Der hugenottische Großvater der Musikverlegers Johann André lässt sich in Frankfurt nieder.[2]
Der italienische Komponist Attilio Ariosti tritt als Frate Ottavio am 25. Juli in den Servitenorden ein und wird Organist an der Basilika Santa Maria dei Servi in Bologna.[3]
Der italienische Komponist Paolo Biego war von 1688 bis 1698 wird neben seiner Stellung als Organettospieler und Bassänger am Markusdommaestro di coro am Ospedale dei Darelitti in Venedig.
Der erste Organist des Mailänder DomsTeodoro Casati, der die Stellung seit 1653 innehat, geht in den Ruhestand und stirbt vermutlich im Laufe des Jahres.[15]
Nach dem Tode von Mademoiselle de Guise, für die er seit 1670 tätig war, erhält Marc-Antoine Charpentier eine Anstellung bei den Jesuiten als maître de chapelle (Kapellmeister) an der Kirche Saint Louis und dem Collège Louis-le-Grand in Paris.
Nach seiner Entlassung als Cellist an San Petronio wegen Vernachlässigung seiner Pflichten am 14. Oktober 1687 wird Domenico Gabrielli am 23. März 1688 wieder eingestellt.[22]
Francesco Feroci wird in Florenz Schüler von Giovanni Maria Casini. Dieser unterrichtet ihn in sowohl in Musiktheorie und Komposition als auch im Orgel- und Cembalospiel.[25]
Der italienische Cellist und Komponist Angelo Maria Fiorè tritt am 1. Mai am Hof in Parma in den Dienst des Herzogs, Ranuccio II. Farnese.[26]
Nicolò Giovanardi, Soprankastrat und Komponist, seit 1675 Sopransänger an San Petronio in Bologna tritt in Congregazione dell’Oratorio in Bologna ein. Hier wird er praefectus musices und Kapellmeister.[34]
Flavio Carlo Lanciani ist von 1688 bis 1702 als virtuoso, aiutante di camera und Kopist für Kardinal Pietro Ottoboni tätig. In dieser Zeit vertont sechs Opernlibretti.
Der italienische Komponist Severo de Luca dient als Musiker beim spanischen Botschafter in Rom.[36]
An St. Margaret in Westminster wird die erste Wohltätigkeitsschule im Großraum London eröffnet, die sich darum bemüht Kinder an das Psalmensingen von der Orgelgalerie heranzuführen.[37]
André Raison veröffentlicht die erste seiner beiden Sammlungen mit Orgelwerken. Die zweite Sammlung wird 1714 folgen. Darin enthalten sind fünf Orgelmessen in den verschiedenen Kirchentonarten, „Noëls variés“ (Bearbeitungen und Variationen über volkstümliche Weihnachtslieder), ein Magnificat und verschiedene andere Stücke.
Antonio de Salazar wird Nachfolger von Joseph Agurto y Loaysa als Kapellmeister der Kathedrale von Mexiko-Stadt.[38]
Alessandro Scarlatti
Alessandro Scarlatti wird, nachdem er im Januar des Jahres seinen Abschied als Kapellmeister der vizeköniglichen Hofkapelle während der Statthalterschaft Lorenzo Onofrio Colonnas eingereicht hatte, wird er am 11. März des Jahres durch den neuen Vizekönig Francisco y Avila, Conde de Sant Esteban, wieder in sein Amt eingesetzt.[39]
Die italienische Sopranistin Anna Maria Torri erhält am 20. Mai von Herzog Ferdinando Carlo Gonzaga von Mantua den Titel Virtuosa verliehen. Damit verknüpft war ein jährliches Salär.[42]
In Wolfenbüttel wird das erste freistehende Theatergebäude in Deutschland mit dem fürstlichen Opernhaus im Schlossbereich eingeweiht, das 1748 abgerissen wurde.[49][50]
18. Januar: La gloria festeggiante (Gli dei festeggianti), introducimento dramatico musicale del torneo, Oper in drei Akten, Libretto: L. Orlandi, Uraufführung in München RISMID: 900010913 Mit Ballettmusik von Melchior Dardespin.
