allein im WBIS finden sich zu "Guardiola" 109 Treffer, darunter Adelige, Generäle, Ingenieure, Dichter mit ebenfalls bemerkenswerten Lebensleistungen. Es mag sein, dass andere Disziplinen gegenüber dem scheinbar omnipräsenten Fußball hier einen schwereren Stand haben. Richtig ist das aber, allein schon wegen des Neutralitätsgebots nicht. -- Minorcarry13:30, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das hat wenig mit Neutralität, aber viel mit Benutzerfreundlichkeit zu tun, Näheres siehe hier. Es geht mithin nicht darum, wessen Namnesträgers Leistung mehr "wert" ist – das entscheiden zu wollen, wäre in der Tat ein Verstoß gegen des Neutralitätsgebot –, sondern darum, wie man es einer möglichst großen Zahl von Lesern möglichst einfach macht, die Information zu finden, die sie suchen. Und dass ein gegenwärtig recht erfolgreicher Fußballtrainer derzeit um ein Vielfaches häufiger nachgefragt wird als ein mittelamerikanischer Politiker des 19. Jahrhunderts, mag man bedauern, leugnen lässt es sich nicht; die Argumentation mit weiteren Namensträgern ist im Übrigen hypothetisch, solange sie keine eigenen Artikel haben. Man kann sich auch durchaus mit Recht auf den Standpunkt stellen, dass die Lebensleistung Klaus von Bismarcks gemessen an heutigen ethischen Maßstäben anerkennenswerter ist als die seines Urgroßonkels Otto, aber das ändert nichts daran, dass letzterer von den Lesern unserer Enzyklopädie um ein Vielfaches häufiger nachgefragt wird – das Problem ist also nichts Fußballspezifisches.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin SCPS, ich bräuchte mal jemand mit Spanisch-Kenntnissen für ein kleines Problem abseits der WP. Gib mal bitte kurz hier Bescheid, wenn Du heute abend noch online bist und fünf Minuten Zeit hast (mehr sollte es mit es-4 nicht dauern). -- Uwe22:04, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
5 Minuten sollten drin sein. Schreib mir ne Mail oder poste hier, wie es beliebt. Bin heute wegen ebenfalls wp-abseitiger Dinge noch länger auf und lenke mich gern zwischendurch ein wenig ab... --SCPS22:10, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
¡Un millón de gracias! Nur eine Frage: Warum steht das Verb nach "Mucha gente" in der Form "cree" und nicht "creen"? "Viele Menschen glauben" = "sie glauben" wäre doch dritte Person Plural? Oder ist "gente" ein Substantiv mit Plural-Bedeutung aber Singular-Grammatik? Oder liege ich irgendwie völlig falsch mit der Konjugation? -- Uwe22:42, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ps: nachträglich fiel mir beim sampedrano-fake auf, dass autor wie hrsg. institut durchaus für adelsforschung in spanien bekannt sind. auch die information, dass in dt. lebende abkömmlinge in düsseldorf gibt, stimmte mit der gefundenen hotelerie-website überein. umgeschaut hatte sich der verfasser also schon. und wenn man sich die texte auf der sampedrano-seite anschaut, liest es sich ein wenig wie der artikel, nicht...? v.p.
In der Tat, ganz blöd war der Ertsller nicht, deswegen hats das Ding ja auch ein paar Jahre hier ausgehalten. Deutlicher als mit meiner Andeutung durch die Google-Verlinkung möchte ich nicht werden, aber ich habe da so einen Verdacht... --SCPS00:25, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Beckenbauer
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe eben erst gemerkt, dass ich deine Verschiebung schlicht rückgängig gemacht habe. Dieser Kreisverkehr war mir nicht bewusst, ich sah nur die Beckenbauer-BKL zur Löschung angezeigt und dachte, so gehe es doch auch... – mit anderen Worten: Wenn du noch mal Verschieben möchtest, dann tue das. Gruß: --Gerbil18:18, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So, hab jetzt wieder das, was ich eigentlich wollte: Beckenbauer ist RD auf den Kaiser, dort BK-Hinweis auf seinen Sohn. Ne eigene BK-Seite brauchts da ja nicht, das war mein Denkfehler vorhin, der dann den SLA erst nötig gemacht hat. --SCPS18:37, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Athletic Club
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
[7] Das musst du mir mal bitte erklären. Wenn das auf Real Sociedad anspielen sollte, ist das kein Argument. Ich lass mich aber gerne aufklären. Gruß -Lemmy-21:25, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nun, die Rivalität zwischen Gipuzkoa und Bizkaia, die sich auch in den Rivalitäten zwischen den Fußballclubs niederschlägt, ist seeehr ausgeprägt. Und wenn Du Dich irgendwo in Gipuzkoa hinstellst und fragst, ob man Athletic als inoffizielle baskische Nationalmannschaft ansieht, wirst Du wahrscheinlich direkt in die Klapse eingeliefert. Das heißt natürlich noch nichts für das Selbstverständnis von Athletic – die Gipzukoanos würden ihnen das vermutlich sogar zutrauen, aus deren Sicht sind die Bizkainos grenzenlos eingebildet und arrogant –, aber dafür fehlt vor allem der Beleg. Ich kenne auch keine einschlägige Äußerung von Vereinsvertretern, die auf ein derartiges Selbstverständnis schließen ließe. Als ein Symbol des Baskenlandes und seiner Identität vielleicht, aber nicht als "Nationalmannschaft". Wenn Du einen entsprechenden Beleg bringst, lass ich mich aber gerne überzeugen. Eine ähnliche Diskussion hatten wir übrigens mal hier. Gruß --SCPS21:37, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Knorck, danke für Deine Nachricht. Wann ich den Sprachen in Belgien-Artikel mal schreibe, weiß ich nicht, aber das Vorhaben steht noch. Ich glaube aber kaum, dass wir uns da überschneiden, sondern eher sinnvoll ergänzen: Du willst ja eine Sprachvarietät linguistisch beschreiben, so wie es auch der Artikel Belgisches Französisch tut bzw. tun sollte. Mir geht es auf meiner Beustelle dagegen darum, soziolinguistisch zu beschreiben, welche Sprachen und Varietäten in Belgien in welchen Kontexten gebraucht werden, wie das rechtlich geregelt ist und wie es sich historisch entwickelt hat, ohne die einzelnen Sprachen und Varietäten detailliert zu beschreiben. Ein ähnlich angelegter Artikel wäre Sprachen in der Schweiz. Beste Grüße --SCPS15:16, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich nicht nur. Wegen der beiden völlig unterschiedlichen Sprachen in Belgien dachte ich, dass eine nähere Beschäftigung mit den einzelnen Sprachen sinnvoller wäre. Lediglich linguistische Unterschiede in einem Artikel Belgisches Niederländisch scheint mir unpassend. Wichtig erscheinen mir nl:Tussentaal und einige Worte zur Dialektdiskussion in Flandern. Ähnlich wie Schweizerdeutsch kombiniert mit Schweizer Hochdeutsch. --Knorck18:19, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry für die Verspätung. Ich sehe nach wie vor wenig Überschneidungsgefahr. Dass die wichtigsten Sachverhalte des einen Artikels im jeweils anderen kurz umrissen werden, ist IMHO OK, sinnvoll und sowieso WP-üblich. So wie Du es gemacht hast, hat Dein Artikel aber in der Tat kaum Überlappungen zu meinem, wenn er denn tatsächlich mal entsteht. Mir gehts insbesondere um die Entwicklung der Rolle und Bedeutung der verschiedenen Sprachen und Dialekte in Belgien in Geschichte und Gegenwart. Beste Grüße, --SCPS13:25, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Força Barça!
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo SCPS, es wäre schön wenn Du uns hierbei unterstützen könntest. Jeder Beitrag zählt selbst wenn Du nur einige Sichtungen pro Tag schaffst, die Summe aller Mitwirkenden ist entscheidend. Sei aber auch achtsam, denn wenn Dir etwas verdächtig erscheint: lieber liegen lassen oder vom Autor Belege anfordern. Wenn Du Fragen hast, kannst Du sie direkt auf der Diskussionsseite des Projektes stellen. Viele Grüße Pittimannbesuch mich10:47, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, bitte die Löschung von "katalanisch" wieder rückgängig machen, das hatte schon einen Grund, nämlich, dass eine der Amtssprachen Mallorcas katalanisch ist ... -- 141.30.204.10110:08, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo SCPS, nachdem ich deinen Kommentar in der KLA gelesen habe, ohne Dich zu kennen, frage ich mich (frei von der Leber gesagt) ob dieser konstruktiv oder destruktiv gemeint war (bei Wikipedia gibt es ja reichlich von beidem).
Ich will Dir z.B. gerne zugestehen dass es grds. problematisch ist eine Studie einer Versicherungsgesellschaft zu zitieren. In den konkreten Fällen habe ich diese Studien aber z.B. für die "Häufigkeit der Gewährung von Krankenversicherungsschutz durch den Arbeitgeber" Fußnote 8 oder des "Anstiegs des Versicherungsbeitrags für eine Familienversicherung" Fußnote 5 zitiert. Die Kompetenz der Kaiser Family Foundation in diesen Themen steht ja nun außer Zweifel. Gleichzeitig handelt es sich dabei um Studien die nicht umstritten sind, häufig zitiert werden und auch der allgemeinen Lebenserfahrung der Amerikaner entsprechen. Deshalb habe ich die Textstellen als hinreichend belegt angesehen.
Dass es grundsätzlich am besten wäre Literatur mit peer review zu zitieren ist völlig richtig. Die andere Frage ist aber inwieweit man auf solche Studien zurückgreifen kann. Ich wäre gerne bereit den Artikel im Rahmen des machbaren in Deinem Sinn zu verbessern. Ich denke dass wir beide gestandene Akademiker sind und zu einer Lösung kommen können. Wenn Du mir da aber keine Hinweise geben willst, dann lasse ich den Artikel halt so, denn ich bin mit ihm ziemlich zufrieden. Und die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass sich niemand anderes des Themas annehmen wird. Wenn Du an einer Verbesserung des Artikels interessiert bist wäre es vermutlich nicht das Beste, wenn wir jetzt einfach so auseinandergehen. Ich bin das Wochenende immer mal hier drin. --Pass345618:32, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wollte eh schon auf Deinen Kommentar reagieren. Hab nur dieser Tage nicht eben üppig Zeit. Ausführliche Antwort kommt bald! Grüße, --SCPS21:11, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, aber zwei kleine Edits heißen noch nicht, dass ich Zeit für eine ausführlichere Stellungnahme hätte, wie Du sie verdient hast. Morgen könnte es aber klappen. Gruß --SCPS22:44, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So, es hat doch aus RL-Gründen erheblich länger gedauert. Normalerweise würde ich dafür um Entschuldigung bitten, nach dieser Unterstellung sehe ich dazu aber keine Veranlassung mehr. Zur Sache gebe ich gerne Auskunft.
