Bahnstrecke Dijon–Épinac

Dijon–Épinac
Ehemaliger Bahnhof Épinac, Sommer 2019
Ehemaliger Bahnhof Épinac, Sommer 2019
Streckennummer (SNCF):766 000
Kursbuchstrecke (SNCF):74 (SNCF[1])
Streckenlänge:67,822 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 22 nach Épinac,
20 nach Dijon[1] 
Strecke
Bahnstrecke Paris–Marseille von Marseille
Bahnhof
314,2
0,0
Dijon 248 m
Abzweig ehemals geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Paris–Marseille nach Paris
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
Tunnels Marronniers (113 m)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Ouche (30 m)
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
A 38
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
~5,2 Av. Francois Mitterrand (ehem. N 5)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
5,2 Plombières-Canal 252 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
10,5 Velars-La Cude 264 m
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Canal de Bourgogne (25 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
14,9 Fleurey-sur-Ouche 291 m
~17,5 A 38
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
~17,6 D 905 (ehem. N 5)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
18,3 Pont-de-Pagny 290 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
21,4 Sainte-Marie-sur-Ouche 294 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
24,5 Gissey-sur-Ouche 298 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
28,7 Saint-Victor-sur-Ouche 306 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
32,0 La Bussière-sur-Ouche 322 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
35,3 Veuvey-sur-Ouche 326 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
38,1 Pont-d’Ouche 332 m
Betriebs-/Güterbahnhof StreckenanfangStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
~-1,1 Pont-d’Ouche-Hafen
Strecke mit StraßenbrückeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
~38,4 A 6
StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
~38,8 Ouche (12 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
~39.0 ehem. Abzw. Hafen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
40,0 Thorey-sur-Ouche 337 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
45,2 Bligny-sur-Ouche 353 m
Kreuzung mit U-Bahn (Strecken außer Betrieb)
Bahnstrecke de Beaune à Semur-en-Auxois, (CDCO)
(Chemins de fer départementaux de la Côte-d'Or), 1 m
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Ouche (10 m)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
49,7 Écutigny 418 m
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
55,6 Ivry-Cussy 488 m
Kulminations-/Scheitelpunkt (Strecke außer Betrieb)
~55,7 (Scheitelpunkt) 489 m
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
~55,8 D 906 (ehem. N 6)
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
~55,9 D 17d (ehem. N 6)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
~55,9 Anfang geänderte Streckenführung (1860er Jahre)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
~60,4 Ende geänderte Streckenführung
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
61,9 Molinot 378 m
Grenze (Strecke außer Betrieb)
Département Côte-d’Or / Saône-et-Loire
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
66,2 Le Curier 342 m
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Werksanschluss
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
Werksanschluss
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
Bahnstrecke Étang–Santenay v. Santenay-les-Bains
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
68,1
37,0
Épinac-les-Mines 343 m
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Bahnstrecke Épinac–Pouillenay von Pouillenay
Strecke (außer Betrieb)
Bahnstrecke Étang–Santenay n. Dracy-Saint-Loup

Die Bahnstrecke Dijon–Épinac war eine 67,8 km lange, Nord-Süd-gerichtete, eingleisige Nebenbahn in Frankreich. Ausgangspunkt der Planungen waren die Kohle-Minen bei Épinac. Mit dem Eröffnungsjahr 1837 für die erste Teilstrecke gehört sie zu den frühsten Bahnstreckenkonzessionierungen im Land. Im Zusammenhang mit der schrittweisen Einstellung der Kohleförderung in dem Revier mit 70 Schächten[2] bis in die 1960er Jahren war der südliche, 12 km lange Abschnitt Épinac–Ivry-Cussy der erste, der 1944 stillgelegt wurde.

