この姉妹都市関係は、国際的な自然保護活動[34] を契機としている。サン=マルタン=ド=クローは、マルクグレーニンゲンと同じく地域の牧羊のメッカであった。市行政当局は、姉妹都市を訪れる人のために旅行ガイド「NatUrlaub」[訳注 2] を編集している[35]。姉妹都市協会と Club de Jumelage は、2つの街の文化・スポーツクラブの交流をコーディネイトしている。
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Markgröningen 1861/1961. Markgröningen: Karl Probst. (1961)
100 Jahre Turnverein Markgröningen. TVM-Chronik von 1896 bis 1996. Markgröningen: Turnverein Markgröningen 1896 e. V. (1996)
700 Jahre Heilig-Geist-Spital Markgröningen. Markgröningen: Stadt Markgröningen
1200 Jahre Markgröningen. Festbuch zum 1200jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Nennung des Namens. Markgröningen: Stadt Markgröningen. (1979)
Rudolf Dürr (2016). Historische Bausünde am Spitalplatz. Altstadtsatzung für Investorenprojekt „Unteres Tor“ ausgehebelt. Durch die Stadtbrille – Geschichtsforschung, Geschichten und Denkmalpflege in Markgröningen. 10. Markgröningen: AGD Markgröningen. pp. 152–165
Hilde Fendrich (1985). Aus der Gründungszeit des Hardt-Schönbühlhofs. Durch die Stadtbrille. 1. Markgröningen: Hilde Fendrich. pp. 11–29
Peter Fendrich (1987). Die Stadt und ihre Bürger im ausgehenden Mittelalter. Zur Sozialstruktur der württembergischen Amtsstadt Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte. Reihe Durch die Stadtbrille. 3. Markgröningen: Hilde Fendrich. pp. 94–119
Peter Fendrich; Günter Frank; Erich Viehöfer (2004). Bekanntes und Neues zum Markgröninger Schloss. Reihe Durch die Stadtbrille. 8. Markgröningen: Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen. pp. 173–208
Peter Fendrich; David Zechmeister (2016). Hundert Jahre Gröninger Zügle – Rückblick zur Reaktivierung der Bahnstrecke Ludwigsburg–Markgröningen. Durch die Stadtbrille – Geschichtsforschung, Geschichten und Denkmalpflege in Markgröningen. 10. Markgröningen: AGD Markgröningen. pp. 6–25. ISBN978-3-00-053907-7
Peter Findeisen (1987). Stadt Markgröningen: Landkreis Ludwigsburg. Ortskernatlas Baden-Württemberg 1,7. Stuttgart: Landesdenkmalamt BW u. Landesvermessungsamt BW
Karl Erwin Fuchs: Grenzsteine der Stadt Markgröningen. Mit dem Lagerbuch die Grenze entlang (1987)
Helmut Hermann; Günter Frank (1992). Markgröningen: Porträt einer Stadt. Markgröningen
Ludwig Friedrich Heyd (1828). Der wirtembergische Canzler Ambrosius Volland. Stuttgart
Ludwig Heyd (1829). Geschichte der vormaligen Oberamts-Stadt Markgröningen mit besonderer Rücksicht auf die allgemeine Geschichte Württembergs, größtenteils nach ungedruckten Quellen verfasst. Stuttgart(ファクシミリ版: 1992年 マルクグレーニンゲン)
Ludwig Heyd (1829). Geschichte der Grafen von Gröningen. Stuttgart
Christian Hofmann (2016). Unser Blut komme über Euch und Eure Kinder. Die Landesfürsorgeanstalt Markgröningen und die NS-Krankenmorde. Durch die Stadtbrille – Geschichtsforschung, Geschichten und Denkmalpflege in Markgröningen. 10. Markgröningen: AGD Markgröningen. pp. 26–39
Gerhard Liebler (2001). Markgröningen – Poetische Streifzüge durch die Stadt und ihre Geschichte. Markgröningen
Gerhard Liebler (2011). Markgröningen – Kurzweilige Begegnungen mit der Stadt und ihrer Geschichte. Markgröningen: Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen
Wolfgang Milde; Cosima Hofacker; Manfred Frank (2008). Barfuß übers Stoppelfeld. Schäferlauf Markgröningen: Amüsant, originell, mittendrin. Markgröningen: Stadt Markgröningen
Eduard Paulus (1889). Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg, Bd. 1: Neckarkreis. Stuttgart
Karl Eduard Paulus et al (1859). Markgröningen. Stuttgart: Königlich Statistisch-Topographisches Bureau. pp. 247–275 (wikisource)
Hermann Römer (1933). Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte I. Urgeschichte und Mittelalter. Markgröningen
Hermann Römer (1930). “Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte 1550–1750”. Ludwigsburger Geschichtsblätter (Heft 11): 1–133.