Prinzipiell habe ich meinem Votum in der LW-Diskussion auch nach Deinen Entgegnungen wenig hinzuzufügen, insbesondere nichts zu "substantiieren". Was den zweiten Absatz meines Votums anlangt, der inhaltliche Lücken aufzeigte, hier noch mal zur Verdeutlichung: Selbstverständlich ist es nicht der Sinn der Sache, handbuchartig die Systeme aller 50 Staaten darzustellen. Es sollte aber schon klargestellt werden, dass es nicht das eine homogene Gesundheitssystem der USA gibt. So, wie die meinem Votum zugrunde liegende Version Medicaid darstellte, klang es aber wie es ist überall schlimm, und in vielen Staaten ist es besonders schlimm. Die inzwischen vorgenommene exemplarische Verdeutlichung geht auf jeden Fall in die richtige Richtung. Die Unterschiede zwischen den Staaten beschränken sich aber nicht, wie der Artikel nach wie vor suggeriert, auf die Umsetzung von Medicaid, siehe etwa dieses Beispiel. Dass es den Gliedstaaten und teilweise auch den Kommunen freisteht, Maßnahmen zu ergreifen, die über die Aktivitäten des Bundes hinausgehen, und dies mancherorts auch gemacht wird, müsste im Artikel sehr viel deutlicher werden.
Zur Quellenfrage: Die andere Frage ist aber inwieweit man auf solche Studien zurückgreifen kann. – Ich sehe das Problem nicht. Wissenschaftliche Literatur, und gerade die mit Peer Review, ist in Bibliotheken allgemein verfügbar. Dass man Daten der OECD und des US Census Bureau zitieren kann und sollte, ist selbstverständlich unstrittig. Das Problem besteht in der Auswertung und Interpretation dieser Daten, die gem. WP:KTF nicht eigenständig durch Wikipedianer vorgenommen werden kann. Hierfür muss, soweit vorhanden (was hier zweifellos der Fall ist), auf Fachliteratur zurückgegriffen werden, was der Artikel aber nicht bzw. nur in unzureichendem Maße leistet. Gleiches gilt für Publikationen von Akteuren, Lobbyorganisationen etc.: Wenn diese so herausragend sind, dass sie im wissenschaftlichen Diskurs rezipiert werden, so ist das nachzuweisen. Public Citizen und die KAS beispielsweise sind aber Organisationen, die nicht primär der wissenschaftlichen Erkenntnis verpflichtet sind, sondern politische Ziele verfolgen. --SCPS12:28, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht bestreiten dass ich Dein Abstimmungsverhalten und das spätere Schweigen "strategisch" fand. Aber um Dir noch mal guten Willen zu unterstellen:
Bei Medicaid habe ich ja nachgebessert weil ich den Kritikpunkt nachvollziehen konnte. Auch sonst wird aber durchaus differenziert wo dies angebracht ist. Ich habe z.B. darauf hingewiesen dass es in einer Hand voll Bundesstaaten verboten ist sich auf preexisting conditions zu berufen. Auch auf die Risikopools für Schwerkranke in 34 Bundesstaaten habe ich hingewiesen. Alles ist schlecht und in manchen Staaten noch schlechter ist also kaum das fazit. Aber z.B. die von Dir zitierte Gesundheitsreform von Massachusets dazustellen ist doch ein bischen übertrieben oder?
Laut Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? muss der Nachweis nicht zwangsläufig durch Artikel mit Peer Review erfolgen. Soweit dies möglich war habe ich in der Tat Peer Reviewte Literatur zitiert. Für die Aussagen, für die ich anderweitige Literatur zitiert habe, findet sich aber keine Literatur die in Nature oder Science veröffentlich wurde. Das liegt wahrscheinlich am Thema, das Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten ist ein gesellschaftliches Thema das in hochwissenschaftlicher Literatur von und für Professoren halt nur teilweise abgedeckt wird.
Laut Wikipedia:Keine Theoriefindung gilt: Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen.
Das man Daten der OECD und des US Census Bureau zitieren darf finde ich gut. Da ich die Tabellen unkommentiert übernommen habe, habe ich diese Daten auch nicht ausgewertet. Soweit ich beispielsweise zu dem Thema Kosten des Gesundheitssystems Anmerkungen gemacht habe, handelt es sich durchweg um Aussagen die per Fußnote belegt sind, auch hier also keine Theoriefindung.
Abschließend möchte ich mal auch auf den lesenswerten Artikel Einkommensteuer (Vereinigte Staaten) hinweisen. Der Artikel streift sämtliche Themen ohne irgendwo ins Detail zu gehen. Und die 20 Fußnoten genügen wohl in keinster Weise Deinen Erwartungen. Mehr noch, ich habe mir auch die Artikel angesehen die Du angelegt oder Überarbeitet hast, auch diese genügen in keinster Weise Deinen oben dargestellten Kriterien. Da frage ich mich schon wieso Du bei meinem Artikel ganz andere Kriterien anlegst.
So, ich war mal wieder abwesend, und nein, das hat nichts mit Dir zu tun. Dennoch verliere ich die Lust an Diskussionen mit Dir, wenn ich so was lese wie um dir nochmal guten Willen zu unterstellen. Gehts noch? Muss ich mich vor Dir rechtfertigen? Hinzkommt, dass dein Satz Das liegt wahrscheinlich am Thema, das Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten ist ein gesellschaftliches Thema das in hochwissenschaftlicher Literatur von und für Professoren halt nur teilweise abgedeckt wird so dermaßen großer Unsinn ist, dass ich Dir eigentlich nur dringend empfehlen kann, von dem Thema ab sofort die Finger zu lassen. Ich habe jedenfalls weder die Zeit noch die Lust, Dir hier einen Intensivkurs zum Thema "Was sind Sozialwissenschaften, wofür sind sie gut und was finden sie heraus?" anzubieten. Schon mal darüber nachgedacht, dass es a) noch ein paar mehr Zeitschriften mit peer review gibt als Nature und Science und b) das Gesundheitssystem der USA kein naturwissenschaftliches Thema ist und dies möglicherweise eine Erklärung dafür ist, dass Du dazu nix in naturwissenschaftlichen Zeitschriften findest? Wie wärs mal damit, einen biotechnologischen Artikel zu schreiben und das Material dafür in den VfZ zu suchen? Ende der Durchsage. --SCPS13:07, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Aussage war eigentlich eher, dass sich nicht bei jeder Fußnote ein Peer Reviewter Artikel anbietet. Wenn Du dir deine eigenen Artikelbearbeitungen ansiehst wirst Du sehen was ich meine. Bei der Gelegenheit kannst Du mir ja z.B. mal einen von Dir bearbeiteten Artikel als leuchtendes Beispiel zeigen der deinen Ansprüchen genügt, ich habe nämlich bisher keinen gefunden. --Pass345622:12, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wollen wir noch mal festhalten: Du hast einen von Dir erstellten/übersetzten Artikel auf KLA vorgeschlagen. Das heißt, Du hast alle interessierten Benutzer um ihre Einschätzung des Artikels im Hinblick auf eine mögliche Auszeichnung gebeten. Eine solche Einschätzung habe ich abgegeben. Dass diese Dir nicht gefallen hat, kann ich verstehen, ändert aber nichts an meiner Einschätzung. Dass ich Dir unklare Punkte in dieser Einschätzung auf Nachfrage erläutere, versteht sich und ist auch geschehen. Ich wüsste aber nicht, warum sich damit weitere Verpflichtungen meinerseits verbinden sollten, und Dein Diskussionsverhalten ist auch nicht gerade dazu geeignet, die Lust an der Zusammenarbeit mit Dir zu vergrößern. Meine Einschätzung des Artikels bleibt so, wie sie ist. EOD. --SCPS09:16, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Um für mich auch einen Schlusspunkt zu setzen: Ich habe schon viele Verbesserungsvorschläge von anderen Autoren umgesetzt, aber von Dir kam bisher (von der einen Ausnahme abgesehen) nur Pauschalkritik, so was ist per Definition nicht hilfreich.
Stehe ich 100% hinter meinem Artikel, sowohl was den Inhalt angeht als auch bezüglich der Qualität der Fußnoten. Im übrigen ist Wikipedia eine Enzyklopädie, Fußnoten dienen der Überprüfbarkeit der Angaben, sie sind aber kein Selbstzweck. Wenn Du ausdrücklich nur die Qualität der Fußnoten bemängelst ohne die Angaben im Text zu bezweifeln, dann vermute ich einfach dass Dir der Schuh in Wirklichkeit irgendwo anders drückt. Da Du aber nicht damit rausrückst ist das jetzt auch für mich EOD. Wünsche eine gute Nacht. --Pass345621:38, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hatten wir schonmal. Ich kann halt kein Wort Slowakisch, um die Quellen irgendwie einschätzen zu können. LA dürfte nix werden, auch wenn ich bei dem Artikel meine Bauchschmerzen habe. Den Hauptautor habe ich überdies als hartnäckig in Erinnerung. Mal 1001 fragen? --SCPS21:09, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kommentar von jemandem, der in diesem Themenbereich bisher keine Aktivitäten gezeigt hat: Löschen. Ist in der präsentierten Gesamtdarstellung Theoriefindung aus Einzelfakten, die zu einem Gesamtbild zusammengeschustert werden. Braucht außerdem niemand. Und dazu noch kein einziger Einzelnachweis bei solch einem Thema, das geht gar nicht. -- Uwe21:19, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, mit den Einzelnachweisen wär ich nicht so streng, ist ja keine KEA. Slowakische Quellen aus dem 2. WK oder der Mečiar-Ära (die wohl einen großen Teil des Artikels ausmachen) sind aber wirklich mit Vorsicht zu genießen. --20%21:23, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Lemmata: Kirchengebäude
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag SCPS, dort ist eine Diskussion hinsichtlich der Benennung von Artikeln zu Kirchengebäuden im Gange. Ich sehe, dass Du dir mit Athenchen auf der Disk. des Portals:Belgien schon Gedanken dazu gemacht hast. Es wäre gut, wenn Ihr beide mal vorbeischauen würdet. Danke und viele Grüsse, --Désirée214:42, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, habe an der entsprechenden Stelle geantwortet. Gruß --SCPS11:30, 28. Aug. 2009 (CEST) P.S. Ich lese die dortige Diskussion nicht weiter mit. Wenn es doch noch Nachfragen geben sollte, besser hier noch mal bescheid sagen.Beantworten
Ja, noch Fragen: Generell, wie haltet ihr es mit zweisprachigen Gemeinden, die offiziell zweisprachig sind. Wären auch Kirchen (oder andere Bauwerke/Institutionen) dementsprechend zu benennen, also beispielsweise Saint-Pierre de Saint-Gilles/Sint Pieter op Sint-Gillis oder so etwas? (Ich habe nicht geprüft, ob es eine solche Kirche dort wirklich gibt, das Beispiel ist also sehr theoretisch.) Wie macht ihr das in solchen Fällen? Nach Gefühl, nach Willkür, irgendwie oder dann doch deutsch. ;-) --Matthiasb13:19, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke SCPS für Deine Stellungnahme. Wir brauchen Deine Hilfe vor allem für Belgien. Auf der Portal Disk seid Ihr euch, wenn ich richtig gehe, einig, dass das "kerk" nicht notwendig ist. Die Frage, ob das Lemma Saint/Sint sein soll, oder auch St sein könnte, scheint Euch auch eher nebensächlich zu sein (wenn nicht, berichtige mich bitte). Ohne "kerk" und die Kurzform St entsprächen wohl den im Entstehen begriffenen NK für andere Länder. Offene Fragen sind:
1.) Welche Sprache soll für das Lemma gewählt werden? Wäre es klug, nach den Regionen zu unterscheiden: frz. Lemma (und entsprechende Schreibweise) für die Wallonie, niederländisches für Flandern; jeweils mit entsprechenden Weiterleitungen versehen.
