6. Januar: Rebellische englische Barone treten in London bewaffnet vor König Johann Ohneland und tragen ihm ihre Forderungen vor. Dabei berufen sie sich vor allem auf die Charter of Liberties aus dem Jahr 1100. Johann vereinbart mit ihnen ein Verhandlungstreffen am 26. April in Northampton. Beide Seiten setzen danach ihre Vorbereitungen für einen Bürgerkrieg fort.
4. März: Der englische König Johann Ohneland verkündet einen Kreuzzug nach Palästina und zieht dafür Truppen zusammen.
3. Mai: Nachdem Johann am 26. April nicht zum vereinbarten Treffpunkt erschienen ist, kündigen die anwesenden Barone ihm ihre Lehenstreue auf. Sie beginnen mit der Belagerung von Northampton Castle.
17. Mai: Die City of London öffnet den Rebellen ihre Tore, obwohl Johann der Stadt kurz zuvor das Privileg verliehen hat, ihren Bürgermeister selbst zu wählen. Auch in Wales erobern rebellische Fürsten weite Gebiete.
27. Mai: Die Bürgerkriegsparteien vereinbaren auf Vermittlung von Erzbischof Stephen Langton einen Waffenstillstand.
15. Juni: Der englische König Johann Ohneland unterzeichnet in Runnymede nach einem Aufstand der Barone die Magna Charta libertatum. Die meisten Barone erneuern daraufhin am 19. Juni ihre Lehenseide vor Johann, der Bürgerkrieg ist vorläufig beendet.
24. August: Papst Innozenz III. verwirft die vom englischen König Johann Ohneland innenpolitisch ausgehandelte Magna Carta und droht den ihr Gehorchenden die Exkommunikation an. König Johann setzt sich darauf offen über ihre Bestimmungen hinweg.
September: Truppen unter dem Befehl von Hugo von Boves, die Johann aus Flandern zur Verstärkung nach England holen will, geraten auf dem Kanal in einen Sturm. Zahlreiche Schiffe sinken, und die Besatzungen kommen ums Leben. Die Rebellen nutzen diese Schwäche des Königs aus. Sie wenden sich an den französischen König Philipp II. und bieten dessen Sohn Ludwig die englische Krone an. In einem Vorstoß von London aus besetzen sie Rochester Castle, der nach Dover Castle mächtigsten Burg in Kent. Reginald of Cornhill, einst ein treuer Gefolgsmann des Königs, öffnet ihnen die Tore.
30. November: Johann Ohneland erobert Rochester Castle zurück.
Ende November: Die Vorhut eines französischen Invasionsheeres unter dem Befehl von Kronprinz Ludwig landet in Südengland.
30. November: Das Vierte Laterankonzil beschließt die formelle Absetzung Raimunds VI. und die Einsetzung Simons de Montfort in alle Rechte eines Grafen von Toulouse, mit Ausnahme des Agenais, dass dem jungen Raimund VII. als Erbe seiner Mutter übergeben werden soll.
Aachener Goldschmiede fertigen im Auftrag von König Friedrich II. den Karlsschrein. Friedrich vollzieht persönlich die Überführung der Gebeine Karls des Großen und die Schließung des Schreins am 27. Juli.
Winter: Thomasîn von Zerclaere schreibt in zehn Monaten das erste monumentale Lehrgedicht des Mittelalters in deutscher Sprache, den mehr als 14.700 Verse umfassenden Wälschen Gast.