Petra Schad (2003). Markgröningen – ein Stadtführer
Petra Schad (2004). “Die Auflösung des traditionsreichen Amtes Markgröningen”. Ludwigsburger Geschichtsblätter (Ludwigsburg) (Heft 58): 135–157.
Petra Schad (2005). Vom Bürgerhaus zum Haus der Bürger. Der Wimpelinhof einst und jetzt. Markgröningen: Stadt Markgröningen
Anneliese Seeliger-Zeiss (1986). Historische Inschriften in Markgröningen – eine Auswahl. Durch die Stadtbrille. 4. Markgröningen: Hilde Fendrich. pp. 37–53
Elsbeth Sieb (1988). Markgröningen in alten Bildern. Horb
Elsbeth Sieb (2000). Markgröningen sprengt seine Mauern. Durch die Stadtbrille. 6. Markgröningen: Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und Denkmalpflege Markgröningen. pp. 118–135
Erich Tomschik et al (1969). Markgröningen. Das Bild der Stadt im Wandel der Zeit. Markgröningen: Stadt Markgröningen
Erich Tomschik et al (1971). Der Markgröninger Schäferlauf. Markgröningen: Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und Denkmalpflege Markgröningen
Hilde Fendrich, ed (1985–1989). Durch die Stadtbrille. Geschichte und Geschichten um Markgröningen. 1–4. Markgröningen: Volksbank Markgröningen eG
Müller, Mühlen, Wasserkraft. Durch die Stadtbrille. 5. Markgröningen: Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und Denkmalpflege Markgröningen. (1995)
Markgröningen – Menschen und ihre Stadt. Umfassende Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte in ca. 60 Einzelbeiträgen. Durch die Stadtbrille. 6. Markgröningen: Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und Denkmalpflege Markgröningen. (2000)
Markgröninger Bauwerke und ihre Geschichte, Teil 1: Von der Bartholomäuskirche bis zur Spitalkirche. Durch die Stadtbrille. 7. Markgröningen: Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen. (2002)
Markgröninger Bauwerke und ihre Geschichte, Teil 2: Städtische, herrschaftliche und Bürgerhäuser in der Oberen Stadt. Durch die Stadtbrille. 8. Markgröningen: AGD Markgröningen. (2004)
Markgröningen und sein Schäferlauf. Alles über den Schäferlauf in 3 Teilen: Entstehung und Entwicklung des Schäferfestes – Nachkriegsnot, Lebenshunger und die Wiederkehr des Schäferlaufs 1947 – Schäferlauf-Alphabet. Von Petra Schad u. Gerhard Liebler. Durch die Stadtbrille. 9. Markgröningen: AGD Markgröningen. (2007)
Geschichtsforschung, Geschichten und Denkmalpflege in Markgröningen. Durch die Stadtbrille. 10. Markgröningen: AGD Markgröningen. (2016). ISBN978-3-00-053907-7
^Peter Fendrich (1987). Die Stadt und ihre Bürger im ausgehenden Mittelalter. Zur Sozialstruktur der württembergischen Amtsstadt Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte. Durch die Stadtbrille. 3. Markgröningen: Hilde Fendrich. pp. 94–119
^Hermann Römer (1933). Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte I. Urgeschichte und Mittelalter. Markgröningen. pp. 190-
^ abc1200 Jahre Markgröningen. Festbuch zum 1200jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Nennung des Namens. Markgröningen: Stadt Markgröningen. (1979). p. 104
^Ludwig Heyd (1829). Geschichte der vormaligen Oberamts-Stadt Markgröningen mit besonderer Rücksicht auf die allgemeine Geschichte Württembergs, größtenteils nach ungedruckten Quellen verfasst. Stuttgart. pp. 93-