2.) Darf/soll/kann/muss in der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt ein doppeltes Lemma nach dem obigen Schema von Mattiasb angelegt werden, oder nicht? Gibt es eine andere/bessere Lösung?
3.) Hat das Portal:Belgien andere kompetente Mitarbeiter, die sich dazu äussern könnten? Wäre es sinnvoll, die Diskussion dorthin zu verlegen? Danke für Deine Aufmerksamkeit und Mühe. Viele Grüsse, --Désirée220:54, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, sorry erstmal, dass ich zur Zeit nicht so wirklich aktiv bin. Erst mal zu Desirees Fragen:
zu 1.: Die Sprache sollte sich natürlich nach der sprachlichen Einteilung Belgiens richten, also deutsche Lemmata für das deutsche Sprachgebiet, niederländische für Flandern und französische für Wallonien – solange man nicht doch bei sehr bedeutenden Kirchen zu dem Schluss kommt, eine eingebürgerte deutsche Übersetzung zu wählen.
zu 2.: Die Region Brüssel macht die Sache in der Tat nicht einfacher. Die korrekteste Variante wären sicherlich Schrägstrichlemmata. Wenn man die aus ästhetischen Gründen nicht will, könnte man a) etwas großzügiger bei deutschen Übersetzungen sein oder b) die Sprache nehmen, in der die meisten Gottesdienste stattfinden (das dürfte in den meisten Fällen das Französische sein, wäre aber jeweils im Einzelfall zu prüfen).
zu 3. Sagt ruhig noch mal auf der Portaldisku bescheid. Insbesonder zur Frage Brüssel solltet Ihr dort noch mal explizit um Stellungnahmen bitten, da gibt es sicher unterschiedliche Meinungen. Ggf. könnte man einzelne Nutzer auch nochmal persönlich ansprechen. Spontan fielen mir beispielsweise Benutzer:Athenchen, Benutzer:Frinck und Benutzer:Ianus ein, es gibt aber noch mehr, einfach mal die Portaldisku durchsehen.
Matthias' Frage dürfte damit wohl auch beantwortet sein, im Übrigen liegt Desiree mit ihrer Interpretation der Disku auf der Portallseite aus meiner Sicht richtig. Beste Grüße --SCPS12:36, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Besten Dank SCPS, das bringt uns weiter. Darf ich Punkt 1 + 2 auf der NK-Disk. zitieren? Wenn Klarheit in die dortige Endlosdiskussion (jetzt um die Formulierung der NKs) gekommen ist, und ein vernünftiger konkreter Vorschlag vorliegt, benachrichtige ich auch das Portal. Athenchen habe ich schon angesprochen. Viele Grüse, --Désirée218:33, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich kannste das zitieren. Aber sei trotzdem so lieb und bringe einen kurzen Hinweis zur Kenntnisnahme auf der Portaldisku an, vielleicht will doch jemand bei Euch mitdiskutieren. LG, --SCPS16:13, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, wenn ich das richtig sehe, ist durch Deine Bearbeitung ein Teil der Fragen des heutigen Tages verschwunden. Oder habe ich gerade ein Anzeigeproblem? --Taratonga18:00, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So, jetzt sollte es wieder stimmen, danke für den Hinweis. Keine Ahnung, was da passiert ist. Es wearen alle aktuellen Fragen verschwunden, dafür ne ganze Reihe alter wieder da. Vermutlich war das eine alte Version aus der History. Die Frage, die Archivwizard in der Zwischenzeit noch beantwortet hatte, habe ich noch mit eingebaut. Gruß --SCPS18:12, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Liza-Link
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren14 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schade, dass Du so unreflektiert Deinem Freund Fossa beim Thema Zionismus zur Seite springst. Dabei scheinst Du ja ein gewisses Gespür für die Gesamtthematik zu haben. Soviele auf dem Gebiet Judentum und Zionismus gebildete Mitarbeiter, aus sehr verschiedenen politischen Lagern, kommen zu einem anderen Ergebnis als Fossa, ja sogar ihm wohlgesonnene Mitarbeiter wie Mautpreller, aber er führt einen Trotzkrieg, und hat in Dir einen Sekundanten gefunden. Schade, denn das hast Du nicht nötig.--bennsenson01:46, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie ich schon mehrfach schrieb: Man tut dem Zionismus mit Sicherheit keinen Gefallen, wenn man begrifflich herumeiert, so als ob er eine besonders pflegliche Behandlung nötig hätte. Mir gehts, bei aller Sympathie für den Gegenstand, schlichtweg darum, die fachlich korrekten Begriffe zu gebrauchen. Das hier sollte den Punkt doch hinreichend deutlich machen, oder? --SCPS14:55, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zum Google-Link: Ich lasse mir meine Wortwahl nicht von (freundlich ausgedrückt) Vollidioten diktieren (nein, damit meine ich nicht Dich, sondern die Autoren der von Google gefundenen Seiten). Zum anderen Link schreibe ich gleich was auf der entsprechenden Seite. --SCPS16:04, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde diese Einstellung ein wenig kurzsichtig. Sprache verändert sich, Wörter und Begriffe sind einem Wandel unterworfen, und dann kommt noch der jeweilige Kontext dazu. Wenn Dir das privat nichts ausmacht, in Bezug auf Zionismus die Diktion der "Antizionisten" zu verwenden (Ideologie, Mythos usw), ist das Deine Sache. Hier verlangst Du jedoch, dass es auch dem enzyklopädischen Projekt Wikipedia egal sein soll, und das finde ich ziemlich anmaßend.--bennsenson18:27, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, das hatte ich übersehen. Hab mich ja inzwischen mehrfach zu dieser Frage geäußert. Kurz: Fachsprache schlägt Alltagssprache, und das gilt für Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften gleichermaßen. --SCPS18:29, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bei Politischer Korrektheit, einem Begriff, den ich in den 90ern problemlos als innerlinken Begriff gebraucht habe, habe ich mich durchaus dem Diktat der Alltagssprache gebeugt: Heutzutage ist das zu oft ein reaktionaeres Schlagwort. Allerdings ist das auch kein Fachbegriff und auf Wikipedia, wo man ja auf Nasen trifft, die man im RL gelernt hat zu vermeiden, wuerde ich es ab und an gerne wieder nutzen. Fossa?! ±18:37, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Politische Korrektheit, das heißt heute doch, den Zionismus zu verdammen, und zwar selten ohne das Aufwärmen antizionistischer und antisemitischer Stereotype. "Zionismus, das ist doch, wenn Araber ermordet werden." Das ist es, was ich regelmäßig von (Hoch-)Schülern höre. Dem Wandel von Sprache und gesellschaftlichem Verständnis bestimmer Begriffe Rechnung zu tragen, ist doch de facto keine politische Korrektheit mehr, sondern fast schon Nonkonformismus. Seht Euch doch mal um. Fossa, SCPS, seht Euch doch mal um. Wer, wenn nicht Ihr. Wohin geht die Zionismuskritik im deutschsprachigen Raum? Wie kann, nein muss man gerade in einer deutschsprachigen Enzyklopädie dem gegensteuern? Und erzählt doch Ihr mir nichts vom so oft missbräuchlich eingesetzten WP:NPOV. Ihr wisst es doch besser! Wollt Ihr wirklich das Wissen um und das Verständnis des Zionismus fördern, oder irgendwelchen Feindbildern fröhnen? Glaubt Ihr, Euer Diskussions-Gegenüber ist ein rechter oder glaubensfanatischer Militarist? Einer, der eine Schande für eine Demokratie, für einen säkularen Staat ist? Glaubt ihr das wirklich? Ich, und auch die anderen an der Diskussion beteiligten sind das nicht. Solche Feindbilder sind hier fehl am Platz. Insbesondere bei so heiklen Themen. Also, welchen Zacken brecht Ihr Euch aus der Krone, wenn Ihr Kompromisse eingeht, die auch gängigen Standards anderer Enzyklopädien entsprechen. Die den Zionismus nicht beschönigen, aber auch nicht in dem verbalen Lichte der Gegenaufklärung und Hetze erscheinen lassen. Ich respektiere und schätze Euer Bemühen um Neutralität und Gleichheit. Aber vergesst dabei nicht, dass nicht jeder Fall wie der andere ist. Nicht, weil jemand oder etwas mehr zählt als jemand anderer oder etwas anderes. Sondern weil er oder es eine spezielle Geschichte hat, und auch eine bestimmte Leserschaft. Eine Enzyklopädie will eine Wissensinstanz sein, ist das auch, und hat dadurch eine immense, eben auch gesellschaftliche Verantwortung. Wer sind wir, wenn wir nicht verstehen (wollen), was um uns herum geschieht, welche Inhalte, Wörter und Konnotationen wir transportieren. Diese Verantwortung sollte mehr zählen als Feindbilder und beidseitig verursachte, lettzendlich aber alberne persönliche Animositäten.--bennsenson03:52, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte diesen Weg nicht für zielführend. Antisemiten und Antizionisten werden ihren Unflat verbreiten, völlig unabhängig davon, ob im WP-Artikel Zionismus das Wort Ideologie vorkommt. Und für Verteidiger des Zionismus ist die Argumentationsstrategie Der Zionismus ist aber keine Ideologie ausgesprochen dämlich; wenn das Gegenüber halbwegs intelligent ist, macht man sich damit lächerlich. Und wenn man meint, den Zionismus vorischtiger/pfleglicher/besser/whatever behandlen zu müssen als andere Ideologien, macht man sich ziemlich unglaubwürig. Wir haben bessere Argumente. --SCPS22:35, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist natürlich langweilig, wenn man sich die Argumente der anderen Seite jedes Mal wieder so zurechtlegen und sie so vereinfachen muss, dass man sie als "dämlich" hinstellen und seine eigene Argumentation somit als die bessere darstellen kann. Ich will jetzt garnicht groß aufrollen, wie dämlich sich einige angestellt haben und wieviel Nichtwissen sie in Bezug auf Zionismus offenbarten, als es darum ging, mehr über sein Wesen und seine Geschichte zu sagen als "ist Nationalismus", "ist Ideologie" usw. Dieser schmale Stieg, diese Scheuklappensicht wird dann noch zum undifferenzierbaren Weg zur Wahrheit erhoben. Solche Leute wollen entscheiden, ob bestimmte negativ konnotierte Begriffe für die Einleitung einer komplexen politisch-religiösen Bewegung, ihrer eng mit dem Holocaust verknüpften Geschichte und ihrer massiven Diffamierung bis heute angebracht sind oder nicht? Damit macht man sich lächerlich, lieber SCPS, in den Augen derer, die wirklich was vom Thema verstehen. Wie gesagt, das alles ist ausgesprochen unwürdig, und auch traurig. Vor allem, wenn man schlicht verweigert, nachzudenken und Verantwortung zu übernehmen, nur um Recht zu behalten. Sinngemäß sagst Du, dass es Dir egal ist, die Sprache der Antisemiten zu sprechen und dass sie sowieso ihren Unflat verbreiten. Diese "ist mir doch egal"-Haltung von jemandem, der der Meinung ist, dass eines der größten gesellschaftlichen Probleme das Erstarken des sekundären und auch primären Antisemitismus ist, ist doch völlig irrational. Und dann steckst Du noch die Köpfe mit einem Fossa zusammen, der trotz seiner mehrfachen Selbstoffenbarung als Zionismusgegner immernoch meint, anderen erklären zu müssen, dass er Zionismus nur "wie alles andere" behandeln will. In dieser Gedankenwelt sind dann die anderen natürlich die "Verteidiger des Zionismus", oder wie Fossa mich gerne bezeichnet: "Israelfreund" (mit virtuellem "Pfui Teufel"-Tonfall). Schlimmer als ein Israelfreund ist nur Israel selbst. Geh mal in einer ruhigen Minute in Dich und überdenke das alles. Für mich hier EOD.--bennsenson12:37, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Machst Du doch hervorragend, inschallah! Hab im Moment recht viele RL-Baustellen. Mal sehen, obichmichnoch zu einem Statement auf der Kandidaturen-Seite durchringen kann (dazu müsste ich das Ding halt noch mal lesen). Wie lange läuft denn das noch? --SCPS23:30, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
