Angekündigt wurde das SUV als elektrisch angetriebenes Gegenstück zum Škoda Karoq erstmals im Mai 2024.[2] Die zweite Namenshälfte roq zeigt diesen Bezug.[3] Über erste Testfahrten in noch getarnten Vorserienmodellen berichtete die Motorpresse im Juli 2024.[4] Die offizielle Vorstellung war Anfang Oktober 2024.[5] Kurz darauf erfolgte die Öffentlichkeitspremiere auf dem Pariser Autosalon.[6] Die Markteinführung des Elroq erfolgte im Januar 2025.[7]
Technik
Das Fahrzeug basiert auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten der Volkswagen AG. Es ist 4,49 Meter lang, 1,88 Meter breit und rund 1,65 Meter hoch und damit ähnlich groß wie der Explorer von Ford, der die gleiche Technik nutzt.[8] Der Kofferraum fasst 470 Liter, nach Umklappen der Rücksitzlehne sind es maximal 1560 Liter. Der Luftwiderstandsbeiwert (cw) des Wagens liegt zwischen 0,26 und 0,28. Für die Front verwendet Škoda ein neues Design (Modern Solid). Dabei verbirgt die obere geschlossene Fläche zwischen den Leuchten Sensoren, beispielsweise für Radar.[3] Im Innenraum werden ein 13-Zoll-Touchscreen sowie ein kleines Instrumentendisplay verbaut. Gegen Aufpreis ist ein Head-up-Display erhältlich.[5]
Es werden vier Antriebsvarianten angeboten, wobei drei davon Heckantrieb haben. Die durch einen weiteren Motor an der Vorderachse realisierte Allradvariante folgt etwas später. Es werden Lithium-Ionen-Akkumulatoren eingebaut. Sie haben einen Brutto-Energieinhalt von 55 kWh, 63 kWh oder 82 kWh. Die maximale Gleichstrom-Ladeleistung liegt je nach Version zwischen 145 und 175 kW. Die Höchstgeschwindigkeit des Elroq wird je nach Antriebsvariante mit 160 km/h oder 180 km/h angegeben.[9][10]