26. Februar: Diana amante, Componimento dramatico in drei Akten, Libretto: L. Orlandi. Mit Ballettmusik von Melchior Dardespin. Uraufführung im St. Georgssaal der Münchner Residenz.
22. November: Il trionfo d'Imeneo, Libretto: vermutlich L. Orlandi, Uraufführung am in München RISMID: 900010915
11. November: Uraufführung des Balletts L'enchantement de Medée in Darmstadt
Giovanni Carisio:
Die heute verschollene Oper Amore vendicato wird im Januar am Teatro Ducale in Turin zwei Monate nach dem Tod des Komponisten posthum uraufgeführt.[52]
Marc-Antoine Charpentier:
28. Februar: Uraufführung der biblischen Oper David et Jonathas auf das Libretto von François de Paule Bretonneau am Collège Louis-le-Grand in Paris. Das Werk war ursprünglich trotz seines Umfangs nicht für eine eigenständige Aufführung gedacht, sondern als Intermède für die Tragödie Saül in lateinischer Sprache des Paters Étienne Chamillard, deren fünf Akte als Sprechstück im Wechsel mit den fünf Akten der Oper rezitiert werden sollten. Die textliche Grundlage beider Werke findet sich im 1. Buch Samuel. RISMID: 840014378
22. Juli: Pische cercando AmoreI, Serenata, Libretto: Nicolò Minato, Uraufführung in Wien
26. Juli: Specchio historico, Musica da camera, Libretto: Nicolò Minato, Uraufführung in Wien
22. November: Il silentio di Harpocrate, Dramma per musica in drei Akten, Libretto: Nicolò Minato, Erstaufführung einer revidierten Fassung in der Wiener Hofburg (3, Akt verschollen), Uraufführunf der ersten Fassung am 27. Februar 1677
Wiederaufnahme der Oper L’amazone corsara, ovvero L’Alvilda regina de’ Goti nach 1686 am Teatro SS Giovanni e Paolo in Venedig mit der Sängerin Lucia Bonetti, Libretto: Giulio Cesare Corradi
Le Mariage de La Grosse Cathos, Mascarade RISMID: 840015579 Es ist das einzige Werk dieser Zeit, das in allen Bestandteilen (Musik, Choreografie, gesprochener und gesungener Text) erhalten blieb. Die Choreographie stammt von Jean Favier.[55]
Titelblatt des Librettos der Oper Niobe, regina di Tebe, München 1688
Agostino Steffani:
05. Januar: Die Oper Niobe, regina di Tebe (Niobe, Königin in Theben) wird im Salvatortheater in München uraufgeführt. Das Libretto der Oper schrieb Luigi Orlandi nach dem 6. Buch von Ovids Metamorphosen. Die Musik der Ballette an den Aktenden stammt von Melchior Dardespin. Sie wurden von François Rodier choreographiert. Die Rolle des Anfione singt der Kastrat Clementin Hader. Für die aufwändige Produktion werden zehn zusätzliche Musiker eingestellt.
La fedeltà sfortunata, Oper, Libretto: Pietro Barbieri, uraufgeführt in Venedig
Giovanni Battista Tomasi:
Le pompe della bellezza e del valore, Introduzzione alla nobilissima mascherata con balletto a cavallo, fatta dalli serenissimi Ferdinando Carlo et Anna Isabella duchi di Mantova, Balletto a cavallo, Osanna, Mantua OCLC1002733077