El País: gelegentlich online. Das Problem ist da halt, dass alle (!) spanischen Medien fest in ihren parteipolitischen Schubladen stecken, das geht eigentlich gar nicht. Da weiche ich im Zweifel lieber auf es:El Mundo Deportivo aus, da ist Parteilichkeit nicht so schlimm. Und die FAZ ist (abgesehen von ihrer unsäglichen Sonntagszeitung) IMHO die beste deutsche Tageszeitung, was immer das heißen mag. Und ein bisschen satisfaktionsfähige Herausforderung für die eigene Meinung muss ja auch sein. Für die SZ konnte ich mich noch nie erwärmen, und die vor 7 oder 8 Jahren getroffene Entscheidung, die Zeit zu kündigen, habe ich noch nie bereut. Die Berliner Zeitung war früher mal ganz gut, aber das ist lange her. Ansonsten im Abo: Jungle World und Titanic, dazu zwangsweise den Vorwärts und Ver.di Publik. Am Kiosk gelegentlich Konkret, online die NZZ. Reicht Dir das als Outing? --SCPS00:09, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hinweis gemaess WP-policy
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eigentlich hab ich den Stub nur angelegt, weil auf der Disk von ÖD der neueste altbayrische Nervensäger aufmarschiert ist (oder die neuste Inkarnation der alten) und ich mir nicht mehr so sicher war, wie weit der Begriffsumfang von Austriazismus ist. Bis dahin hatte ich im Kopf, dass damit eigentlich nur standardsprachliche Ausdrücke gemeint sind, so unscharf wie's im Metzler steht, könnte man damit auch irgendwelche Dialektwörter aus den hintersten Gebirgstälern bezeichnen. Falls letzteres der Fall ist, gibt's sicher auch Austriazismen im in Österreich gesprochenen Slowenischen (ob man die so nennt, ist wieder eine andre Frage). Bei Standardsprachlichem bin ich mir nicht so sicher. Bis 1918 gab's kein politisch getrenntes Sprachgebiet und nach 1918 schaut's mit dem literarischen Output der Windischen eher schwach aus. --Mai-Sachme19:25, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ein spontaner Lektüretipp fällt mir erstmal nicht ein. Sponatn würde ich sagen: Autochthon ist die Minderheit, die als autochthon angesehen wird. --SCPS18:25, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hehe, ja, aber gibt's dazu schon irgendwo eine vergleichende Studie oder so? Wenn möglich, nicht von der AG Friedensforschung... --20%18:44, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Früher gab's mal ne Faustregel, dass eine Minderheit ab der 4. Generation als autochthon gilt. Das hat man dann aufgrund der Türken in den deutschsprachigen Ländern klammheimlich über Bord geworfen, weil man ihnen dann eventuell besondere Rechte (muttersprachlichen Unterricht oder so) zugestehen müsste. --Mai-Sachme21:57, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, danke, sowas meinte ich. (Vorzugsweise natürlich mit WP:Q, is klar.) Warten wir mal die 4. vor Ort geborene Generation der DACH-Türken ab (2030-2035), da könnte sich noch einiges entwickeln. --20%00:53, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kann ich jetzt natürlich nicht belegen, weil das a) eher juristische Begriffsspielerei ist und b) die Begründung mit den Türken eine (imho plausible) Interpretation meiner "Informantin" ist. Ich kann nochmal nachfragen, aber erst Anfang Januar. --Mai-Sachme11:30, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Juden, Zionisten und der Staat Israel
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich war Dir danach noch eine Antwort schuldig geblieben, warum Antizionismus was anderes ist als Kritik an Israel. Dein Einwand war, dass Israelkritik ein Euphemismus für Antizionismus sei.
Nochmal die Basis, kurz und in einfachen Worten: die Gegenpositionen zu Juden, Zionisten und dem Staat Israel sind jeweils Antisemitismus, Antizionismus und Israelkritik. Antizionismus wendet sich gegen den Jüdischen Staat. Nun ist aber der Jüdische Staat sowas wie eine Lebensversicherung für jeden Juden, der in Israel oder freiwillig in der Diaspora lebt. Nach aller historischen Erfahrung ist dieser Jüdische Staat die einzige physische Sicherheit für sie. Diese existentielle Sicherheit in Frage zu stellen, das richtet sich gegen die Existenz von Juden überhaupt. Auf diese Weise wendet Antizionismus sich in der Tendenz gegen die Existenz von Juden. Nun zum dritten Begriff: Kritik an Israel. Das ist etwas völlig Normales, das ist einfach die landläufige Kritik an Israels Politik, an der Art seiner Kriegführung, an der Landnahme seiner Siedler, an der israelischen Gesellschaft, usw. Diese Kritik haben selbst alle amerikanischen Präsidenten geteilt, der eine mehr, der andere weniger. Diese Kritik gibt es nicht zuletzt in Israel selbst. Diese Unterscheidung zwischen Antizionismus und Israelkritik, das ist keine "wissenschaftliche Sicht". Es ist eine Grenzziehung, wie sie sich in den Diskussionen zivilisierter Menschen eingebürgert hat. Jedenfalls bei denen, die ich kenne. Und ich hoffe, dass in der weiteren Diskussion um den Artikel Zionismus ebenfalls diese Grenze eingehalten wird. Am Besten, wenn zu dieser Grenze von jedem Diskutanten ein deutlicher Abstand gehalten wird. Dann kann jeder Admin problemlos beurteilen, ob überhaupt ein Antizionismus-Vorwurf erhoben wurde, und wenn ja, ob er gerechtfertigt war oder nicht. GiroDiskussion22:15, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, da sind wir uns weitgehend einig. Mein etwas polemischer Einwurf zielte darauf ab, dass es schon etwas verwunderlich ist, dass Israelkritik 177.000 Googletreffer hat, Sudankritik beispielsweise aber nur 70, Turkmenistankritik sage und schreibe 3. Es geht mir nicht um die Legitimität von Kritik an spezifischen Aspekten der israelischen Politik und Gesellschaft; die sollte unstrittig sein. Ich frage mich nur, warum man dafür ein eigenes Wort braucht. An Politik und Gesellschaft anderer Länder (und damit meine ich nicht nur Sudan und Turkmenistan) gibt's auch genug zu kritisieren, aber niemand kommt auf die Idee, dafür ein eigenes Wort zu kreieren. Und ich kann mich dann doch des Eindrucks nicht erwehren, dass so manche selbsterklärten Israelkritiker mindestens Antizionisten sind. --SCPS22:29, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS, but sorry, SCPS, our position is just a bit more self-reflexive. (Can't believe that it's easier for me to express myself in English than in German). I really should learn Swedish. Fossa?! ±22:40, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Grundsätzlich stimme ich Dir zu Giro, aber vielleicht ist gerade Dein Problem, dass Du Dich nur auf den Umgang mit zivilisierten Menschen beziehst. Im Zusammenhang mit Israel auf das "Recht auf Kritik" zu pochen und/oder zu behaupten, Kritik an Israel sei nicht erlaubt und deshalb eine Art "Tabubruch", ist ein häufig anzutreffendes, antisemitisches Argumentationsmuster, von daher ist "Israelkritik" in der Alltagssprache ein sehr belasteter Begriff, und nicht unbedingt geeignet, sich damit von Antizionisten abzugrenzen, denn auch Antizionisten pochen darauf, dass ihre Phrasen und Diffamierungen als "Argumente", sprich "Kritik" akzeptiert werden. Äußert man hingegen schlicht konstruktive Kritik am Zionismus und/oder Israel, wie es zum Beispiel im sensationell guten und ausgewogenen "Kritik des Zionismus" von Micha Brumlik dargestellt und praktiziert wird, braucht man diese problematischen, begrifflichen Abgrenzungen garnicht. Diese Kritik ist zweifellos den Positionen des Antizionismus (den Brumlik in seiner heutigen Ausprägung mit Antisemitismus gleichsetzt) praktisch entgegengesetzt.--bennsenson20:20, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das habe ich aus der Wikipedia
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke an SCPS für die Beantwortung einer halb erledigten Frage
Die Erklärungen zum Umgang mit Diskussionen auf Wikipedia waren hilfreich noch über das hinaus, was ich bereits selber herausgefunden hatte.
--G.E.M.A.18:46, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
jetzt habe ich allerdings noch eine simple Frage. Wie kann ich ein Bild in mein Profil hochladen. ich finds blöd, so total anonym, ohne Vorstellung hier zu schreiben.
jetzt hab ich leider doch noch eine Frage. Ist das ok, wenn jemand mitten in mein posting eine Aufforderung mit Befehlscharakter stellt, ohne zu signieren? Da steht nicht mal ne anonyme IP oder so. Das betrifft natürlich die unendliche Geschichte L.R. Ich hab mich gerade da rein verbissen und such sekundäre Quellen--G.E.M.A.22:36, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Weiß jetzt nicht genau, was Du meinst. Zum Verhalten auf der Diskussionsseite habe ich dort gerade noch was geschrieben. Das Entfernen Deiner Signaturen im Artikel war aber völlig korrekt, da gehören sie nämlich nicht hin. Bitte auch keine leeren Abschnitte mit Vermerk in Bearbeitung in den Artikel einfügen. Entweder es steht was da, oder eben nichts. --SCPS23:27, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also können die Überschriften bleiben, oder sollen die auch weg? Ich meinte, dass jemand auf der Diskussionsseite mitten in meinen Beitrag hinein unsigniert gefordert hat, einzelne Elemente im Artikel müssten sofort entfernt werden. Das sah aus, als wärs von mir, hat mich gestört.--G.E.M.A.00:09, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Überschriften ohne Text sollen nicht im Artikel stehen, und der Vermerk in Bearbeitung macht die Sache auch nicht besser. Auf der Disku sollte man in der Tat nicht mitten in den Beitrag eines anderen Nutzers was reinschreiben, das habe ich ja noch mal deutlich gesagt. --SCPS00:12, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich spreche jetzt hier etwas an, was ich in der L.R.Diskussion auch schon geschrieben habe. Nach den Regeln für die Disskussionsseite eines Artikels, kann alles gelöscht werden, was
1) persönliche Angriffe enthält
2) nicht zur Sache gehört und nur eine persönliche Meinung wiedergibt.
