Portal Diskussion:Nordrhein-Westfalen
RöstebergSiehe bitte Diskussion:Rösteberg und diskutiere dort! Bundestagswahlkreise in Nordrhein-WestfalenVerschiedenen Benutzer haben Direktkandidaten der Piratenpartei in Bundestagswahlkreisartikel eingetragen. Abgesehen, das das manchmal in der 2009er-Tabelle gelandet ist, ist das nicht noch etwas früh? Besonders wenn die Kandidaten der anderen Parteien noch nicht feststehen? --Dandelo (Diskussion) 19:15, 8. Jun. 2013 (CEST) Hallo, diese Kat hat inzwischen über 1600 Einträge. Wäre es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Portals denkbar, diese Kategorie eventuell nach Legislaturperioden oder nach Kreisen/Kreisfreie Städte zu unterteilen? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:21, 29. Jan. 2014 (CET) Hallo Wo st 01, danke für dein Interesse. Eine Aufteilung nach Legislaturperioden (mit Wahlkreisen) besteht bereits in den 18 Listen, die von der Kategorienseite mit einem Zwischenschritt erreicht werden können Kategorie:Liste (Mitglieder des Landtags von Nordrhein-Westfalen). Eine weitere Unterteilung nach Kreisen und Städten in der Gesamtkategorie halte ich nicht für sinnvoll. Es handelt sich um einen Landtag und bei dieser Kategorie um die einzige Gesamtübersicht. --Sebastian Mehlmacher (Diskussion) 22:13, 4. Feb. 2014 (CET) Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in DeutschlandEntgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern. Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 12:03, 8. Apr. 2014 (CEST) Fotowunsch: Historisches Rathaus WeselHallo! Könnte bitte jemand aktuelle Fotos vom 2011 wiederaufgebauten Weseler Rathaus knipsen? Also wo die ganze Fassade erkennbar ist, möglichst bei Sonnenschein. Das nebenstehende Foto ist einfach eine Zumutung, da der Bildausschnitt so beschnitten ist. Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 20:18, 21. Apr. 2014 (CEST) Liebe Portalmitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hiermit lade ich zur Teilnahme am oben genannten Projekt herzlich ein. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:51, 3. Mai 2014 (CEST) Hilfe für die Abschlussarbeit der Denkmaliste Dortmund gesuchtDer gerade erst neu angemeldete Benutzer:Fossiy hat mit einer beachtenswerten Leistung die Arbeitsliste Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/Domains im Fokus/denkmalbehoerde.dortmund.de fast vollständig abgearbeitet. (Siehe auch Versionsgeschichte!) Die restlichen Links sind allerdings schwieriger zu bewältigen, Erfahrung mit Denkmallisten oder konkrete Ortskenntnisse könnten ebenfalls nützlich sein. Falls jemand helfen kann, bitte ich um eine kurze Rückmeldung auf der Benutzer Diskussion:Fossiy. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 21:41, 20. Jun. 2014 (CEST) Mercatorhaus in DuisburgSiehe :) -- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 07:50, 20. Sep. 2014 (CEST) Letzter AufrufVom 17. bis 21. Oktober findet in Brilon in Zusammenarbeit mit dem Museum Haus Hövener eine GLAM-Veranstaltung zum Thema Bergbau im Sauerland statt. Für interessierte Wikipedianer sind noch wenige Übernachtungsplätze frei, die Kosten werden von WMDE übernommen. Es ist ebenso möglich nur an einem oder zwei Tagen teilzunehmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Versuch, interessierte Bürger einzubinden und ihnen die Wikipedia vor Ort näher zu bringen. Die Veranstaltung wurde bereits in der Presse angekündigt, in den nächsten Tagen werden Plakate im Ort aufgehängt. Herzliche Grüße aus dem Sauerland. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:41, 8. Okt. 2014 (CEST) Kategorien-SortierungGlückauf! Auf Benutzer Diskussion:Gödeke#Kategorie:Region (Ostwestfalen-Lippe) und Benutzer Diskussion:Gödeke#Kategorie:Religion (Bielefeld) hat sich in den letzten Tagen eine Diskussion entwickelt, die das Portal angeht bzw. hier entschieden werden sollte. Ausgangspunkt war die Frage nach dem Verhältnis von Kategorie:Religion (Ostwestfalen-Lippe), Kategorie:Religion (Nordrhein-Westfalen) und Kategorie:Religion (Bielefeld) (bzw. weiteren Kategorien für Religion in Landkreisen Ostwestfalen-Lippes). Gödeke meint, dass die letztgenannten Kategorien sowohl in Kategorie:Religion (Ostwestfalen-Lippe) als auch in Kategorie:Religion (Nordrhein-Westfalen) stehen sollen, weil das Kategorisierungsschema den Verwaltungseinheiten (Städten und Landkreisen) folgt, die Kategorisierung nach Regionen wie dieser "nur informativ" sei [1]. Ich kann das im Prinzip nachvollziehen, auch wenn es zu (eigentlich nicht erwünschten) Doppelkategorisierungen führt, meinte aber, dass es dann auch bei der Städteregion Aachen ebenso angewandt werden sollte. Das aber verweigert Kollege Gödeke mit Hinweis auf einen qualitativen Unterschied, der sich mir aber nicht erschließt. In beiden Fällen handelt es sich um Verwaltungseinheiten innerhalb des Bundeslandes mit klar definierten Grenzen, einmal um einen Kommunalverband, das andere Mal um einen Regierungsbezirk, jedenfalls nicht um eine volkstümliche Region mit unklaren Grenzen. Nun sagt Gödeke, gegen die Einbeziehung des Regierungsbezirkes Detmold in das Kategoriensystem bestünde kein Hindernis. Anscheinend meint er, die bisherige Kategorie:Ostwestfalen-Lippe (mitsamt allen Unterkategorien) müsse überführt werden in die Kategorie:Regierungsbezirk Detmold, damit dann die Unterkategorien von Kategorie:Bielefeld, Kategorie:Kreis Höxter usw. in die neu zu schaffenden Unterkategorien wie z.B. Kategorie:Religion (Regierungsbezirk Detmold) und die wiederum in Kategorie:Religion (Nordrhein-Westfalen) eingeordnet werden könne. Aber ich halte das für einen unnötigen Aufwand, der auch sachlich nicht begründet ist. Ostwestfalen-Lippe und der Regierungsbezirk Detmold sind nicht zwei verschiedene Gebilde, die nur zufällig dieselben Grenzen haben, sondern nur zwei verschiedenen Bezeichnungen (der WP-Artikel spricht zurecht vom Synonym) für ein und dasselbe Gebilde. Wenn man eine zu erstellende Kategorie:Religion (Regierungsbezirk Detmold) in den Kategorienbaum NRW einbauen könnte, dann kann man das mMn genauso schon mit der bestehenden Kategorie:Religion (Ostwestfalen-Lippe). Es handelt sich mMn genau um denselben Fall wie beim Kategorienbaum Hessen, in den auch die Kategorie:Mittelhessen eingeordnet ist (mit Unterkategorien wie Kategorie:Bauwerk in Mittelhessen usw.), wobei Mittelhessen als Synonym für den Regierungsbezirk Gießen gilt. Was meint das Portal dazu?--Zweioeltanks (Diskussion) 08:19, 16. Okt. 2014 (CEST)
Also, es gibt heute noch vier Bundesländer mit Regierungsbezirken
Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen benennen ihre Regierungsbezirke nach dem jeweiligen Verwaltungssitz des Regierungspräsidenten, Bayern benennt seine Regierungsbezirke nach dem jeweiligen Bezirk. Fragen sind also wie von mir verstanden:
-- Donat ✍ 12:12, 21. Okt. 2014 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Wir vom Portal OWL haben die Kategorie OWL damals eingeführt, um alle für das Portal relevanten Artikel in einer Kategorie zusammenzuhaben. Damit verbunden war der catscan, der die Hinweis und Wartungsfunktion für diese Region übernommen hat. Ob dieser Arbeitsraum nun OWL oder Regierungsbezirk Detmold heißt spielt für die Arbeistfähigkeit keine Rolle, aber der Teil im Baum NRW muss aus unserer Sicht erhalten bleiben. Es bringt aus unsere Sicht nichts direkt die Kreise in NRW einzukategorisieren. Über die historische Begründung für Ostwestfalen-Lippe siehe dort. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:37, 12. Nov. 2014 (CET) Und noch eins: da die NRWler ja die Mittelbehörden irgendwann abschaffen wollen, wäre mit einer Umkategorisierung in Regierungsbezirk Detmold die nächste Diskussion schon voraussehbar. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:48, 12. Nov. 2014 (CET)
Moin, nur um es Klarzustellen: ich spreche hier nur für das Projekt OWL, in den anderen Bereichen z.B. Niederrhein kenne ich mich in der Diskussion und in den Feinheiten nicht aus. Mir ist klar dass OWL nur ein Teil des Problems Regionale Kat ist. Dein Vorschlag war die Kat OWL mit all den Unterkats aus dem Baum NRW - Regierungsbezirk - Kreise - Städte herauszunehmen und extra laufen zu lassen unter der Kat Kategorie:Region als Thema einzuordnen. dann hätten wir vom Projekt OWL auch unseren OWL baum zum Arbeiten (s.o.) erhalten. Das ist für Kategorie:Ostwestfalen-Lippe weitgehend schon passiert. Würde aus meiner Sicht jetzt darum gehen, dass ihr die Diskussion überregional zu einem Ergebnis führt (nur OWL umtopfen geht nicht) und dann was OWL betrifft die doppel kats rauszunehmen und einem klaren Kat Baum umzusetzen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 06:55, 13. Nov. 2014 (CET)
Hallo, für NRW fehlt noch die Liste der Ober- und Mittelzentren in Nordrhein-Westfalen! Wer mag damit anfangen? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:19, 9. Jul. 2015 (CEST) Alle anderen sind schon versorgt: Hallo! Ich hab einen Artikelwunsch. Dieser fehlt noch und darf gern begonnen werden (Vorbild z.B. MV): Tourismus in Nordrhein-Westfalen -- :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:33, 16. Jul. 2015 (CEST) bräuchte Wartung, die Infobox Ortsteil produziert fast nur Fehler-Rottext. --Silvicola Disk 02:57, 26. Aug. 2015 (CEST) Hallo, ich bitte mal freundlichst um Beachtung und evtl. Teilnahme an der von mir eröffneten Löschdiskussion zum Artikel Franz Engels, der angeblich 1946 dem ernannten nordrhein-westfälischen Landtag angehörte. Insbesondere geht es um die Frage, ob er überhaupt je existiert hat oder aber mit Franz Engeln identisch ist. --slg (Diskussion) 13:25, 13. Jan. 2016 (CET) „Waldbrühl“Siehe Portal Diskussion:Bergisches Land #Waldbrühl. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:47, 6. Aug. 2016 (CEST)
GLAM-on-Tour am 6.–8. Oktober im Museum Schloss Fürstenberg
Hallo Portal Nordrhein-Westfalen,
wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.
Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich. Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.
Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli. Liebe Grüße, Euer Orga-Team Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
Das Programm steht für GLAM-on-tour im Museum Schloss Fürstenberg & Kragstuhlmuseum vom 6.–8. OktoberDas Programm steht jetzt. Verbindliche Anmeldung bitte bis spätestens 31. August. Bitte prüfe auch, ob Du Dich in alle Listen eingetragen hast: Vielen Dank im Voraus für Dein Interesse an dieser GLAM-on-tour-Veranstaltung. Gruß & bis bald! Brunswyk (Diskussion) 15:30, 4. Aug. 2017 (CEST) Flächen der Stadtteile und Stadtbezirke von DüsseldorfGibt es Angaben zu den einzelnen Gesamt-Flächen der Stadtteile und Stadtbezirke von Düsseldorf? https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/duesseldorf-in-zahlen.html nennt nur die jeweilige Gesamtfläche der ausgesuchten Hauptgruppen (nicht Gesamtfläche der Stadt). Es erscheint mir unwahrscheinlich, dass Hubbelrath noch immer (laut Infobox) 13,79 km² hat, trotz der Ausgliederung von Knittkuhl, das mal einen eigenen Artikel bekommen sollte, falls es dauerhaft als eigener Stadtteil bestehen bleiben soll. Grüße --Diwas (Diskussion) 14:32, 8. Aug. 2017 (CEST) Abriss des Immerather Domes: St. Lambertus (Immerath)Hallo, kann jemand heute kurzentschlossen nach Immerath reisen und den Abriss des Domes St. Lambertus (Immerath) dokumentieren? Vielen Dank. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:10, 8. Jan. 2018 (CET)
Beamter (Nordrhein-Westfalen)Hallo, seid Ihr Euch sicher, dass Kategorie:Bürgermeister (Nordrhein-Westfalen) und Kategorie:Stellvertretender Landrat (Nordrhein-Westfalen) richtig unter Kategorie:Beamter (Nordrhein-Westfalen) einsortiert sind? Das sind ja, zumindest historisch, nicht immer Beamte. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:33, 26. Jan. 2018 (CET) Denkmalmetalisten für NRWHallo zusammen, hat jemand von euch Lust, die Metalisten, d. h. die Sammellisten der Baudenkmäler in NRW für das Bundesland und die Landkreise anzulegen? Mich schreckt die Größe von NRW ab :-O bzw. möchte mir jemand dabei helfen? in brandenburg hab ich damals die bau- und bodendenkmallisten in einer sammelliste vereint. Einstieg in die Listen wäre Kulturdenkmale in Deutschland. gruß -- Thomas 14:09, 5. Sep. 2018 (CEST)
Meinungsbild:Regelungen für Weiterleitungen auf OrtsartikelHallo, ich habe soeben das Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel erstellt und suche hiermit Benutzer, die mit dem hier fallweise auftetenden Phänomen, eine Weiterleitung als "unerwünscht" schnellöschen zu lassen, ebenso nicht glücklich sind. Heute Nacht um vier habe ich beispielsweise die Weiterleitung Geretshausen vor ihrem sicheren Tod gerettet. Die Motivation des Antragstellers sowie auch die zugrundeliegenden Wikiregeln sind für mich unergründlich, weshalb ich mich zur Durchführung dieses Meinungsbildes entschlossen habe. Einerseits suche ich Mitstreiter, die das von mir ausformulierte Regelwerk hinterfragen und überarbeiten, und dann suche ich natürlich auch Unterstützer. --Forward to heaven (Diskussion) 17:25, 17. Sep. 2018 (CEST) Verlinkung in mehreren ArtikelnHallo zusammen, wir, vom Kreis Recklinghausen, betreiben das Informationsportal regiofreizeit.de, welches viele Informationen und Angebote zu Freizeit, Sport, Kultur und Bildung im Kreis Recklinghausen mit seinen zehn angehörigen Städten sowie Bottrop bündelt. Wir sind der Meinung, dass eine Ergänzung unter den Weblinks der zehn Städte eine gute Ergänzung und aufgrund der breiten Themenvielfalt einen Mehrwert schaffen würde. Bevor wir den Weblink jedoch hinzufügen, würden wir uns über eine kurze Rückmeldung der Community freuen, um spätere Missverständnisse zu vermeiden. Besten Dank --KreisRecklinghausen (Diskussion) 15:01, 13. Feb. 2019 (CET) Der Artikel COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen ist teilweise noch unvollständig. Wer Zeit besitzt und gute Quellen kennt, kann gerne bei der Ergänzung bzw. Verbesserung mithelfen (z.B. Verlauf, Reaktionen und Maßnahmen in NRW, sonstige Auswirkungen im Bundesland, Gesetze oder Verordnungen in NRW, spezielle Kritik oder Kontroversen in NRW, etc.). Siehe auch Artikel zu anderen Bundesländern (v.a. BaWü, Bayern, Berlin sind schon ausführlicher gestaltet). Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 09:56, 7. Apr. 2020 (CEST) Bitte um 3M