^Anneliese Seeliger-Zeiss (1986). Historische Inschriften in Markgröningen – eine Auswahl. Durch die Stadtbrille. 4. Markgröningen: Hilde Fendrich. pp. 47–64
^Ludwig Heyd (1829). Geschichte der vormaligen Oberamts-Stadt Markgröningen mit besonderer Rücksicht auf die allgemeine Geschichte Württembergs, größtenteils nach ungedruckten Quellen verfasst. Stuttgart. pp. 112–120
^Gerhard Liebler (2011). Markgröningen – Kurzweilige Begegnungen mit der Stadt und ihrer Geschichte. Markgröningen: Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen. pp. 90-. ISBN978-3-929948-13-4
^Ludwig Heyd (1829). Geschichte der vormaligen Oberamts-Stadt Markgröningen mit besonderer Rücksicht auf die allgemeine Geschichte Württembergs, größtenteils nach ungedruckten Quellen verfasst. Stuttgart. pp. 120-
^Gerhard Liebler (2011). Markgröningen – Kurzweilige Begegnungen mit der Stadt und ihrer Geschichte. Markgröningen: Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen. pp. 97-. ISBN978-3-929948-13-4
^Elsbeth Sieb (1988). Markgröningen in alten Bildern. Horb. p. 67
^Hilde Fendrich (2000). Markgröningen – Menschen und ihre Stadt. Umfassende Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte in ca. 60 Einzelbeiträgen. Durch die Stadtbrille. 6. Markgröningen: Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und Denkmalpflege Markgröningen. pp. 198–221
^Hilde Fendrich (2000). Markgröningen – Menschen und ihre Stadt. Umfassende Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte in ca. 60 Einzelbeiträgen. Durch die Stadtbrille. 6. Markgröningen: Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und Denkmalpflege Markgröningen. pp. 114–117
^Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus Teil: Bd. 1., Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. (1995). pp. 60-. ISBN978-3-89331-208-5
^Hilde Fendrich (2000). Markgröningen – Menschen und ihre Stadt. Umfassende Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte in ca. 60 Einzelbeiträgen. Durch die Stadtbrille. 6. Markgröningen: Arbeitskreis Geschichtsforschung und Denkmalpflege Markgröningen. pp. 328-
^Hilde Fendrich (2000). Markgröningen – Menschen und ihre Stadt. Umfassende Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte in ca. 60 Einzelbeiträgen. Durch die Stadtbrille. 6. Markgröningen: Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und Denkmalpflege Markgröningen. pp. 355-
^1200 Jahre Markgröningen. Festbuch zum 1200jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Nennung des Namens. Markgröningen: Stadt Markgröningen. (1979). p. 98
^1200 Jahre Markgröningen. Festbuch zum 1200jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Nennung des Namens. Markgröningen: Stadt Markgröningen. (1979)
^Statistisches Bundesamt, ed (1983). Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. Stuttgart/Mainz: W. Kohlhammer. pp. 453. ISBN978-3-17-003263-7
^Müller, Mühlen, Wasserkraft. Durch die Stadtbrille. 5. Markgröningen: Arbeitskreis Geschichtsforschung, Heimat- und Denkmalpflege Markgröningen. (1995)
^“TLT setzt auf Werk Markgröningen”. Ludwigsburger Kreiszeitung. (2014年5月23日)