Wikipedia Diskussion:Duisburg
WMDE - Versicherung für Community-VeranstaltungenDutzende von Veranstaltungen werden von Wikipedianern und auch den Teilnehmern der Schwesterprojekte jedes Jahr organisiert. Redaktionstreffen, Stammtische, Workshops, Conventions - alles ist dabei. Beim gemütlichen Beisammensein bei Bier und Pizza auf dem Stammtisch entstehen da schnell Ideen für Veranstaltungen mit Programm, ob Exkursionen, Museumsbesuche oder Fotospaziergänge, zunehmend mehr werden es und zunehmend größer werden sie. Diese Entwicklung ist großartig - was aber weniger bekannt ist: Für Organisatoren ergibt sich das Problem, das sie als Veranstalter für Unfälle in oder Schäden durch die Gruppe der Teilnehmer haftbar gemacht werden könnten. Auch für die Teilnehmer an einer solchen Gruppe ein unangenehmes Gefühl: entweder unversichert sein oder die Organisation belangen. Anfang Februar wurde die Idee, dass Wikimedia Deutschland eine Versicherung für Community-Veranstaltungen bereitstellt, bereits konkret erörtert, ein sehr guter Hinweis von Simplicius war es dann, der vor wenigen Wochen dazu führte, dass alles ganz zügig ging und ein Vertrag abgeschlossen werden konnte. Ergebnis: Ab dem 1. Juli 2013 bietet Wikimedia Deutschland aus der Community heraus organisierten Veranstaltungen Versicherungsschutz. Die jetzt bereitstehende Haftpflicht- und Unfallversicherung schützt dabei nicht allein die Teilnehmer, sondern entlastet vor allem die Organisatoren. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Exkursion eines Stammtisches handelt, das Jahrestreffen einer Redaktion, einen Themenworkshop oder eine einmalige Spezialveranstaltung - Hauptsache, es dient der Entstehung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte. Damit ihr Nutzen davon habt, ist nur eine Meldung an community@wikimedia.de mit einigen wenigen Angaben nötig (Ort, Datum, Programm und Teilnehmerzahl), nach unserer kurzen Bestätigung seid ihr dann versichert. Wikimedia freut sich, dadurch dazu beizutragen, dass durch Freiwillige organisierte größere Veranstaltungen unbefangener und mit einer gewissen Rechtssicherheit durchgeführt werden können. Detailliertere Informationen findet Ihr auf der neuen Seite WP:Versicherung, Shortcut WP:VERS. Wenn ihr Besucher solcher Veranstaltungen seid, weist bitte die Organisatoren auf dieses Angebot hin! Trotz all unserer Bemühungen kann es sein, dass jemand davon keine Kenntnis erhält. Helft mit, dass niemand unnötig in dieses Risiko zurückfällt! Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 18:19, 23. Jun. 2013 (CEST) Hinweis auf EhrenamtskartenLiebe Aktive vom Stammtisch Duisburg! Euer ehrenamtliches Engagement ist für die Wikimedia-Projekte von großer Bedeutung. Dies wird jedoch nicht nur am heutigen Internationalen Tag des Ehrenamtes wahrgenommen und wertgeschätzt. In vielen deutschen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, eine Ehrenamtskarte zu beantragen, die vergünstigte oder kostenfreie Eintritte in öffentliche Einrichtungen wie Museen und Schwimmbäder, aber auch Rabatte für kulturelle Veranstaltungen gewährt (siehe Wikipedia). Für eine bessere Übersicht über die Angebote der einzelnen deutschen Bundesländer gibt es nun eine Überblickskarte im Förderportal. Klickt auf das Bundesland eures Wohnsitzes um herauszufinden, ob es dort eine Ehrenamtskarte gibt und wie sie beantragt werden kann. Für alle Fragen und Bestätigungen ehrenamtlicher Tätigkeiten steht das Team Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland gern unter community Hilfeseiten überarbeiten: 30.8.–1.9. in MagdeburgHabt ihr schon mal gedacht: „Es müsste mal jemand diese Hilfeseiten überarbeiten ... aber alleine trau ich mich da nicht ran“? Kommt zum Hilfeseiten-Workshop vom 30. August bis 1. September 2024 in Magdeburg! Wenn ihr dabei sein wollt oder noch überlegt, seid ihr eingeladen zum Planungstreffen am Montag, den 8. Juli um 18 Uhr. Viele Grüße --Karoline Lölhöffel (WMDE) (Diskussion) 13:34, 28. Jun. 2024 (CEST) ![]() Wiki Loves Handschriften - Ein virtueller Besuch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können. Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. ![]() Wiki Loves Expressionismus - Ein virtueller Besuch im Brücke-Museum in Berlin.
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im Brücke-Museum in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können. Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)
|
Portal di Ensiklopedia Dunia