Davon strotzt die Seite nur so und zwar in epischer Länge. Ich denke darüber nach, das zu tun, ist das den Moderatoren vorbehalten ? Was für ein undankbarer Job auf der L.R. Disskussions Seite. Ich empfinde nahezu alle Beiträge von doket als kontraproduktiv, teilweise als beleidigend und unsachlich. Und Powerhouse hat auch einige Angriffe gegen andere gefahren. Oder ist Deine Erfahrung, dass es durch löschen solcher Beiträge eher schlimmer wird? Das kann wahrscheinlich keiner brauchen. Man kann nur leider dem Disskussionsverlauf kaum noch folgen, dabei wäre die Erstellung des Artikels bei der mageren Sekundärliteratur total leicht. Oh Herr lass Hirn vom Himmel regnen. Sry.--G.E.M.A.14:28, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da beschwert sich ja genau der richtige und will auch gleich die Diskussion zensieren!
Ich habe deshalb Benutzer G.E.M.A. heute darauf hingewiesen, und tue dies hier erneut, dass er heute 19.1.2010 um 00:43 Uhr mitten in meinen Diskussionsbeitrag im Thread "Gliederung" über H. Hauth
hinein geschrieben hat,
ohne Quellenangabe meinen Beitrag Sinn entstellt hat,
dabei meine Aufzählung zerschnitten/ unterbrochen hat!.
Dies kann so nicht hingenommen werden! Benutzer:Animamundi|G.E.M.A. sollte seine Neigung zum Vandalismus woanders ausleben. Jetzt will er sich auch noch als großer Zensor aufspielen und Beiträge löschen, oder archivieren. Zensur kann hier nicht Tagesordnung sein. Wikipedia ist nicht totalitär. Eine solche Aktion wie die seine - gerade in konflikthaften Diskussionen wie hier - ist äußerst aggressiv, unhöflich und kontraproduktiv. Ich habe GEMA deshalb gebeten: Entferne deshalb unverzüglich Deinen Psalm aus meinem Beitrag und setze ihn darunter, wie es sich hier gehört.
Es besteht der dringende Verdacht, aufgrund der verzweifelten Aussagen einer vom Autor Herrn Hauth im Brockhaus Verlag zitierten L.R. Schülerin, dass im L.R. Massenhypnosen durchgeführt werden. Deshalb habe ich heute eine umfangreiche Recherche im akademisch-wissenschaftlichen Bereich eingeleitet um Peer-Reviewte Quellen ausfindig zu machen, die das belegen! Es ist natürlich klar, dass das L.R. solche Infos unterdrücken will. Es liegen mir jedoch bereits mehrere diesbezüglich zitierbare neutrale Quellen vor, sodass wir dieses heiße Eisen bald schmieden können. -- Doket15:32, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Leute, benehmt Euch bitte wie erwachsene Menschen! Es ist zwar richtig, dass unter bestimmten Umständen Diskussionsbeiträge entfernt werden dürfen, aber jemand, der selbst stark involviert ist und eine bestimmte Position nicht ohne Leidenschaft vertritt (was per se noch kein Fehler ist), sollte besser nicht entscheiden, ob diese Kriterien erfüllt sind. Noch zwei Anmerkungen zu meiner Rolle:
Das Thema interessiert mich eigentlich nicht die Bohne. Ich werde mir deswegen bestimmt nicht die ganze Diskussion durchlesen. Aber es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass in diesem Artikel grundlegende Projektrichtlinien massiv verletzt wurden. Deshalb werde ich weiter darauf achtenm, dass sie künftig eigehalten werden.
Beschwerden über offenkundiges Fehlverhalten bitte mit Difflink, sonst kann damit niemand was anfangen. Und außerdem gehören solche Beschwerden nicht auf meine Diskussionsseite, sondern auf WP:VM. Aber kommt jetzt nicht auf die Idee und rennt da wegen jedem Kleinkram hin, sonst kann es Euch passieren, dass Ihr alle wegen Missbrauchs der VM-Seite gesperrt werdet (das nur als kleinen Hinweis, man weiß ja nie).
Hi SCPS, der größte Teil meiner Frage hat sich in deinem statement zu einer anderen Frage weiter unten beantwortet, deshalb hab ich den gelöscht. sry. Bleibt nur noch ein Rest. Um sachlich fortfahren zu können, müsste der Artikel auf den Stand vom 20.01. zurückgesetzt werden, da es kaum zu bewältigen ist, jede neu hinzugefügte Aussage und Quelle von Doket auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, es gibt inzwischen 32 zur Sichtung anstehende Versionen, fast ausschließlich aus einer Feder. Ich habe den Artikel zurückgesetzt, dies in der Diskussion bekannt gegeben und arbeite an der Überprüfung der Quellen, die ich inzwischen alle vorliegen habe. Kannst du als Admin diesen Status aufrecht erhalten, bis der Artikel zweifelsfrei belegt ist? Das sollte die "Schlammschlacht" dann beenden.Gruß --G.E.M.A.18:04, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo SCPS, meine mail, die vermutlich ungesehen in deinem Zweitpostfach liegt, hat sich erledigt. Alles ist ruhig bei L.R., aber da stehen wieder viele Versionen zum Sichten an. Machst du das, oder muss ich mich an Jannemann oder wen anders wenden? Gruß--Animamundi22:46, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Géza Herczegh
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...SCPS, da war ich zu voreilig und gelobe Besserung. So, wie ich die WIKI-Konventionen für die Diskussionsseiten verstanden habe, sollen Diskussionsbeiträge zur Verbesserung der Artikel beitragen, am Ende der Diskusssionsseite eingestellt werden, weder farbig noch fett sein und die Signatur des Verfassers tragen. Gegen all das verstößt der Beitrag mit der Überschrift "Ewige Flamme", was ihn mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem Beitrag eines "glühenden LR-Anhängers" macht.
In der Sache ist er ja richtig, aber die Information steht schon weiter oben auf der Seite und mir ist ein Rätsel, warum ein fanatisierender LR-Anhänger die hier unangemessen wiederholen sollte, nur weil er sich Vorteile davon verspricht, wenn keine Kritik am LR mehr geäußert werden mag.
Dennoch: Ich habe ihn voreilig entfernt und werde das gewiss nicht wieder tun. Ich möchte aber an dieser Stelle eindringlich vor zuviel Vertrauen und kooperativen Vorschlägen von LR-Befürwortern warnen. Näheres dazu und zu meiner Motivation generell habe ich auch auf der Disku von Janneman hinterlegt.
Sorry nochmals für meine Anfängerfehler, ich werde mich damit zurückhalten. Viele Grüße --Powerhouse1117:40, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Beitrag stammt von Benutzer:Janneman (siehe [10]), seines Zeichens Administrator der deutschsprachigen Wikipedia und des Verdachts der Parteinahme pro oder contra L.R. unverdächtig. Inhaltlich gibt er nur das wieder, was in der entsprechenden Richtlinie steht. Die recht aggressive optische Gestaltung und die etwas plastische Überschrift rühren daher, dass genau derselbe Text schon in deutlich zurückhaltenderer Form die ganze Zeit dastand, in der Vergangenheit aber offensichtlich nichts gebracht hat. --SCPS23:31, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Beleidigung und Bedrohung auf meiner Diskussionsseite im Kontext Lectorium Rosicrucianum
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber SCSP, als relativ neuer Mitwirkender in Wikipedia brauche ich Hilfe / Rat, wie ich mit einer Situation auf meiner Diskussionsseite umgehen kann. Folgender Text ist Stein des Anstosses: Benutzer_Diskussion:Hartmuoth unter dem Abschnitt "Entferne sofort Deine Schleichwerbung in Form versteckter Werbelinks für das Firmennetzwerk Eurer kommerziellen Geheimgesellschaft !" Du kannst dort lesen, was und wie Benutzer doket geschrieben hat. Er bezieht sich auf einen Absatz des Artikels "Lectorium Rosicrucianum", der seit 4 Wochen ohne Belege war (mit der entsprechenden Meldung "Belege fehlen"). Der bisher dort stehende Text stammt (ohne Belege) von doket selbst (!) z.B. hier
[11] zu sehen, aus einer Zeit, als ich noch gar nicht mit gearbeitet habe.
Nun habe ich gestern versucht für diesen Text von doket die angemahnten Belege zu finden. In der mir zu Verfügung stehenden Sekundärliteratur ist darüber nichts zu finden. Daraufhin habe ich im Internet recherchiert und für einige der Organisationen, Stiftungen und Verlage Referenzen gefunden und diese unter Einzelnachweisen als Link eingefügt. Vergleich diese Version: [12].
Daraufhin erscheint dann doket in meiner Diskussion und beschimpft und bedroht mich wie oben angegeben.
Wie geht man mit so etwas hier um? Ich bestehe in keiner Weise auf dem Absatz im Artikel Lectorium Rosicrucianum, der ist mir völlig egal. Er darf gern in der nun aktuellen Version bleiben. Aber bedrohen und beleidigen lasse ich mich nicht gern. Ich hatte nur die Absicht die angemahnten Belege beizusteuern. Ich will nicht einen Konflikt anheizen und würde eigentlich gar nicht reagieren. Doket hat die Passagen, die ihn ärgern entfernt und eine "Nebenorganisation" drin gelassen, ohne dass klar wird, warum gerade diese. Auch egal. Frage: habe ich gegen irgendwelche Regeln der Wikipedia verstoßen? Mir wird vorgeworfen "kommerzielle Werbung" zu machen, was Unsinn ist, da ich mit den Organisationen nichts am Hut habe. Evtl. verstößt die Angabe von Weblinks gegen die Regeln?
Klarstellung - zum L.R.-Verweis auf Moneyhouse: In meinem Beitrag "STATUS QUO" vom 13. Jan. 2010 habe ich deutlich erklärt, dass Wikipedia auf primitive Weise von einer "LR-Tarnorganisation" als Werbeträger zur Vermarktung von Produkten missbraucht wird, und den Werbelink entfernt! Das ist gerade mal 10 Tage her und nicht verjährt!
An das angeblich gemeinnützige L.R. ist ein umsatzstarkes Firmen- oder Konzernnetzwerk angegliedert, ohne dass für Außenstehende ein erkennbarer Bezug dazu besteht. Im Fall der "Stiftung Rosenkreuz" müsste man wahrscheinlich sogar konkret von einer gewerblichen "Schlepper- oder Tarnorganisation" sprechen, die das Big-Business in Deutschland organisiert, aber im WEB und in der Öffentlichkeit so tut, als hätte sie mit dem LR überhaupt nichts zu tun.