Johann Michael Zacher
Magni parentis regius haeres, uraufgeführt in Wien
31. Juli: Amor omnia vincit wird in Wien uraufgeführt.
Sonatae XII. pro diversis instrumentis [für verschiedene Instrumente] quarum tres priores pro violino & viola di gamba [deren erste drei für Violine und Viola da gamba] proximae tres pro II violinis & viola di basso [deren nächste drei für zwei Violinen und Viola di basso], tres sequentes pro III violinis [die drei folgenden für drei Violinen], reliquae pro II violinis & viola [die übrigen für zwei Violinen und Viola], omnes ad bassum continuam pro organo seu clavicymbalo formantur [alle zu einem Basso continuo für Orgel oder Clavicembalo eingerichtet] op. 1, Gribelin, London RISMID: 990018064
Johann Jakob Walther veröffentlicht im Eigenverlag sein Werk Hortulus chelicus, das 28 Kompositionen enthält. Im Vorwort erwähnt er seinen Stolz über das gelungene Werk und dass er ohne Angst veröffentlichte, was manche Zeitgenossen egoistisch für sich behalten. Eine zweite Auflage des Werkes mit dem Titel Wohlgepflanzter Violinischer Lustgarten wird 1694 erscheinen – Hortulus chelicus uni violino duabus, tribus et quatuor subinde chordis simul sonantibus harmonice modulanti, studiosa varietate consitus für Violine solo und basso continuo[Digitalisat 1]RISMID: 990067744
And art thou griev'd, sweet and sacred Dove?, Devotional Song für Solostimme
Come, poetry, and with you bring along, Geistliches Lied für drei Singstimmen
Enough, my muse, of earthly things, Devotional Song für zwei Singstimmen RISMID: 806631459
Euridice, Geistliches Lied für zwei Singstimmen
Grant me, ye gods, the life I love, 1688
Help, Father Abram, Devotional Song für Singstimme
How art thou fall'n from heav'n, Devotional Song für Singstimme
O that mine eyes would melt into a flood, Devotional Song für Singstimme
Peaceful is he, and most secure, Devotional Song für Singstimme
Though the [our] town be destroy'd, Geistliches Lied
When from the old chaos, Geistliches Lied
Why weeps Asteria?, Geistliches Lied
Will fair Panthea's cold disdain?, Geistliches Lied für zwei Stimmen
Ye sons of Phoebus, Ode, New Year’s Day, (Alt, Alt, Tenor, Bass, Sopran, Sopran, Alt, Tenor, Bass, zwei Blockflöten, zwei Violinen, Viola und Basso continuo) RISMID: 806042887
Wer sind diese mit weissen Kleidern, Kantate für vier Singstimmen (Sopran, Alt, Tenor, Bass), Chor (Sopran, Alt, Tenor, Bass), vier Violen und Basso continuo RISMID: 211004457
Les airs spirituels ... dans un plus grand nombre et une plus grande perfection que dans les précédentes éditions, première (-seconde) partie, gedruckt bei Guillaume de Luyne in Paris RISMID: 990003522
Giovanni Battista Bassani:
Eco armonica delle muse Cantate amorose für Singstimme und Basso continuo op. 7, Giacomo Monti, Bologna RISMID: 990004004
Tributi de Parnaso, macchina musicale, G.C. Grazzini, Ferrara
Musicalischer Wend-Unmuth, bestehend in unterschidlichen lustigen Quodlibeten und kurtzweiligen Teutschen Concerten; bey Taffel-Musiken ... zu gebrauchen ... von 1. 2. 3. 4. und 5. so Stimmen als Instrumenten, Augsburg RISMID: 990007816
A collection of several Simphonies and Airs in Three Parts; Composed for Violins, Flutes and Hoe=boys, printed for all Lovers of Musick and are to be Sold by Mr. William Nott Bookseller in the Pall Mall at the King and Queens-Arms turning into St. James’s Square. 1688 RISMID: 993122045, vermutlich von Luis Grabu[56]
Dramatologia antiquo-hodierna, das ist Bericht von denen Oper-Spielen, darinn gewiesen wird, was sie bey den Heyden gewesen ... ferner was die heutige Oper-Spiele seyn, Rebenlein, Hamburg, 1688 OCLC634675844
Idea Boni Cantoris, das ist: Getreu und Gründliche Anleitung/ Wie ein Music-Scholar/ so wol im Singen/ als auch auf andern Instrumentis Musicalibus in kurtzer Zeit so weit gebracht werden kan/ daß er ein Stück mit-zusingen oder zu spielen sich wird unterfangen dörffen, Unterrichtswerk für Violone, Endtner, Nürnberg OCLC836609810
Instrumente und Instrumentenbau
Antonio Stradivaris Violoncello Marylebone; die Dekoration an den Zargen wurde nachträglich von dem französischen Geigenbauer René Morel vorgenommen
Saiteninstrumente
Die Balalaika wir das erste Mal in der Literatur erwähnt.[57]
Der Hamburger Orgelbauer Hans Henric Cahmann versieht den Dom zu Växjö zwischen 1688 bis 1791 mit einer neuen Orgel, die 1740 durch einen Brand zerstört wird.[60]
↑Thomas Walker, Norbert Dubowy: Aureli, Aurelio. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 24. Oktober 2022 (englisch).