Folgende von mir hinzugefügte, belegte Abschnitte wurden jetzt mehrfach entfernt: == Kritik und Kontroversen == === Krisenmanagement der Landesregierung === Ullrich Sierau, der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, kritisierte die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen Ende Februar 2020 für das bisherige Krisenmanagement.[1][2] Die Stadt sehe sich zwar in der Lage, auf die dynamische und schwer einzuschätzende Lage zu reagieren, jedoch wurde die Kritik laut, dass es keine klare Kommunikationsstruktur im Land gebe und die Kommunen nur unzureichend informiert worden seien. Das Gesundheitsministerium des Landes solle laut Dortmunds Oberbürgermeister klare Grundlagen an die Hand geben, wie vor Ort mit dem Coronavirus umgegangen werden solle.[3][4] === Epidemie-Gesetz in NRW === Ein geplantes Epidemie-Gesetz der schwarz-gelben Landesregierung in der Corona-Krise stieß Anfang April sowohl im Landtag als auch bei Experten auf Kritik und Skepsis, da sich die NRW-Regierung sehr weitreichende Befugnisse im Falle einer dramatischen Corona-Ausbreitung sicher wolle. Das Gesetz solle die Landesregierung ermächtigen, durch Rechtsverordnung beispielsweise Ärzte, Pfleger und Rettungskräfte zu Tätigkeiten im Rahmen der Pandemie zu verpflichten und medizinisches Material zu beschlagnahmen.[5][6] Der Entwurf sehe unter anderem Zwangsverpflichtungen von medizinischem Personal im Notfall vor. Außerdem sollten die Behörden die Berechtigung erlangen, medizinisches Material sicherzustellen. In Stellungnahmen für eine Anhörung im Gesundheitsausschuss des Landtags äußerten Vertreter von Alten- und Krankenpflegern, Ärzten, Gewerkschaften und Kommunen sowie Rechtswissenschaftler Bedenken.[7][8]
Das ist meiner Meinung nach berechtigte Kritik, überregional berichtet, und sollte im Artikel unter ==Kritik== Beachtung finden. Daher bitte ich um 3M unter Diskussion:COVID-19-Pandemie_in_Nordrhein-Westfalen#Kritik und das Revertieren der letzten Löschung durch einen Admin, bis das durch neutrale Meinungen (3M) ein Bild abzeichnet. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 13:03, 7. Apr. 2020 (CEST) Hallo zusammen, ich habe gerade o.g. Begriffsklärungs-Seite angelegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass von den Dutzenden Ortsartikeln, in denen Schützenhallen erwähnt werden, die meisten in Westfalen liegen. Haben Schützenfeste/Schützenvereine/Schützenhallen eine besondere Bedeutung bzw. Tradition in Westfalen? Wenn ja, würde es sich vielleicht lohnen, aus der BKS einen Überblicksartikel zu Schützenhallen zu machen? Grüße aus Berlin, --Magipulus (Diskussion) 20:13, 23. Aug. 2020 (CEST)
IsenbergHallo Leute, ich bin gerade auf etwas Merkwürdiges gestoßen. Vielleicht kennt sich von Euch jemand mit der Geschichte der entsprechenden Region aus. Und zwar: In der englischen WP gibt es einen Artikel zur Grafschaft Isenberg, der kein deutschsprachiges Pendant hat. In der deutschsprachigen WP ist Isenberg eine BKL, die zwar jede Menge Namensträger aufführt, auch einige Grafen dieses Namens, aber in dem Sinne keine Grafschaft. Wie hängt das zusammen? Hat nur noch niemand einen Artikel dazu geschrieben oder ist der englische Artikel irgendwie Murks? --91.34.40.202 22:02, 27. Aug. 2021 (CEST) Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-AktiveLiebe Mitarbeitende des Portals Nordrhein-Westfalen, ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen. Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden. Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt. Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen. Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (vereinwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermannwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können. Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST) Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Hallo, zu wurde von @T. Wirbitzki: eine Schul-ID für Schulen in Nordrhein-Westfalen vorgeschlagen: analog zu anderen Eigenschaften Eine Unterstützung des Vorschlages ist mittels # {{S}} --~~~~~ (S für Support) möglich. --M2k~dewiki (Diskussion) 01:09, 22. Okt. 2023 (CEST)
Wiki Loves FolkloreHallo zusammen, Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.
Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt. Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten. Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF -- Thomas 08:37, 1. Mär. 2024 (CET) |
Portal di Ensiklopedia Dunia