Geschäftstüchtig wie unser Nutzer Hartmuoth ist, hat er nun versucht, gleich vier Gewerbelinks (Webseiten der dem LR nahe stehenden Firmen) als Einzelnachweise einzufügen. Das sind jedoch WERBELINKS für diese Gewerbebetriebe, Webshops und Firmen aber keine Belege, wie er das bezeichnet und das weiß @Hartmuoth auch:
Ja: Im Lemma steht jetzt nur noch die Firma INS mit Belegverweis zum Handelsregister Moneyhouse http://www.moneyhouse.ch. So einfach ist das. Auch wenn es Nutzer Hartmuoth nicht passt: Ob er Nutznießer in diesem Konzern-Konglomerat ist oder nicht, ist uns egal. Aber dass die von ihm promoteten GmbHs und Stiftungen kommerzielle Absichten haben und auf Profitmaximierung getrimmt sind, zudem von diesen Firmen riesige Geldsummen auch ins Ausland über weitere Stiftungen und Firmen zum Beispiel in die Schweiz und nach Holland gepoolt werden, das müssen wir bei Wikipedia nicht noch weiter anheizen. Da einvernehmlich Anfang Januar die LR-Schleichwerbung entfernt wurde und nun schon wieder 4 Werbelinks angebracht wurden, nehme ich zum Vorwurf der Beleidigung und Bedrohung keine Stellung und verweise, was die Ideologie des L.R. angeht, nur auf meinen gestrigen Diskussionsbeitrag 3.1. Das L.R. vertritt in einer seiner Grundsatzschriften die satanistische Auffassung „Der Weltkrieg war zu früh zu Ende!“. Das LR publizierte in seiner Monatszeitschrift EPS, dass das Ausrotten von 60 Millionen, überwiegend unschuldiger Menschen während des II. Weltkrieges nichts anderes als rituelle Morde gewesen seien, um den Kommenden Neuen Menschen zu erschaffen, also nur ein Mittel zum Zweck. Ritualmorde! Momentan fehlen mir noch die Worte, um das alles richtig einordnen zu können, worauf ich da gestoßen bin, denn es gibt weitere Quellen in diesem Tenor. Deshalb wundere ich mich mittlerweile auch nicht mehr, warum die LR-Mitglieder permanent zu allerstrengsten Eiden und Geheimhaltungsschwüren angehalten werden.
An dieser Stelle habe ich deshalb die konkrete Frage an den Admin SCPS:
Kann ich nich auf das Buch von Mark Ruth: Mafia und Rosenkreuzer - Zur Geschichte und gesellschaftlichen Wirkung von Geheimgesellschaften. GRIN Verlag 2007 als reputable Sekundärquelle beziehen? (ISBN-10: 3638696952, ISBN-13: 978-3638696951) -- Doket23:44, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kurzer Hinweis: war ein paar Tage offline und habe das hier gerade erst gesehen. Da Euer Fall recht kompliziert ist, muss ich mich erst mal durchwühlen, ich weiß noch nicht, ob ich das heute noch schaffe. --SCPS17:06, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke erst mal, ich bewundere "Euren" Einsatz als Admins sehr. Eigentlich ist mir das peinlich hier um Hilfe zu rufen. Dennoch ... Und: der nette kleine Song "eine Etage tiefer" hat auch meine Stimmung gehoben ;-)
Gegen Angriffe kann man sich wehren. Gegen Lob ist man machtlos. Nach Harmuoths Preußischer Nacht werd ichs ihm nochmal durch die Blume sagen: " Ganz ohne Sonne blüht die Rose nicht! Drum soll man nichts verschwören!" Jahrelang wollte das L.R. das Lemma löschen und jetzt ist man auf „Gold und Silber preis ich sehr"- Spiegelfechterei verfallen die auf Außenwirkung und Werbung abzielt. Hat nichts mit WP zu tun. Wikipedia ist kein Marktplatz mit Schaufenstern (HaTorRator) und auch kein Firmenverzeichnis. Ich werd ihm deshalb nochmal höflich schreiben, dass Gemeinnutz hier vor Eigennutz geht, dann werden die Wogen wohl geglättet sein, ... oder?-- Doket11:21, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dass doket seinen beleidigenden Text ändert, nachdem ich hier um Rat suche macht die Sache nicht besser. Difflink 1 und Difflink 2
Jetzt geht es aufs Schafott: Der böse Doket hat den letzten Beitrag nur um das Wort "bitte" ergänzt. Ist aber auch nur ein kl. Schönheitsfehler da die Firmenlinks mit Deiner Verlaubnis längst entfernt wurden. Also bleib auf dem Teppich, sonst fragt sich SCPS oder jeder andere admin wie viele LR`ler ihr noch braucht um eine Glühbirne auszuwechseln: ZEHN. Einer bearbeitet den Artikel Glühbirne, zehn weitere halten den bösen Troll Doket in Schach, und der Rest streitet auf der Diskussionsseite darüber wie der Vorgang aus Sicht der Glühbirne aussieht. Quelle: [13]. Auf eine CU habe ich verzichtet weil schon genug LR-Stehaufmännchen seit 1/2010 geboren wurden.-- Doket05:53, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zu den vielen persönlichen Anschuldigungen dokets habe ich eine persönliche Entgegnung geschrieben. Damit ist für mich die Sache abgeschlossen und ich werde - falls ich überhaupt wieder Lust dazu verspüre sollte - nur noch inhaltlich am Artikel arbeiten. Meine Stellungnahme ist der guten Form halber auf meiner eigenen Diskussionsseite zu finden. Hier: Ein Wort an doket
Antwort von SCPS
Liebe Leute, erst mal sorry, dass es etwas länger gedauert hat, bei mir war im RL (= "real life") in den letzten Tagen recht viel los. Deshalb hier auch noch mal der Hinweis, dass es für die Meldung grober Richtlinienverstöße, insbesondere Edit Wars, Vandalismus und Persönliche Angriffe eine zentrale Anlaufstelle gibt: die Wikipedia:Vandalismusmeldung (VM). Diese Seite wird ständig von vielen Admins beobachtet, die ggf. auch Seiten- oder Benutzersperren verhängen können. Dazu aber noch ein paar Hinweise:
Rennt da nicht wegen jeder Kleinigkeit hin. Es sind auch schon Benutzer wegen Missbrauchs der VM vorübergehend gesperrt worden.
Verstöße sollen dort entweder unverzüglich oder gar nicht gemeldet werden, aber bitte nicht erst Tage später.
Keine Antwort ist auch eine Antwort: Wenn auch Stunden nach der Meldung kein Admin gehandelt hat, heißt dies meistens, dass kein Admin Handlungsbedarf sieht.
So, jetzt zur Sache selbst: Die Ansprache von Doket auf Hartmouths Diskussionsseite war vom Ton her sehr fragwürdig, und die Drohung "wird es für Dich ... richtig lustig" geht gar nicht. Natürlich muss das niemand hinnehmen, und natürlich muss Hartmouth die Fragen nach den diskutierten Links nicht beantworten, da ist schon WP:ANON vor. Insofern der dringende Appell an Doket, das Arbeiten mit Einschüchterungsversuchen künftig zu unterlassen, diese sind durch WP:KPA untersagt, im Wiederholungsfall kann es zu Sanktionen kommen. Du bist nicht der Schiedsrichter darüber, was Hartmouth darf und was nicht. Was aber seine Meinung zu LR betrifft, ist Doket prinzipiell frei, diese zu äußern, solange es der Artikelverbesserung dient (das Thema mit den seitenlangen persönlichen Betrachtungen hatten wir ja schon mal). Vielleicht deshalb noch ein paar Hinweise zu den "Konventionen" der Wikipedia:
Die Richtlinie WP:KPA untersagt persönliche Angriffe gegen andere Nutzer. Darunter sind allerdings nur direkte, auf die konkrete Person des anderen Nutzers bezogene Angriffe zu verstehen. Die Beiträge anderer Nutzer dürfen auch in scharfer Form kritisiert werden. (Ob man das tun sollte, ist eine andere Frage.) Drohungen sind aber zweifellos unzulässig. Im übrigen erlaube ich mir noch den Hinweis auf das in der WP sehr hoch gehaltene Prinzip WP:ANON.
In einigen Themenbereichen der WP wird traditionell mit recht harten Bandagen gekämpft, und der Bereich "Neue religiöse Bewegungen" gehört dazu. Hier lassen auch die Admins so manches durchgehen, was sie anderswo, sagen wir im Bereich "Botanik", als sperrwürdigen persönlichen Angriff betrachten würden, weil sie der (meist berechtigten) Meinung sind, dasss sich die Kontrahenten sowieso nichts schenken. Wer sich in diesen Bereichen umtun will, dem kann ich nur empfehlen, sich ein dickes Fell zuzulegen.
Auf Benutzerdiskussionsseiten wird hier übrigens in der Regel ein sog. Hausrecht anerkannt. Demnach kann der Inhaber der Seite Beiträge auch anderer Nutzer ohne Begründung entfernen. Aber Achtung: Entfernen ja, verändern, Sinn entstellen, Diskussionsverlauf verfälschen etc. nein! Außerdem gilt das nur für die eigene Benutzerdiskussionsseite, und allzu großzügig sollte man von diesem Recht auch nicht Gebrauch machen. Das unbeantwortete Entfernen sachlicher Kommentare anderer Nutzer gilt zumindest als grob unhöflich. Im Übrigen steht es jedem frei, seine Diskussionsseite in gewissen Abständen zu archivieren.
Und jetzt noch zu den Links selbst und den Literaturangaben. Ich habe mir das im einzelnen noch gar nicht angesehen. Ich werde heute oder in den nächsten Tagen mal wieder gründlich über den Artikel gehen und mich ggf. auf der dortigen Disku äußern. Allgemein aber Folgendes vorab:
Prinzipiell sollten Fakten aus reputablen (d.h. idR wissenschaftlichen) Sekundärquellen belegt sein. Websites der in Rede stehenden Organisationen sind mal weniger, mal mehr problematisch: Wenn Fußballergebnisse mit einem Weblink zur entsprechenden Seite des DFB belegt werden, wird sich niemand daran stören. Wenn aber umstrittene Tatsachenbehauptungen mit der Selbstdarstellung der Organisation belegt werden, ist das problematisch, da ja die Organisation ein Interesse haben dürfte, sich positiv darzustellen (das gilt für SPD und CDU genauso wie für EKD und LR). Im Zweifel gilt: Wenn eine Information sich nicht reputabel belegen lässt, sollte man auf sie verzichten, oder zur Not schon im Artikeltext (und nicht nur in der Fußnote) deutlich machen, dass die Glaubhaftigkeit in Zweifel steht (etwa durch den Zusatz nach eigenen Angaben).
Publikationen des GRIN-Verlags gelten pauschal als nicht reputabel, da der Verlag jede Art von Text ohne Qualitätskontrolle publiziert (meistens sind es studentische Hausarbeiten). Im (recht seltenen) Einzelfall kann eine Publikation des Verlages als reputabel gelten, wenn die Reputabilität gesondert nachgewiesen wird, bspw. durch Zitationen in anerkannten Publikationen.
