Rallye-Weltmeisterschaft 1983
Die FIA-Rallye-Weltmeisterschaft 1983 wurde am 22. Januar in Monte Carlo gestartet und endete am 23. November in Großbritannien. Insgesamt wurden 12 Weltmeisterschaftsläufe auf vier Kontinenten gefahren. Hannu Mikkola aus Finnland gewann zum ersten und einzigen Mal den Weltmeistertitel. Zum ersten Mal gewann ein Fahrer mit einem allradgetriebenen Fahrzeug, dem Audi quattro, die Rallye-Weltmeisterschaft. Gleichzeitig ist der Lancia Rally 037 bis heute das letzte Fahrzeug mit Hinterradantrieb, mit dem die Herstellerwertung gewonnen wurde.
Fahrzeuge
Teams und Fahrer
Team
|
Hersteller
|
Auto
|
Fahrer
|
Rallye
|
Italien Martini Racing
|
Lancia
|
Lancia Rally 037
|
Deutschland Walter Röhrl
|
1, 3, 5–7, 10
|
Finnland Markku Alén
|
1, 3, 5–6, 8–10
|
Frankreich Jean-Claude Andruet
|
1, 5
|
Italien Adartico Vudafieri
|
3, 8
|
Italien Attilio Bettega
|
5–7, 10
|
Argentinien Francisco Mayorga
|
8
|
Finnland Pentti Airikkala
|
9
|
Deutschland Audi Sport
|
Audi
|
Audi Quattro A1 Audi Quattro A2
|
Finnland Hannu Mikkola
|
Alle
|
Frankreich Michèle Mouton
|
1–10, 12
|
Schweden Stig Blomqvist
|
1–3, 6–10, 12
|
Finnland Lasse Lampi
|
2, 9, 11–12
|
Kenia Vic Preston jr.
|
4
|
Kenia Shekhar Mehta
|
8
|
Argentinien Ruden Luis di Palma
|
8
|
Frankreich Bernard Darniche
|
10
|
Deutschland Opel Rally Team
|
Opel
|
Opel Ascona 400 Opel Manta 400
|
Finnland Ari Vatanen
|
1–2, 4, 6, 9–10, 12
|
Finnland Henri Toivonen
|
1, 6, 9–10, 12
|
Frankreich Guy Fréquelin
|
1, 5
|
Finnland Rauno Aaltonen
|
4
|
Vereinigtes Konigreich Jimmy McRae
|
6, 12
|
Frankreich Renault Sport Elf
|
Renault
|
Renault 5 Turbo
|
Frankreich Jean Ragnotti
|
1, 5–6
|
Japan Nismo Team Nissan Europe
|
Nissan
|
Nissan 240 RS
|
Finnland Timo Salonen
|
1, 3–4, 6, 9, 12
|
Vereinigtes Konigreich Terry Kaby
|
3
|
Kenia Shekhar Mehta
|
4, 6–7
|
Kenia Mike Kirkland
|
4
|
Kenia Jayant Shah
|
4
|
Vereinigtes Konigreich Tony Pond
|
5
|
Griechenland Iórgos Moschous
|
6
|
Neuseeland Reg Cook
|
7
|
Italien Jolly Club
|
Lancia
|
Lancia Rally 037
|
Italien Adartico Vudafieri
|
5, 10
|
Italien Miki Biasion
|
10
|
Frankreich Citroën Sport
|
Citroën
|
Citroën Visa
|
Frankreich Maurice Chomat
|
6, 12
|
Frankreich Philippe Wambergue
|
6, 12
|
Frankreich Christian Rio
|
12
|
Japan Toyota Team Europe
|
Toyota
|
Toyota Celica TCT
|
Schweden Björn Waldegård
|
9, 11–12
|
Finnland Juha Kankkunen
|
9, 11–12
|
Schweden Per Eklund
|
11
|
Kalender
Die eingetragenen Kilometer entsprechen der Distanz der Wertungsprüfungen. Die Distanz der Verbindungsstrecken zwischen den einzelnen WPs ist nicht enthalten (außer bei der Rallye Elfenbeinküste und Safari).
Rallye[2]
|
Rang
|
Fahrer
|
Beifahrer
|
Fahrzeug
|
Gesamtzeit Std:Min:Sek
|
Anzahl WP
|
Länge
|
Gestartet
|
im Ziel
|
Monaco Rallye Monte Carlo 22.–29. Januar 1983
|
1.
|
Deutschland Bundesrepublik Walter Röhrl
|
Deutschland Bundesrepublik Christian Geistdörfer
|
Lancia Rally 037
|
7:58:57
|
31 2 abgesagt
|
776,80 km
|
249
|
148
|
2.
|
Finnland Markku Alén
|
Finnland Ilkka Kivimäki
|
Lancia Rally 037
|
+ 06:52
|
3.
|
Schweden Stig Blomqvist
|
Schweden Björn Cederberg
|
Audi Quattro A1
|
+ 11:18
|
|
Schweden Rallye Schweden 11.–13. Februar 1983
|
1.