Geschichte

Verkehrsinfrastruktur rund um das Grubengelände Épinac, um 1830
Tunnel Marronniers als Streckenbeginn. Rechts der Tunnel de Dijon 4, 2021
Bahnhof Bligny-sur-Ouche mit Gleisen der Touristikbahn

Die Geschichte der Strecke ist unmittelbar mit der Gründung der Compagnie des houillères et du chemin de fer d’Épinac verknüpft. Für den Abtransport der in Épinac geförderten Steinkohle suchte man – ähnlich wie im weiter südlich gelegenen Saint-Étienne, das bereits zwischen 1823 und 1827 eine Schienenverbindung mit Andrézieux-Bouthéon erhielt – eine leistungsstarke Infrastruktur. Naheliegenderweise kamen dafür der etwa 30 km nordöstlich gelegene Canal de Bourgogne, der ab Dijon in den Rhein-Rhône-Kanal, damals noch Canal Monsieur genannte Wasserstraße überging, und der in südöstliche Richtung etwa 25 km entfernte Canal du Centre infrage. Hügelige Topografie haben die Herbeiführung einer Wasserstraße an das Grubengelände verunmöglicht; so bot sich nur der Schienenweg als reiner Inselbetrieb an. Um die schweren Lasten über kurze Strecken aufwärts befördern zu können, waren ursprünglich an zwei Stellen Schrägaufzüge mit Seilwinden gebaut worden, die mit stationären Dampfmaschinen betätigt wurden. Eine befand sich in Montceau-et-Echarnat, die andere in Ivry-la-Montagne.

Konzessionssteller für eine Schienentrasse war Samuel Blum & fils im Auftrag für die 1829 gegründete Compagnie des houillères et du chemin de fer d’Épinac. Wie aus dem Namen der Gesellschaft hervorgeht, war eine wesentliche Aufgabe des Unternehmens der Transport von Steinkohle ihrer Minen. Die Strecke wurde für 1,45 Mio. FF gebaut und ging bereits am 10. August 1837 in Betrieb. Der erste Streckenabschnitt führte von Le Curier (BK 66,2) bis Pont l’Ouche (Ortsteil von Thorey-sur-Ouche, BK 38,1) am Canal de Bourgogne. Erst 1864 wurde die Bahnstrecke Étang–Santenay bis Épinac (BK 68,1) im Süden und Vélars (BK 10,5) am anderen Streckenende verlängert.[3][4]

Der Antrag auf einen Anschluss an die Bahnstrecke Paris–Marseille und damit zur Metropole Dijon erfolgte erst am 1. Juli 1896 und erst neun Jahre später wurde diese zum Teil schon seit fast 80 Jahren in Betrieb stehende Strecke auch für den Personenverkehr freigegeben. Bereits 34 Jahre später, zum 6. Februar 1939 wurde dieser wieder eingestellt. Kaum drei Jahre später wurde in dem südlichsten Teilstück (BK 55,9 bis 67,2) auch der Güterverkehr beendet.[3] Züge verkehrten nur noch bis Ivry-Cussy, von wo weiterhin landwirtschaftliche Güter abgefertigt werden konnten. Zum 12. November 1954 wurde die Strecke entwidmet.[5]

Nachnutzung

Ein 6,8 km langer Abschnitt der alten Trasse wird seit 1978 von der Chemin de Fer de Vallée de l’Ouche für eine 600-mm-Touristikbahn mit Dampfbetrieb verwendet.

Commons: Ligne Dijon-Épinac – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b SNCF: Région du sud-est. Carnet de profils et schémas, 1959 (Memento des Originals vom 23. April 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/trains-et-trainz.fr, SNCF, Blatt 74
  2. Epinac & son histoire, Epinac-online.
  3. a b Ligne de Dijon-Ville à Epinac-les-Mines auf lignes-oubliees.com, 16. Mai 2014
  4. Chronologie des chemins de fer français, 8. Juli 1874.
  5. Décret n° 54-1099 du 12 novembre 1954 portant déclassement de certaines lignes et sections de lignes de chemins de 1er d’intérêt général. in: Journal Officiel de la Republique Française. S. 10676–10677.