@SCSP: Danke, mir ist mit Deinen Antworten viel geholfen. Seit Jahren war ich intensiver "passiver" Nutzer der WP. Ich hätte mangels Erfahrung nicht gedacht, wie sinnvoll und wohl in den meisten Situationen wirkungsvoll die vielen Regeln" und Konventionen der WP sind. Zum Artikel L.R. konkret zu schreiben ist hier nicht der richtige Ort. In Ruhe betrachtet scheint mir das Lemma aus einer Hand voll Quellen eigentlich einfach zu bearbeiten, incl. Kritik, die auch quellenseitig belegt und vorhanden ist. Die quellenkritische Bewertung ist dabei wahrscheinlich das größte Problem (neben den verständlichen Emotionen). Professionell befasse ich mich mit medizinisch-wissenschaftlichen Themen seit 3 Jahrzehnten u.a. auch als Autor. Was Arbeit mit verschiedenen Quellen etc. betrifft sind diese Themen oft schwieriger und komplexer, aber eben nicht so emotional. Anyway ...
Mit Deinen Hinweisen im Hintergrund werde ich mich - wenn überhaupt - etwas leichter beim L.R. Artikel bewegen können. Danke nochmals, mich beeindruckt das Engagement der Admins, das ich hier - erneut - erlebt habe. --Hartmuoth19:57, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Baixant de la Font del Gat
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo SCPS, von irgendwo flog mir heute nachmittag dieses Liedchen zu, das mir einst auf Mutterns Schoß beigebracht wurde. Auf Verdacht scheint mir das ein hübsches Lemma abzugeben, was sich drüben bei Katalanens aber auch noch niemand vorgenommen hat. Hast Du zufällig 'ne Ahnung, wer derzeit so die wissenschaftliche Lufthoheit über das Thema „katalanisches Liedgut“ hält? Ferner scheint es einen Film aus dem Jahr 1927 zu geben, der im Titel das Kinderlied trägt. Kenn' ich aber nicht. Du? Für sachdienliche Hinweise dankt mit herzlichem Gruß --Rainer Lewalter22:15, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hach, so ein Katzenbrunnen ist mir natürlich hundertmal lieber als die verworrene Gefechtslage eine Etage drüber, aber leider muss ich Banause Dich da auf ganzer Linie enttäuschen: Weder sagt mir das Liedchen was, noch hab ich mich je intensiver mit katalanischem Volkslied auseinandergesetzt – bzw. allerhöchstens peripher, wenn ein politischer Bezug unmittelbar vorhanden war (L'estaca, Tot el camp etc., wobei die nur bei recht weiter Definition als Volkslieder durchgehen). Die derzeitige Gefechtslage in der einschlägigen Luftschlacht ist mir mithin unbekannt, und was die Frühzeit des Kinos betrifft, sieht es ähnlich mau aus. Wenn Du dennoch einen Artikel dazu zustandebringst, lese ich den aber gerne. Untröstlich --SCPS17:15, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tja, schade... macht aber nix, ich bin inzwischen schon una mica weitergekommen. Wenn man's nicht kennt, ist die folgende Bearbeitung (replete with Sex Machine und phettem Bass à la James Brown seligen Angedenkens) natürlich weniger witzig, aber ich stell's trotzdem mal bereit. Zur Abwechslung von obigem Schlammringkampf... [14] --Rainer Lewalter17:27, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
weil ich grad ein bisschen was damit zu tun hab
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kannst ja mal nen LA versuchen, wenn Du überschüssige Energie hast ;-). Ist schon deswegen schwierig, weil hier der Horror nexui rubro sich manifestieren wird. Ertragreicher ein längerfristiges Engagement im Artikel mit dem Ziel der Gesundschrumpfung, am besten in konzertierter Aktion zu mehreren, aber das dürfte nervenaufreibend werde. Frag mal Fossa, 20% und 1001, ob sie gerade Zeit und Lust haben. Wenn Tilman Berger oder Daniel Buncic ein Auge drauf hätten, wäre das sicher auch nicht verkehrt. Übrigens gibt es vom selben Hauptautor noch Ethnische Entwicklung der Slowakei. Gruß --SCPS18:43, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Überschüssige Energie? Ich kann mich nicht mal bei linguistischen Themen zu ner ordentlichen Überarbeitung aufraffen (hab gerade erst sage und schreibe 4 Reverts gebraucht um eine Formulierungskorrektur einer IP in nen Artikel wieder reinzukriegen und dafür eine VM kassiert). LA ist dann wohl nix, dass längerfristiges Engagement mehr bringt (aka Platzhirsch spielen - dann darf man irgendwann auch mal ungestraft löschen), weiß ich nach bald 6 Jahren Wikiwahnsinn natürlich, nur beziehe ich fast mein komplettes Wissen über Wesen und Unwesen von Völkern, Ethnien, Nationen und Co. aus hiesigen Metadiskussionen. Das reicht zwar um bei Formulierungen wie Sie gehören zu den Westslawen zu schmunzeln oder über Abhandlungen über die Geschichte der Slowaken seit dem 6. Jahrhundert den Kopf zu schütteln, aber nicht wirklich zu substantieller Mitarbeit.
Das gemeine bei dem Artikel ist, dass massig Literatur angeführt wird und diese vermutlich sogar korrekt wiedergegeben. Nur ist die Literatur eben ähm grottig. Übrigens ist auch ein guter Teil ganz aktueller Literatur zu "Slowaken" wie selbstverständlich in den "nationalen" Denkstrukturen verhaftet, wie ich zur Zeit feststellen muss. --Mai-Sachme14:14, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Noch 2 Punkte: Der LA verläuft natürlich wie erwartet, hehe, und dann ist das Ding natürlich mit Fossas Begründung unlöschbar. Wikipedia leistet sich ja auch einen "exzellenten" Artikel zur Geschichte Osttirols, der 7000 BC beginnt (Osttirol, als administrative Einheit "Bezirk Lienz" gibt's übrigens seit 1919). --Mai-Sachme14:25, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Hab da mal ETA und RAF rausgenommen. Wenn man Guerilla sehr weit auslegt, könnte man drüber reden, aber mit dem allgemeinen Verständnis hat das weniger was zu tun. Problem ist halt, dass die [[:Kategorie:Guerilla] sich wie so viele nicht die Mühe einer Definition macht. --SCPS20:11, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mhm, ich würde ja mal hier theoriefindend behaupten, dass die RAF die Stadtguerilla eher behauptet als in die Tat umgesetzt hat. Aber anyway: Meiner unmaßgeblichen Meinung nach passen weder ETA noch RAF in die Guerilla-Kategorie, aber wenn man hier der Ansicht ist, dass doch, dann müssten da auch noch IRA, UFF, Rote Brigaden und viele mehr rein. Fände ich aber nicht gut, da der Guerilla-Begriff dadurch eher verwässert würde. Gruß --SCPS20:25, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
einverstanden, die meisten sind ja eh bereits in der kat:untergrundorganisation eingeordnet, das sollte genügen. gruss zurück -- Saltose21:33, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kann man die eigene Diskussionsseite sperren?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Frage an SCPS als Admin: Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die eigene Diskussionsseite zu sperren oder sperren zu lassen, wenn gegen verbale Belästigungen sonst nichts mehr hilft?--Elsador18:32, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo SCPS, wenn mich meine Erinnerungen nicht täuschen, hattest du doch diese Karte in Auftrag gegeben, oder? Ich habe mal zwei kleine Änderungen beim Kartenautor angefragt (hier) und einen Antrag für eine Karte für die belgischen Senatswahlen eingereicht (hier). Kannst ja ggf. deine Zustimmung/Ablehnung kundtun ;-) mfg, --Ianus11:09, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Portal Katalonien?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo SCPS. Wie du weißt, brüten wir seit über drei Jahren ein Portal:Katalonien aus. An der Diskussion dazu hattest auch du dich beteiligt. Mein Versuch, das Portal jetzt zu aktivieren, scheiterte daran, dass nicht genügend Mitwirkende auf der Projektseite aufgeführt sind. Nachdem du bisher schon an Themen um Katalonien, Katalanische Sprache und/oder Katalanische Kultur mitgewirkt hast, bitte ich dich, einen Eintrag auf der Mitwirkende-Seite zu prüfen. Vielen Dank. -- Aerocat16:21, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Interessiert dich vielleicht:
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke für die freundlichen Worte! Allzuviel solltest Du von mir aber auch künftig nicht erwarten. Mein seinerzeitiger Rückzug hatte zwar vor allem RL-Gründe, doch hat auch damals schon die Unzufriedenheit über den Zustand der WP eine gewisse Rolle gespielt. Ich habe das Projekt nie ganz aus den Augen verloren, auch wenn ich mich nicht in die Details diverser Auseinandersetzungen vertieft habe.
Nunja, inzwischen tätige ich gelegentlich wieder den einen oder anderen Edit. Und in den letzten Tagen habe ich mich auch in einem der sattsam bekannten Dauerkonflikte geäußert, der symptomatisch für vieles ist, was hier schlecht läuft und in der Zeit meiner Abwesenheit sicher nicht besser geworden ist. Es sind immer mehr die halbgebildeten Besserwisser ohne Reflexionsvermögen, die hier den Ton angeben, gerade auch in der Adminschaft. Es gibt kaum noch Admins, die das Wissen und die Urteilsfähigkeit besitzen, die man für diesen Job eigentlich bräuchte. Und die wenigen, die es noch gibt, scheinen angesichts der Übermacht der ordnungsverliebten Kleingeister mehr oder weniger resigniert zu haben.
Tja, so viel dazu. Ich werde voraussichtlich bis auf Weiteres hier auf Sparflamme unterwegs sein. Es gibt ja auch gute Sachen. WP:AU ist das beste mir bekannte allgemeine Wissensforum des Internets. Und fühl Dich gerne frei, falls es sich ergibt, mich analog zur Angelegenheit eins drüber (in der Sache teile ich Deine Bedenken, habe es nur viel zu spät gesehen) auf den einen oder anderen fraglichen Punkt hinzuweisen, wenn es Dir sinnvoll erscheint. Beste Grüße --SCPS (Diskussion) 11:51, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das heutige Bulletin des Vatikan teilt mit, dass Herr Rösch ab heute Generalvikar ist. Daraus ergibt sich afaik / Imo implizit, dass Herr Rösch heute in den Ruhestand tritt (den er ja schon beantragt hatte, wofür er alt genug ist usw.)
Du fragst wo steht das? Imo in Generalvikar: es kann nur einen geben. OK: theoretisch könnte es gem. (Can. 475,2 CIC) mehr als einen geben ...
Weißt du, ob der Generalvikar im Domkapitel "geborenes Mitglied" ist ? Oder ist er da (wenn ja: von wem?) tatsächich hineingewählt worden ?