↑Harris S. Saunders: Averara, Pietro d’. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 24. Oktober 2022 (englisch).
↑ abChristoph Wolff, Walter Emery, Peter Wollny, Ulrich Leisinger, Stephen Roe: Bach family. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 24. Oktober 2022 (englisch).
↑Christoph Wolff: Bach, Johann Ludwig. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 24. Oktober 2022 (englisch).
↑Friedhelm Krummacher: Bronner, Georg [Jürgen]. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 25. Oktober 2022 (englisch).
↑Susi Jeans, Ian Spink: Browne [Brown] Richard(iii). In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 25. Oktober 2022 (englisch).
↑Sven Hansell: Calegari family. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 25. Oktober 2022 (englisch).
↑Renato Bossa: Caresana, Cristoforo. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 25. Oktober 2022 (englisch).
↑Jerome Roche: Casati, Teodoro. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 26. Oktober 2022 (englisch).
↑Carlo Vitali, Juliane Riepe: Cavalletti, Giulio Maria [Giulietto]. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 27. Oktober 2022 (englisch).
↑Gloria Rose, Stephen R. Miller: Corsi [Corso] Giuseppe [Celano, Corso]. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 27. Oktober 2022 (englisch).
↑Michael O’Brien: Cristofori, Bartolomeo. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 27. Oktober 2022 (englisch).
↑Marcelle Benoit, Érik Kocevar: Farinel family [Farinelli’]. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 25. Oktober 2022 (englisch).
↑Marie-Thérèse Bouquet-Boyer: Fasoli, Francesco. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
↑Fabio Bisogni, Luisella Molina: Feroci, Francesco. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
↑Sven Hansell: Fiorè, Angelo Maria. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
↑John Harper: Fontana, Fabrizio. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
↑NORBERT DUBOWY: Scarlatti, (Pietro) Alessandro (Gaspare). BIOGRAPHIE. In: MGG Online, Kassel,Stuttgart, New York. Laurenz Lütteken, November 2016, abgerufen am 27. Oktober 2022.
↑George J. Buelow: Boxberg, Christian Ludwig. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 25. Oktober 2020 (englisch).
↑Felix Friedrich: Tamitius [Damitius, Tomnitz]. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 2. Mai 2022 (englisch).
↑Paola Besutti, Colin Timms: Torri [Torri Cecchi], Anna Maria. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 2. Mai 2022 (englisch).
↑Keith A. Larson: Ursino, Gennaro. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 2. Mai 2022 (englisch).
↑Craig H. Russell: Valls, Francesc [Francisco]. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 6. März 2001 (englisch).
↑Hugh J. McLean: Vetter, (Andreas) Nicolaus. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 6. März 2021 (englisch).
↑ abWeichlein, Romanus [Andreas Franz]: Weichlein, Romanus [Andreas Franz]. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 6. März 2021 (englisch).
↑Bernd Baselt, Karl-Ernst Bergunder: Witt [Witte], Christian Friedrich. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 20. August 2020 (englisch).
↑Thomas Bauman, Paul Griffiths: Germany, Austria. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
↑Peter Holman: Draghi, Giovanni Battista. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 27. Oktober 2022 (englisch).
↑George J. Buelow: Förtsch, Johann Philipp. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
↑Julia Sutton, E. Kerr Borthwick, Ingrid Brainard, Jennifer Nevile, Rebecca Harris-Warrick, Andrew Lamb, Helen Thomas: Dance. In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 27. Oktober 2022 (englisch).