|
Finnland Hannu Mikkola
|
Schweden Arne Hertz
|
Audi Quattro A1
|
4:28:47
|
24
|
476,10 km
|
137
|
67
|
2.
|
Schweden Stig Blomqvist
|
Schweden Björn Cederberg
|
Audi 80 Quattro
|
+ 00:47
|
3.
|
Finnland Lasse Lampi
|
Finnland Pentti Kuukkala
|
Audi Quattro A1
|
+ 04:04
|
|
Portugal Rallye Portugal 2.–5. März 1983
|
1.
|
Finnland Hannu Mikkola
|
Schweden Arne Hertz
|
Audi Quattro A1
|
7:17:24
|
40
|
674,50 km
|
86
|
31
|
2.
|
Schweden Stig Blomqvist
|
Schweden Björn Cederberg
|
Audi Quattro A1
|
+ 00:55
|
3.
|
Deutschland Bundesrepublik Walter Röhrl
|
Deutschland Bundesrepublik Christian Geistdörfer
|
Lancia Rally 037
|
+ 01:50
|
|
Kenia Rallye Safari 30. März–4. April 1983
|
1.
|
Finnland Ari Vatanen
|
Vereinigtes Konigreich Terry Harryman
|
Opel Ascona 400
|
396 Strafpunkte
|
87 Zeitkontrollen
|
5035 km
|
78
|
22
|
2.
|
Finnland Hannu Mikkola
|
Schweden Arne Hertz
|
Audi Quattro A1
|
402 Strafpunkte
|
3.
|
Frankreich Michèle Mouton
|
Italien Fabrizia Pons
|
Audi Quattro A1
|
455 Strafpunkte
|
|
Frankreich Rallye Korsika 5.–7. Mai 1983
|
1.
|
Finnland Markku Alén
|
Finnland Ilkka Kivimäki
|
Lancia Rally 037
|
12:43:38
|
28 4 abgesagt
|
1066,10 km
|
178
|
57
|
2.
|
Deutschland Bundesrepublik Walter Röhrl
|
Deutschland Bundesrepublik Christian Geistdörfer
|
Lancia Rally 037
|
+ 01:49
|
3.
|
Italien Adartico Vudafieri
|
Italien Luigi Pirollo
|
Lancia Rally 037
|
+ 06:30
|
|
Griechenland Rallye Griechenland 30. Mai–2. Juni 1983
|
1.
|
Deutschland Bundesrepublik Walter Röhrl
|
Deutschland Bundesrepublik Christian Geistdörfer
|
Lancia Rally 037
|
11:12:22
|
45
|
843,30 km
|
120
|
36
|
2.
|
Finnland Markku Alén
|
Finnland Ilkka Kivimäki
|
Lancia Rally 037
|
+ 06:20
|
3.
|
Schweden Stig Blomqvist
|
Schweden Björn Cederberg
|
Audi Quattro A2
|
+ 13:56
|
|
Neuseeland Rallye Neuseeland 25.–28. Juni 1983
|
1.
|
Deutschland Bundesrepublik Walter Röhrl
|
Deutschland Bundesrepublik Christian Geistdörfer
|
Lancia Rally 037
|
12:10:13
|
33
|
1071,09 km
|
59
|
33
|
2.
|
Finnland Timo Salonen
|
Finnland Seppo Harjanne
|
Nissan 240RS
|
+ 15:58
|
3.
|
Italien Attilio Bettega
|
Italien Maurizio Perissinot
|
Lancia Rally 037
|
+ 31:29
|
|
Argentinien Rallye Argentinien 2.–6. August 1983
|
1.
|
Finnland Hannu Mikkola
|
Schweden Arne Hertz
|
Audi Quattro A2
|
10:18:54
|
18
|
1254,34 km
|
94
|
27
|
2.
|
Schweden Stig Blomqvist
|
Schweden Björn Cederberg
|
Audi Quattro A2
|
+ 02:34
|
3.
|
Frankreich Michèle Mouton
|
Italien Fabrizia Pons
|
Audi Quattro A2
|
+ 06:41
|
|
Finnland Rallye Finnland 26.–28. August 1983
|
1.
|
Finnland Hannu Mikkola
|
Schweden Arne Hertz
|
Audi Quattro A2
|
4:23:44
|
50
|
472,43 km
|
174
|
71
|
2.
|
Schweden Stig Blomqvist
|
Schweden Björn Cederberg
|
Audi Quattro A2
|
+ 00:21
|
3.
|
Finnland Markku Alén
|
Finnland Ilkka Kivimäki
|
Lancia Rally 037
|
+ 00:49
|
|
Italien Rallye Sanremo 2.–8. Oktober 1983
|
1.
|
Finnland Markku Alén
|
Finnland Ilkka Kivimäki
|
Lancia Rally 037
|
8:50:17
|
58
|
775,89 km
|
97
|
36
|
2.
|
Deutschland Bundesrepublik Walter Röhrl
|
Deutschland Bundesrepublik Christian Geistdörfer
|
Lancia Rally 037
|
+ 02:09
|
3.
|
Italien Attilio Bettega
|
Italien Maurizio Perissinot
|
Lancia Rally 037
|
+ 05:10
|
|
Elfenbeinküste Rallye Elfenbeinküste 25.–30. Oktober 1983
|
1.
|
Schweden Björn Waldegård
|
Schweden Hans Thorszelius
|
Toyota Celica TCT
|
5:18 Strafzeit
|
54 Zeitkontrollen
|
4600 km
|
50
|
8
|
2.
|
Finnland Hannu Mikkola
|
Schweden Arne Hertz
|
Audi Quattro A2
|
5:29 Strafzeit
|
3.
|
Schweden Per Eklund
|
Vereinigtes Konigreich Dave Whittock
|
Toyota Celica TCT
|
6:58 Strafzeit
|
|
Vereinigtes Konigreich Rallye Großbritannien 19.–23. November 1983
|
1.
|
Schweden Stig Blomqvist
|
Schweden Björn Cederberg
|
Audi Quattro A2
|
8:50:28
|
57
|
835,33 km
|
129
|
61
|
2.
|
Finnland Hannu Mikkola
|
Schweden Arne Hertz
|
Audi Quattro A2
|
+ 09:53
|
3.
|
Vereinigtes Konigreich Jimmy McRae
|
Vereinigtes Konigreich Ian Grindrod
|
Opel Manta 400
|
+ 22:51
|
|
Farbe
|
Untergrund
|
Gold
|
Schotter
|
Silber
|
Asphalt
|
Blau
|
Eis/Schnee
|
Bronze
|
Gemischt
|
|
Klassifikationen
Rang
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
Punkte
|
20
|
15
|
12
|
10
|
8
|
6
|
4
|
3
|
2
|
1
|
Fahrerwertung
Herstellerwertung
Die Anzahl der Weltmeisterschaftsläufe in der Fahrerweltmeisterschaft entspricht nicht der Anzahl Weltmeisterschaftsläufe in der Herstellerwertung.
Rang
|
Hersteller
|
Monaco MON
|
Portugal POR
|
Kenia KEN
|
Frankreich FRA
|
Griechenland GRE
|
Neuseeland NZL
|
Argentinien ARG
|
Finnland FIN
|
Italien ITA
|
Vereinigtes Konigreich GBR
|
Punkte
|
1
|
Italien Lancia
|
18 |
14 |
– |
18 |
18 |
18 |
(10) |
14 |
18 |
–
|
118
|
2
|
Deutschland Audi
|
14 |
18 |
16 |
– |
14 |
– |
18 |
18 |
(6) |
18
|
116
|
3
|
Deutschland Opel
|
10 |
(9) |
18 |
12 |
12 |
– |
– |
9 |
12 |
14
|
87
|
4
|
Japan Nissan
|
– |
4 |
12 |
8 |
8 |
16 |
– |
4 |
– |
–
|
52
|
5
|
Frankreich Renault
|
6 |
– |
– |
10 |
– |
– |
11 |
– |
– |
–
|
27
|
6
|
Japan Toyota
|
– |
– |
10 |
– |
– |
– |
– |
8 |
– |
6
|
24
|
7
|
Japan Subaru
|
– |
– |
– |
– |
– |
13 |
– |
– |
– |
–
|
13
|
8
|
Vereinigtes Konigreich British Leyland Cars
|
– |
– |
– |
– |
– |
11 |
– |
– |
– |
–
|
11
|
Deutschland Volkswagen
|
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
11
|
11
|
10
|
Frankreich Peugeot
|
– |
– |
10 |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
–
|
10
|
Vereinigtes Konigreich Vauxhall
|
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
10
|
10
|
12
|
Japan Mazda
|
– |
– |
– |
– |
– |
9 |
– |
– |
– |
–
|
9
|
Italien Alfa Romeo
|
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
9 |
–
|
9
|
14
|
Frankreich Citroën
|
– |
2 |
– |
5 |
2 |
– |
– |
– |
– |
–
|
9
|
15
|
Frankreich Talbot
|
– |
8 |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
–
|
8
|
16
|
Japan Mitsubishi
|
– |
– |
– |
– |
– |
7 |
– |
– |
– |
–
|
7
|
Rang
|
Hersteller
|
Monaco MON
|
Portugal POR
|
Kenia KEN
|
Frankreich FRA
|
Griechenland GRE
|
Neuseeland NZL
|
Argentinien ARG
|
Finnland FIN
|
Italien ITA
|
Vereinigtes Konigreich GBR
|
Punkte
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ champcarstats.com: Vor 40 Jahren gewann Lancia mit dem legendären Rally 037 seine fünfte Konstrukteursweltmeisterschaft, abgerufen am 4. Januar 2025
- ↑ ewrc-results.com: Season 1983, 8. Februar 2015
|