Hiho! Joa, gute Fragen. Dass Kaspar seit gestern nicht mehr Generalvikar ist, ist klar. Der Rest ist IMHO auch den Jungs in Limburg noch ziemlich unklar. Thomas Schüller sagte heute Morgen im Radio, es sei auch noch überhaupt nicht bekannt, ob Rösch besondere Vollmachten (etwa zur Ernennung von Pfarrern) oder nur die regulären Kompetenzen des Generalvikars habe. (Anmerkung: Das hätte was, wenn Dorfpfarrer im Westerwald jetzt vom Papst persönlich ernannt werden...) Was das alles für das Domkapitel heißt, ist wieder eine andere Frage. Bis zum Beweis des Gegenteils würde ich davon ausgehen, dass weder der Generalvikar geborenes Mitglied des Gremiums ist noch die Mitgliedschaft mit dem Ende der Amtszeit als Generalvikar automatisch endet. Hintergedanke: Der Generalvikar wird vom Bischof ernannt, seine Amtszeit endet mit der des Bischofs. Das Domkapitel ist aber a) eine eigene juristische Person und hat b) gerade während der Vakanz des Bischofssitzes besondere Aufgaben (Wahl des Administrators, tw. - so auch in Limburg - Wahl des Bischofs). Da wäre es IMHO widersinnig, einen Sitz im Domkapitel so direkt an den Bischof zu knüpfen. Vakante Sitze werden AFAIK üblicherweise durch Kooptation wiederbesetzt.
Langer Rede kurzer Sinn: Solange wir keine gesicherten gegenteiligen Informationen haben, sollten wir davon ausgehen, dass Kaspar zwar nicht mehr Generalvikar, aber sehr wohl noch Mitglied des Domkapitels ist, Rösch hingegen zwar Generalvikar, aber nicht Mitglied des Domkapitels. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Gruß --SCPS (Diskussion) 12:47, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Und hier ist die Vermutung bis auf Weiteres bestätigt: Geis sitzt dem Domkapitel vor, das aus sechs leitenden Geistlichen besteht. Vermutlich wird Rösch bald auch dazugehören und Kaspar ersetzen.[15] --SCPS (Diskussion) 14:19, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
es lebe die FAZ (auch wenn sie hier einen Artikel vom 24. auf den 23. datiert ...). Ich hab difflink durch deinen Tipp gleich noch eine Falschmeldung "aus dem Verkehr gezogen" ... so macht wikipedia Spaß :-) sonnige Grüße --Neun-x (Diskussion) 16:28, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Dvořák oder Dvorak / IPA
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Änderung (Version vom 4. März 2009) stammt wohl von Dir, wenn ich das nicht falsch sehe:
vorher war es Dvořák [ˈdvɔr̝aːk]. Das überzeugt mich auch nicht voll. Bei en.wiki ist es, neben anderem: [/ ˈdvɔrʒɑːk /]. Und so sprechen m.M. nach auch die allermeisten im Deutschen den Namen aus, wenn sie ihn nicht “rein deutsch” interpretieren. Das Problem bei Deinem Edit: das -- ɼ --. Der Link zu IPA bringt keine Aufklärung, was das darstellt, und das ist sehr unbefriedigend (wenn nicht "systemwidrig" - wie soll ein Zeichen etwas erklären, wenn es selbst unklar bleibt?). Und, nur nebenbei, wofür steht das ɼ? Für das /r/ oder das "j" [ʒ]? --Schwab7000 (Diskussion) 13:15, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag, werter SCPS; fand bei der (sehr langen, ausführlichen („Oma-Test“?)) IPA-Liste dieses:
→ r̝ →kurzes „gerolltes“ r, gleichzeitig gesprochen mit [ʒ]
Hi, danke der Nachfrage. Was ich früher alles mal in der WP gemacht habe... Also: Ich bin da auch kein Experte, weiß aber, dass das tatsächlich ein für Ausländer unaussprechlicher Laut ist, auf den die Tschechen recht stolz sind. Es werden tatsächlich [r] und [ʒ] gleichzeitig gesprochen – frag mich bitte nicht, wie man das hinkriegt. Wie das jetzt in IPA notiert wird, weiß ich nicht sicher. Ich nehme an, dass ich das [ɼ] damals eingebaut habe, weil es damals in Liste der IPA-Zeichen so aufgeführt war. Inzwischen steht da ja [r̝] für diesen Laut, dann sollten wir das auch nehmen. [rʒ] wäre aber nur eine Behelfsaussprache, die sollten wir nicht als Norm angeben (vielleicht aber zusätzlich, in etwa so: im Ausland meist [ˈdvɔrʒɑːk] gesprochen). Gruß --SCPS (Diskussion) 11:03, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Seltsam
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hab gerade nachgelesen, wann Du mir den alten Artikel aus der Welt verlinkt hast, am 3. Dezember. Heute las ich, dass bereits am 4. Dezember folgender Artikel erschien: [16]. Voll cool :-) Gruß! --Genie (Diskussion) 16:22, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mir ist zwar nicht ganz klar, was Du mir jetzt konkret damit sagen willst, aber seis drum. (Nein, ich arbeite bei keiner Zeitung. Ein Problem mit Schulbüchern ist halt, dass sie in der Regel von erfahrenen Lehrern geschrieben werden, soll heißen Generation 50+. Die verstehen zwar meist ihr Handwerk im pädagogischen und didaktischen Bereich, sind aber häufig nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit, was die inhaltliche Entwicklung der entsprechenden Fachwissenschaft betrifft. Kein Wunder, ist ja auch im Schnitt 25 Jahre her, dass sie ihr Studium abgeschlossen haben. Und so werden halt in Schulbüchern munter Aussagen fortgeschrieben, die wissenschaftlich längst veraltet sind. Und das nicht, weil der aktuelle Forschungsstand zu kompliziert wäre, als dass man ihn Schülern vermitteln könnte, sondern weil die Schulbuchautoren ihn schlicht nicht kennen. Und bei der Geographie kommt als spezielles Problem hinzu, dass sie sehr viele Schnittstellen zu Nachbardisziplinen hat, in denen die Geographen nur mäßig kompetent sind. Und so kommt es halt, dass zwar jedem Humanbiologen und (!) jedem Ethnologen und Soziologen klar ist, dass es völliger Quatsch ist, von "Menschenrassen" zu sprechen, das sich aber möglicherweise noch nicht bei jedem Geographen herumgesprochen hat. --SCPS (Diskussion) 10:39, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link irgendwann nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 15:24, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
LOL
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wochenlang keine Edits, und jetzt stolperst du durch "Zufall" in diesen Artikel? Dass derartiges Vorgehen nicht erwünscht ist, sollte dir dann aber schon klar sein. Ach ja, die vorgebliche Fußnote 5 ist ohnehin gegenstandslos, da sie weder per MB beschlossen wurde, noch mit den Grundregeln vereinbar. Sollte aber den zahlreichen beteiligten Accounts und den weniger zahlreichen Benutzer hinter diesen Accounts bekannt sein. --Label5 (Kaffeehaus) 07:25, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Och, hab ich Dir Deine Spielwiese kaputtgemacht? Das tut mir aber leid! Nochmal zum Mitschreiben:
Wie ich auf den Artikel gekommen bin, tut nichts zur Sache. Was würde es denn ändern, wenn es kein Zufall gewesen wäre?
Mein Edit entsprach den Namenskonventionen. Bei Deinem war das hinsichtlich des US- gerade nicht der Fall.
Die Fußnote 5 ist Bestandteil unserer Namenskonventionen und Ergebnis eines langen Diskussionsprozesses. Nirgendwo steht geschrieben, dass Regeln nur dann gültig wären, wenn sie per MB beschlossen wurden. Es gibt vielmehr eine Menge Regeln im Wikipedia-Universum, deren Gültigkeit niemand in Frage stellt, obwohl sie nie Gegenstand eines MB waren. Aber schön, dass Du so offen sagst, dass Du weiterhin nicht vorhast, Dich an die gültigen Regeln zu halten.
Willst Du mir unterstellen, ich sei eine Socke? Selber LOL! Da erträgt es einer offenbar nicht, dass es andere Menschen gibt, die derselben Ansicht sind wie der Benutzer, dem er gerne weiterhin ans Bein pinkeln würde. Kannst ja mal einen CU gegen mich vorbereiten, bin gespannt. (Kleiner Tipp: Das hier ist mein alleiniger Hauptaccount. Ich habe daneben genau eine Socke, die nie ein Hehl aus ihrem Sockendasein gemacht hat. Sie hat allerdings schon lang nicht mehr editiert, und ich weiß gar nicht, ob ich das Passwort noch irgendwo habe. Kannst ja mal schauen, ob Du sie findest.)
Ich erkläre es gerne auch Leuten die etwas langsamer verstehen.
Mein Edit entsprach den Namenskonventionen. Bei Deinem war das hinsichtlich des US- gerade nicht der Fall. Falsch, gemäß den NK war auch mein Edit durch diese gedeckt. Er ist sogar der präzisere beider Varianten, da er explizit den Staat USA klar stellt. Einen Staat Amerika gibt es meines Wissens nach nicht, aber du wirst mich sicher belehren.
Die Fußnote 5 ist Bestandteil unserer Namenskonventionen und Ergebnis eines langen Diskussionsprozesses......, auch falsch. Die Fußnote ist kein Bestandteil der NK und auch nicht durch lange Diskussionen entstanden. Sie entstand weil genau zwei Benutzer einen erheblichen Wirbel machten und sich ominöse Sonderrechte als Haupt- oder gar Erstautoren einbildeten. Dass es diese Sonderrechte aufgrund der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia nicht gibt, ist ein Faktum was dabei nur stört. Eingesetzt wurde diese Fußnote naiver Weise, weil ein Admin glaubte damit eine salomonische Lösung gefunden zu haben. Klappt aber nicht, denn sie kollediert eben mit den Grundregeln.
Willst Du mir unterstellen, ich sei eine Socke?, Du wirst zugeben, es ist schon alles andere als ein Zufall, dass du wochen- bis monatelang keinen einzigen Edit mit diesem Account tätigst und dann zielgerichtet in dem Thema auftauchst, just zu einer Zeit wo einer der Beteiligten gerade eine Accountsperre über sich ergehen lassen muss. Um mir meine eigenen Gedanken diesbezüglich zu machen, brauche ich keinen CU, der dann das nur bestätigt. Aber ich werde dich mal im Auge behalten, evtl. finden sich ja noch dezidierte Hinweise auf einen evtl. Drittaccount. --Label5 (Kaffeehaus) 16:41, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ad 1: Stimmt natürlich nicht. Es gilt gemäß NK die Hauptautorenregelung, dergemäß Änderungen der ursprünglich gewählten Forumlierung unzulässig sind. Und in diesem Fall hat der Artikelersteller die Variante amerikanisch gewählt. Was die angeblich höhere Präzision von US-amerikanisch betrifft, verweise ich auf die Dir sicher bekannten einschlägigen Bildschirmkilometer.
Ad 2: Unsinn. Und dabei fällt mir auf, dass jemand, der kollediert statt richtig kollidiert schreibt (nein, das ist kein Tippfehler, der jedem passieren kann – so etwas passiert nur durch Unwissen) und trotzdem anderen Benutzern Lehren in sprachlichen und/oder rechtlichen Fragen erteilen will, sich ziemlich lächerlich macht.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo SCPS!
Die von dir überarbeitete Seite Katalanen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:35, 1. Nov. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten
Vermisstenmeldung erledigt
Letzter Kommentar: vor 14 Tagen1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt