Wikipedia Diskussion:Duisburg/ArchivSkillshareVom 4. bis 6. Juni 2010 findet mit Skillshare eine Open Space Konferenz für Mitarbeiter der Wikimedia-Projekte statt. Hierzu laden wir euch herzlich zur Teilnahme ein. Einige Informationen dazu könnt ihr der Hauptseite entnehmen, auch einen Überblick über die angebotenen Vorschläge und die Anleitung zur Anmeldung sowie Informationen zur Anreise und Übernachtung findet ihr dort. Ferner findet ihr das Projekt im Internet unter skillshare.eu oder bei Twitter. Wenn ihr darüberhinaus noch irgendwelche Fragen habt: Abena, Jan oder ich stehen euch sehr gern zur Verfügung. Wir sehen uns in Lüneburg! ––buecherwuermlein, Abena 23:44, 1. Feb. 2010 (CET) Einen Tisch haben wir schon, zwei sind noch angemeldet. Sollten wir die auch bekommen, hättet ihr Interesse? Diskussion siehe: hier? --Wuselig 00:33, 25. Mär. 2010 (CET)
Termine in der Woche?Hallo. Ich gehöre zu denjenigen, die am Wochenende oft keine Zeit haben, würde aber als Neuling gern mal an Treffen teilnehmen. Besteht auch von anderen Leute Interesse, soetwas auch mal Abends in der Woche (Montags bis Donnerstags) zu machen? --Krd 12:56, 20. Mai 2010 (CEST)
Nochmal die Nachfrage an alle Mitlesenden: Wie sieht's denn bei anderen mit der Möglichkeit eines Stammtischtreffens innerhalb der Woche, also zwischen Montag und Donnerstag, aus? Sonst wird das nächste Treffen (nach dem Sommertreff) womöglich ein 3-Mann (bzw. Frau)-Treffen ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:23, 7. Aug. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Krd 17:44, 2. Jan. 2011 (CET)
Bitte um Beteiligung und Hilfe: Zedler-Medaille 2010Wikimedia Deutschland e.V. hat die Ausschreibung für den Artikel- und Bilderwettbewerb um die Zedler-Medaille gestartet (siehe z. B. auch den Kurier-Artikel zum Thema). Bis zum 30. September haben engagierte Autoren, Fotografen und Grafiker Zeit, ihre Beiträge einzureichen. Auf die Gewinner warten Geldpreise in Gesamthöhe von 6.000 Euro und Sachpreise wie Kameraobjektive, Videobrillen und Bildbände. Wir freuen uns über rege Beteiligung aus der Wikipedia-Community, möchten aber auch Wikipedia-Neulinge zum Mitmachen anregen. Unter den Stammtischbesuchern finden sich zum einen viele erfahrene Autoren, zum anderen haben einzelne von euch bestimmt gute Kontakte zu interessierten Wissenschaftlern und Studierenden. Bitte helft uns, den Wettbewerb noch bekannter zu machen: Hier findet ihr hübsches Material, um on- und offline für die Zedler-Medaille zu trommeln: Zedler-Banner. Alle Fragen und Anregungen bitte per Mail an uns. Vielen Dank! --Nicole (WMDE) Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Krd 17:44, 2. Jan. 2011 (CET)
Treffen ArnhemIdee: Arnhem ist von Deutschland aus recht gut zu erreichen. Wie wäre es mit einem deutsch-niederländischen Stammtisch? Ich habe die Frage mal in den niederländischen Dorfbrunnen geworfen, das Interesse dort wäre da. Beispielsweise an einem Samstag, zum Beispiel 16. Oktober 2010? Arnheim ist von Duisburg (oder Oberhausen) etwa eine Stunde mit der Bahn entfernt, der ICE hält direkt dort. (Aktuell spielen die Reiseplaner verrückt, weil bis 22. August in Arnhem gebaut wird, bitte sich davon nicht abschrecken lassen.) Mit dem Auto fährt man von Duisburg über die A3 und ist auch in etwa einer Stunde da. Alternativen in Grenznähe wären Nijmegen, aber da müssten Deutsche von Arnhem erst umsteigen, und Venlo wäre für die Niederländer weniger günstig (von Amsterdam nach Arnhem: 1 Stunde, nach Venlo: 2 Stunden, von Groningen: nach Arnhem 2 Stunden, nach Venlo fast vier). Man könnte dann in Arnhem ein wenig die Innenstadt erkunden, vielleicht kann ich irgendwo eine Führung in einem Gebäude regeln (kann ja regnen), und den Tag in einem Restaurant ausklingen lassen. Wer hat prinzipiell Lust und möchte sich (noch) unverbindlich in unten stehende Liste eintragen? --Ziko 20:06, 16. Aug. 2010 (CEST) Ich habe auch noch einen Aufruf auf nl.WP, aber bitte nur entweder hier oder dort eintragen, nicht in beide Listen.:-) --Ziko 14:22, 17. Aug. 2010 (CEST)
Zwei Dinge. A) Der Bahnhof Arnhem wird vom 16. bis zum 24. Oktober (jeweils einschließlich) umgebaut, so dass die Züge aus DE umständlich über Venlo gehen; der ICE hält dann nicht. B) Ich könnte eine Führung im Haus der Provinz regeln, darunter sehr alte Gebäudeteile, wäre sehr interessant. Das geht aber nur Mo-Fr. (Der 3. Oktober ist leider ein Sonntag.) Ich werfe diese Informationen mal auf die niederländische Seite. Was haltet ihr also prinzipiell von je Freitag 15. oder 29. Oktober?--Ziko 17:48, 30. Aug. 2010 (CEST)
Interessenten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Krd 17:44, 2. Jan. 2011 (CET)
Dritter überregionaler Stammtisch in KarlsruheHallo lieber Stammtisch Duisburg! Zum Samstag, dem 18. Dezember 2010, laden wir euch ganz herzlich zum nunmehr dritten überregionalen Stammtisch nach Karlsruhe ein. Schon die vergangenen zwei Weihnachtsstammtische konnten in Karlsruhe jeweils weit mehr als 30 Teilnehmer zusammenbringen. Zu den Highlights zählten dabei das traditionelle Bücherwichteln (Julklapp mit Büchern) und die gemütliche Atmosphäre im größeren Kreise. Beides ist auch für dieses Jahr wieder geplant, um den sonst ungefähr zehn Personen starken Stammtisch, der sich auch aus Teilnehmern des Karlsruher Stadtwikis und der Open-Street-Map-Bewegung zusammensetzt, zu einem der aufregendsten und größten des Landes verwandeln. So ist es auch nicht verwunderlich, dass knapp einen Monat vor der Zusammenkunft sich schon über 40 wahrscheinliche und eventuelle Teilnehmer den Termin vorgemerkt haben. Erfreulicherweise betrifft dies auch diesmal ganz neue Teilnehmer, darunter auch ein paar junge Wilde, aber natürlich auch die alten Hasen mit ihren Geschichten aus den guten alten Wikipediazeiten. ;o) Der größere Teil der Interessierten kommt wie zu erwarten aus dem Süden, ein paar versprengte Gäste aus beispielsweise NRW, Sachsen und Berlin haben aber ebenso zugesagt. Vielleicht hat ja dann auch jemand von eurem Stammtisch Zeit und Lust hat, Karlsruhe zu besuchen und Weihnachten im Kreise vieler Kollegen und Freunde vorzufeiern sowie die Planungen zum zehnten Geburstag der Wikipedia im darauf folgenden Monat mitzugestalten. Dabei können natürlich auch persönliche Bekanntschaften geknüpft[1] und von den eigenen Stammtischen berichtet werden. Auch weitere neue Gäste und anonyme Benutzer sind jedesmal gern gesehen! Es gibt natürlich keine Verpflichtungen, und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Bitte tragt euch bei Interesse noch auf der Stammtischseite ein. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 02:02, 26. Nov. 2010 (CET) Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Krd 17:44, 2. Jan. 2011 (CET)
10 Jahre Wikipedia - Synchronstammtisch am 15. Januar 2011Hallo werte Teilnehmer/innen vom Stammtisch Duisburg! Wie bereits auf der 10-Jahre-Wikipedia-Seite angeregt wurde, soll zum 10. Geburtstag von Wikipedia am Samstag, den 15. Januar 2011 ein Synchron-Stammtisch-Treffen stattfinden. Hiermit seid Ihr herzlichen zum Mitmachen eingeladen! Ob Ihr dabei den gesamten Vorschlägen folgt oder einfach "nur" an besagtem Samstag ein Treffen abhaltet, bleibt selbstverständlich Euch überlassen. Wir würden uns natürlich über eine rege (und vor allem Eure) Teilnahme am "größten virtuell-überregionalen Stammtisch" freuen. Dort auf der Startseite könnt ihr Euch eintragen. Diese Einstiegsseite soll auch auf der Hauptseite prominent verlinkt werden. Auf der WP10-Stammtisch-Disk könnt ihr Euch gerne auch mit anderen austauschen. Henriette steht als Ansprechpartner für das Bestellen von "Wikipedia-Devotionalien" ebenfalls zur Verfügung. Besten Gruß, Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 22:25, 1. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Krd 18:42, 19. Jul. 2011 (CEST)
Neugierig auf Neulinge und Besucher?Liebe Stammtischaktivisten und -organisatoren, Wikimedia Deutschland wird am kommenden Montag (13. Dezember 2010) einen Brief an alle Vereinsmitglieder schicken und sie auf die Feierlichkeiten zum 10. Geburtstag der Wikipedia aufmerksam machen. Der Text wird darauf hinweisen, daß nicht nur in Berlin eine große Party steigt, sondern in vielen Städten zur selben Zeit zahlreiche Wikipedia-Stammtische stattfinden, die alle gemeinsam diesen Jubeltag begehen. Wir würden in unserem Brief gern alle Stammtische aufzählen, die a) am 15. Januar mitmachen und b) denen Besucher willkommen sind. Wenn ihr in diesem Brief mit eurem Stammtisch genannt werden möchtet, dann meldet euch bitte bis Montag, 13. Dezember 2010 bei unserer Pressesprecherin Catrin per Mail, damit sie euch in eine hoffentlich lange Liste aller Stammtische aufnimmt, die sich auf Neulinge und Neugierige freuen und mit ihnen gemeinsam den 10. Geburtstag der WP feiern wollen. Wenn ihr Catrin schreibt, dann nennt bitte als Eckdaten bzw. Koordinaten eures Stammtisches: Stadt, Örtlichkeit (Name des Lokals, Veranstaltungsortes etc.), die Uhrzeit zu der es losgeht und idealerweise auch einen Ansprechpartner an den sich interessierte und (noch) nicht-stammtischversierte Besucher wenden können. Bitte tragt dazu bei, daß wir am 15. Januar 2011 alle gemeinsam eine unvergeßliche Geburtstagsparty feiern! :) Beste Grüße --Henriette Fiebig (WMDE) 21:29, 9. Dez. 2010 (CET) Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Krd 18:42, 19. Jul. 2011 (CEST)
Hinweis: Kurzfristiges Treffen am 2. Januar 2011Stefan und ich sind gegen 19 Uhr im Finkenkrug. Über Besuch würden wir uns freuen. ;-) Gruß,--Tilla 2501 17:35, 2. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Krd 18:42, 19. Jul. 2011 (CEST)
kann bitte jemand ein Bild von dem Stolperstein in der Mainstraße 15 einstellen, sonst müsste ich eine Weltenreise von E nach DU (und zurück) machen. Sommerliche Grüße (apropos, wir hatten 2010 doch so ein schönes Picknick ... ) --Goesseln 22:58, 2. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Krd 20:02, 24. Jul. 2012 (CEST)
Vierter überregionaler Adventsstammtisch in KarlsruheHallo liebe Freunde (Generisches Maskulinum) der lokalen, regionalen und überregionalen Stammtischlerei! Wir laden Euch herzlich zum überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe ein. Es findet wie gewohnt am Samstag des letzten Adventswochenendes in Karlsruhe im Alten Brauhof statt. Wir erwarten 30 bis 50 Teilnehmer (Je mehr kommen, desto gemütlicher wird's!). Traditionell gibt es nur einen wirklichen Programmpunkt: das Bücherwichteln. Den Rest der Zeit plauschen wir gemütlich über "Wer bist denn Du?", "Bildfilter", "Was hätten die heiligen drei Könige wohl gemacht, wenn es damals schon Facebook gegeben hätte?", "Was unterscheidet - mal von der roten Mütze abgesehen - eigentlich Jimbo Wales genau vom Weihnachtsmann?", "Wie kann ich auf meinem Eipott die heißesten Plätzchen backen?" und ähnlich fesselnde Themen. Tragt Euch bitte hier hier unverbindlich ein, dann bekommt Ihr auch ein individuell gestaltetes (jeder mit seinem eigenen privat-persönlichen Benutzernamen) Namensschild. Wir freuen uns auf Euch. Der Karlsruher Stammtisch, i. A. fcm. --Frank C. Müller 21:18, 7. Nov. 2011 (CET) Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 20:00, 24. Jul. 2012 (CEST)
Stammtisch Aachen 19.Mai 2012Hallo Duisburger, am 19.Mai wird ein Stammtisch im Magellan stattfinden und Ihr seid natürlich herzlichst eingeladen. Auch wenn es etwas kurzfristig ist, würde ich mich im Namen der Aachener WP sehr über Euer Kommen freuen. Bitte tragt Euch auf der Aachenseite ein, wenn Ihr absehen könnt, ob Ihr es vielleicht schafft. Wir wollen (müssen!) unseren Stammtisch-Chef Kero nach HH verabschieden (also die letzte Chance ihn regulär im Rheinland zu erwischen...), eine Ortsbesichtigung unseres ersten echten Gemeinschaftsartikels durchführen und andere Sachen (SW,...) kurz würdigen, feiern und einfach nur ein bissl quatschen. Ich würde mich freuen, wenn es klappen würde und der eine oder andere von Euch vorbei kommen könnte, Liebe Grüße, --Geolina (Diskussion) 11:15, 5. Mai 2012 (CEST) Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 20:00, 24. Jul. 2012 (CEST)
Bitte um freundliche Beachtung! :) Liebe Grüße --Juliana © 00:09, 29. Mär. 2010 (CEST) Anfrage GuandalugHallo Leute, bitte das hier beachten - habt ihr Ahnung, was mit Gusandalug los ist? Gruß -jkb- 18:46, 15. Jul. 2011 (CEST)
Wikidata Vorstellung und Diskussionsrunde in EssenHi! Ich werde am 26. Juli um 19:00 im Unperfekthaus in Essen Wikidata vorstellen und würde mich freuen wenn ihr kommt. Es wird Möglichkeiten für Fragen und Diskussion zum Projekt geben. Zur Übersicht wäre es toll wenn ihr euch hier kurz eintragt, sodass ich weiß wieviele Personen kommen werden. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 18:07, 16. Mai 2012 (CEST)
Gereon K. (Diskussion) 21:52, 26. Jul. 2012 (CEST) Nein Warum schreibe ich mir solche Termine nicht frühzeitig in den Kalender? War um 18:00 Uhr nur Luftlinie 20 km entfernt vom Unperfekthaus. Schade, selber schuld. :-( --
WikiCon 2012Salli zsämme, die WikiCon 2012 in der Stadt Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg nähert sich in raschen Schritten. Vom 31. Aug. bis zum 3. Sept. 2012 steht uns in der Fachhochschule Vorarlberg eine ideale Plattform zur Verfügung, um über Wikipedia und alle anderen Wikimedia-Projekte zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und damit die Projekte gut in die Zukunft zu bringen. Das Programm ist derzeit am entstehen und wartet auf Eure Mitgestaltung. Für die Anmeldng haben wir eine extra Seite eingerichtet. Wir bieten auf der Seite auch Übernachtungen in Einzel-, Zweibettzimmern oder auch eine preisgünstige Variante in einem Gemeinschaftsquartier (Turnsaal) an. Wir und alle Unterstützer freuen uns, mit Euch zusammen ein erfolgreiches Wochenende zu gestalten. Euer -- Gustavf 00:56, 3. Jun. 2012 (CEST) Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 22:47, 18. Nov. 2012 (CET)
Sommerstammtisch in Aachen am 11. August 2012Hallo liebe Duisburger, am 11. August wird ein Aachener Sommerstammtisch im Magellan stattfinden und Ihr seid natürlich herzlichst eingeladen. Diesmal wollen wir dem gemütlichen Beisammensein einen Kurztrip durch die Aachener Geschichte und durch unsere aktuelle Projektarbeit zum Couven-Jahr voranstellen. Näheres zum Programm findet Ihr auf der Aachenseite. Auch wenn es Ferienzeit ist, würde ich mich im Namen der Aachener Wikipedianer sehr über Euer Kommen freuen. Es wird bestimmt kurzweilig werden, an einer attraktiven Schlechtwettervariante arbeiten wir noch ;-). Bitte tragt Euch doch auf der Aachenseite ein, wenn Ihr absehen könnt, ob Ihr es vielleicht schafft. Liebe Grüße aus Aachen, --Geolina (Diskussion) 23:04, 27. Jun. 2012 (CEST) Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 22:46, 18. Nov. 2012 (CET)
Herbst 2012Tach! Wann gibbet dat neechste Treffn? Meine Idee wea Zweite Hälfte Oktoba. Tüss, bis die Tare Sarcelles (Diskussion) 17:41, 15. Sep. 2012 (CEST) Durchschnittsalter?Hallo, Duisburg wäre in etwa bei mir in der Nähe, bevor ich mich jedoch ggf. zu einem Ja/Nein durchringe, wollte ich mal anfragen, ob mir vielleicht jemand etwas zum Durchschnittsalter sagen kann bzw. welche Altersklassen in etwa vertreten sind. :-) --Cherryx sprich! 10:14, 3. Okt. 2012 (CEST)
Einladung zum Stammtisch im Bergischen Land (Wikipedia:Wuppertal): Samstag, den 17. November 2012Am Samstag, den 17. November 2012 findet in Altenberg (Ortsteil von Odenthal, zehn Kilometer östlich von Leverkusen) der Stammtisch des Bergischen Landes statt. Dort schauen wir uns den Altenberger Dom an. Auch die Keimzelle der Grafschaft Berg, die Burg Altenberge bzw. die Burg Berge, werden wir in Augenschein nehmen oder auch nur das sehen, was rund 1000 Jahre später noch sichtbar ist. Wir würden uns über eine zahlreiche Beteiligung am Stammtisch aus dem Bergischen Land und darüber hinaus freuen. Weitere Details zum Programm und die Teilnehmerliste auf Wikipedia:Wuppertal (Diese Seite dient als Koordinierungsseite, der Stammtisch ist aber auch Teil vom Portal:Bergisches Land). Liebe Grüße aus dem Bergischen Land, --Atamari (Diskussion) 22:45, 6. Nov. 2012 (CET) Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 22:43, 18. Nov. 2012 (CET)
Einladung zum Vier-Länder-Treffen am 1. Dezember 2012
Hallo Duisburg/Archiv!
Nach dem – im letzten Jahr so erfolgreich begonnenen – Treffen der Wikipedianer aus den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und dem Rheinland … und im weiteren Sinne möchten wir Euch alle auch dieses Jahr wieder recht herzlich zu einem internationalen Treffen nach Aachen einladen!
Das nächste Vier-Länder-Treffen findet am Samstag, den 1. Dezember 2012 statt.
Seid also alle herzlich in der alten Kaiserstadt willkommen!
Eine kleine Bitte an alle Interessierten … Um die Organisation etwas übersichtlich zu halten (insbesondere die Vorbestellung von Führungen und Restaurantplätzen) möchten wir Euch bitten, Euch möglichst zeitnah in die Liste einzutragen … Aachen ist im Dezember mit Touristen überfüllt, die den Weihnachtsmarkt und die diversen Werksverkäufe von Lindt & Sprüngli, Lambertz, Zentis & Co bevölkern. Eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten und dem genauen Programm werden wir in den nächsten Tagen auf der Aachen-Seite veröffentlichen. Bis dahin … vielen Dank!
Hallo Duisburg/Archiv!
Na de succesvolle bijeenkomst vorig jaar met Wikipedianen uit Nederland, België, Luxemburg en Duitsland willen wij jullie ook dit jaar weer van harte uitnodigen om naar Aken te komen voor een internationale bijeenkomst. De volgende vier-landen-bijeenkomst vindt plaats op zaterdag 1 december 2012. Wees welkom allemaal in de oude keizerstad! We beginnen om 13:45 uur bij de Elisenbrunnen (Karte). We zullen meerdere plekken bezoeken, om jullie wat van Aken te laten zien. Daaronder: een afdaling in de Akense onderwereld om het Akense thermaalbad in levende lijve te beleven, een eventueel bezoek aan de Akense kerstmarkt en natuurlijk aan de opnieuw gerenoveerde "Aachener Dom" (15:30 uur). 's Avonds tegen 19:00 uur gaan we zoals altijd een hapje eten in Restaurant Magellan in de "Pontstraße". Het precieze programma en een lijst met overnachtingsmogelijkheden staan op de Aken-pagina. Om de organisatie overzichtelijk te houden (vooral voor de reservering van de rondleidingen en het restaurant) zou het fijn zijn als jullie je zo snel mogelijk in de lijst willen zetten. Aken is in december namelijk overvol met toeristen die de kerstmarkt en diverse fabrieksverkopen van Lindt & Sprüngli, Lambertz, Zentis & Co komen bezoeken. Tot dan! Liebe Grüße aus Aachen, --Geolina (Diskussion) 01:46, 21. Okt. 2012 (CEST) Fünftes überregionales Adventstreffen in KarlsruheHallo liebe Freunde der Stammtischlerei! Wir laden Euch wieder herzlich zu unserem überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe ein. Es findet am Samstag, den 15. Dezember, in Karlsruhe im Wirtshaus Wolfbräu am Werderplatz (Indianerbrunnen) statt. Um 19:00 Uhr geht's los, Einlass ist aber schon ab 18:00 Uhr. Wir erwarten etwa 30 bis 50 Teilnehmer; je mehr kommen, desto gemütlicher wird's! Im traditionellen Programm (Essen, Trinken, Schwätzen, Bücherwichteln) wird diesmal die Antitombola durch eine andere Überraschung ersetzt. Tragt Euch bitte hier ein, dann bekommt Ihr auch ein individuell gestaltetes (jeder mit seinem eigenen privat-persönlichen Benutzernamen) Namensschild. Wir freuen uns auf Euch. Der Karlsruher Stammtisch, i. A. fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:49, 13. Nov. 2012 (CET)
Das nordrhein-westfälische Landtagsprojekt findet vom 27. - 29. November 2013 in Düsseldorf statt.
Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessenliste Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky Grillen im SommerTach! Gibbet dieset Jahr wieda sowat? Liebe Grüße, Sarcelles (Diskussion) 17:23, 6. Mai 2013 (CEST)
Terminvorschlag: Samstag, 13. Juli in der Jugendherberge Landschaftspark Duisburg NordUm genügend Zeit zur Vorbereitung zu haben und hoffentlich auch einen schönen Sonnentag zu erwischen, hat krd als Termin Samstag,
Folgende Info kann ich inzwischen geben: In der Jugendherberge Landschaftspark Duisburg Nord wäre der Termin zum 13. Juli auf jeden Fall zu haben, einschließlich Grillmöglichkeit. Wenn wie bereits hier angedacht, das Sommergrillen des Duisburger Stammtischs gemeinsam mit der Aktion Wikipedia:Musketiere stattfinden soll, kann auch ein Tagungsraum im Erdgeschoss gemietet werden (Platz für ca. 24 Leute, 50 €). Ich komme
Ich komme nicht
Vielleicht
WikiCon 2013 in Schwerin ?Vom 22. bis 24. November 2013 könnte im Schweriner Schloss auf Einladung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern die WikiCon 2013 stattfinden. Weitere Details habe ich auf einer Projektseite dargestellt. Sollten sich genügend Unterstützer finden, kann kurzfristig ein Programm- und Budgetvorschlag erarbeitet werden. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 08:13, 21. Jun. 2013 (CEST) Jahresplan on tourHallo liebe Duisburger, ich möchte euch kurz auf die Diskussionsrunden zum WMDE-Jahresplan 2014 hinweisen. Es wird auch eine Veranstaltung am 21.10.2013 in Essen geben, zu der jeder herzlich eingeladen ist der gerne über den Entwurf zum Jahresplan sprechen möchte. Alle Infos dazu sind dort zu finden: Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Jahresplan-Termine 2014. viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:50, 10. Okt. 2013 (CEST) CommunitySpaceRuhrHallo Allerseits! Die Stadt Dortmund möchte im Rahmen des Pilotprojekts „BRÜCK.WEB“ in der Innenstadt zum Sommer 2014 den Zugang zum Internet via WLAN anbieten. Dieser soll im ganzen Stadtviertel rund um die Brückstraße kostenlos und flächendeckend vorhanden sein. In einem leeren Ladenlokal könnte im Rahmen einer tempörären Zwischennutzung (6–12 Monate) die Wikipedia-Ruhr-Community unterkommen und vielfältige Aktivitäten entfalten. Neben internen Schulungen zu verschiedensten Themen können Schulklassen, Fachleute aus kooperierenden Institutionen (z.B. GLAM) etc. pp. mit pragmatischer Wikipedia-Nutzung sachkundig vertraut gemacht werden. Ausstellungen im anliegenden Museum könnten mit einem Extra-Vademecum aus Wikipedia-Quellen (und Verweisen auf die Angebote im Ladenlokal) versorgt werden. Bei Konzerten im Orchesterzentrum könnte eine Wikipedia-Lounge eingerichtet werden, die die Besucher ereigniskonform mit Informationen aus den Wikipedia-Quellen versorgt usw. und so fort ... Hierfür suche ich aktive Mitstreiter, die mich unterstützen und helfen, das Projekt voran treiben. Ich würde mich freuen, wenn Ihr ein paar Zeilen schreiben könntet - darüber ob die Idee gut oder schlecht ist, etwas besonderes im Konzept gewünscht wird, was Ihr eventuell selber anbieten würdet (Fotokurs, Editier-Workshop etc. pp.) und wie oft Ihr als Gast oder als Gastgeber (Dozent) in Dortmund sein könntet. Bei Interesse bitte auf der Projektseite eintragen. Nichts muss - Alles kann. In diesem Sinne - Glück auf! --StagiaireMGIMO (Diskussion) 11:33, 17. Apr. 2014 (CEST)
Einladung nach Uelzen
Ihr seid alle herzlich zum 2. Norddeutschland-Treffen am Samstag, den 24. Mai 2014, mit Treffpunkt um 11:00 Uhr am Hundertwasserbahnhof in Uelzen eingeladen.
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt.
Grillen im SommerHallo, gibt es das dieses Jahr wieder? Viele Grüße Sarcelles (Diskussion) 20:47, 3. Jun. 2014 (CEST)
Ahoi, Wikipedia schwimmt nach Oberhausen und DuisburgDas Ausstellungsschiff MS Wissenschaft ist seit Anfang Mai bis Ende September unterwegs und besucht 38 Städte in Deutschland und Österreich. Das diesjährige Thema im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2014 ist die rasante Digitalisierung unserer Gesellschaft, der sich die schwimmende Wanderausstellung „Digital unterwegs“ widmet. Im Frachtraum des Binnenschiffes werden zahlreiche aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und rund 30 Exponate laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein – darunter auch ein Exponat mit Wikipedia-Bezug und -Inhalten. Mehr Infos dazu und weiterführende Links finden sich im Kurier-Artikel Ahoi, Wikipedia schwimmt. Nach dem (vorbehaltlichen) Tourplan geht die MS Wissenschaft vom 24. Juni bis zum 26. Juni in Oberhausen und vom 27. Juni bis zum 29. Juni in Duisburg vor Anker! Also, Kind und Kegel einladen und das Wissenschaftsschiff privatissimo besuchen oder eine Stammtischexkursion zum schwimmenden Wikipedia-Exponat & Drumherum organisieren. Die sehenswerte Ausstellung ist täglich von 10 bzw. 12 Uhr bis 19 bzw. 24 Uhr geöffnet (siehe Tourplan!), der Eintritt ist frei und an Bord gibt es ein kleines Café. Ahoi! +++ Eine Nachricht vom Binnenwasserfunk Bremen (edited by --Jocian 05:00, 13. Jun. 2014 (CEST)) +++
Einweihungsparty im Lokal KAm 28. Juni ist es soweit, unser Lokal K feiert seinen offiziellen Start und lädt zum Besuch ein. Fest steht, dass es einen Brunch geben wird, der von den Anwesenden organisiert werden sollte. Wikimedia Deutschland stellt Getränke zur Verfügung, alles weitere möchten wir mit der Community organisieren - bringt also bitte mit, was eurer Meinung unser Buffet bereichern sollte: Brote, Salate, Brotaufstriche, Käse, Wurst, Suppen, Süßkram - alles ist gern gesehen und wird sicher auch vertilgt werden. Dazu wird gequatscht, getippt, geplant, fotografiert, hochgeladen, geschrieben, präsentiert, whatever, ... lasst uns einfach einen netten Tag gestalten und das Lokal seinem Zweck als Community-Treffpunkt übergeben.
Um einen Überblick zu haben, wer wann und wie beladen bei uns auflaufen wird, wäre es prima, wenn ihr euch in der Teilnehmer- und Mitbringliste ein. — Raymond Disk. 15:10, 19. Jun. 2014 (CEST)
6 July: Wikimedia Wiknic - international picnic in the southeast of the NetherlandsInspired by this mail, we organize a Wiknic (picnic) in the southeast of the Netherlands, so also Belgians, Germans (especially from Nordrhein-Westfalen) and whoever is in the neighbourhood can join! With sun outside, with rain inside. Dutch pancakes will be baked and stroopwafels will be available. Would be nice if everyone brings some food, drink and more with him/her to share.
Signing up for it is welcomed, but not required: Sunday 6 July. If there are any questions: feel free to ask! Please translate this message and feel free to spread it! Romaine (Diskussion) 04:21, 24. Jun. 2014 (CEST)
Wiki-Sonntag am 31.08 in Maastricht (NL)Kurzer Hinweis auf den Wikisonntag in Maastricht (NL) am 31. August 2014 [1]. Die NL-Kollegen freuen sich auf deutsche Beteiligung. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:19, 24. Aug. 2014 (CEST)
Info: Hüte, Hüte, Hüte...Im Rahmen der Ersten Wikipedianischen KulTour im Rheinland möchten wir am 27. Juni- selbstverständlich wohl behütet - in die Textilfabrik Cromford nach Ratingen schreiten und uns etwas zu 150 Jahren Hutgeschichte nahe bringen lassen. Interessiert? Wäre schön, wenn Du ...dabei wärst ;). LG Geolina mente et malleo ✎ 00:21, 20. Mai 2015 (CEST)
Nächster StammtischMachen wir auch bald mal wieder einen Stammtisch? ;) Hat jemand Interesse? Gruß, --Stefan »Στέφανος« ⸘…‽ 16:41, 30. Okt. 2015 (CET)
Einladung: GLAM on Tour - Macht der ModeGLAM geht auf Tour und kommt am 11. und 12. Juni ins Rheinland ...
Im LVR-Museum Textilfabrik Cromford in Ratingen gibt es zur Zeit eine interessante Sonderausstellung:
Macht der Mode - Zwischen Kaiserreich, Weltkrieg und Republik
Wir würden uns freuen, Euch begrüßen zu können. Bitte tragt Euch bei Interesse auf der Projektseite ein, hier findet ihr auch weitere Informationen.
Stammtisch Ruhrgebiet in Unnakuckt Ihr hier! --Wuselig (Diskussion) 15:53, 16. Feb. 2017 (CET)
Videos für Wikipedia-Artikel: Workshops und WettbewerbLiebe Duisburger! Ich möchte euch einladen, beim Projekt „Videos für Wikipedia-Artikel“ mitzumachen. Wir veranstalten einen Video-Wettbewerb, anlässlich des Wissenschaftsjahres 2014 zum Thema „Digitale Gesellschaft“. Für diejenigen, die Interesse haben, aber sich mit Videoproduktion noch nicht auskennen bzw. wenn sie Video-Kenntnisse haben, diese teilen möchten, veranstalten wir Workshops. Der erste Workshop, zum Thema „Dokumentation/Interview“, findet am 30. und 31. August in Lüneburg statt, der zweite (Thema „Animation“) am 20. und 21. September höchstwahrscheinlich in Hamburg, der dritte (Thema „Remix/Experiment“) am 11. und 12. Oktober wahrscheinlich in Berlin oder Potsdam. Fahrt- und Übernachtungskosten können auf Anfragen von Wikimedia Deutschland erstattet werden. Anmelden könnt ihr euch hier oder tragt euch in die Teilnehmerliste ein. Die Erfahrungen aus den Workshops fließen auch in die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien ein, die es über das Projekt hinaus Interessierten ermöglichen sollen, sich an der Videoproduktion für Wikipedia zu beteiligen. Dafür soll auch ein Videoschnittserver entwickelt werden. Nicht zuletzt wollen wir eine Diskussion darüber anstoßen, wie Videos für Wikipedia-Artikel aussehen sollen, welche Bildsprache der Wikipedia angemessen ist. Wir freuen uns über Diskussions-Input und rege Teilnahme! Viele Grüße --ALi (VWA) (Diskussion) 18:58, 6. Jul. 2014 (CEST)
AnfrageMoin nach Duisburg, bei Museum DKM gibt es einen Bildwunsch. Hätte jemand Lust und Zeit ein Bild - gerne mehr - zu machen? Fände ich super! Grüßle, --TannoT. (Diskussion) 15:40, 29. Okt. 2015 (CET)
Kooperation mit den Stadtbüchereien DüsseldorfHallo zusammen,
Hallo Duisburg,
wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.
Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich. Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.
Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli. Liebe Grüße, Euer Orga-Team Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
Einladung zum Stammtisch Ruhrgebiet und zur GLAM on Tour/Sounds Witten
In Verbindung mit der GLAM on Tour/Sounds Witten am Samstagnachmittag den 12. Mai 2018
treffen wir uns mit den Teilnehmern zu einem Spaziergang über das Zechengelände und zu den benachbarten Sehenswürdigkeiten Herbeder Schleuse und Ruine Hardenstein, in Verbindung mit einer kostenfreien (Spenden erwünscht) Fahrt auf der Ruhrtalfähre. Den Abend lassen wir ausklingen im Restaurant Haveli, Witten-Bommern. Auch du kannst gerne vorbeikommen, zur ganzen GLAM on Tour, oder auch nur zum Stammtisch am Samstag. --Wuselig (Diskussion) 10:56, 27. Apr. 2018 (CEST)
WikiCon SchweizLiebe Duisburger, es kam die Überlegung auf, gemeinsam mit einem Bus zur WikiCon in die Schweiz zu reisen. Überlegung hierbei, wir fahren am Donnerstag spät Abends, so dass wir am Freitag Vormittag in der Schweiz sind. Wir könnten dann versuchen, direkt im Hotel einzuchecken und zu frühstücken. Das sollte sich regeln lassen. Vorteil wäre, wir könnten im Bus vermutlich durchaus schlafen, wären früh genug in der Schweiz, es müsste kein extra Arbeitstag per Urlaub frei genommen werden und wir könnten entspannt reisen. Per Bahn müssten wir mehrfach umsteigen, was mit Gepäck nicht sooooo schön ist und wir könnten am Sonntag direkt nach dem Mittag die Heimreise antreten, so dass wir noch zu einer guten Zeit zurück wären. Diesen Vorschlag werde ich auch noch den Sauerländern, Münsterländern und den Kölnern auf die Stammtischseite setzen, denn wir könnten das prima zusammen machen. Wenn Interesse besteht, bitte ich hier in der Liste um Rückmeldung, das wäre für Planung und ggf. Buchung des Busses sehr wichtig. Beste Grüße --Itti 22:45, 6. Mai 2018 (CEST)
Am Samstag, 23. Februar, werden wir die DASA – Arbeitswelt Ausstellung besichtigen. Wir treffen uns ab 13:30 Uhr am Eingang der DASA in Dortmund. Unsere Führung durch das Museum und zur Sonderausstellung „Stop and Go – Eine Ausstellung über Mobilität“ startet um 14:00 Uhr. Glückauf! Dat doris Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Am Samstag, 6. April, organisiert das LWL-Industriemuseum im Rahmen seiner Sonderausstellung Alles nur geklaut? Die sonderbaren Wege des Wissens eine Schreibwerkstatt mit Wikipedianern auf Zeche Zollern. Die Teilnehmer der Schreibwerkstatt treffen sich ab 10:30 Uhr am Eingang des Museums. Bei Interesse kann für Interessenten eine Führung durch die Ausstellung arrangiert werden. Der Termin hierfür wäre zur üblichen Stammtischzeit, am Nachmittag. Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Hopfen und Salz. Glückauf! Wuselig Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Am 18. Mai treffen wir uns um 13:30 Uhr im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund zu einer Wikipedianischen KulTour. Glückauf! Wuselig Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Aktionstag "Wikipedia vor Ort" 2019Lieber Stammtisch, nach einer erfolgreichen Umsetzung des ersten Aktionstages “Wikipedia vor Ort” in 2018, wollen wir auch dieses Jahr mit interessierten lokalen Gruppen DACH-weite Aktionen planen und durchführen. Wir möchten die Öffentlichkeit dazu aufrufen am 10. November 2019 hinter die Kulisse der Wikipedia zu blicken und die Gesichter der Wikipedia in ihren lokalen Kontexten kennenzulernen. Interessierte sollen so auf die Möglichkeiten zum Mitmachen aufmerksam gemacht werden. Wenn ihr auch Interesse habt mit einer lokalen Aktion am Tag dabei zu sein, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer Planungsseite als interessiert eintragen oder direkt verbindlich anmelden! Für Gruppen, die noch keinen Aktionstag veranstaltet haben, bieten wir dieses Jahr noch die Möglichkeit an, an Vorbereitungskursen für den Wikipedia-Aktionstag teilzunehmen. Wenn ihr also Lust habt im Kontext des Aktionstages mehr über Projektmanagement, Präsentationstechniken oder Öffentlichkeitsarbeit zu lernen, tragt euch auch dort als Interessierte ein. Wir freuen uns darauf von euch zu hören und schicken viele Grüße aus Berlin! --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 15:04, 29. Mai 2019 (CEST)
Trainingsangebot zum Umgang mit KonfliktenHallo, in den letzten Jahren wurde wiederholt die Bitte an Wikimedia Deutschland herangetragen, Trainings im Umgang mit Konflikten anzubieten. Dieser Bitte sind wir bereits im November 2018 mit zwei Pilotworkshops nachgekommen. Aufgrund der positiven Resonanz und Bitten um Wiederholung der Workshops, möchten wir gern in diesem Jahr drei weitere Trainingstermine anbieten:
Wir möchten alle Interessierten gern zu den Trainings einladen. Informationen rund um die Inhalte der Trainings sowie Fördermöglichkeiten von Reise und Übernachtung durch die Wikimedia-Chapter anlässlich der Veranstaltung gibt es auf der Projektseite. Für weitere Fragen steht das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland gern jederzeit unter communitywikimedia.de zur Verfügung. --Sandro (WMDE) (Disk.) 13:35, 20. Jun. 2019 (CEST)
Technische Unterstützung benötigt?Hallo liebe Duisburger! Ihr habt Lust, Tonaufnahmen für Lingua Libre zu machen, wollt Natur- und Kulturdenkmale fotografisch dokumentieren oder benötigt Technik, um Digitalisierungen vorzunehmen, aber euch fehlt die richtige Technik dafür? – Dann werft doch mal einen Blick in den Technikpool von Wikimedia Deutschland! Ob Kamera-, Audio- oder Videotechnik, Projektoren, Laptops oder Mikroskop – für viele Projektideen bietet der Technikpool technische Unterstützung. Seit 2018 gibt es mit dem Technikleihportal, das Wikimedia Deutschland zusammen mit dem Dienstleister LensAvenue.com betreibt, zudem eine einfache Möglichkeit, die Technik zu leihen. Dabei wurden die Geräte und das Zubehör eines Großteils unserer Foto-, Audio- und Videotechnik an den externen Dienstleister ausgelagert, der die Wartung und den Versand dieser Geräte übernommen hat. Der „Wikimedia Technikpool“ und alle weiteren – durch LensAvenue ebenso zur Verfügung stehenden Geräte – sind unter technikleihe.wikimedia.de zu finden. Den Technikpool interessiert durchstöbert, aber nicht fündig geworden?
Am 10. November findet zum zweiten Mal ein bundesweiter Aktionstag statt. Nachdem sich daran im letzten Jahr vornehmlich die bestehenden Community-Standorte beteiligt haben und einen sehr regen Zulauf hatten, wollen wir uns diesmal breiter aufstellen. Der Wikipedia-Stammtisch Ruhrgebiet ist einer der ältesten solcher Stammtische in der deutschsprachigen Gemeinschaft und zusammen mit dem Sauerlandstammtisch ein Pionier darin, das Konzept Kulturarbeit mit unseren gemütlichen Zusammentreffen zu verbinden. Wir haben schon GLAM-Arbeit gemacht, bevor das Akronym gefunden wurde. Wir sind eine sehr lebendige und aktive Gemeinschaft und als solche haben wir auch das Potential, das Konzept „Wikipedia“ und seine Geschwisterprojekte den bloßen Nutzern zu erklären und näher zu bringen und dabei vielleicht auch neue Autoren, Fotografen, Datensammler für unser Projekt zu gewinnen. Die Seite Ruhrgebiet/Wikipedia vor Ort 2019 dient der Außendarstellung des Aktionstages. Ihr seid eingeladen, das Programm um Eure eigenen Ideen und Vorträge zu ergänzen. Als Partner haben wir das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund gefunden, das uns einen Raum im Erdgeschoss zur Verügung stellt. Eure Teilnahmebereitschaft, die Dauer Eurer Anwesenheit, Eure Stärken und Schwerpunkte tragt Ihr bitte hier ein. Eine Lokalität für einen gemeinsamen anschließenden Stammtisch werde ich noch rechtzeitig bekanntgeben. Es ist ein Sonntag, wir werden den ganzen Tag viel geredet haben. Es wird wohl eher ein Ort sein, wo wir uns stärken wollen und herunterfahren können. Glückauf! Wuselig Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. (nicht signierter Beitrag von MediaWiki message delivery (Diskussion | Beiträge) 20:56, 19. Sep. 2019 (CEST))
Stammtisch am 25. Januar 2020 in Herne Mit Besuch im LWL-Museum für Archäologie. Die Sonderausstellung Pest - Krankheit und Mythos beleuchtet von der Steinzeit über den Schwarzen Tod im Mittelalter bis zum Ausbruch 2019 auf Madagaskar die Auswirkungen auf Religion, Gesellschaft und Wirtschaft. Treffpunkt ist am Samstag um 14:30 der Eingangsbereich vor dem Museum, die Führung startet um 15:00 Uhr. Danach ist Zeit sich selbsttätig im Museum umzusehen, bevor wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, die vom Museum fußläufig erreichbar ist. Ab ca. 17:30 ist für uns reserviert. Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches. Glückauf! Alraunenstern۞ Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Interesse an der Tech on Tour 2020?Im Frühjahr möchte das Team Technische Wünsche zum vierten Mal die Tech on Tour veranstalten. Thematisch soll es unter anderem wieder um die Frage gehen, was technisch verbessert werden müsste, damit man in den Wikiprojekten noch besser arbeiten kann. Die Treffen richten sich an Leute aller Erfahrungs- und Kenntnisstände. Es sind fünf Veranstaltungen im Zeitraum vom 13. April bis 8. Mai vorgesehen. Gibt es hier Interesse, dass das Team Technische Wünsche in diesem Zeitraum eines eurer Treffen besucht, um dort eine Tech-on-Tour-Station abzuhalten? Wenn ja, meldet euch bitte bis zum 20. März hier. Ab dem 20. März ermittelt das Team Technische Wünsche dann aus allen Interessierten fünf Tech-on-Tour-Stationen (Kriterien sind z.B. eine möglichst ausgewogene geografische Verteilung sowie die terminliche Machbarkeit). -- Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:51, 2. Mär. 2020 (CET)
Förderung auch in KrisenzeitenIhr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie, die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür? Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem Förderangebot sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu Fachliteratur, Software-Stipendien, Gebührenerstattungen für Behördenanfragen sowie E-Mail-Adressen anbieten. Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an communitywikimedia.de (Wikimedia Deutschland), vereinwikimedia.at (Wikimedia Österreich) bzw. infowikimedia.ch (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- Raimund (WMAT), Lantus (WMCH) und Sandro (WMDE) 15:38, 2. Apr. 2020 (CEST)
Einladung zum Community-Forum von Wikimedia DeutschlandWikimedia Deutschland veranstaltet dieses Jahr mit dem Community-Forum ein neues Format, in dessen Rahmen Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland gemeinsam mit allen Interessierten aus der Community – also euch – an Themen, die das Unterstützungsangebot von und die Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland betreffen, arbeiten möchten. Dazu möchte ich euch gern am 5. und 12. Juni 2020 zu zwei Online-Workshops einladen. Im Rahmen dieser Workshops werden die folgenden Themen auf der Agenda stehen:
Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den Projektseiten: Community-Forum (Übersichtsseite) und Online-Workshops (rund um die beiden Workshopangebote). Für Fragen sprecht mich gern an. Viele Grüße, Sandro (WMDE) (Disk.) 10:49, 2. Jun. 2020 (CEST)
Einladung zu Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia DeutschlandHallo! Ich möchte euch sehr herzlich zu den Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland einladen. Das Community-Forum hat das Ziel, interessierte Ehrenamtliche aus der Wikimedia-Community und Hauptamtliche von Wikimedia Deutschland zusammenzubringen und den Austausch bzw. die gemeinsame Arbeit rund um Themen und Projekte, die im beiderseitigen Interesse liegen, zu verstetigen. Bei den nun anstehenden Workshops im Oktober und November wird es um die folgenden Themen gehen:
Alle wichtigen Informationen zum Community-Forum findet ihr auf der Projektseite. Dort folgen auch zeitnah die Informationen zu den Einwahldaten der Online-Workshops. Bei allen Fragen und Anmerkungen rund um das Community-Forum könnt ihr mich sehr gern ansprechen. Viele Grüße Sandro (WMDE) (Disk.) 13:13, 6. Okt. 2020 (CEST)
Einladung zur Wikimedia-AktionswocheLieber Stammtisch Duisburg, gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten! Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen. Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt. Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer Projektseite alle nötigen Informationen holen und eintragen! Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 15:59, 2. Feb. 2021 (CET)
Münsterland-Stammtisch am Samstag, 13. Februar 2021, bei Euch zuhause und virtuell im LWL-Museum für Kunst und KulturEinladung Hallo Duisburg, am Samstag, 13. Februar 2021, möchten wir dich herzlich zu unserem nächsten Münsterland-Stammtisch einladen. Da uns Corona noch fest im Griff hat nur virtuell. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur hatte geplant, vom 9. Oktober 2020 bis zum 14. Februar 2021 die Ausstellung Passion Leidenschaft – Die Kunst der großen Gefühle zu präsentieren. Die meiste Zeit musste sie leider für das Publikum geschlossen bleiben. Im Rahmen der Möglichkeiten hat das Museum viele Angebote der digitalen Präsentation ausprobiert. Dazu gehört auch das Angebot von Live-Zoom-Führungen durch die Ausstellung. Das heißt, wie in einer persönlichen Führung kann der/die KunstvermittlerIn direkt auf Besucherrückfragen eingehen. Es ist also nicht nur ein passiver Genuss. Die Kosten für eine solche Führung für uns werden von WMDE gesponsert. Im Anschluss können wir uns in einem weiteren, von WMDE bereitgestellten virtuellen Raum zum persönlichen Austausch teffen. Die Technik wird es uns ermöglichen, uns am großen Tisch zu versammeln, aber auch mit einzelnen BenutzerInnen in eine virtuelle Raucherecke, an einen Nebentisch, in ein Nebenzimmer, oder alleine auf ein stilles Örtchen zu gehen. Wie auf einem richtigen Stammtisch kann man sich also auch zu verschiedenen Themen, mit unterschiedlichen Menschen austauschen. Die Zugangscodes erhaltet Ihr in einer persönlichen Mail, wenn Ihr Euch rechtzeitig auf der Stammtischseite eintragt. (Die gilt auch als Schutz der Veranstaltung vor möglichen ZOOM-Crashern. Teilt den Zugangscode deshalb nicht in öffentlichen Foren).
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.
Wann wir unseren nächsten Stammtisch im Realen Leben, wirklich vor Ort und von Angesicht zu Angesicht zu Angesicht haben werden, das steht ja immer noch in den Sternen. Virtuelle Treffen können da immer nur ein trauriger Abklatsch bleiben. Deshalb hier einen kleinen Hinweis mit Bezug auf den Nachbarstammtisch Ruhrgebiet. Was mich aber bei diesem Angebot besonders freut, ist dass die Initiative hierzu von der der Mueumsleiterin Birgit Schulz selbst ausging. Ja unsere Freiwilligenarbeit und unsere GLAM-Aktivitäten, in diesem Fall mit dem LVR und dem LWL tragen Früchte und es sind jetzt auch die Institutionen, die den Kontakt zu uns suchen. Darauf können und sollten wir stolz sein. Mit Verwunderung habe ich festgestellt, das wir in unserer langen Stammtischgeschichte noch nie den Weg in die Henrichshütte gefunden haben. Das sollten wir, sobald wir die Gelegenheit dazu haben unbedingt nachholen. Bei einer virtuellen Führung am Montag, dem 19. April um 18:00 durch die Museumsleiterin können eir uns einen Vorgeschmack auf einen solchen Besuch machen. Selbst ich, der ich die Hütte schon viele Male auf eigene Faust besucht habe freue mich darauf eine solche personalisierte Innenansicht zu erhalten. Es würde mich freuen, wenn sich noch viele weitere Wikipedianer dieser virtuellen Führung anschließen um im anschließenden persönlichen Austausch unseren kommenden Besuch in Nach-Lockdown-Zeiten vorzubereiten. --Wuselig (Diskussion) 12:05, 9. Apr. 2021 (CEST)
Landesmuseum Württemberg ― In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 08. Juni ab 18:00 ins Museum der Alltagskultur. Wir haben dafür den Leiter des Museums, Dr. Markus Speidel, gewinnen können. Er wird uns virtuell durch sein Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum zu erfahren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Infos und Anmeldung. Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung zum Kultur-WikiDienstag in die Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien am 15. JuniHallo! Du erhältst diese Einladung, weil du dich für Benachrichtigungen zu Kultur-WikiDienstagen und/oder für GLAM-Veranstaltungen eingetragen hast. Wenn du keine solchen Nachrichten mehr erhalten möchtest lösche bitte deinen Namen aus der Einladungsliste. Nach mehreren Online-Kultur-WikiDienstagen, darunter einem ersten sehr erfolgreichen aus dem KHM im März, freuen wir uns, erneut dazu einladen zu können. Dieses Mal besuchen wir die Kunstkammer. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15 Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich
Zeppelin Museum ―
Kunst und Technik im Dialog. In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 19. Juli ab 18:00 ins Zeppelin Museum. Wir haben dafür die Direktorin des Museums, Dr. Claudia Emmert, gewinnen können. Sie wird uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum und seine Sammlungen zu erfahren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Infos und Anmeldung. Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung in den Düsseldorfer SüdparkHallo Wikipedianer aus Duisburg und Umgebung, der Düsseldorfer Stammtisch lädt am Samstag, 20. Juli 2019 um 15 Uhr zur Teilnahme an einer Führung durch den Südpark und zum anschließenden Stammtisch ein. Bei Interesse wird um Anmeldung gebeten. Viele Grüße --Wiegels „…“ 18:19, 2. Jun. 2019 (CEST)
Im Namens des WikiCon-Orga-Teams möchte ich Euch ganz herzlich zur WikiCon 2021 einladen. Die WikiCon wird in diesem Jahr erstmals hybrid stattfinden, das heißt dass die Teilnahme auch eine Online-Teilnahme möglich sein wird. DIe Offline-Veranstaltung findet im Kaisersaal in Erfurt statt.
Die Anmeldung für die WikiCon 2021 ist über das Anmeldeformular möglich. Aus organisatorischen Gründen ist auch für eine Online-Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Für alle, die vor Ort in Erfurt teilnehmen und dafür Unterstützung seitens der Wikimedia-Chapter erhalten möchten, ist eine Anmeldung bis zum 5. September 2021 notwendig.
Bis zum 15. August 2021 läuft auch noch der Call for Papers für alle Programmbeiträge. Wir möchten herzlich dazu einladen, die WikiCon aktiv mitzugestalten.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Programmpunkte. Antworten für häufig gestellte Fragen rund um die WikiCon haben wir unter Wikipedia:WikiCon 2021/FAQ gesammelt, steht das WikiCon-Orga-Team auch gern unter infowikicon.org zur Verfügung. Viele Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:54, 8. Aug. 2021 (CEST)
Einladung zum KulturWikiDienstag: Archäologie im BurgenlandHallo! Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/LMB 2021-08-31 Herzliche Grüße,
Wiki Loves Blauer Reiter ―
ein Besuch in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Pinakothek der Moderne. In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 28. September ab 18:00 in die Städtische Galerie im Lembachhaus und in die Pinakothek der Moderne. Wir konnten dafür eine Kuratorin und einen Kurator der jeweiligen Sonderausstellungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch die Ausstellungen geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Museen und ihre Sammlungen zu erfahren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Literatur and Female Heritage ―
ein Besuch in der Monacensia im Hildebrandhaus. In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 11. Oktober ab 18:00 in die Monacensia im Hildebrandhaus. Wir konnten dafür die Leiterin, Anke Buettner, und den Leiter des Literaturarchivs, Thomas Schütte, gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihr Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Haus und seine Sammlungen zu erfahren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Aschaffenburg ―
ein Besuch im Stadt- und Stiftsarchiv und in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg. In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 29. November ab 18:00 in die Kunsthalle Jesuitenkirche und in das Stadt- und Stiftsarchiv in Aschaffenburg. Wir konnten dafür jeweils die Leitungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihre Häuser geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Häuser und ihre Sammlungen zu erfahren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Judaica ―
ein Besuch in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier. In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 06. Dezember ab 18:00 Uhr in die Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier in Trier. Wir konnten dafür den Leiter der Wissenschaftlichen Bibliothek, Prof. Dr. Michael Embach gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seiner Kollegin, Frau Dr. Magdalena Palica, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Schatzkammer und die jüdische Buchkultur zu erfahren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Künstlernachlässe ―
ein Besuch beim Forum für Künstlernachlässe In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 13. Dezember ab 18:00 Uhr zum Forum für Künstlernachlässe Hamburg (FKN) in Hamburg. Wir konnten dafür die 1. Vorsitzende Prof. Dr. Gora Jain gewinnen. Sie wird uns virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über Vor- und Nachlässe und die Künstlerin Alma del Banco erfahren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Jacobus Vrel ―
ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek in München. In der ersten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 24. Januar 2022 ab 18:00 Uhr in Alte Pinakothek in München. Wir konnten dafür den Kurator und Sammlungsleiter für die Holländische und Deutsche Barockmalerei, Dr. Bernd Ebert, gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seinem Kollegen aus der Kommunikation, Max Westphal, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über den Maler Jacobus Vrel zu erfahren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Vom KulturWikiDienstag zu GLAMdigital: Holländische Barockmalerei in der Alten PinakothekHallo! Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich, 20. Jänner 2022 Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Einladungsliste zu den KulturWikiDienstagen stehst. Diese Liste wird in Zukunft nicht mehr separat genutzt. Wenn du gerne die Einladungen zu Glam digital erhalten möchtest, trage dich bitte auf der GLAM-Einladungsliste ein.
Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022Das neunte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. Geolina und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der Diskussionsseite. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion), 4. Februar 2022 Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der GLAM-Einladungsliste stehst.
Wiki Loves Frauenbewegungen ―
ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF). Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel. Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Stammtisch am 2. April 2022 in Herne Ende Januar 2020 sind wir mit der Ausstellung zur Pest in den Lockdown gegangen. Nach gut zwei Jahren starten wir genau hier wieder mit dem Besuch von Stonehenge im Herner LWL-Museum für Archäologie. Wir treffen uns ab 14:30 Uhr vor dem Museum, unsere Führung durch die Sonderausstellung beginnt um 15:00 Uhr. Die Ausstellung präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte des Steinkreises und der ihn umgebenden Landschaft. Gegen 17:00 Uhr wechseln wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille, die vom Museum fußläufig in 3 Minuten erreichbar ist, um den Tag bei leckerem Essen und interessantem Austausch ausklingen zu lassen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches. Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen, nach langen zwei Jahren. Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Künstlernachlässe 2.0 ―
ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN). Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN). Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Schrifttragende Artefakte -
ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen. Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg. Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches 933 gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Internationaler Museumstag -
gemeinsam Museen sichtbarer machen. Die Aktion zum Internationalen Museumstag findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim Wikidata-Wettbewerb die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim Online-Wikidata-Workshop vorbeischauen. Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus. Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museumsbundes, von ICOM Deutschland und vom Institut für Museumsforschung gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Digitaltag 2022 -
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig. Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast. Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemeinden unter den Fürsten Esterházy (1612–1848) Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich). In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich. Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Stammtisch am 3. September 2022 in Dortmund Ihr Lieben! Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund lockt uns in seine Räume, zunächst zum Beschnuppern mit einem Stammtisch, später im Jahr planen wir eine Veranstaltung im Rahmen von WP:GLAM, bei der dann konkret auch Artikelarbeit geplant ist. Am 3. September jedoch möchten wir uns das Museum ansehen, mit einer Führung um 15.00 Uhr, lockeren Gesprächen und ab 18.00 Uhr ist im Lokal Vabene, Ludwigstraße 4-6, 44135 Dortmund ein Tisch für uns reserviert. Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung des Museumsbesuchs sind angefragt und zugesichert, bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten. Innenerlaubnis für Fotos haben wir. An dem Tag wird auch die Auslosung der nächsten DFB-Pokalrunde im Fußballmuseum stattfinden, so dass wir die Arbeit des Fernsehteams beobachten können und auch auf einige Prominente hoffen dürfen. Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch, Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Monuments -
gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen. Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus. Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.
Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten. Am 17. Oktober gibt es die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung. Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
GLAM-hybrid Museum Sammlung Prinzhorn -
Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online. Gemeinsam mit dem Museum Sammlung Prinzhorn und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020 an. Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.
Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten. Nach der Absage des Termins am 17. Oktober gibt es nun am 14. November doch noch die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung. Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Barbarossa -
Ein virtueller Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen). Gemeinsam mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur werden wir am 16. Januar 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die Veranstaltung vom 12.November 2022 an. Wir konnten dafür Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung "Die Kunst der Herrschaft"), sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. An diesem Abend wird uns Frau Dr. Marx die von ihr kuratierte Ausstellung “Die Kunst der Herrschaft” vorstellen. Nach einer virtuellen Führung gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) 19:22, 3. Jan. 2023 (CET) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Stammtisch am 4. März 2023 am Samstag, den 4. März 2023 in Mülheim an der Ruhr Diesmal geht es mit unserem Ruhrgebietsstammtisch nach Mülheim an der Ruhr. Bei einer Stadtbesichtigung vom Hauptbahnhof zum Schloß Broich zeigt unsere ortskundige Wikipedianerin dat doris einige der zahlreichen Kunstwerke im öffentlichen Raum. Anschließend besuchen wir die Mülheimer Modelleisenbahn in der Alten Dreherei – mit dem Nachbau der ehemaligen Unteren Ruhrtalbahn. Nebenbei erfährt man von den Eisenbahnfreunden etwas über die Leidenschaft Modellbau und Geschichtliches zum Transportwesen und dem Gebäude. Ausklingen lassen wir den Abend im griechischen Restaurant Athena. Los geht es um ca. 13:30 Uhr. Treffpunkt ist am Haupteingang des Mülheimer Hauptbahnhofs an der Radstation (Dieter-Aus-dem-Siepen-Platz). Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung der Veranstaltung sind angefragt , bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten. Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch, Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Cultural Broadcasting Archive – European Digital Public Spaces
Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können. Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert. → Weitere Informationen und Anmeldung Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Die Open-Content-Strategie des Belvedere. Ein virtueller Besuch im Research Center des Bundesmuseums.
Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden. Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21 Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Museumsverband Nordrhein-Westfalen -
Ein virtueller Besuch im Fachverband. Gemeinsam mit dem Museumsverband Nordrhein-Westfalen werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2023 (CEST)
GLAM on Tour hybrid
mit dem Museum Barberini. Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)
Wiki Loves Friedhofskultur -
Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten. Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe". Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)
Stammtisch am Samstag, den 28. Oktober 2023 in Bochum Im Oktober ist Bochum das Ziel des Ruhrgebietsstammtisches. Der Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof. Gestartet wird mit einem Besuch des Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte ab 13:30 Uhr. Dort gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Bochum macht sich. Schlaglichter Bochumer Geschichte“. Auch gibt es dort eine Ausstellung zum VfL Bochum „175 Jahre VfL – Trikots, Tore, Fußballwunder“ und eine Ausstellung zu der Geschichte verschiedener älterer Menschen mit Migrationserbe: „Bochum - Stadt der Vielen“. Ein kleines Selbstbedienungscafé bietet die Gelegenheit zum Ausruhen. Danach wird ab ca. 15:30 Uhr der Wikipedianer Heinrich Kämpchen, Mitglied des Bochumer Geschichtsvereins Kortum-Gesellschaft Bochum und ortskundiger Stadtführer, einige der Sehenswürdigkeiten in der Stadt zeigen. Auf dem Weg durch die Innenstadt und dem Stadtparkviertel wird es eine Gelegenheit geben, in das Vereinshaus der Kortum-Gesellschaft hineinzuschauen. Ausklingen lassen wir den Abend ab ca. 17:30 Uhr im orientalischen Restaurant Levarosa. Alles Weitere findet ihr in den nächsten Tagen auf der Seite des Stammtisches. Alle Orte sind gut zu erreichen. Fotoerlaubnis muss noch im Detail geregelt werden. Die Versicherung ist angefragt.
Glückauf! --Heinrich Kämpchen (Diskussion) 21:17, 18. Sep. 2023 (CEST) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern -
Ein virtueller Besuch beim Museumsverband. Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)
Stammtisch am Samstag, den 16. Dezember 2023 in Ennepetal Ennepetal ist eine Stadt mit etwa 30.000 Einwohnern, je nach Definition im südlichen Ruhrgebiet oder märkischen Sauerland. Zum allerersten Wiki-Stammtisch in Ennepetal wird herzlich eingeladen. Zuerst erkunden wir um 14:15 Uhr die Kluterthöhle. Sie zählt zu den größten Höhlen Deutschlands, hat z.B. die längsten Führungswege aller deutschen Höhlen. Die Kluterthöhle ist aus Riffkalk entstanden, der im Devon vor rund 370 Millionen Jahren im Meer gebildet wurde. Sie ist ein Nationales Naturmonument und Nationales Geotop. Wir begeben uns für 60 Minuten auf eine Fossilienreise. Man kann ein Korallenriff sehen und die Nautiloideen. Danach geht es zum Industriemuseum, wo uns um 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen erwarten. Dort besuchen wir den Handwerkermarkt und erhalten im Anschluss um 17:00 Uhr eine Führung in die Geschichte des Gießens durch Professor Friedrich Döpp und Horst Behrens. Zum Abendessen treffen wir uns ab 19:00 Uhr im Chillito.
Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. --Gereon K. (Diskussion) 23:45, 17. Nov. 2023 (CEST) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:34, 17. Nov. 2023 (CET)
Wiki Loves Revolution -
Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49. Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)
Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben. Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Stammtisch am Samstag, den 23. März 2024 in Hörde Die ehemals eigenständige Stadt Hörde, heute ein Stadtteil von Dortmund, versucht sich im Wandel von der Schwerindustrie zur Kultur. Geplant ist um 15:00 Uhr auf Phoenix-West die Besichtigung der digitalen Kunstinstallationen von Phoenix de Lumiére in der alten Maschinenhalle, früher die Warsteiner Music Hall der Fanta 4, dann das Impfzentrum der Stadt Dortmund, heute ein Kunstmuseum. Die Lichtinstallationen bieten einen völlig neuen Zugang zu Kunst, Architektur, Licht, Raum und Musik. Wir haben in der Ausstellung eine Stunde Zeitslot und wir müssen pünktlich sein! Bitte an alle Teilnehmenden, 30 Minuten früher vor Ort zu sein. Danach geht es über die Eliastrasse, wo einst der feurige Elias seine Bahn zog, nach Phoenix Ost. Dort haben wir die Möglichkeit am See und Hafen zu bummeln, die Ausgrabung anzusehen, die Thomas-Birne und weiteres zu bestaunen und um 18:00 Uhr ist für uns ein Tisch im Restaurant Haus Wüstefeld reserviert.
Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. -- Alraunenstern۞ und --Itti Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikimania 2024: Bewerbung für Teilnahmestipendien von WMDE bis 25. Februar möglichIm August findet in Katowice unter dem Motto Collaboration of the Open die Wikimania 2024, das internationale Austauschtreffen von Ehrenamtlichen aus den Wikimedia-Projekten, Mitarbeitenden der Wikimedia Foundation und der Wikimedia-Organisationen sowie an den Themen rund um die Wikimedia-Projekte Interessierten, statt. Wikimedia Deutschland stellt, wie in den Vorjahren, Teilnahmestipendien zur Verfügung. Vergeben werden sollen 21 Individualstipendien, die Eintrittsgebühren, Verpflegung, Übernachtungskosten sowie Fahrt- und ÖPNV-Kosten abdecken. Die Stipendien werden an Personen mit Wohnsitz in Deutschland vergeben. Darüber hinaus werden 4 Tandemstipendien an Personen mit Wohnsitz Deutschland in Begleitung eines Community-Mitglieds außerhalb Nord-, West-, Süd- oder Mitteleuropas vergeben. Informationen zum Bewerbungsprozess sind auf der Stipendienseite zusammengefasst zu finden. Die Bewerbung ist bis zum 25. Februar möglich und erfolgt über ein Online-Formular (Übersicht zu den Fragen). Für alle Interessierten gibt es am 22. Februar noch eine Sprechstunde als Möglichkeit, Fragen rund um den Prozess und die Wikimania allgemein zu stellen. Die Einwahldaten sind unter Wikipedia:Wikimania 2024/Kontakt#Sprechstunde zu finden. Für Rückfragen steht das Team Communitys und Engagement von Wikimedia Deutschland unter wikimaniawikimedia.de auch gern zur Verfügung. Viele Grüße von Mandy und Sandro von Wikimedia Deutschland 11:41, 9. Feb. 2024 (CET)
Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen. Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien „Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten. Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Edit-A-Thon beim Droste Festival 2024: Nenn mich Hexe! im Haus Rüschhaus, MünsterUnter dem Titel Nenn mich Hexe! beschäftigt sich das Droste Festival von Burg Hülshoff – Center for Literature im Jahr 2024 mit verschiedenen Aspekten der Figur Hexe, historisch, gesellschaftlich, politisch. Anschließend an den ersten Edit-A-Thon des letztjährigen Doste Festivals wollen wir dieses Jahr mit dem Editieren und Erstellen von Beiträgen in der deutschsprachigen Wikipedia fortfahren. Wir wollen uns am Samstag, den 4. Mai explizit als Hexen bezeichnete und verurteilte Personen in der Wikipedia annehmen, außerdem Personen, Werken und Phänomenen in Kultur und Gesellschaft, die mit der Begrifflichkeit, der Zuschreibung oder dem irrationalen Verdacht der Hexerei verbunden sind. Die deutschsprachige Wikipedia bietet bereits umfassende Ansatzpunkte zum Thema, aber es lohnt sich ein detaillierter Blick. Gibt es Hexen in Rot? Wo spielt der Begriff Hexe im 21. Jahrhundert eine Rolle? Für Einsteiger*innen und Interessierte soll es eine Einführung in die Wikipedia, deren technische Voraussetzungen und die Möglichkeiten, an ihr teilzuhaben, geben. Außerdem wollen wir gemeinsam einen Artikel verfassen oder eine Handvoll ausgewählter Artikel bearbeiten. Vor Ort sollen erfahrene Wikipedianer*innen Hilfestellung und Expertise anbieten. Der Edit-a-thon findet am Samstag, 04. Mai 2024, von 11 bis 17 Uhr im Haus Rüschhaus, Am Rüschhaus 81, 48161 Münster statt. Die Teilnehmenden des Edit-a-thons haben für den Tag freien Eintritt zum Droste-Festival. Es steht außerdem ein begrenztes Budget für Reise- und Honorarkosten zur Verfügung. Vor Ort können wir eine begrenzte Anzahl an Laptops zur Nutzung stellen, Interessierte dürfen aber ausdrücklich gerne ihre eigenen Geräte mitbringen. Für den Edit-A-Thon suchen wir explizit einerseits bevorzugt (aber nicht ausschließlich) FLINTA*-Personen, die als Expert*innen für die Wikipedia eine Einführung und Editierhilfe leisten können, aber auch Teilnehmer*innen. Derzeit befindet sich der Edit-A-Thon noch in der Vorbereitungsphase. Voraussichtlich werden wir gemeinsam einen Artikel erstellen/ bearbeiten oder ein vorab eingegrenztes Feld an Beiträgen. Für Hinweise auf mögliche Artikel sind wir sehr dankbar - wenn ihr also Ideen habt, meldet euch gerne. Für alle Hinweise, Fragen, Teilnahmewünsche oder sonstige Kontaktaufnahme stehe ich gerne unter residenzen(at)burg-huelshoff.de zur Verfügung. Liebe Grüße - Dommi vom Center for Literature --DommiCfL (Diskussion) 15:02, 28. Mär. 2024 (CET)
Herzliche Einladung zum Zukunftskongress 2024 im Juni, Anmeldung bis 07.04.Hallo liebe Leute aus Duisburg,
Einladung ins Stadtmuseum DüsseldorfHallo Wikipedianer aus Duisburg und Umgebung, der Düsseldorfer Stammtisch lädt am Samstag, 13. April 2024 (Uhrzeit noch unbekannt) zur Teilnahme an einer Führung durch das Stadtmuseum Düsseldorf und zum anschließenden Stammtisch ein. Bei Interesse meldet euch bitte möglichst bald an. Wir freuen uns darauf, euch zu kennenzulernen oder wiederzusehen. --Wiegels „…“ 21:00, 3. Apr. 2024 (CEST)
Wiki Loves Demokratie
Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Demokratie
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Demokratie
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien
Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wir freuen uns auf rege Teilnahme, Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)
Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt. Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen. --Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)
Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung
Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen. Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. Oktober 2024Hallo Duisburg, Am Samstag, den 12. Oktober 2024, geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort Bad Sassendorf. Dort besuchen wir das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten. Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland an. Liebe Grüße, --dat doris (Diskussion) 17:28, 16. Aug. 2024 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
GLAM-Treffen Berlin 2024Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin! Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt. Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden! Beachte bitte den folgenden Kasten: Reisekosten
Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst. Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen. Viele weitere Angebote sind Teil unseres breiten Förderangebots, alle Informationen dazu findest du im Förderportal. Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen. Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern! Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist! Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)
Wiki Loves Landesgeschichte
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves Caspar David Friedrich
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können. Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald. Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wiki Loves DemokratieWiki Loves Demokratie - Ein virtueller Besuch im Museum Selma/DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland.
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können. Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung. Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET) Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Raymond (Diskussion) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET)
Umfrage Technische Wünsche & Tech On Tour?Hi zusammen, bitte entschuldigt, falls ihr bereits auf zu vielen Kanälen Einladungen erhalten habt: Wir möchten gerne auch hier dazu einladen, noch bis zum 9. Dezember an der Umfrage Technische Wünsche 2024 teilzunehmen! Eure Gelegenheit, heute Außerdem möchten wir die Gelegenheit nutzen, unsere Überlegungen zu erwähnen, 2025 mit den Technischen Wünschen wieder eine „Tech on Tour“ zu machen (Eindrücke von 2019), um an Stammtischen und in lokalen Räumen mit der Community ins Gespräch zu kommen. Wir können noch nichts versprechen, aber falls ihr potentiell Interesse hättet, freuen wir uns über Signal von euch! :) Liebe Grüße --Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 16:07, 6. Dez. 2024 (CET)
|
Portal di Ensiklopedia Dunia